Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Novelan LAP Betriebsanleitung

Novelan LAP Betriebsanleitung

Luft/wasser-wärmepumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Luft/Wasser-Wärmepumpen
Betriebsanleitung
LAP
83057003hDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten.
www.novelan.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Novelan LAP

  • Seite 1 Betriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpen Betriebsanleitung 83057003hDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten. www.novelan.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 14 Demontage und Entsorgung Zu dieser Betriebsanleitung ......18 ........3 14.1 Demontage Gültigkeit ..............18 ................. 3 14.2 Entsorgung und Recycling Mitgeltende Dokumente .........18 ......... 3 Symbole und Kennzeichnungen Technische Daten/Lieferumfang ...... 19 ....... 3 Kontakt ................4 Leistungskurven / Einsatzgrenzen / Heizung ... 20 Sicherheit .................
  • Seite 3: Zu Dieser Betriebsanleitung

    Zu dieser Betriebsanleitung 1.3 Symbole und Kennzeichnungen Kennzeichnung von Warnhinweisen Diese Betriebsanleitung ist Teil des Geräts. ► Betriebsanleitung vor den Tätigkeiten am und Symbol Bedeutung mit dem Gerät aufmerksam lesen und bei al- Sicherheitsrelevante Information. len Tätigkeiten jederzeit beachten, insbesonde- Warnung vor Körperschäden.
  • Seite 4: Kontakt

    Beantwortung von Fragen zum Ge- rät und dieser Betriebsanleitung sind im Internet ak- ● Sanitärinstallateur tuell hinterlegt: ● Kälteanlagenbauer (Wartungsarbeiten) www.novelan.com www.novelan.at Innerhalb der Garantie- und Gewährleistungszeit dürfen Service- und Reparaturarbeiten nur durch vom Hersteller autorisiertes Personal durchgeführt Sicherheit werden.
  • Seite 5: Entsorgung

    2.5 Entsorgung Nicht sachgerechtes Vorgehen Voraussetzungen für eine Minimierung von Stein- Umweltgefährdende Medien und Korrosionsschäden in Warmwasser-Heizungs- anlagen: Unsachgemäße Entsorgung umweltgefähr- denden Medien (Kältemittel) schadet der Umwelt: ● fachgerechte Planung und Inbetriebnahme ► Medien sicher auffangen. ● korrosionstechnisch geschlossene Anlage ► Medien umweltgerecht entsprechend den loka- ● Integration einer ausreichend dimensionierten len Vorschriften entsorgen.
  • Seite 6: Beschreibung

    Beschreibung 3.3 Aufbau HINWEIS 3.1 Lieferzustand: In diesem Abschnitt sind im Wesentlichen die Komponenten benannt, die für die Erfül- lung der in dieser Betriebsanleitung beschrie- benen Aufgaben relevant sind. 1 Kantenschutz (Styroporwinkleleisten) 2 Holzleiste, unten an allen Seiten angeschraubt 3.2 Wandregler: 1 Verdichter 2 Schaltkastenabdeckung Der Karton mit dem Wandregler befindet sich unten...
  • Seite 7: Zubehör

    3.4 Zubehör Kühlung Bei den Geräten ist die Kühlung integriert. Bei der Für das Gerät ist folgendes Zubehör über den loka- len Partner des Herstellers erhältlich: Kühlfunktion gibt es folgende Möglichkeiten ( Be- triebsanleitung des Heizungs- und Wärmepumpen- ● Trinkwarmwasserspeicher reglers): ● Pufferspeicher ● aktive Kühlung ● Raumthermostat zum Schalten der Kühlfunktion ● Steuerung der Kühlfunktion über den Heizungs- ●...
  • Seite 8: Betrieb Und Pflege

    Betrieb und Pflege Lieferung, Lagerung, Transport und Aufstellung HINWEIS Das Gerät wird über das Bedienteil des Hei- 5.1 Lieferumfang zungs- und Wärmepumpenreglers bedient ( Betriebsanleitung des Heizungs- und ► Lieferung sofort nach Erhalt auf äußerliche Wärmepumpenreglers). Schäden und Vollständigkeit prüfen. ► Mängel sofort beim Lieferanten reklamieren. 4.1 Energie- und umweltbewusster Der Beipack enthält Betrieb...
  • Seite 9: Auspacken

