Akku-guide sicherer umgang mit lithium-ionen-akkus (12 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für ergoflix L
Seite 1
Faltbarer elektrischer Rollstuhl Betriebsanleitung ergoflix ergoflix • ® ® inkl. Plus -Varianten ergoflix.de ergoflix.de...
Seite 2
Herzlichen Glückwunsch! Du hast Dich für einen ergoflix Elektrorollstuhl entschieden. Wir danken Dir für Dein Vertrauen und wünschen Dir alles Gute und viel Freude mit Deinem neuen Wegbegleiter.
1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1.1. Informationen zum Gerät Der elektrische Rollstuhl ergoflix dient zur Beförderung von Personen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Das Gerät kann manuell und elektrisch betrieben werden und verfügt über ein magnetisches Bremssystem. 1.2. Zu dieser Anleitung Diese Betriebsanleitung ist eine wesentliche Hilfe und enthält wichtige Hinweise für die Personen,...
Produkt bestimmungsgemäß verwendet wird und sämtliche Vorgaben zu Wartung und Pflege ein- gehalten werden. Die Lebensdauer des Produktes ist von der Benutzungshäufigkeit, der Einsatzum- gebung und der Pflege abhängig. Durch den Einsatz von Ersatzteilen lässt sich die Lebensdauer des Produktes verlängern.
Änderungen in Technik, Form und Ausstattung vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler wird keine Haftung übernommen. 1.9. Adressenverzeichnis Hersteller: Importeur und Händler: Anhui JBH Medical Apparatus Co., Ltd. ergoflix Group GmbH Marktstr. 20 No. 116 Qicang Road, Mingguang, Chuzhou 46499 Hamminkeln Anhui Province, Anhui, 239400 CHINA GERMANY...
Das Bedienen des Rollstuhls darf nur durch Personen erfolgen, welche die Betriebsanleitung gelesen haben. Diese Personen müssen körperlich in der Lage sein, sicher mit dem Rollstuhl umzugehen (z.B. antreiben, lenken, bremsen) und alle Warnhinweise dieser Betriebsanleitung beachten. ergoflix.de | 09...
• Der Rollstuhl sollte ausschließlich auf ebenem Grund, in wegsamem Gelände, in trockener Umgebung sowie in Innenräumen verwendet werden. Der ergoflix kann im Außenbereich auf Gehwegen benutzt werden und hat die Schutzklasse IPX4. Dies bedeutet, dass der Rollstuhl vor Spritzwasser geschützt ist. Bitte beachte auch die gesetzlichen Bestimmungen des Landes, in welchem Du den Rollstuhl nutzt.
Der Rollstuhl darf in öffentlichen Verkehrsmitteln ausschließlich zum Befahren und Verlassen betrieben werden. • Klappe den Rollstuhl zusammen und verstaue ihn sicher, wenn Du das Gerät in einem öffentlichen Verkehrsmittel verlässt. • Stelle sicher, dass die Bremsen während der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel eingerastet sind. ergoflix.de | 11...
2.3.4. Nutzung von Treppen und Fahrstühlen Für die Nutzung in Fahrstühlen gelten dieselben Hinweise wie für den Gebrauch in öffentlichen Ver- kehrsmitteln. Um Gefahren bei der Nutzung von Treppen zu vermeiden, beachte bitte die folgenden Hinweise: • Der Rollstuhl darf keinesfalls über Treppen geschoben oder gehoben werden. •...
Steuerung des Rollstuhls liegt vollständig in der Verantwortung der schiebenden Person. Um Unfälle mit Personen- und Sachschäden zu vermeiden, beachte bitte die folgenden Hinweise: • Stelle sicher, dass alle Teile des Rollstuhls vorhanden, sicher befestigt und funktionstüchtig sind. ergoflix.de | 13...
