ÂÚÁ·Ï›Ԣ. ∞Ó ·ÚÔ˘ÛÈ¿˙ÂÈ ‚Ï¿‚Ë, ‰ÒÛÙ ÙÔ ËÏÂÎÙÚÈÎfi ÂÚÁ·ÏÂ›Ô ÁÈ· ÂÈÛ΢‹ ÚÈÓ ÙÔ
¯ÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÂÙ ͷӿ. ¶ÔÏÏ¿ ·Ù˘¯‹Ì·Ù· ÚÔηÏÔ‡ÓÙ·È ·fi ·Ó·ÚÎÒ˜
Û˘ÓÙËÚË̤ӷ ËÏÂÎÙÚÈο ÂÚÁ·Ï›·.
f.
∫ڷٿ٠ٷ ÎÔÙÈο ÂÚÁ·Ï›· ·È¯ÌËÚ¿ Î·È Î·ı·Ú¿. ∫ÔÙÈο ÂÚÁ·Ï›· Ù· ÔÔ›·
Û˘ÓÙËÚÔ‡ÓÙ·È ÛˆÛÙ¿ Î·È ¤¯Ô˘Ó ·È¯ÌËÚ¿ ÎÔÙÈο ¿ÎÚ· ‰ÂÓ ÌÏÔοÚÔ˘Ó ÙfiÛÔ ÁÚ‹ÁÔÚ·
Î·È ÂϤÁ¯ÔÓÙ·È Ì ÌÂÁ·Ï‡ÙÂÚË Â˘ÎÔÏ›·.
g. ÃÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÙ ÙÔ ËÏÂÎÙÚÈÎfi ÂÚÁ·Ï›Ô, Ù· ·ÍÂÛÔ˘¿Ú Î·È Ù· ¿ÎÚ· (ÙÚ˘¿ÓÈ·, Ï›‰Â˜
Î.Ï.) Û‡Ìʈӷ Ì ·˘Ù¤˜ ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜ Î·È ÁÈ· ÙÔÓ ÛÎÔfi ÁÈ· ÙÔÓ ÔÔ›Ô ÚÔÔÚ›˙ÂÙ·È ÙÔ
Û˘ÁÎÂÎÚÈ̤ÓÔ ÂÚÁ·Ï›Ô, Ï·Ì‚¿ÓÔÓÙ·˜ ˘fi„Ë ÙȘ Û˘Óı‹Î˜ ÂÚÁ·Û›·˜ Î·È ÙȘ
ÂÎÙÂÏÔ‡ÌÂÓ˜ ÂÚÁ·Û›Â˜. ∏ ¯Ú‹ÛË ÙÔ˘ ËÏÂÎÙÚÈÎÔ‡ ÂÚÁ·Ï›Ԣ ÁÈ· ÛÎÔÔ‡˜ ÁÈ· ÙÔ˘˜
ÔÔ›Ô˘˜ ‰ÂÓ ¤¯ÂÈ Û¯Â‰È·ÛÙ› ÂÓ‰¤¯ÂÙ·È Ó· ‰ËÌÈÔ˘ÚÁ‹ÛÂÈ ÂÈΛӉ˘Ó˜ ηٷÛÙ¿ÛÂȘ.
h.
√È Êı·Ṳ́ÓÔÈ ‰È·ÎfiÙ˜ ı· Ú¤ÂÈ Ó· ·ÓÙÈηı›ÛÙ·ÓÙ·È Û οÔÈÔ Î¤ÓÙÚÔ Ù¯ÓÈ΋˜
˘ÔÛÙ‹ÚÈ͢ ÂÏ·ÙÒÓ. ªËÓ ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ËÏÂÎÙÚÈο ÂÚÁ·Ï›· Ù· ÔÔ›· ‰ÂÓ ÌÔÚ›ÙÂ
Ó· ı¤ÛÂÙ Û ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›· ‹ Ó· ·ÂÓÂÚÁÔÔÈ‹ÛÂÙÂ.
i.
ªËÓ ·Ê‹ÓÂÙ ٷ ËÏÂÎÙÚÈο ÂÚÁ·Ï›· ¯ˆÚ›˜ ›‚Ï„Ë, ÂÓfiÛˆ ÙÚÔÊÔ‰ÔÙÔ‡ÓÙ·È ÌÂ
Ú‡̷. ¶ÚÔÙÔ‡ ·ÔÌ·ÎÚ˘Óı›Ù ·fi ÙÔ ÂÚÁ·Ï›Ô, ı· Ú¤ÂÈ ¿ÓÙÔÙ ӷ ÙÔ
·ÂÓÂÚÁÔÔÈ›ÙÂ Î·È Ó· ÂÚÈ̤ÓÂÙÂ, ¤ˆ˜ fiÙÔ˘ ·ÎÈÓËÙÔÔÈËı› ÂÓÙÂÏÒ˜.
j.
∂¿Ó ÙÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ ÙÚÔÊÔ‰ÔÛ›·˜ Â›Ó·È Êı·Ṳ́ÓÔ, ı· Ú¤ÂÈ Ó· ÙÔ ·ÓÙÈηıÈÛٿ٠̠ÂȉÈÎfi
ηÏÒ‰ÈÔ ÙÚÔÊÔ‰ÔÛ›·˜. ∞˘Ùfi ÌÔÚ›Ù ӷ ÙÔ ÚÔÌËı¢Ù›Ù ·fi ÙÔÓ Î·Ù·Û΢·ÛÙ‹ ‹
GR
ÙËÓ ˘ËÚÂÛ›· Ù¯ÓÈ΋˜ ˘ÔÛÙ‹ÚÈ͢ ÂÏ·ÙÒÓ ÙÔ˘ ηٷÛ΢·ÛÙ‹. ∏ ·ÓÙÈηٿÛÙ·ÛË ÙÔ˘
ηψ‰›Ô˘ ÙÚÔÊÔ‰ÔÛ›·˜ ı· Ú¤ÂÈ Ó· Á›ÓÂÙ·È ÌfiÓÔÓ ·fi ÙÔÓ Î·Ù·Û΢·ÛÙ‹, ÙËÓ
˘ËÚÂÛ›· Ù¯ÓÈ΋˜ ˘ÔÛÙ‹ÚÈ͢ ÂÏ·ÙÒÓ ÙÔ˘ ηٷÛ΢·ÛÙ‹ ‹ ·fi ÂȉÈο
ηٷÚÙÈṲ̂ÓÔ˘˜ Ù¯ÓÈÎÔ‡˜.
5) ™¤Ú‚Ș
·. ∞Ó·ı¤ÛÙ ÙËÓ ÂÈÛ΢‹ ÙÔ˘ ÂÚÁ·Ï›Ԣ Û·˜ ·ÔÎÏÂÈÛÙÈο Û ηٷÚÙÈṲ̂ÓÔ Ù¯ÓÈÎfi, Ô
ÔÔ›Ô˜ ı· ¯ÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÂÈ ÁÓ‹ÛÈ· ·ÓÙ·ÏÏ·ÎÙÈο. ªÂ ·˘ÙfiÓ ÙÔÓ ÙÚfiÔ, ı·
ÂÍ·ÛÊ·Ï›ÛÂÙ ÙË ÛˆÛÙ‹ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›· ÙÔ˘ ËÏÂÎÙÚÈÎÔ‡ ÂÚÁ·Ï›Ԣ.
DK
b. ¶ÚÔÛÔ¯‹! ∏ ¯Ú‹ÛË ÚfiÛıÂÙˆÓ ÂÍ·ÚÙËÌ¿ÙˆÓ ‹ ÂÚÁ·Ï›ˆÓ, ‰È·ÊÔÚÂÙÈÎÒÓ ·fi ÂΛӷ
Ô˘ Û˘ÓÈÛÙÒÓÙ·È ÛÙÔ Û˘ÁÎÂÎÚÈ̤ÓÔ ÂÁ¯ÂÈÚ›‰ÈÔ, ÂÓ‰¤¯ÂÙ·È Ó· ‰ËÌÈÔ˘ÚÁ‹ÛÂÈ ·˘ÍË̤ÓÔ˘˜
ÎÈÓ‰‡ÓÔ˘˜ ÙÚ·˘Ì·ÙÈÛÌÔ‡. ¡· ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÌfiÓÔÓ ÁÓ‹ÛÈ· ·ÓÙ·ÏÏ·ÎÙÈο ÂÍ·ÚÙ‹Ì·Ù·.
∂ȉÈÎÔÈ Î·ÓÔÓ˜ ·ÛÊ·ÏÂÈ·˜
ñ
£· Ú¤ÂÈ Ó· ÂϤÁÍÂÙ ٷ ·Ú·Î¿Ùˆ ÛËÌ›·:
ñ
∏ ÔÓÔÌ·ÛÙÈ΋ ÙÈÌ‹ Ù˘ Ù¿Û˘ ÙÔ˘ Ì˯·Ó‹Ì·ÙÔ˜ Ú¤ÂÈ Ó· ·ÓÙÈÛÙÔȯ› Ì ÙËÓ Ù¿ÛË
ÙÔ˘ ‰ÈÎÙ‡Ô˘.
ñ
∆Ô Î·ÏÒ‰ÈÔ ÙÚÔÊÔ‰ÔÛ›·˜ Î·È Ô ÚÂ˘Ì·ÙÔÏ‹Ù˘ (ÊȘ) ı· Ú¤ÂÈ Ó· Â›Ó·È Û ηϋ
ηٿÛÙ·ÛË, ¿ıÈÎÙ·, ¯ˆÚ›˜ ÎfiÌÔ˘˜ Î·È ÊıÔÚ¤˜.