    5.4 Aufstellung ► Gerät nicht an den hydraulischen Anschlüssen heben oder transportieren. Aufstellung und Anschluss Das Gerät vorzugsweise mit einem Hubwagen trans- portieren. VORSICHT! ► Wärmepumpe nicht um mehr als 45° kippen. Im Luftaustrittsbereich ist die Lufttempera- tur ca. 5 K unterhalb der Umgebungstempe- Transport mit einem Kran ratur.
  • Seite 10: Schall

    Regionale Vorschriften sind in den Tabellenwerten nicht berücksichtigt. Zuschläge für Tonhaltigkeit, Grundbelastung und so weiter müssen entsprechend dazu addiert werden, falls gefordert. Q = 2 Folgende Schalldruckpegel ergeben sich in Abhängigkeit der Entfernung und der Aufstellungsvariante mit Richt- faktor Q. Alle Angaben in dB(A): LAP 45R3 Abstand in m Schalldruckpegel Q2 Schalldruckpegel Q2 Silent Mode...
  • Seite 11 Bei 2 oder mehreren Geräten des selben Wärme- pumpentyps muß die jeweilige Pegelzunahme auf den entsprechenden Schalldruckpegel aus folgender Tabelle dazu addiert werden: Anzahl n gleich lauter Pegelzunahme Schallquellen ∆ L in dB 10,0 10,8 Bei zwei unterschiedlichen, nicht gleich lauten Gerä- ten liest sich die Pegelzunahme aus folgendem Di- agramm: Pegeldifferenz in dB...
  • Seite 12: Montage Hydraulik

    Montage Hydraulik Der Hydraulische Anschluß ist von unten oder seit- lich möglich. ► Heizkreis gründlich spülen, bevor Anschluss des Anschluß von unten Geräts an den Heizkreis erfolgt. Wärmepumpe Ansicht von ► Alle Anschlüsse gegen Verdrehen sichern. von unten: innen: Querschnitte und Längen der Rohre des Heiz- ...
  • Seite 13: Kondensatablauf

    6.1 Kondensatablauf Anschluß von der Seite Das aus der Luft ausfallende Kondenswasser muss über ein Kondensatrohr mit mindestens 40 mm Durchmesser frostfrei abgeführt werden. Bei was- serdurchlässigen Untergründen genügt es, das Kon- densatwasserrohr senkrecht mindestens 90 cm tief in das Erdreich zu führen. Wird das Kondensat in die Kanalisation abgeleitet, auf eine frostfreie Verlegung mit einem Gefälle achten.
  • Seite 14: Montage Elektrik

    Montage Elektrik Elektrische Anschlüsse herstellen ACHTUNG Zerstörung des Verdichters durch falsches Drehfeld! ► Sicherstellen, dass für die Lasteinspeisung für den Verdichter ein Rechtsdrehfeld vorliegt. Grundlegende Informationen zum elektrischen Anschluss 1 Durchführungstüllen ● Für elektrische Anschlüsse gelten eventuell Vor- 2 Sanftanlasser gaben des lokalen Energieversorgungsunter- 3 Kabelkanäle nehmens.
  • Seite 15: Spülen, Befüllen Und Entlüften

    Spülen, befüllen und entlüften 8.1 Qualität Heizungswasser HINWEIS ● Detaillierte Informationen enthält unter anderem die VDI-Richtlinie 2035 „Ver- meidung von Schäden in Warmwasser- heizanlagen“. ● erforderlicher pH-Wert: 8,2 ... 10 ● bei Aluminum-Werkstoffen: pH-Wert: 8,2 ... 8,5 ► Anlage ausschließlich mit vollentsalztem Hei- zungswasser (VE-Wasser) oder VDI 2035 Was- ser befüllen (salzarme Fahrweise der Anlage).
  • Seite 16: Überströmventil Einstellen

    Überströmventil einstellen Inbetriebnahme Relevante Planungsdaten der Anlage sind voll-  HINWEIS ständig dokumentiert. ● Die Tätigkeiten in diesem Abschnitt sind Betrieb der Wärmepumpenanlage ist beim zu-  nur erforderlich bei Reihenspeicherein- ständigen Energieversorger angezeigt. bindung. Anlage ist luftfrei.  ● Arbeitsschritte zügig durchführen, da sonst die maximale Rücklauftemperatur Installationskontrolle nach Grobcheckliste ist er- ...
  • Seite 17: Wartung