• Mache Dich vor der ersten Nutzung im Schiebebetrieb mit dem Fahrverhalten des Rollstuhls vertraut. • Übe vor der ersten Benutzung das Schieben auf ebenem Grund und in überschaubarem Gelände. 2.5. Gefahren bei Verwendung in Fahrzeugen Bei der Verwendung des Rollstuhls in Fahrzeugen besteht die Gefahr schwerer Verletzungen mit Todesfolge.
Schalte im Falle einer elektromagnetischen Störung das Gerät aus. Vorkommnisse, Rückmeldungen, Reklamationen oder ungewollte HINWEIS Fehlfunktionen kannst Du telefonisch oder per E-Mail an technik@ergoflix.de an die ergoflix Group GmbH melden. 2.8. Gefahren bei Transport und Aufbau Beim Transport und Aufbau des Rollstuhls können Gefährdungen durch Gewicht und bewegliche Teile auftreten.
Elektrofachkraft gemäß den elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden. • Verwende nur voll funktionsfähige und geprüfte Werkzeuge, um Arbeiten an der elektrischen Installation durchzuführen. • Vor allen Arbeiten am elektrischen System des Rollstuhls ist die Stromzufuhr zu unterbrechen. 2.10. Sicherheitseinrichtungen Die folgenden Einrichtungen sind Teil des Sicherheitskonzeptes des Gerätes. Mache dich vor der Nutzung mit Position und Funktion der Sicherheitseinrichtungen vertraut.
• Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die Betriebsparameter für Medien (Elektrik) dauerhaft und hinreichend ausfallsicher eingehalten werden. 3.1. Abmessungen und Gewichte Abmessungen (ca.) entfaltet gefaltet Länge 995 mm 350 mm Breite 615 mm 615 mm Höhe 935 mm 780 mm Sitzabmessungen (ca.)
3.1.1. Motoren Bürstenloser Gleichstrommotor Anzahl 2 Stück Nennleistung 250 W Antriebsspannung DC 24 V Bremssystem Magnetbremse Kontrollsystem Betriebs- und Feststellbremsen erfüllen die Anforderungen der StVZO 3.1.2. Akkus Lithium-Ionen-Akku Anzahl 2 Stück Kapazität 6 AH Ausgangsspannung DC 24 V Ladedauer 2–3 Stunden pro Akku 3.1.3.
Informationen über technische Daten, z.B. Gewicht, Abmessungen usw., findest Du im Kapitel „3 Technische Daten“ auf Seite 17. 4.1. Lieferumfang Das Gerät wird mit folgendem Zubehör ausgeliefert: • Beckengurt • Sitzkissen • Polster für die Rückenlehne • Ladegerät • Montagewerkzeug • Beleuchtungsset (optional) ergoflix.de | 19...
4.2.5. Rückenlehne Die Rückenlehne verfügt über Klettbänder zur Optimierung der Sitzposition und einen gepolsterten Griff, der das Schieben des Rollstuhls ermöglicht. Die Lehne lässt sich umklappen, um den Abbau des Rollstuhls zu ermöglichen. 4.2.6. Bedienmodul Das Bedienmodul dient zur Steuerung des Rollstuhls und lässt sich an beiden Armlehnen montie- ren.
Ladegerät sowohl am Bedienmodul als auch an den Ladeanschlüssen der Akkus angeschlossen werden. HINWEIS Aufladen der Akkus Hinweise zur Aufladung der Akkus kannst Du dem Ab- schnitt „6.5 Laden der Akkus“ auf Seite 32 entnehmen. Abbildung 3: Die Akkufassungen des ergoflix...
Hinweise zur Bedienung findest Du im Abschnitt „7.5 Schieben des Rollstuhls“ auf Seite 43. 5. TRANSPORT DES ROLLSTUHLS Der Rollstuhl lässt sich im ein- und aufgeklappten Zustand verladen und transportieren. Beachte dazu bitte die Hinweise in diesem Abschnitt. ergoflix.de | 23...
