Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Originalbedienungsanleitung
5.2
Vor Inbetriebnahme den Menüpunkt
„Schnellstart" sorgfältig lesen!
Ab Seriennummer
5.2-09684 – 5.2-09999
5.2-10204 –
Stand: 03/2015, V.2.6
Best. Nr.: 00600-3-664

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für APV 5.2

  • Seite 1 Originalbedienungsanleitung Vor Inbetriebnahme den Menüpunkt „Schnellstart“ sorgfältig lesen! Ab Seriennummer 5.2-09684 – 5.2-09999 5.2-10204 – Stand: 03/2015, V.2.6 Best. Nr.: 00600-3-664...
  • Seite 2 Qualität für Profis Es darf NICHT Unbequem überflüssig erscheinen, Gebrauchs-Anweisung zu lesen und sich danach zu richten; denn es genügt nicht, von anderen zu hören und zu sehen, dass eine Maschine gut sei, sie daraufhin zu kaufen und zu glauben, es gehe alles selbst.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Splitterkabel (Art.Nr.: 00410-2-010) ....................... 39 Abdrehtaster (Art.Nr.: 00410-2-094) ......................40 5.10 5.11 Kabelsatz komplett für Leistungssteckdose (Art.Nr.: 00410-2-022) ............... 43 Programmierung 5.2 (Kundendienst) ........................44 Gebläse ................................. 44 Signal beim Ein-/Ausschalten der Säwelle (Warnton) ..................45 Bodenrad ............................... 45 Radsensor ..............................45 DIN 9684 Signal ............................
  • Seite 4: Garantie

    Qualität für Profis 1 Garantie Das Gerät bitte sofort bei Übernahme auf eventuelle Transportbeschädigungen überprüfen. Spätere Reklamationen aus Transportschäden können nicht mehr anerkannt werden. Wir geben eine einjährige Werksgarantie ab Lieferdatum (Ihre Rechnung oder der Lieferschein gelten als Garantieschein). Diese Garantie gilt im Falle von Material- oder Konstruktionsfehlern und erstreckt sich nicht auf Teile, die durch –...
  • Seite 5: Elektrischer Anschluss

    Qualität für Profis Elektrischer Anschluss Das serienmäßig mitgelieferte Kabel können Sie direkt an die 3-polige Normsteckdose des Schleppers in der Kabine anschließen. Das andere Ende verbinden Steuermodul. Die Sicherung (30A) befindet sich an der rechten Seite des Steuermoduls. Das überschüssige Kabel verstauen Sie im Fahrerhaus, Einklemmen vermeiden.
  • Seite 6: Poliger Stecker

    Qualität für Profis Abb.: 3 30A Sicherung 12-poliger Stecker 6-poliger Stecker 3-poliger Stecker Bodenrad Amphenol (für Normsteckdose) Verbindung mit dem Anschluss an die Sensor Hubwerk Sägerät (Gerätekabel) Batterie (Stromkabel) Radsensor Radarsensor Die verschiedenen Sensortypen sind im Zubehör genauer erklärt. Diese sind auf Kundenwunsch als Zubehör erhältlich!
  • Seite 7: Steuermodul

    Qualität für Profis Steuermodul Cursor „nach unten“ Cursor „nach oben“ Grafik-Display Drehzahl der Säwelle verringern Drehzahl der Säwelle Leuchtet, wenn erhöhen der PS eingeschaltet ist Leuchtet, wenn sich die Säwelle dreht On/Off Taste Säwelle Ein/Aus Gebläse Ein/Aus Leuchtet, wenn das Gebläse eingeschaltet ist Abb.: 4...
  • Seite 8: Erst-Inbetriebnahme

    Qualität für Profis Erst-Inbetriebnahme Bei Erstinbetriebnahme oder wenn im Programmiermenü auf Werkseinstellungen zurückgestellt wurde, sind an Ihrem 5.2 Steuermodul folgende Einstellungen vozunehmen: 2.4.1 Sprachen Wählen Sie hier ihre gewünschte Menüsprache aus. Die gewünschte Sprache mit den Tasten auswählen und mit der Taste bestätigen!
  • Seite 9: Drucksensor

    Qualität für Profis 2.4.4 Drucksensor Hier ist einzustellen, ob Ihr PS einen Drucksensor (misst den Luftstrom vom Hydraulik-Gebläse) hat. Ist beim PS 800 Serienausrüstung, beim PS 120-500 als Zubehör erhältlich. Wählen Sie mit den Tasten ob JA oder NEIN und bestätigen Sie mit der Taste.
  • Seite 10: Abdrehtaster Vorhanden

    Qualität für Profis 2.4.7 Abdrehtaster vorhanden Hier wird eingestellt, ob an Ihrem PS ein Abdrehtaster (ist als Zubehör erhältlich) erbaut ist. Wählen Sie mit den Tasten, ob JA oder NEIN und bestätigen Sie mit der Taste. Nach erfolgreicher Eingabe dieser Daten schaltet das Steuermodul selbständig ab, damit die Eingaben gespeichert werden.
  • Seite 11: Auswahlmenü

    Qualität für Profis Auswahlmenü Nach Einschalten des Gerätes können Sie sich mit folgenden drei Tasten durch das Menü bewegen: Im Menü gelangen Sie mit den Cursor Tasten jeweils einen Menüpunkt nach unten bzw. nach oben. Folgende Menüpunkte sind vorhanden: Entweder Oder Mit der Taste gelangen Sie in die jeweiligen Menüpunkte.
  • Seite 12: Schnellstart Anleitung Per Video

    • Abdrehprobe nach kg/ha mit dem 5.2 Steuermodul • Abdrehprobe nach Körner/m² mit dem 5.2 Steuermodul • Geschwindigkeit kalibrieren mit dem 5.2 Steuermodul (100m, manuell, Kalibrierwert) • PS 120-500 Anpassung am 5.2 Steuermodul bei hydraulischem Gebläse • PS 800 Anpassung am 5.2 Steuermodulbei hydraulischem Gebläse...
  • Seite 13: Funktionsbeschreibungen

    Taste springt Ansicht nächsten Menüpunkt. 3.1.1 Abdrehen nach kg/ha Die Anleitung „Abdrehen nach kg/ha“ per Video finden Sie hier: www.apv.at Service Videos Benutzerguide Wenn Sie im Einstellungsmenü „Abdrehen nach kg/ha“ gewählt haben, erscheinen folgende Punkte im Abdrehmenü: Hier muss die Arbeitsbreite eingegeben werden.
  • Seite 14 Qualität für Profis Hier geben Sie die gewünschte Ausbringmenge ein. (z.B. 103,5 kg/ha) Stellen Sie hier die Dauer der Abdrehprobe ein. Wenn ein Abdrehtaster verbaut ist und im Programmiermenü „Abdrehschalter vorhanden?“ gestellt wurde, erscheint dieser Punkt nicht. TIPP: • Bei kleinen Sämereien wie z.B. Raps, Phacelia, Mohn usw. am besten 2 Minuten abdrehen.
  • Seite 15 Qualität für Profis Die Säwellengeschwindigkeit ist nun automatisch richtig berechnet. Danach springt die Anzeige wieder in das Hauptmenü zurück. Nun erscheinen die Die zweispaltige eingestellten kg/ha im Anzeige erscheint, wenn Display. mit einem Geschwindigkeitssensor gearbeitet wird. TIPP: Ist an Ihrem PS ein Füllstandssensor verbaut, und es erscheint bei der Abdrehprobe die Meldung „Behälter fast leer“...
  • Seite 16: Abdrehen Nach Körner/M²

    Qualität für Profis 3.1.2 Abdrehen nach Körner/m² Die Anleitung „Abdrehen nach Körner/m² “ per Video finden Sie hier: www.apv.at Service Videos Benutzerguide Berechnung der Ausbringmenge: TKG (g) x Körner/m² x 100 Aussaatmenge (kg/ha) = ----------------------------------------------------- Keimfähigkeit (%) Wenn Sie im Einstellungsmenü „Abdrehen nach Körner/m²“ gewählt haben, erscheinen folgende Punkte im Abdrehmenü:...
  • Seite 17 Qualität für Profis TIPP: • Bei kleinen Sämereien wie z.B. Raps, Phacelia, Mohn usw. am besten 2 Minuten abdrehen. • Standard ist 1 Minute als Abdrehzeit • Bei größeren Sämereien wie z.B. Weizen, Gerste, Erbsen usw. sind 0,5 Minuten zum Abdrehen am Besten geeignet. HINWEIS: Bevor Sie die Probe starten, kontrollieren Sie, ob Sie auch den Abdreh- Deckel entfernt haben und diesen oder die Abdrehrutsche dazu benutzen.
  • Seite 18: Abdrehen Mit Abdrehschalter

