Instrumententafel das gelbe Symbol
in Kombination mit einer entsprechenden
Meldung angezeigt.
Änderung der Systemeinstellungen
Die Systemeinstellungen können über
das Alfa Connect-System geändert
werden (siehe „Einstellungen" >
„Sicherheit & Fahrassistenz" > Ergänzung
„Driver Attention Assist" auf Alfa
Connect online).
POST COLLISION BRAKING SYSTEM
(wo vorhanden)
Das Post Collision Braking-System
bremst bei einem Front, Seiten- oder
Heckunfall, um weiteres Schleudern oder
weitere Kollisionen zu verhindern.
Das System, das bei jeder
Geschwindigkeit einsatzbereit
ist, kommt zum Einsatz, wenn das
Airbag-Steuergerät nach einem gerade
geschehenen Unfall aktiviert wird. Das
Post Collision Braking-System bremst
das Fahrzeug nicht automatisch ab, wenn
durch den Unfall die Bremsanlage oder
die Stabilitätskontrolle beschädigt
wurde.
Das Post Collision Braking-System
wird nicht aktiviert, wenn die
Stabilitätskontrolle fehlerhaft ist.
Das System wird deaktiviert, wenn
der Fahrer während des Eingriffs das
Gaspedal voll durchdrückt.
Wenn der Bremspedaldruck des Fahrers
geringer ist als der des Post Collision
Braking-Systems, funktioniert das Post
Collision Braking-System weiterhin.
Wenn der Druck des Bremspedals des
Fahrers größer als der des Systems ist,
wird das System deaktiviert.
ACHTUNG
75) Das System dient nicht als
Unterstützung während des Fahrens, es
informiert den Fahrer NICHT über das
Näherkommen von Fahrzeugen, die
sich außerhalb des Erfassungsbereichs
befinden. Der Fahrer muss stets dem
Verkehr, den Straßenbedingungen und der
Fahrzeugspur entsprechend aufmerksam
fahren.
76) Das System ist nur als Hilfe zu
verstehen: Der Fahrer darf während
der Fahrt nie unaufmerksam sein. Die
Verantwortung bleibt immer beim
Fahrer, der die Verkehrsbedingungen zu
berücksichtigen hat, um in maximaler
Sicherheit zu fahren. Er muss immer auf
einen ausreichenden Sicherheitsabstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug achten.
77) Die Möglichkeiten des Systems
dürfen nie auf unverantwortliche und
gefährliche Weise getestet werden: Die
eigene Sicherheit und die Dritter dürfen nie
gefährdet werden.
78) Sollte bei einem Eingriff des Systems
der Fahrer das Fahrpedal vollständig
niedertreten oder einen schnellen
Lenkvorgang durchführen, könnte es
geschehen, dass der automatische
Bremsvorgang unterbrochen wird (um
beispielsweise ein Hindernis zu umfahren).
79) Das System greift bei Fahrzeugen,
Fußgängern und Radfahrern ein, die
sich auf ihrer Fahrspur bewegen. Dabei
werden jedoch Tiere und Gegenstände (z.B.
Kinderwagen) nicht berücksichtigt.
80) Sollte das Fahrzeug für
Wartungseingriffe auf einen
Rollenprüfstand gefahren oder in einer
automatischen Rollenwaschstraße
gereinigt werden, könnte sich das System
aktivieren, falls vor dem Fahrzeug ein
Hindernis, ein anderes Fahrzeug oder eine
Wand wahrgenommen wird. In diesem Fall
ist daher die Deaktivierung des Systems
notwendig.
81) Meldet das System TPMS einen Abfall
des Reifendrucks, den Druck aller vier
Reifen prüfen.
82) Trotz iTPMS-System ist der Fahrer
gehalten, den Reifendruck monatlich zu
kontrollieren. Dieses System ersetzt weder
Wartungstermine noch Sicherheitssysteme.
83) Der Reifendruck muss bei kalten
Reifen kontrolliert werden. Sollte der
Reifendruck aus irgend einem Grund bei
warmgelaufenen Reifen geprüft werden,
den Druck nicht mindern, wenn er über den
vorgeschriebenen Werten liegt, sondern die
Kontrolle wiederholen, sobald die Reifen
abgekühlt sind.
84) Das iTPMS-System ist nicht in der Lage,
plötzliche Reifendruckverluste zu melden
(z.B. wenn ein Reifen platzt). In diesem Fall
das Fahrzeug vorsichtig und ohne starke
Abbremsung anhalten.
135