5.1. Verladen Der Rollstuhl lässt sich mit Rampen oder Hebebühnen in Fahrzeuge für den Transport verladen. Beachte dazu die folgenden Hinweise: VORSICHT Verletzungsgefahr durch Gewicht Beim Verladen des Rollstuhls können Gefährdungen durch Kippen und Stürzen des Gerätes auftreten. Um dies zu vermeiden, beachte bitte die folgenden Hinweise: •...
• Wird der Rollstuhl ohne Hilfsmittel verladen, hebe ihn wenn möglich immer mit einer zweiten Person in das Fahrzeug. Greife dabei nur feststehende Teile des Rahmens. Alternativ kannst Du die ergoflix-Teleskoprampe zur manuellen Verladung nutzen. 5.2. Transport 5.2.1. Transport im Fahrzeug...
Der Rollstuhl kann bei Reisen im Flugzeug transportiert werden. Bitte beachte dabei folgende Punkte: • Eine Genehmigung der Fluggesellschaft ist erforderlich. Schicke das Sicherheitsdatenblatt der Akkus vorab der zuständigen Fluggesellschaft zu, welches für Dich auf unserer Website (www.ergoflix.de) im Downloadbereich zum Herunterladen bereitsteht. • Der Rollstuhl darf nur eingeklappt transportiert werden. •...
Schneide mit einem Messer die Klebebänder an der Oberseite des Kartons vorsichtig auf. Klappe den Karton auf und entnimm das obere Schaumstoffteil. Lege den Karton seitlich auf den Boden. Ziehe den Rollstuhl am Folienbeutel vorsichtig aus dem Karton. Entferne die Schutzfolie. Der Rollstuhl ist bereit für den Aufbau. ergoflix.de | 27...
Um den Rollstuhl zusammen zu falten, gehe bitte wie folgt vor: Betätige das Koppelschloss des Rollstuhls und drücke dabei leicht gegen die Rückenlehne in Richtung der Vorderräder um das Koppelschloss zu lösen. Greife nun die Fußablage und ziehe diese zur Rückenlehne bis der Rollstuhl gefaltet ist.
Bedienmodul kein Spiel mehr hat. Verbinde das Kabel des Bedienmoduls mit dem Anschlusskabel des Rollstuhls. Drehe den Feststellring im Uhrzeigersinn bis dieser spürbar einrastet. Das Bedienmodul ist montiert und betriebsbereit. Abbildung 6: Das Bedienmodul fixieren und verbinden ergoflix.de | 29...
Bitte beachte, dass die Lichthalterungen nur vormontiert sind, wenn Du Deinen ergoflix-Rollstuhl mit dem optionalen Beleuchtungs-Set bestellt hast. Arretiere die Vorderlichter so fest, dass diese nicht verrutschen oder sich lösen. Befestige die Rückleuchten an den seitlichen Rahmen der Rückenlehne (siehe Abbildung).
Um das Erweiterungs-Kit zu montieren, gehe bitte wie folgt vor: 1. Löse die beiden Schrauben der Armlehne vom Sitz (siehe Abbildung) und ziehe dann die gelöste Armlehne zu sich. Bitte achte dabei darauf, dass die beiden schwarzen Lager am Sitz montiert bleiben.
GEFAHR Brand- und Stromschlaggefahr! Wenn Du das Ladegerät unsachgemäß handhabst oder die Akkus mit einem anderen Ladegerät lädst, besteht Brandgefahr oder Du könntest einen Stromschlag erleiden. • Verwende keine Akkus, die eine äußere Beschädigung aufweisen, es besteht eine erhöhte Brandgefahr!
Seite 33
Das Ladegerät kann entfernt werden, sobald die Akkuanzeige grün aufleuchtet. Die Akkus wurden vollständig geladen. Vollständige Akkuladung HINWEIS Entferne das Ladegerät, sobald die Akkuanzeige grün aufleuchtet. Die Akkus wurden vollständig geladen. Abbildung 8: Die Anschlüsse für das Ladegerät ergoflix.de | 33...
