Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GRÜNLANDKOMBI
GK 400 M1
BETRIEBSANLEITUNG
VOR INBETRIEBNAHME BITTE SORGFÄLTIG LESEN!
Originalbetriebsanleitung
Version: 1.2 DE; Artikelnummer: 00602-3-194

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für APV GK 400 M1

  • Seite 1 GRÜNLANDKOMBI GK 400 M1 BETRIEBSANLEITUNG VOR INBETRIEBNAHME BITTE SORGFÄLTIG LESEN! Originalbetriebsanleitung Version: 1.2 DE; Artikelnummer: 00602-3-194...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ....................4 UK CONFORMITY ASSESSED ...................... 5 IDENTIFIKATION DES GERÄTES ....................6 SERVICE ............................6 GARANTIE ............................. 6 Garantieaktivierung ......................7 SICHERHEITSHINWEISE ....................... 7 Bestimmungsgemässe Verwendung ..................7 Allgemeine sicherheitstechnische Hinweise und Unfallverhütungsvorschriften ....8 Angebaute Geräte ........................ 9 Hydraulikanlage ........................
  • Seite 3 Maschine ausser Betrieb nehmen ..................24 16.2 Lagerung der Maschine ..................... 24 16.3 Entsorgung ........................25 16.4 Pflanzenbauliche Tipps zum Einsatz der GK 400 M1 ............25 ZUBEHÖR ............................ 26 17.1 Beleuchtung mit Warntafeln (beidseitig) ................26 17.2 Plattformkit für den Striegel ....................26 17.3...
  • Seite 4: Eg-Konformitätserklärung

    Anbaugerät auf Grund ihrer Konzeption und Bauart sowie in der von ihr in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der oben angeführten Richtlinie entspricht. Bei einer nicht mit der APV-Technische Produkte GmbH abgestimmten Änderung des Anbaugeräts verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Bezeichnung des Anbaugeräts: GRÜNLANDKOMBI GK 400 M1...
  • Seite 5: Uk Conformity Assessed

    Anbaugerät auf Grund ihrer Konzeption und Bauart sowie in der von ihr in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der oben angeführten Richtlinie entspricht. Bei einer nicht mit der APV-Technische Produkte GmbH abgestimmten Änderung des Anbaugeräts verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Bezeichnung des Anbaugeräts: GRÜNLANDKOMBI GK 400 M1...
  • Seite 6: Identifikation Des Gerätes

    Falls Sie trotz der Informationen in dieser Betriebsanleitung Fragen zum Umgang mit diesem Gerät haben  Für Fragen zu Ersatzteilen  Zur Beauftragung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Serviceadresse: APV - Technische Produkte GmbH Telefon: +43 (0) 2913 8001-5500 ZENTRALE Fax: +43 (0) 2913 8002 Dallein 15 E-Mail: service@apv.at 3753 Hötzelsdorf Web: www.apv.at...
  • Seite 7: Garantieaktivierung

    Sicherheitsregeln beim alltäglichen Maschinen- und Geräteeinsatz. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Die Grünlandkombi GK 400 M1 ist als Heckanbaugerät bestimmt und ist für den Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten geplant und gebaut. Sie dient dazu, den Boden für die nachfolgende Bearbeitung und Nutzung entsprechend aufzubereiten.
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitstechnische Hinweise Und Unfallverhütungsvorschriften

    ALLGEMEINE SICHERHEITSTECHNISCHE HINWEISE UND UNFALLVERHÜTUNGSVORSCHRIFTEN  Der Betreiber hat diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden, bevor er mit dem Gerät umgeht.  Der Betreiber muss sein Personal ggf. anhand der vorliegenden Betriebsanleitung schulen und unterweisen. Das Personal muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben, bevor es mit dem Gerät umgeht.
  • Seite 9: Angebaute Geräte

    Die Wartungsarbeiten selbst dürfen nur von geschultem Fachpersonal und niemals allein erfolgen.  Beim Auswechseln von defekten Bauteilen oder Werkzeugen ist äußerste Vorsicht geboten. Das Auswechseln Bauteilen, welche nicht Werkzeug Schraubendreher oder Schraubenschlüssel zu lösen sind, sind ausschließlich von Fachpersonal einer entsprechend befugten Firma oder durch den APV-Kundendienst vorzunehmen.
  • Seite 10: Reifen

     Sind Reparaturen oder Wartungen am Gerät erforderlich, die nur in Verbindung mit dem Zugfahrzeug durchgeführt werden können, sind diese Arbeiten durch ein deutlich sichtbares Hinweisschild „Achtung Wartungsarbeiten“ zu kennzeichnen.  Muttern und Schrauben regelmäßig auf festen Sitz prüfen und gegebenenfalls nachziehen! ...
  • Seite 11: Hinweisschilder/Gefahrenkennzeichen