ñ
∆· ÂÚÈÛÙÚÂÊfiÌÂÓ· ̤ÚË ÙÔ˘ Ì˯·Ó‹Ì·ÙÔ˜ ‰ÂÓ Â›Ó·È Î·Ï˘Ì̤ӷ ÁÈ· ÏfiÁÔ˘˜
ÏÂÈÙÔ˘ÚÁÈÎfiÙËÙ·˜. ™˘ÓÂÒ˜, Â›Ó·È Ôχ ÛËÌ·ÓÙÈÎfi Ó· ›ÛÙ ÚÔÛÂÎÙÈÎÔ›. ¡· ÎÚ·Ù¿ÙÂ
ηϿ ÙÔ ÎÔÌÌ¿ÙÈ ÛÙÔ ÔÔ›Ô ÂÚÁ¿˙ÂÛÙÂ, ÒÛÙ ӷ ÌËÓ Û·˜ ʇÁÂÈ ·fi Ù· ¯¤ÚÈ·. ¶ÔÙ¤ ÌËÓ
·ÎÔ˘Ì‹ÛÂÙ Ì ٷ ¯¤ÚÈ· Û·˜ ÙȘ ÂÈÊ¿ÓÂȘ Ï›·ÓÛ˘ ÙÔ˘ Ì˯·Ó‹Ì·ÙÔ˜, ÂÓfiÛˆ ·˘Ùfi
‚Ú›ÛÎÂÙ·È ÛÂ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›·.
ñ
∞ÔʇÁÂÙ ÙË ¯Ú‹ÛË Ì·ÎÚÈÒÓ Î·Ïˆ‰›ˆÓ ÚÔ¤ÎÙ·Û˘.
ñ
∂¿Ó ¯ÚÂÈ¿˙ÂÙ·È, ÛÙÂÚÂÒÛÙ ÙÔ Ì˯¿ÓËÌ· Ï›·ÓÛ˘ Ì ‚›‰Â˜.
¶ÚÈÓ ·Ô ÙË ¯ÚËÛË ÙÔ˘ Ì˯·ÓËÌ·ÙÔ˜:
ñ
¡· Îڷٿ٠ÙÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ Ú‡̷ÙÔ˜ Ì·ÎÚÈ¿ ·fi Ù· ÎÈÓÔ‡ÌÂÓ· ̤ÚË ÙÔ˘ Ì˯·Ó‹Ì·ÙÔ˜.
76
Das Schleifen
Die bei dieser Schleifmaschine mitgelieferte Schleifplatte und das mitgelieferte Schleifband
eignen sich zum Schleifen von Metall, Holz oder Kunststoff. Halten Sie das Werkstück
während des Schleifens gut fest. Üben Sie keinen großen Druck aus. Bewegen Sie das
Werkstück über das Schleifband und die Schleifplatte hin und her, um zu verhindern, daß
Schleifband und Schleifplatte an einer Stelle verschleißen. Runde Gegenstände können mit
den äußeren Enden des Schleifbandes geschliffen werden. Werkstücke, die länger als die
Schleifmaschine sind, können geschliffen werden, indem die Längsschiene entfernt wird.
N.B.: Schleifen Sie Holz immer in Richtung der Holzmaserung, um Absplittern zu verhindern.
Um sehr weiche Oberflächen zu bearbeiten, können Sie den Trick "Fasern nach oben bringen"
anwenden. Das geht folgendermaßen: Befeuchten Sie die geschliffenen Oberflächen mit
einem nassem Tuch oder Schwamm und lassen Sie alles wieder gut trocknen. Manche
Holzfasern schwellen nun mehr als andere, so daß die Oberfläche schließlich grober ist als
vorher. Schleifen Sie nun mit feinem Schleifpapier alle herausragenden Teile ab, und Sie
erhalten eine sichtbar glattere Oberfläche. Wenden Sie diese Methode allerdings nicht bei
gelacktem Holz an. Der Lack kann sich durch die Feuchtigkeit lösen.
5. SERVICE UND WARTUNG
Achten Sie darauf, dass die Maschine nicht an das Stromnetz angeschlossen ist,
wenn Wartungsarbeiten an den mechanischen Teilen durchgeführt werden.
Diese Maschinen sind so konzipiert, dass sie lange Zeit bei minimalem Wartungsaufwand
problemlos funktionieren. Durch regelmäßiges Reinigen und sachgerechte Behandlung
verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Maschine.
Störungen
Im Fall daß das Gerät nicht gut funktioniert, geben wir jetzt einige mögliche Ursachen und
Lösungen:
• Erhitzen des Motors.
• Das eingeschaltete Gerät
funktioniert nicht.
Plus
Plus
• Die Entlüftungsschlitze
• Saubern Sie die
sind verstopft mit Schmutz.
Entlüftungsschlitze.
• Der Motor ist defekt.
• Setzen Sie sich mit der auf
der Garantiekarte afge-
gebenen Serviceadresse
in Verbindung
• Bruch im Netzanschluß.
• Kontollieren Sie die
Netzanschluß. Setzen Sie
sich mit der auf der
Garantiekarte afge-
gebenen Serviceadresse
in Verbindung
D
D
13