Seite 34
• Vergewissere Dich vor Gebrauch des Rollstuhls, dass genügend Akkuleistung vorhanden ist. • Sollte der Rollstuhl über einen längeren Zeitraum nicht verwendet werden, laden Sie die Akkus in 2-monatigen Intervallen auf ca. 40 – 60% wieder auf. Akkuleistung Die verbleibende Akkuleistung lässt sich auf der entsprechenden HINWEIS Anzeige des Bedienmoduls ablesen.
Um die Höhe anzupassen, gehe bitte wie folgt vor: Löse die beiden Schrauben der Fußstütze. Löse die Fußstütze und positioniere diese in der gewünschten Höhe. Befestige die Schrauben und achte darauf, dass sich die Fußstütze noch hoch- bzw. runterklap- pen lässt.
7. BEDIENUNG DES ROLLSTUHLS VORSICHT Gefahr von Verletzungen und Sachschäden durch Nässe Um Schäden am Antrieb des Rollstuhls und Verletzungen durch Fehlfunktionen zu vermeiden, beachte bitte die folgenden Hinweise: • Verwende und lagere den Rollstuhl ausschließlich in trockener Umgebung. • Verwende den Rollstuhl nicht bei starken äußerlichen Witterungen.
Achte darauf, keine Gegenstände wie Beutel usw. an den Akkus aufzuhängen. • Fahre erst selbstständig mit dem Rollstuhl, wenn Du alle grundlegenden Manöver wie Beschleunigen, Abbremsen usw. beherrschst. • Beachte die Sicherheitshinweise im Abschnitt „2 Sicherheit“ auf Seite 09. ergoflix.de | 37...
7.4.1. Betriebsart wechseln Fahrbetrieb Um den Fahrbetrieb zu aktivieren, gehe bitte wie folgt vor: Bewege die Schalter an den Feststellbremsen in Richtung des Bodens, bis sie spürbar einrasten. Die Feststellbremsen wurden aktiviert. Der Rollstuhl kann im Fahrbetrieb genutzt werden. Schiebebetrieb Um den Schiebebetrieb zu aktivieren, gehe bitte wie folgt vor: Bewege die Schalter an den Feststellbremsen in Richtung der Rückenlehne,...
Beachte, dass das Gerät bei einer Maximalgeschwindigkeit von 6 km/h einen Bremsweg von bis zu 1 m zurücklegt. Dieser verlängert sich auf feuchtem Untergrund. Um zu bremsen, gehe bitte wie folgt vor: Lasse den Joystick langsam los. Der Rollstuhl bremst ab. ergoflix.de | 39...
7.4.5. Rückwärtsfahrten Bei Rückwärtsfahrten ist erhöhte Aufmerksamkeit gefordert. Bitte beachte die folgenden Hinweise: GEFAHR Kollisionsgefahr bei Rückwärtsfahrten Bei Rückwärtsfahrten mit dem Rollstuhl besteht erhöhte Gefahr von schweren Verletzungen und Sachschäden. • Fahre immer mit der niedrigsten Geschwindigkeit rückwärts. • Schaue bei Rückwärtsfahrten nach hinten. •...
7.4.7. Maximalgeschwindigkeit einstellen Die Maximalgeschwindigkeit des Rollstuhls lässt sich in 5 Stufen einstellen. GEFAHR Verletzungsgefahr durch unangepasste Geschwindigkeit Eine überhöhte Geschwindigkeit kann zu Kollisionen und Unfällen mit schweren Verletzungen und Sachschäden führen. Beachte bitte vor dem Anpassen der Maximalgeschwindigkeit die folgenden Hinweise: •...
7.4.8. Fahren an Steigungen und Gefällestrecken GEFAHR Verletzungsgefahr durch unangepasste Fahrweise Um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden, beachte, dass eine unangepasste Fahrweise an Gefällen Unfälle und schwere Verletzungen zur Folge haben kann. Um dies zu vermeiden, beachte bitte die folgenden Hinweise: •...
