5.
Den Anschluss an die Festverrohrung des Heiz-
kreises über Schwingungsentkopplungen (Zube-
hör oder Lieferumfang der Wanddurchführung be-
ziehungsweise der hydraulischen Verbindungslei-
tung) ausführen. Sie müssen sie installieren, um
Körperschallübertragungen auf die Festverroh-
rung zu vermeiden.
HINWEIS
Wird eine Bestandsanlage ausgetauscht,
dürfen die alten Schwingungsentkopplungen
nicht wiederverwendet werden.
Montageanleitung Schwingungsentkopplung
5.1. Schwingungsentkopplungen durch die Durchfüh-
rung in der Dichtplatte (③) führen.
5.2. Schwingungsentkopplungen mit den beiden Roh-
ren der Wanddurchführung oder der hydrauli-
schen Verbindungsleitung verschrauben.
Erst Vorlauf (④) montieren, dann Rücklauf (⑤).
Beispiel: Hydraulische Verbindungsleitung
4
5
4 Heizwasser-Austritt (Vorlauf))
5 Heizwasser-Eintritt (Rücklauf)
6.
Falls im unmittelbaren Anschluss keine weiteren
Anschlussarbeiten erfolgen, Seitenfassade und
Deckel des Geräts montieren.
6.3 Druckabsicherung
Den Heizkreis nach den vor Ort geltenden Normen
und Richtlinien mit einem Sicherheitsventil und einem
Ausdehnungsgefäß ausstatten.
Des weiteren im Heizkreis Füll- und Entleereinrichtun-
gen, Absperreinrichtungen und Rückschlagventile ins-
tallieren.
12
3
5
4
7
Montage Elektrik
7.1
Elektrische Anschlüsse herstellen
ACHTUNG
Zerstörung des Verdichters durch falsches Drehfeld!
► Sicherstellen, dass für die Lasteinspeisung für
den Verdichter ein Rechtsdrehfeld vorliegt (nur
bei 400V Anschluss).
Grundlegende Informationen zum
elektrischen Anschluss
●
Für elektrische Anschlüsse gelten eventuell Vorga-
ben des lokalen Energieversorgungsunternehmens
●
Leistungsversorgung für die Wärmepumpe mit ei-
nem allpoligen Sicherungsautomaten mit min-
destens 3 mm Kontaktabstand ausstatten (nach
IEC 60947-2)
●
Höhe des Auslösestroms beachten ( „Techni-
sche Daten / Lieferumfang", ab Seite 17)
●
Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglich-
keit (EMV-Vorschriften) einhalten
●
Aktuelle EMV-Vorschriften für Hausgeräte einhalten
●
Ungeschirmte Stromversorgungsleitungen und
geschirmte Leitungen (Buskabel) mit ausreichend
Abstand verlegen (> 100 mm)
●
Maximale Leitungslänge: 30m.
Zulässiger Typ Buskabel:
3 x 0,5 mm², Standard Ölflex geschirmt
Kabel und Leitungen einziehen und
Verbindungen herstellen
1.
Falls Gerät geschlossen, Gerät öffnen.
„5.7 Gerät öffnen und schließen", Seite 10
2.
Vormontierte Kabel durch die Kabeldurchführun-
gen (Ⓚ) in der Dichtplatte aus dem Gerät heraus-
führen.
3.
Gerät schließen.
4.
Kabel in Schutzrohren ins Gebäudeinnere zur Hy-
draulikeinheit führen.
Technische Änderungen vorbehalten | 83053503nDE | ait-deutschland GmbH
K