    HINWEISSCHILDER/GEFAHRENKENNZEICHEN Bitte beachten Sie diese Aufkleber am Gerät, da diese Sie auf besondere Gefahren hinweisen! HINWEISSCHILDER Verladehaken. Bei Verladung der Maschine die Seile oder Ketten an diesen Vor Inbetriebnahme Während der Fahrt Vor Wartungsarbeiten Stellen befestigen! die Betriebsanleitung nicht auf der Maschine unbedingt Motor lesen und beachten! stehen!
  • Seite 12: Gefahrenkennzeichen

    GEFAHRENKENNZEICHEN Beim Anhängen der Nicht auf drehende Vorsicht bei Achtung Geräte und beim Teile steigen; austretender Quetschbereich! Betätigen der Hydraulik verwenden Sie die Hochdruckflüssigkeit! Niemals in den darf niemand zwischen vorgesehenen Hinweise in der Quetschgefahren- den Maschinen stehen! Aufstiege! Betriebsanleitung bereich greifen, beachten! solange sich dort Teile...
  • Seite 13: Betriebsanleitung

    BETRIEBSANLEITUNG ANBAU AN DEN TRAKTOR  Der Luftdruck in den Traktorhinterreifen soll beim Einsatz 0,8 bar betragen. Bei geringer Tragkraft des Reifens ist der Druck zu erhöhen.  Unter erschwerten Einsatzbedingungen können zusätzliche Radgewichte von Vorteil sein. Siehe auch Betriebsanleitung des Traktorherstellers. ...
  • Seite 14 Gehen Sie wie folgt vor:  Heben Sie die Maschine soweit an, bis die Walze keinen Bodenkontakt mehr hat.  Bringen Sie alle Stütze der Walze in eine optimale Position um die Walze sicher abzustellen. TIPP! Um mehr Bodenfreiheit für den Abkuppelvorgang zu erhalten, drehen Sie die Striegelreihen nach oben (Abb.
  • Seite 15  Lösen Sie die Steckverbindung des Kabelstranges traktorseitig und öffnen Sie die lösbaren Kabelbinder am Rahmen des Striegels. Dadurch ist der Kabelstrang nur noch an der Walze fixiert. Den Oberlenkersensor montieren Sie vom Striegel auf die Walze.  Senken vorsichtig Striegel sich Verbindungsbolzen zur Walze vollständig aus dem Walzenrahmen...
  • Seite 16: Aufbau Und Arbeitsweise

    Arbeitsfahrt sollte sich der Bolzen in der Mitte des Langlochs befinden. Wenn Sie die GK 400 M1 mit ausgehobener Walze benützen wollen, d.h. die Walze ist in höchster Position und der Walzenzylinder ist ganz eingezogen, müssen Sie den Oberlenker maschinenseitig fix befestigen.
  • Seite 17: Aggressivitätsverstellung

    AGGRESSIVITÄTSVERSTELLUNG Neben der Tiefe kann bei der GK 400 M1 auch die Aggressivität der Zinken zueinander verändert werden. Dazu müssen Sie lediglich die Bolzen der Striegelreihen je nach Wunsch in ein höheres oder tieferes Loch stecken. (Nummer 1 in Abb. 13) Dadurch ist es möglich, die 2 Striegelreihen 12 (10)
  • Seite 18: Verwenden Einzelner Werkzeuge

    VERWENDEN EINZELNER WERKZEUGE Es ist mit der GK 400 M1 möglich, die einzelnen Werkzeuge (Einebnungsblech, Striegel, Walze) auch nur separat oder in beliebiger Kombination zu verwenden, z.B. können Sie durch vollständiges Ausfahren des Walzenzylinders die Walze alleine verwenden. Dadurch können Sie die Maschine auch im Ackerbau zum Anwalzen nach der Bestellung verwenden.
  • Seite 19: Zinkenwechsel

     Der Gummi für die Fixierung der Zugangsleiter des Plattformkits muss regelmäßig auf Verschleiß geprüft werden und ggf. ausgetauscht werden. Der Austausch hat durch geschultes Fachpersonal und mit Originalteilen zu erfolgen. 10.3 ZINKENWECHSEL Um kaputte oder abgenützte Zinken wechseln zu können, müssen Sie lediglich die Mutter lösen und den Zinken herunternehmen (10 bzw.
  • Seite 20: Technische Daten

    Viele Teile der Grünlandkombi bestehen aus Stahl bzw. Federstahl (wie Rahmen, Striegelfeld, Zinken, …) und können von einem Entsorgungsbetrieb abgenommen und recycelt werden. TECHNISCHE DATEN Typenbezeichnung: GK 400 M1 Einebnen durch Blattfedern mit Verschleißblech Arbeitsweise: 2 Reihen aggressive Rundfederzinken Druckverstellbare Rückverfestigung...
  • Seite 21: Hydraulikschema