Vor dem Schieben des Rollstuhls müssen die Bremsen deaktiviert werden. VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen Die Gehäuse der beiden Motoren des Rollstuhls erwärmen sich bei längerem Betrieb. Dadurch besteht bei Berührung die Gefahr von Verbrennungen. Um dies zu vermeiden, beachte bitte die folgenden Hinweise: ...
Um die Feststellbremsen zu deaktivieren, gehe bitte wie folgt vor: Drücke die Hebel der beiden Bremsen in Richtung des Sitzes, bis diese spürbar einrasten. Die Feststellbremsen sind deaktiviert. Um die Feststellbremsen zu aktivieren, gehe wie folgt vor: Ziehe die Hebel der beiden Bremsen zu sich, bis diese spürbar einrasten. ...
Die Akkus des Rollstuhls werden Warte, bis die Akkus per Ladekabel geladen. vollständig geladen wurden. Die Signalübertragung zwischen Kontaktiere den Händler. Bedienmodul und Rollstuhl ist gestört. Lade die Akkus Die Akkus des Rollstuhls sind leer. vollständig auf. ergoflix.de | 45...
8. WARTUNG DES ROLLSTUHLS Bei bestimmungsgemäßer Verwendung unterliegt der Rollstuhl einem empfohlenen Wartungsplan. Dieser stellt einen Leitfaden für die Durchführung der Wartungsarbeiten dar und gibt keinen Auf- schluss über den tatsächlich notwendigen, am Fahrzeug festgestellten Arbeitsumfang. Bei Defekten und und notwendigen Wartungsarbeiten, die über den folgenden Wartungsplan hinausgehen, kontaktiere den Importeur (siehe Abschnitt „1.9 Adressenverzeichnis“...
• Überprüfe die Profiltiefe der Reifen (die Mindestprofiltiefe beträgt 1 mm). • Reinige das Gerät gründlich von allen Verunreinigungen. 8.4. Halbjährliche Wartung Führe halbjährlich folgende Arbeiten durch: • Prüfe das Gerät gemäß der monatlichen und vierteljährlichen Wartung. ergoflix.de | 47...
Die Nylonhülle kann problemlos in der Waschmaschine gewaschen werden. • Bei der Anwendung von Desinfektionsmitteln kann es vorkommen, dass u. U. Oberflächen durch die Anwendung in Mitleidenschaft gezogen werden, die die längerfristige Funktionsfähigkeit der Bauteile einschränken können. • Dabei sind die vom Hersteller vorgegebenen Anwendungshinweise zu beachten.
Geeignete Schutzkleidung tragen (Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe etc.). • Geeignete Werkzeuge einsetzen. • Geeignete Transportmittel einsetzen und Transportwege freihalten. • Energieversorgung (Elektrik) trennen und nach den einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften gegen Einschalten sichern. • Energiespeicher wie z.B. Akkus oder Kondensatoren entladen. ergoflix.de | 49...
Bitte beachte auch eventuelle weiterführende nationale Vorschriften. • Die Akkus des Rollstuhls können überall dort zurückgegeben werden, wo sie auch gekauft wurden. Gut zu wissen: Vorkommnisse, Rückmeldungen, Reklamationen oder ungewollte HINWEIS Fehlfunktionen kannst Du telefonisch oder per E-Mail an technik@ergoflix.de an die ergoflix Group GmbH melden.
Seite 52
Group GmbH Marktstr. 20, 46499 Hamminkeln Fon 0 28 52 9 45 90-00 Fax 0 28 52 9 45 90-99 info@ergoflix.de, www.ergoflix.de Öffnungszeiten März bis November: montags bis freitags von 8:30 bis 18:00 Uhr Dezember bis Februar: montags bis freitags von 8:30 und 17:00 Uhr Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte.