Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusammenbau Und Zubehör - Toledo BGM5001 Bedienungsanleitung

Band- und tellerschleifer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Û¯ËÌ·Ù›˙ÂÈ Ë ‚¿ÛË ÂÚÁ·Û›·˜ Ì ÙÔ ‰›ÛÎÔ Ï›·ÓÛ˘ Â›Ó·È ·ÎÚȂҘ 90Æ (∂ÈÎ.5).
ñ
∂¿Ó ¯ÚÂÈ¿˙ÂÙ·È, Ú˘ıÌ›ÛÙ ÙË ÁˆÓ›· ¯ÚËÛÈÌÔÔÈÒÓÙ·˜ ÙȘ ÂӉ›ÍÂȘ ‚·ıÌÔÓfiÌËÛ˘.
ñ
∂¿Óˆ ÛÙË ‚¿ÛË ÂÚÁ·Û›·˜ (13) ÌÔÚ›Ù ӷ ÙÔÔıÂÙ‹ÛÂÙ ÙË Ú¿¯Ë Ì ÙÔ
ÌÔÈÚÔÁÓˆÌfiÓÈÔ (13), Ë ÔÔ›· ·Ú·‰›‰ÂÙ·È Â›Û˘ ͯˆÚÈÛÙ¿. ÃÚËÛÈÌÔÔÈÒÓÙ·˜ ÙË Ú¿¯Ë
Ì ÙÔ ÌÔÈÚÔÁÓˆÌfiÓÈÔ, ÌÔÚ›Ù ӷ ηıÔÚ›ÛÂÙ Ì ·ÎÚ›‚ÂÈ· ÙË ÁˆÓ›· Ï›·ÓÛ˘.
ñ
ªÔÚ›Ù ӷ ÙÔÔıÂÙ‹ÛÂÙ ÙË Ú¿¯Ë (8) ÙÔ˘ Ù·ÈÓÈÔÏÂÈ·ÓÙ‹Ú· ›Ûˆ ·fi ÙÔ ·ÓÒÙÂÚÔ
ÌÔ˘ÏfiÓÈ ÙÔ˘ ÚÔÛٷ٢ÙÈÎÔ‡ ηχÌÌ·ÙÔ˜ ÙÔ˘ ÙÚ·Â˙ÔÂȉԇ˜ ÈÌ¿ÓÙ·. ªÂ ·˘ÙfiÓ ÙÔÓ
ÙÚfiÔ ÌÔÚ›Ù ӷ ÛÙÂÚÂÒÛÂÙ ηϿ ÙÔ ÎÔÌÌ¿ÙÈ Ô˘ ηÙÂÚÁ¿˙ÂÛÙ Â¿Óˆ ÛÙËÓ Ù·ÈÓ›·
Ï›·ÓÛ˘, ¯ˆÚ›˜ Ó· ‰È·ÙÚ¤¯ÂÙ ΛӉ˘ÓÔ.
°È· Ó· ·ÔʇÁÂÙ ÙÔÓ ÂÁÎψ‚ÈÛÌfi ÙÔ˘ ÎÔÌÌ·ÙÈÔ‡ ‹ ÙˆÓ ‰·ÎÙ‡ÏˆÓ Û·˜ ÌÂٷ͇ Ù˘
‚¿Û˘ ÂÚÁ·Û›·˜ (12) Î·È ÙÔ˘ ‰›ÛÎÔ˘ Ï›·ÓÛ˘ (11), Ë ·fiÛÙ·ÛË ÌÂٷ͇ Ù˘ ‚¿Û˘
ÂÚÁ·Û›·˜ (12) Î·È ÙÔ˘ ‰›ÛÎÔ˘ Ï›·ÓÛ˘ (11) ‰ÂÓ Ú¤ÂÈ Ó· ˘ÂÚ‚·›ÓÂÈ Ù· 1,6 mm.
∏ ÂÈÏÔÏË ÙÔ˘ Á˘·ÏÌÔ¯·ÚÙÔ˘
ªÔÚ›Ù ӷ ¯ÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÂÙ ¯ÔÓÙÚfi Á˘·Ïfi¯·ÚÙÔ (P 60) ÁÈ· ÁÂÓÈΤ˜ ÂÚÁ·Û›Â˜ Ï›·ÓÛ˘
ηÈ, ÛÙË Û˘Ó¤¯ÂÈ·, Ó· ¯ÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÂÙ „ÈÏfi Á˘·Ïfi¯·ÚÙÔ (P 150) ÁÈ· ÙÔ ÊÈÓ›ÚÈÛÌ·. √È
·ÓÒ̷Ϙ ÂÈÊ¿ÓÂȘ ı· Ú¤ÂÈ Ó· ÏÂÈ·›ÓÔÓÙ·È ·Ú¯Èο Ì ¯ÔÓÙÚfi Á˘·Ïfi¯·ÚÙÔ ¤ˆ˜ fiÙÔ˘
Á›ÓÔ˘Ó Ô̷Ϥ˜. ™ÙË Û˘Ó¤¯ÂÈ·, ÌÔÚ›Ù ӷ ¯ÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÂÙ Á˘·Ïfi¯·ÚÙÔ Ì¤ÙÚÈ·˜
GR
ÙÚ·¯‡ÙËÙ·˜ (P 100) ÁÈ· Ó· ·Ê·ÈÚ¤ÛÂÙ ٷ ›¯ÓË Ô˘ ¿ÊËÛÂ Ô ÚÒÙÔ˜ Ù‡Ô˜ Á˘·Ïfi¯·ÚÙÔ˘.
°È· ÙÔ ÊÈÓ›ÚÈÛÌ· ¯ÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÙ „ÈÏfi Á˘·Ïfi¯·ÚÙÔ (P150). ∏ Ï›·ÓÛË ı· Ú¤ÂÈ Ó·
Û˘Ó¯›˙ÂÙ·È ¤ˆ˜ fiÙÔ˘ Á›ÓÂÈ ÔÌ·Ï‹ Ë ÂÈÊ¿ÓÂÈ·.
∆ÔÔıÂÙËÛË ÙÔ˘ Á˘·ÏÌÔ¯·ÚÙÔ˘
∂ÈÎ.6 - 9
ŸÙ·Ó Ô ‰›ÛÎÔ˜ Ï›·ÓÛ˘ Â›Ó·È ÛÙÚ·Ì̤ÓÔ˜ ÚÔ˜ ÙÔ Ì¤ÚÔ˜ Û·˜, Ë Ù·ÈÓ›· Ï›·ÓÛ˘ ÛÙÔ Â¿Óˆ
Ù̷̋ ÙÔ˘ Ì˯·Ó‹Ì·ÙÔ˜ ÎÈÓÂ›Ù·È ·fi Ù· ‰ÂÍÈ¿ ÚÔ˜ Ù· ·ÚÈÛÙÂÚ¿.
§fiÁˆ ·˘Ù‹˜ Ù˘ ÂÚÈÛÙÚÔÊ‹˜, ÙÔ ÎÔÌÌ¿ÙÈ ı· ÈÂÛÙ› Â¿Óˆ ÛÙËÓ ‰ÂÍÈ¿ ÏÂ˘Ú¿ Ù˘ Ú¿¯Ë˜.
DK
∆Ô ‚¤ÏÔ˜ Ô˘ ˘¿Ú¯ÂÈ ÛÙÔ ÂÛˆÙÂÚÈÎfi ˘Ô‰ÂÈÎÓ‡ÂÈ ÙË ÛˆÛÙ‹ ÊÔÚ¿ ÂÚÈÛÙÚÔÊ‹˜ Ù˘ Ù·ÈÓ›·˜
Ï›·ÓÛ˘ (‚Ϥ ۯ¤‰ÈÔ). ∂¿Ó ‰ÂÓ ˘Ô‰ÂÈÎÓ‡ÂÙ·È Ë ÊÔÚ¿ ÂÚÈÛÙÚÔÊ‹˜, ÙfiÙÂ Ë Ù·ÈÓ›·
Ï›·ÓÛ˘ ı· Ú¤ÂÈ Ó· ÙÔÔıÂÙËı› ¤ÙÛÈ ÒÛÙÂ Ë ÏÂ˘Ú¿ Ù˘ Ú·Ê‹˜ Ô˘ ÚÔÂͤ¯ÂÈ Ó· ›ӷÈ
ÛÙÚ·Ì̤ÓË ÚÔ˜ ÙËÓ Î·Ù‡ı˘ÓÛË Ô˘ ÎÈÓÂ›Ù·È Ë Ù·ÈÓ›·. ∂Ô̤ӈ˜, Â›Ó·È Ôχ ÛËÌ·ÓÙÈÎfi Ó·
ÙÔÔıÂÙËı› ÛˆÛÙ¿ Ë Ù·ÈÓ›· Ï›·ÓÛ˘. ∆Ô Ì˯¿ÓËÌ· ¯ÚËÛÈÌÔÔÈ› Ù˘ÔÔÈË̤Ó˜ Ù·Èӛ˜
Ï›·ÓÛ˘, Ì ‰È·ÛÙ¿ÛÂȘ 100 x 915 (·Ú. 7).
ñ
∞ÔÛ˘Ó‰¤ÛÙ ÙÔ ÚÂ˘Ì·ÙÔÏ‹ÙË (ÊȘ) ·fi ÙËÓ Ú›˙·,
ñ
¶È¤ÛÙ ÙË Ï·‚‹ Û‡ÌÏÂ͢ ÂÓÙÂÏÒ˜ ÚÔ˜ Ù· ‰ÂÍÈ¿ ÁÈ· Ó· ÂÎÙÔÓÒÛÂÙ ÙÔ˘˜ Î˘Ï›Ó‰ÚÔ˘˜
ÌÂÙ·ÊÔÚ¿˜ (∂ÈÎ.1: 14).
ñ
¶È¤ÛÙ ÙËÓ Ù·ÈÓ›· Ï›·ÓÛ˘ ηٿ Ì‹ÎÔ˜ ÙˆÓ Î˘Ï›Ó‰ÚˆÓ ÌÂÙ·ÊÔÚ¿˜, ÍÂÎÈÓÒÓÙ·˜ ·fi ÙÔ
›Ûˆ ̤ÚÔ˜ ÙÔ˘ Ì˯·Ó‹Ì·ÙÔ˜,
ñ
¶È¤ÛÙ ÙË Ï·‚‹ Û‡ÌÏÂ͢ ÂÓÙÂÏÒ˜ ÚÔ˜ Ù· ·ÚÈÛÙÂÚ¿. ªÂÙ¿ ·fi ·˘Ùfi, Ë Ù·ÈÓ›·
Ï›·ÓÛ˘ ı· Ú¤ÂÈ Ó· Â›Ó·È ÂÓÙÂÏÒ˜ ÙÂÓو̤ÓË.
ñ
™ÙÚ¤„Ù ÙÔÓ Î‡ÏÈÓ‰ÚÔ ÌÂÙ·ÊÔÚ¿˜ ˘fi ÔÚı‹ ÁˆÓ›·, ˆ˜ ÚÔ˜ ÙËÓ Î·Ù‡ı˘ÓÛË Ù˘
Ù·ÈÓ›·˜ Ï›·ÓÛ˘, ¯ÚËÛÈÌÔÔÈÒÓÙ·˜ ÙÔ ·ÍÈÌ¿‰È-ÂÙ·ÏÔ‡‰· Ô˘ ˘¿Ú¯ÂÈ ÛÙÔÓ ‰ÂÍ›
·ÏÈÓ‰ÚÔ. ∏ ηÙ‡ı˘ÓÛË Î›ÓËÛ˘ Ù˘ Ù·ÈÓ›·˜ Ï›·ÓÛ˘ Â›Ó·È ÛˆÛÙ¿ Ú˘ıÌÈṲ̂ÓË Â¿Ó ÔÈ
Ï¢ڤ˜ Ù˘ Ù·ÈÓ›·˜ ÎÈÓÔ‡ÓÙ·È ·Ú¿ÏÏËÏ· ÚÔ˜ ÙËÓ Ͽη ÙˆÓ ÚÔ˘ÏÂÌ¿Ó.
78
Verwendung von Verlängerungskabeln
Benutzen Sie nur ein genehmigtes Verlängerungskabel, das der Maschinenleistung
entspricht. Die Ader müssen einen Mindestquerschnitt von 1,5 mm
Kabel sich auf einem Haspel. muß es völlig abgerollt werden.
3. ZUSAMMENBAU UND ZUBEHÖR
Installation
Vermeiden Sie den Gebrauch von zu langen Verlängerungsschnuren. Befestigen Sie die
Schleifmaschine eventuell mit Hilfe von Schrauben durch die Löcher in den Füßen des
Maschinegestells. Achten Sie darauf, daß Sie im Maschinenbereich genügend Platz für die zu
schleifenden Werkstücke haben.
Montage
Stellen Sie das Maschinengestell mit der Unterseite nach oben, und befestigen Sie die
vier Gummifüße auf dem Fuß (1) des Maschinengestelles.
Maschinengestell, Aluminiumscheibe (10) und Arbeitsplatte (12) werden getrennt
verpackt geliefert.
Schieben Sie die Aluminiumscheibe auf die Achse und befestigen Sie die Scheibe mit der
Sechskantschraube an der Seite der Scheibe (Ab b.2 - 4).
Legen Sie die Arbeitsplatte (12) mit der Achse in das Maschinengestell und befestigen Sie
die Arbeitsplatte mit der Schraube an der Seite des Maschinengestelles. Kontrollieren Sie
mit einem 90° Winkelmesser auf der Arbeitsplatte, gegen die Schleifscheibe, ob der
Winkel genau 90° beträgt (Ab b.5).
Stellen Sie diesen Winkel gegebenenfalls ein, indem Sie den Pfeil auf der Skala verstellen.
Die Gehrungsskala (130), die auch einzeln lieferbar ist, kann auf der Arbeitsplatte (12)
angebracht werden. Mit Hilfe der Gehrungsskala (13) kann der Winkel, in dem Sie
schleifen wollen genau eingestellt werden.
Die Längsschiene (8) für die Kombi-Band-Schleifmaschine kann hinter der obersten
Schraube des Keilriemenschutzgehäuses angebracht werden. Auf diese Art und Weise kann
das Werkstück fest und ohne große Gefahren gegen das Schleifband gehalten werden.
Um zu verhindern, daß das Werkstück oder Ihre Finger zwischen die Arbeitsplatte
(12) und die Schleifscheibe (13) geraten, muß der Abstand zwischen Arbeitsplatte
(12) und Schleifscheibe (13) maximal 1,6 mm betragen.
Wahl des Schleifpapiers
Grobes Schleifpapier (Körnung 60) entfernt im allgemeinen das meiste Material und feines
Schleifpapier (Körnung 150) kann für die Endbearbeitung benutzt werden. Wenn die
Oberfläche uneben ist, beginnen Sie mit grobem Schleifpapier und schleifen, bis sie glatt ist.
Anschließend verwenden Sie mittelgrobes Schleifpapier (Körnung 100), um die Kratzer, die
das erste Papier verursacht hat, zu entfernen. Für die Endbearbeitung nehmen Sie das feine
Schleifpapier (Körnung 150). Schleifen Sie solange bis die Oberfläche glatt ist.
Das Anbringen des Schleifpapiers
Abb.6 - 9
Wenn Sie die Schleifmaschine so aufstellen, daß die Schleifscheibe Ihnen zugewendet ist,
Plus
Plus
D
2
haben. Befindet das
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pbs-702n

Inhaltsverzeichnis