    Sie dies bitte ab und hängen Sie es auf den Rahmen, damit die Transportbreite von 3 m eingehalten wird.  Nach der Feldarbeit muss die Walze der GK 400 M1 gesäubert werden, um zu verhindern, dass auf der Walze klebende Erdrückstände auf die Straße gelangen. ...
  • Seite 22: Berechnung Der Gewichtsverhältnisse

     Die Lenkfähigkeit des Traktors darf durch das Anbaugerät nicht beeinträchtigt oder vermindert werden!  Falls durch die Transportbreite der GK 400 die Straßenverkehrsvorschriften des jeweiligen Betreiberlandes nicht eingehalten wird/werden kann, muss die GK 400 mittels Tieflader transportiert werden. 14.3 BERECHNUNG DER GEWICHTSVERHÄLTNISSE Wenn Sie mit einem Gerät, das an der 3-Punktaufhängung befestigt ist, fahren wollen, müssen Sie sich vergewissern, dass Sie mit dem Anbaugerät das höchstzulässige Gesamtgewicht, die zulässigen Achslasten und die Reifentragfähigkeiten des Traktors nicht überschreiten.
  • Seite 23: Tabelle Gewichtsverhältnisse

    Tragen Sie nun das errechnete Gesamtgewicht und das in der Betriebsanleitung des Traktors stehende zulässige Gesamtgewicht in die Tabelle unter Punkt 14.3.1 ein. Berechnung der tatsächlichen Hinterachslast TH tat: Tragen Sie die berechnete tatsächliche und die in der Betriebsanleitung des Traktors angegebene zulässige Hinterachslast in die Tabelle unter Punkt 14.3.1 ein.
  • Seite 24: Beleuchtung Schaltbild

    BELEUCHTUNG SCHALTBILD Rechts Links Stecker 12 V 7-polig Rücklicht rechts Blinker Rücklicht Bremslicht Rücklicht links Bremslicht Rücklicht Blinker Stecker- und Kabelbelegung: Bez. Farbe Funktion gelb Blinker links ---- weiß Masse grün Blinker weiß braun Rücklicht rechts Bremslicht Abb. 20 schwarz Rücklicht links AUSSERBETRIEBNAHME, LAGERUNG UND ENTSORGUNG...
  • Seite 25: Entsorgung

    Vorsommertrockenheit austrocknen und auch der Druck der Altnarbe ist im Frühjahr durch den stärkeren Wachstumsschub größer. Diesem Nachteil wirken wir bei der GK 400 M1 mit einer Walze, die das Saatgut andrückt und somit den Bodenschluss verbessert, entgegen. Dadurch keimt die Saat schneller und die Gefahr des Austrocknens ist geringer.
  • Seite 26: Zubehör

    ZUBEHÖR 17.1 BELEUCHTUNG MIT WARNTAFELN (BEIDSEITIG) Ist erforderlich, wenn mit der GK im öffentlichen Straßenverkehr gefahren wird. Bestellnummer: 06001-2-021 Abb. 21 17.2 PLATTFORMKIT FÜR DEN STRIEGEL Zum einfacheren Warten des Pneumatischen Sägeräts - wenn vorhanden. Bitte beachten Sie, dass der Aufbau des Pneumatischen Sägeräts normgerecht ausgeführt werden muss.
  • Seite 27: Anbaukit Multidosierer Für Den Striegel

    - Sie werden direkt an unseren Online-Ersatzteilkatalog weitergeleitet. Halten Sie bitte Ihre Produktnummer/Seriennummer bereit. Sie können unseren Online-Ersatzteilkatalog auch über unsere Website www.apv.at im Servicebereich aufrufen. Für Fragen zu Ersatzteilen bzw. zu Ihrer Bestellung steht Ihnen unser Kundendienst (Kontaktdaten siehe...
  • Seite 28: Index

    INDEX Abschersicherung ........... 17 Lagerung ..........20, 24 Aggressivitätsverstellung ......16, 17 Lenk- und Bremsfähigkeit ....... 12 Anbau an den Traktor ........12 Luftdruck ............12 Angebaute Geräte ..........9 Pflanzenbauliche Tipps ........24 Arbeitstiefe ..........16, 20 Pflege ............. 18 Arbeitsweise ...........
  • Seite 29 NOTIZEN...
  • Seite 30 NOTIZEN...
  • Seite 31 NOTIZEN...
  • Seite 32 APV – Technische Produkte GmbH Zentrale: Dallein 15 AT - 3753 Hötzelsdorf Tel.: +43 2913 8001 office@apv.at www.apv.at...

Inhaltsverzeichnis