    Wartung Gegegenenfalls Laub, Verunreinigungen entfer- nen. Seitenwände wieder anbringen. HINWEIS Wir empfehlen, einen Wartungsvertrag mit 12.3 Jährliche Wartung Ihrem Heizungsfachbetrieb abzuschließen. ► Qualität des Heizungswassers analytisch erfas- sen. Bei Abweichungen von den Vorgaben un- 12.1 Grundlagen verzüglich geeignete Maßnahmen ergreifen. Der Kältekreis der Wärmepumpe bedarf keiner re- gelmäßigen Wartung.
  • Seite 18: Demontage Und Entsorgung

    Demontage und Entsorgung 14.1 Demontage Gerät ist spannungsfrei geschaltet und gegen  Wiedereinschalten gesichert. ► Alle Medien sicher auffangen. ► Komponenten nach Materialien trennen. 14.2 Entsorgung und Recycling ► Umweltgefährdende Medien entsprechend den lokalen Vorschriften entsorgen, Kältemittel, Ver- dichteröl. ► Gerätekomponenten und Verpackungsmateri- alien entsprechend den lokalen Vorschriften der Wiederverwendung zuführen oder sachgerecht entsorgen.
  • Seite 19: Technische Daten/Lieferumfang

    LAP 45AR3 Technische Daten/Lieferumfang Leistungsdaten LAP 45AR3 LWP450AR3 Heizleistung ı COP bei A7/W35 nach EN14511 kW ı COP - (32,5) ı - (4,51) bei A7/W45 nach EN14511 kW ı COP - (31,0) ı - (3,65) bei A2/W35 nach EN14511 kW ı COP 45,5 (26,4) ı...
  • Seite 20: Leistungskurven / Einsatzgrenzen / Heizung

    Leistungskurven / Einsatzgrenzen / Heizung LAP 45AR3 Qh (kW) Qh (kW) Temp„ (°C) Temp„ (°C) Pe (kW) Pe (kW) Pe (kW) 35°C 1VD 35°C 1VD 35 C 1VD 55°C 1VD 55°C 1VD 35°C 2VD 35°C 2VD 35°C 2VD 55°C 2VD 55°C 2VD 55°C 2VD Temp„ (°C) Temp„...
  • Seite 21: Leistungskurven / Kühlung

    Leistungskurven / Kühlung LAP 45AR3 Q0 (kW) Q0 (kW) Temp¤ (°C) Temp¤ (°C) Pe (kW) Pe (kW) Pe (kW) 7°C 1VD 7°C 1VD 7 C 1VD 18°C 1VD 18°C 1VD 18°C 1VD 10°C 2VD 10°C 2VD 18°C 2VD 18°C 2VD 18°C 2VD Temp¤ (°C) Temp¤ (°C) p¤...
  • Seite 22: Maßbild

    Maßbild Legende: 819491 Technische Änderungen vorbehalten. Alle Maße in mm. Rückansicht Seitenansicht von rechts Draufsicht Technische Änderungen vorbehalten | 83059703bDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 23: Aufstellungsplan / Sockelplan

    Aufstellungsplan / Sockelplan Technische Änderungen vorbehalten | 83059703bDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 24: Aufstellungspläne, Mindestabstände

    Aufstellungspläne Aufstellungspläne, Mindestabstände Mindestabstände zu Gebäuden oder Wärmepumpen Alle Maße in mm. Mindestabstände in mm zu Gebäuden oder Wärmepumpen Technische Änderungen vorbehalten | 83059703bDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 25: Kaskadenaufstellung 4 Geräte Mindestabstände In Mm Zu Gebäuden

    Aufstellungspläne, Mindestabstände Parallelschaltung 8850 3800 1000 1800 1000 4000 4000 Luftseitig bevorzugte Aufstellungsvariante luftseitig bevorzugte Aufstellvariante Kaskadenaufstellung 4 Geräte. Kaskadenaufstellung 4 Geräte Mindestabstände in mm zu Gebäuden Mindestabstände zu Gebäuden oder Wärmepumpen Alle Maße in mm Technische Änderungen vorbehalten | 83059703bDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 26: Aufstellungspläne Kondensat

