Sterilgut entnehmen
VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch heiße Beladung.
n
Verwenden Sie einen Tablettheber oder Hitzeschutzhandschuhe.
VORSICHT
Unsterile Instrumente durch beschädigte oder aufgeplatzte Verpackungen. Dies gefährdet die
Gesundheit des Patienten und des Praxisteams.
n
Wenn eine Verpackung nach der Sterilisation beschädigt oder geplatzt ist, verpacken Sie die Beladung
neu und sterilisieren Sie diese noch einmal.
}
Wenn Sie das
Sterilgut
direkt nach Programmende aus dem Gerät entnehmen, kann es vorkommen, dass sich geringe
Mengen Feuchtigkeit auf dem Sterilgut befinden. Gemäß Roter Broschüre des Arbeitskreis für Instrumentenaufbereitung
(}
AKI) gelten in der Praxis einzelne Wassertropfen (keine Pfützen) als tolerierbare Restfeuchte, die innerhalb von 15 min
abgetrocknet sind.
Beachten Sie bei der Entnahme des Sterilguts Folgendes:
Öffnen Sie nie gewaltsam die Tür. Das Gerät könnte beschädigt werden oder es könnte heißer Dampf austreten.
n
Halten Sie die Halterung bei der Entnahme aus dem Gerät waagerecht. Andernfalls kann die Beladung
n
herausrutschen.
n
Halten Sie die Tabletts bei der Entnahme aus dem Autoklaven waagerecht. Andernfalls kann die Beladung
herausrutschen.
n
Achten Sie darauf, dass die Halterung nicht unbeabsichtigt herausrutscht, wenn die Beladung separat aus dem
Gerät entnommen wird.
Verwenden Sie zur Entnahme der Tabletts einen Tablettheber oder geeignete Schutzhandschuhe.
n
n
Berühren Sie nie mit ungeschützten Händen das Sterilgut, die Sterilisierkammer, die Halterung oder die Innenseite
der Tür. Die Teile sind heiß.
n
Kontrollieren Sie die Verpackung des Sterilguts bei der Entnahme aus dem Gerät auf Beschädigungen. Sollte eine
Verpackung beschädigt sein, verpacken Sie die Beladung neu und sterilisieren Sie diese noch einmal.
Achten Sie darauf, dass die Halterung in der Federklemme fixiert ist (siehe
n
[} Seite 18]).
Sterilgut lagern
Die maximale Lagerfähigkeit ist von der Verpackung und den Lagerbedingungen abhängig. Bitte beachten Sie die
regulatorischen Vorgaben für die Lagerdauer von
Leitlinien) sowie die folgenden aufgeführten Kriterien:
Beachten Sie die Herstellerangaben der Verpackung, z. B. beim Einstellen der Lagerdauer beim Etikettendruck.
n
n
Halten Sie die maximale Lagerdauer entsprechend der Verpackungsart ein. Beachten Sie die Herstellerangaben der
Verpackung.
Lagern Sie das Sterilgut staubgeschützt, z. B. im geschlossenen Instrumentenschrank.
n
Lagern Sie das Sterilgut geschützt vor Feuchtigkeit.
n
n
Lagern Sie das Sterilgut geschützt vor zu großen Temperaturschwankungen.
}
Sterilgut
(in Deutschland z. B.
Halterungen für die Beladung
}
DIN
58953, Teil 8 oder die
9 Sterilisieren
}
DGSV-
49