7.5.
Schieben des Rollstuhls
Der Rollstuhl lässt sich bei Bedarf von einer zweiten Person schieben.
GEFAHR
Um den Rollstuhl im Schiebebetrieb zu verwenden, müssen die Feststellbremsen
deaktiviert werden.
Es besteht bei Unachtsamkeit die Gefahr schwerer Verletzungen mit Todesfolge durch
unkontrolliertes Wegrollen. Um dies zu vermeiden, beachte bitte die folgenden Hinweise:
•
Schiebe den Rollstuhl ausschließlich am Schiebegriff der Rückenlehne.
•
Schiebe den Rollstuhl immer mit beiden Händen.
•
Bewege den Rollstuhl mit erhöhter Aufmerksamkeit.
•
Vermeide, wenn möglich, das Überwinden von Hindernissen im Schiebebetrieb.
•
Vermeide, wenn möglich, das Befahren von Gefälle im Schiebebetrieb.
•
Bitte beachte, dass im Schiebebetrieb keine manuelle Bremse vorhanden ist.
WARNUNG
HINWEIS
7.5.1. Deaktivieren der Feststellbremsen
Die Motoren des Rollstuhls sind mit elektromagnetischen Feststellbremsen ausgestattet, die eine
ungewollte Bewegung des Gerätes bei deaktiviertem Bedienmodul oder im Fahrbetrieb verhindern.
Vor dem Schieben des Rollstuhls müssen die Bremsen deaktiviert werden.
VORSICHT
Die Gehäuse der beiden Motoren des Rollstuhls erwärmen sich bei längerem Betrieb. Dadurch
besteht bei Berührung die Gefahr von Verbrennungen. Um dies zu vermeiden, beachte bitte die
folgenden Hinweise:
Vermeide bei der Deaktivierung der Feststellbremsen Berührungen der Motorengehäuse.
Verletzungsrisiko durch unkontrolliertes Wegrollen
Beschädigung der Rückenlehne bei starkem Kraftaufwand
Vermeide als Begleitperson einen Kraftaufwand auf die Rücken-
lehne des Rollstuhls, um diesen nach hinten zu kippen und so
Hindernisse zu überwinden. Dies kann die Rückenlehne ernsthaft
beschädigen. Umfahre stattdessen Hindernisse.
Schieben als unterstützende Funktion
Der Schiebebetrieb dient zum Manövrieren des Rollstuhls über
kurze Entfernungen. Bitte beachte, dass das manuelle Bewegen
des Rollstuhls erheblichen Kraftaufwand erfordert und nur in
Ausnahmefällen angewendet werden sollte.
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen
ergoflix.de
| 43