    Qualität für Profis erscheinen zweispaltige eingestellten Körner/m² Anzeige erscheint, wenn im Display. einem Geschwindigkeitssensor gearbeitet wird. TIPP: Ist an Ihrem PS ein Füllstandssensor verbaut, und es erscheint bei der Abdrehprobe die Meldung „Behälter fast leer“ im Display, läuft die Probe weiter. Wenn sich zu wenig Saatgut im Behälter befindet, kann dies aber die Exaktheit der Abdrehprobe verfälschen.
  • Seite 19: Veränderung Der Ausbringmenge Während Des Betriebs

    Qualität für Profis Veränderung der Ausbringmenge während des Betriebs Durch Drücken der Säwellentasten wird - sobald eine erfolgreiche Abdrehprobe gemacht wurde - Ausbringmenge um 5% erhöht bzw. gesenkt. Durch jedes Drücken der Taste erhöht sich die Ausbringmenge um plus 5% der eingegebenen Ausbringmenge und durch Drücken der Taste verringert sich die Ausbringmenge in 5% Schritten zurück.
  • Seite 20: Vordosieren

    Berechnungen (Geschwindigkeitsanzeige, Dosierung, Flächenberechnung) als Grundlage benutzt. Es stehen 3 Möglichkeiten der Kalibrierung zur Verfügung. 3.3.2.1 Teststrecke 100m Die Anleitung „100m Teststrecke“ per Video finden Sie hier: www.apv.at Service Videos Benutzerguide > > > > Fahren Sie exakt 100m.Während der Fahrt zählt das Modul die Impulse der zurückgelegten Wegstrecke am Display mit.
  • Seite 21: Manuelle Kalibrierung

    Qualität für Profis 3.3.2.2 Manuelle Kalibrierung Die Anleitung „manuell kalibrieren“ per Video finden Sie hier: www.apv.at Service Videos Benutzerguide > > Vergleichen Sie während der Fahrt die Geschwindigkeit im Display mit der Geschwindigkeit der Traktoranzeige Korrigieren Sie den Wert so lange mit den Tasten bis die Werte gleich sind.
  • Seite 22: Kalibrierung Reset

    Arbeitsgerätes automatisch losdrehen und stoppen. Dadurch können Sie sich das manuelle Aus- / Einschalten der Säwelle am Vorgewende ersparen. Es gibt 4 Typen von Hubwerksensoren: • 7poliges Signalkabel (siehe Punkt 5.2) • Sensor Hubwerk Fahrwerk (siehe Punkt 5.6) • Sensor Hubwerk Oberlenker (siehe Punkt 5.7) •...
  • Seite 23: Entleeren

    Qualität für Profis Entleeren Dieser Menüpunkt ist zum praktischen Entleeren des Behälters. (z.B. Beendigung der Arbeit, Saatgutwechsel, Säwellenwechsel). > > Motor dreht mit höchster Drehzahl (ohne Gebläse). Die Entleerung kann jederzeit durch Betätigung der Tasten oder der Taste beendet werden. Danach springt die Anzeige wieder in das Hauptmenü...
  • Seite 24: Betriebsstundenzähler

    Qualität für Profis Betriebsstundenzähler Betriebsstundenzähler = Laufzeit der Säwelle. Zeigt die Gesamtstunden und die Tagesstunden an. TIPP: Durch Drücken der Taste (5 Sekunden gedrückt halten) können die Tagesstunden auf Null zurückgestellt werden. Die Gesamtstunden können nicht auf Null gestellt werden. Hektarzähler (gestreute Fläche) Zeigt die gesamte gesäte Fläche in Hektar an.
  • Seite 25: Sprachen

    Qualität für Profis Sprachen Die gewünschte Sprache mit den Taste auswählen und mit der Taste bestätigen! Hinweis: Wenn an Ihrem PS ein hydraulisches Gebläse verbaut ist und Sie beim Ersteinsatz die Sprache ändern wollen, gehen Sie wie folgt vor: Wenn im Display die Anzeige „Motor nicht angeschlossen! (Gebläse)“ (bei Ersteinsatz immer in deutsch) erscheint, drücken Sie die...
  • Seite 26 Qualität für Profis Steuermodul 5.2 (Sprachauswahl) Ab der Softwareversion V1.24 stehen folgende Sprachen zur Auswahl: • Deutsch • Englisch (English) • Französisch (Français) • Niederländisch (Nederlands) • Dänisch (Dansk) • Polnisch (Polski) • Italienisch (Italiano) • Spanisch (Español) • Tschechisch (Česky) •...
  • Seite 27: Steuerungsmeldungen

    Qualität für Profis 4 Steuerungsmeldungen Hinweise Anzeige Ursache Lösung Wird angezeigt, wenn die ins Werk einsenden interne Steuerspannung unter einem minimalen Wert liegt. Wird angezeigt wenn, die Verbraucher minimieren; Betriebsspannung zu Batterie prüfen; niedrig ist. Verkabelung überprüfen; Lichtmaschine prüfen; Betriebsspannung muss über 10V liegen (Punkt 3.8) Zeigt an, dass die...
  • Seite 28 Qualität für Profis Erscheint, wenn bei der Verwenden Sie eine Abdrehprobe die Säwelle mit Säwellendrehzahl zu kleineren/feineren oder niedrig ist. weniger Särädern. Erscheint, wenn im Soweit möglich Feldeinsatz der PS mit verringern Sie die mehreren Geräteverlängerunskabel Geräteverlängerungskabeln bzw. überprüfen Sie die ausgerüstet ist und eine Batterie und auch die eventuell notwendige...
  • Seite 29: Fehler

    Qualität für Profis Fehler Anzeige Ursache Lösung Wird angezeigt, wenn die Prüfen Sie die Betriebsspannung einen Verkabelung und minimalen Wert Stecker; unterschreitet oder zu große Batterie überprüfen; Spannungsschwankungen Lichtmaschine auftreten. überprüfen; andere Verbraucher abschalten (z.B. Arbeitsscheinwerfer) Wird angezeigt, wenn sich Wenn diese Meldung...
  • Seite 30 Qualität für Profis Wird nicht Kontrollieren angeschlossener oder Kabel und Stecker! fehlerhafter Verkabelung angezeigt. Wird nicht Kontrollieren angeschlossener oder Kabel und Stecker! fehlerhafter Verkabelung Einsatz eines angezeigt. hydraulischen Gebläses siehe Punkt 6.1. Wenn der Motor Kontaktieren Sie bitte angeschlossen und nicht den Kundendienst.
  • Seite 31: Zubehör

    Qualität für Profis 5 Zubehör Bodenrad (Art.Nr.: 04000-1-002) Abb.: 6 Anschluss: 12 poliger Stecker am Steuermodul Kalibrierung: siehe unter Punkt 6.3 Kabellänge: Lieferumfang: 1 Bodenrad, 1 Bodenrad Montage Formrohr und 1 Bodenrad Befestigungsplatte Ein auf dem Bodenrad montierter Sensor misst die Fahrgeschwindigkeit [km/h]. Diese wird auf dem Steuermodul angezeigt und die Saatgutmenge mittels Drehzahlregelung der Säwelle automatisch geregelt.
  • Seite 32: 7-Poliges Signalkabel (Art.nr.: 00410-2-006)

    Qualität für Profis 7-poliges Signalkabel (Art.Nr.: 00410-2-006) Abb.: 7 Anschluss: 12 poliger Stecker am Steuermodul Einstellungen: siehe unter Punkt 6.5 Kabellänge: 1,5m Lieferumfang: 1 Sensor – Kabel (Amphenol) Hinweis: Die Signalsteckdose ist nicht bei allen Traktorherstellern vollständig belegt, auch wenn diese in der Kabine montiert ist. Mittels des 7-poligen Signalkabels kann eine Verbindung von Traktor mit dem Steuermodul hergestellt werden.
  • Seite 33: Sensor Gpsa (00410-2-107)

    Qualität für Profis Sensor GPSa (00410-2-107) Abb.: 8 Anschluss: 12 poliger Stecker am Steuermodul Kabellänge: Lieferumfang: 1 Sensor GPSa, Datenblatt, Montageplatte inkl. Montagematerial Der Sensor GPSa übermittelt die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit an das Steuermodul. Die Messung der aktuellen Geschwindigkeit erfolgt per Kombination von einem GPS- und einem 3D-Beschleunigungssensor.
  • Seite 34: Radarsensor Mx35 (Art.nr.: 00410-2-084)

    Qualität für Profis Radarsensor MX35 (Art.Nr.: 00410-2-084) Der Radarsensor misst die Fahrgeschwindigkeit [km/h]. Diese wird auf dem Steuermodul angezeigt und die Saatgutmenge mittels Drehzahlregelung Säwelle automatisch geregelt. Dadurch wird gewünschte Saatgutmenge pro Hektar immer eingehalten, auch wenn die gefahrene Geschwindigkeit etwas Abdrehprobe vorgegebenen Geschwindigkeit abweicht.
  • Seite 35: Radsensor (Art.nr.: 00410-2-007)

    Qualität für Profis Radsensor (Art.Nr.: 00410-2-007) Der Radsensor misst die Fahrgeschwindigkeit [km/h]. Diese wird auf dem Steuermodul angezeigt und die Saatgutmenge mittels Drehzahlregelung der Säwelle automatisch geregelt. Dadurch wird die gewünschte Saatgutmenge pro Hektar immer eingehalten, auch wenn die gefahrene Geschwindigkeit etwas von der in Abdrehprobe vorgegebenen Geschwindigkeit...
  • Seite 36: Sensor Hubwerk Fahrwerk (Art.nr.: 00410-2-008)

    Qualität für Profis Sensor Hubwerk Fahrwerk (Art.Nr.: 00410-2-008) Abb.: 13 Anschluss: 12 poliger Stecker am Steuermodul Kalibrierung: siehe unter Punkt 6.7 Kabellänge: Die Säwelle des PS kann über diesen Sensor beim Anheben und Senken des Arbeitsgerätes automatisch losdrehen und stoppen. Einbaulage: meisten Bodenbearbeitungsgeräte...
  • Seite 37: Sensor Hubwerk Oberlenker (Art.nr.: 00410-2-074)

    Qualität für Profis Sensor Hubwerk Oberlenker (Art.Nr.: 00410-2-074) Abb.: 14 Anschluss: 12 poliger Stecker am Steuermodul Kalibrierung: siehe unter Punkt 6.7 Kabellänge: Die Säwelle des PS kann über diesen Sensor beim Anheben und Senken des Arbeitsgerätes automatisch losdrehen und stoppen. Einbaulage: meisten Bodenbearbeitungsgeräte...
  • Seite 38: Sensor Hubwerk Zugschalter (Art.nr.: 00410-2-115)

    Qualität für Profis Sensor Hubwerk Zugschalter (Art.Nr.: 00410-2-115) Abb.: 16 Anschluss: 12 poliger Stecker am Steuermodul Kalibrierung: siehe unter Punkt 6.7 Kabellänge: Die Säwelle des PS kann über diesen Sensor beim Anheben und Senken des Arbeitsgerätes automatisch losdrehen und stoppen. Einbaulage: Mittels einer Feder (zum Längenausgleich) und einer Kette können zwei Punkte - die sich beim Ausheben der Maschine relativ...
  • Seite 39: Splitterkabel (Art.nr.: 00410-2-010)

    Qualität für Profis Splitterkabel (Art.Nr.: 00410-2-010) Abb.: 17 Anschluss: 12 poliger Stecker am Steuermodul Kabellänge: Funktion: Wird benötigt, wenn mit 2 Sensoren (z.B. dem Radsensor und dem Sensor Hubwerk) gearbeitet werden soll. Anschlussschema: Wenn 2 Kabel zum Stecker führen ist dieser mehrpolige Stecker für die Geschwindigkeitssensoren vorgesehen.
  • Seite 40: Abdrehtaster (Art.nr.: 00410-2-094)

    Qualität für Profis 5.10 Abdrehtaster (Art.Nr.: 00410-2-094) Montagebeispiel Abb.: 18 Abb.: 19 Der Abdrehtaster wird direkt in den Kabelbaum des pneumatischen Sägerätes integriert und mittels der eingebauten Magnete einfach am Gerät montiert. Sie können damit die Abdrehprobe starten, wenn Sie beim Gerät stehen, beliebig lange abdrehen und auch die Entleerung des Behälters durchführen.
  • Seite 41 Qualität für Profis Anschlussschema PS 120-500 MX Elektrisches Gebläse Getriebemotor Abdrehtaster Druckschalter Ohne Belegung PS Gerätekabel Füllstandsensor Abb.: 20 Gerätekabel Getriebe- Gebläse- Füllstand- Druck- Abdreh- PS MX 3 motor motor sensor schalter taster 1,5mm² / 2,5mm² 0,75mm²/ 4mm² / Blau Schwarz /Blau Braun...
  • Seite 42 Qualität für Profis Abb.: 21 Gerätekabel Getriebe- Gebläse- Druck- Füllstand- Abdreh- PS MX 3 motor motor schalter sensor taster 1,5mm² / 2,5mm² /Rot, 0,75mm²/ 4mm² / Blau Schwarz Blau Braun 2,5mm² / 4 mm² / Braun Schwarz, Braun 1,5mm² / Blau 1,5mm²...
  • Seite 43: Kabelsatz Komplett Für Leistungssteckdose (Art.nr.: 00410-2-022)

    Qualität für Profis 5.11 Kabelsatz komplett für Leistungssteckdose (Art.Nr.: 00410-2- 022) Abb.: 22 Kabellänge: Anschlussschema: Rot (2x2,5mm² Kabel) + 12 Volt Rot (2,5mm² Kabel) Zündungsplus Schwarz (2x2,5mm² Kabel) - Masse Für Stromversorgung Steuermoduls, ohne serienmäßige 3-polige Normsteckdose am Schlepper, gibt es als Zubehör einen Nachrüstsatz. Dabei handelt es sich um ein 8m langes Kabel.
  • Seite 44: Programmierung 5.2 (Kundendienst)

    Qualität für Profis 6 Programmierung 5.2 (Kundendienst) Um das Programmiermenü aufzurufen, sind während dem Einschaltvorgang folgende Tasten (siehe Bild) gleichzeitig gedrückt zu halten, bis das Kundendienstmenü erscheint. - Blättern im Programmiermenü - Parameter verändern - beendet und bestätigt die Programmierung Abb.: 23...
  • Seite 45: Signal Beim Ein-/Ausschalten Der Säwelle (Warnton)

    Qualität für Profis Signal beim Ein-/Ausschalten der Säwelle (Warnton) Der akustische Warnton beim Ein-/Ausschalten der Säwelle kann hier aktiviert bzw. deaktiviert werden. Wählen Sie mit den Taste JA/NEIN aus. Bodenrad Bei diesem Menüpunkt kann ausgewählt werden, ob mit oder ohne Bodenrad gearbeitet wird.
  • Seite 46: Radarsensor

    Qualität für Profis Hier stellt man ein, ob ein tatsächliches Geschwindigkeitssignal vorhanden ist. Wählen Sie mit den Tasten ob JA/NEIN/AUTO. Hier stellt man ein, ob ein theoretisches Geschwindigkeitssignal vorhanden ist. Wählen Sie mit den Tasten ob JA/NEIN/AUTO. Radarsensor Hier kann ausgewählt werden, ob mit oder ohne Radarsensor (oder GPSa) gearbeitet wird.
  • Seite 47: Hubwerksignal

    Qualität für Profis Hubwerksignal Wenn mit dem Hubwerksignal vom Traktor oder einem Sensor Hubwerk gearbeitet wird, kann hier eingestellt werden, in welcher Position sich der Hubwerksensor befindet. Die Stellung des Sensors kann hier invertiert und somit an die Gegebenheiten angepasst werden. Wählen Sie mit den Tasten ob HI oder LO.
  • Seite 48: Drucksensor

    Qualität für Profis 6.11 Drucksensor Hier ist einzustellen, ob Ihr PS einen Drucksensor (misst den Luftstrom vom Hydraulik-Gebläse) hat. Wählen Sie mit den Tasten ob JA oder NEIN. 6.12 Abdrehschalter vorhanden Hier wird eingestellt, ob an Ihrem PS ein Abdrehtaster verbaut ist. Wählen Sie mit den Tasten ob JA oder NEIN.
  • Seite 49 Programmiermenüs. Abb.: 24 - Blättern im Programmiermenü - Parameter verändern - Beendet und speichert die Programmierung Folgende Änderungen sind je nach Maschinentyp an Ihrem 5.2 Steuermodul vorzunehmen: PS 120 M1 PS 120 M1 H PS 150 PS 150 M1 M1(ausgelaufen)
  • Seite 50: Notizen

    Qualität für Profis 7 Notizen...
  • Seite 51 Qualität für Profis...
  • Seite 52: Qualität Für Profis

    Qualität für Profis Von Landwirten inspiriert & von Profis realisiert APV - Technische Produkte GmbH Dallein 15 AT-3753 Hötzelsdorf Tel.:+43/(0)2913 / 8001 Fax.: +43/(0)2913 / 8002 www.apv.at office@apv.at...

Inhaltsverzeichnis