    Aufstellungspläne Kondensat Legende: 819492 Technische Änderungen vorbehalten. Aufstellungshinweise für Anschluß der Kondensatleitung außerhalb des Gebäudes. Legende: 819492 Technische Änderungen vorbehalten. Kiesschicht zur Aufnahme von bis zu 700l Kondenswasser pro Tag als Pufferzone zum versickern. Aufstellungshinweise für Anschluß der Kondensatleitung außerhalb des Kondensatablaufrohr DN 40 (bauseits) Gebäudes. Wichtig: Beim direkten Einleiten des Kondenswassers in die Erde (Abbildung 1a), muss das Kondensatablaufrohr (3) zwischen Boden und Wärmepumpe isoliert werden.
  • Seite 27 Aufstellungspläne Kondensat Legende: 819492 Technische Änerungen vorbehalten. Aufstellungshinweise für Anschluß der Kondensatleitung innerhalb des Gebäudes. Wichtig: Beim Anschluss der Kondensatleitung innerhalb eines Gebäudes muss ein Syphon eingebaut werden, der mit dem Abflussrohr gasdicht abschließt (siehe Abbildung 2a). An der Kondensatabflussleitung der Wärmepumpe dürfen keine zusätzlichen Abflussleitungen angeschlossen werden. Die Abflussleitung in Richtung Kanalisation muss frei sein. D.h. nach der Anschlussleitung der Wärmepumpe darf weder eine Rückschlagklappe noch ein Syphon eingebaut werden.
  • Seite 28: Hydraulische Einbindung Mit Multifunktionsspeicher Als Trinkwarmwasserspeicher, Heizen

    Hydraulische Einbindung mit Multifunktionsspeicher als Trinkwarmwasserspeicher, Heizen 8371220 Technische Änderungen vorbehalten | 83059703bDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 29 Hydraulische Einbindung mit Multifunktionsspeicher als Trinkwarmwasserspeicher, Heizen und Kühlen ZWE 1 TVL 2 8371266 Technische Änderungen vorbehalten | 83059703bDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 30 Technische Änderungen vorbehalten | 83054500cDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH Technische Änderungen vorbehalten | 83059703bDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 31: Klemmenplan

    Wandregler Klemmenplan 1~N/PE/230V/50Hz 3~PE/400V/50Hz OUT8 OUT7 OUT6 OUT5 OUT4 OUT3 OUT2 OUT1 NTC1 GND1 NTC2 GND2 NTC3 GND3 NTC4 TFB1 GND4 NTC5 TRL ext. GND5 NTC6 GND6 NTC7 GND7 NTC8 GND8 NTC9 GND9 blau braun AGP1 schwarz AIN1 AGP2 AIN2 AGND1 AOUT1 AGND2...
  • Seite 32: Klemmenplan

    Erweiterungsplatine Klemmenplan OUT 21 OUT 22 OUT 23 OUT 24 OUT 25 OUT 26 OUT 27 OUT 28 OUT 29 OUT 29 NTC 21 NTC 22 NTC 23 NTC 24 NTC 25 TFB2 NTC 26 TFB3 AIN 21 AIN 21 AIN 22 AIN 22 A0 21...
  • Seite 33: Stromlaufplan 1/4

    Stromlaufplan 1/4 grey black yellow orange grey black yellow orange Technische Änderungen vorbehalten | 83059703bDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 34 Stromlaufplan 2/4 LAP Technische Änderungen vorbehalten | 83059703bDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 35 Stromlaufplan 3/4 OUT1 OUT2 OUT3 OUT5 OUT6 OUT7 OUT8 Technische Änderungen vorbehalten | 83059703bDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 36 Stromlaufplan 4/4 GND1 GND2 GND3 GND4 GND5 GND6 GND7 GND8 GND9 GNDI1 AIN1 GNDI2 AIN2 M3 GND /2.D3 GNDO1 M3 E1 /2.D3 M4 GND /2.D7 GNDO2 M4 E1 /2.D7 braun grün weiß Technische Änderungen vorbehalten | 83059703bDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 37: Eg-Konformitätserklärung

    Technische Änderungen vorbehalten | 83059703bDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 40 Novelan – eine Marke der ait-deutschland GmbH Industriestraße 3 · 95359 Kasendorf E info@novelan.com W www.novelan.com Technische Änderungen vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis