Vario 650/1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte
Montage- und Serviceanleitung
16
3.1
Wichtige Hinweise
ACHTUNG
In den folgenden Abschnitten erhalten Sie wichtige Hinweise zu Montageorten bei hoher Luft-
feuchtigkeit, Abluftklassen, etc.
3.1.1
Hohe Außenluftfeuchte
In Regionen mit intensiven Niederschlägen oder Nebel, können die Luftfilter durchfeuchten. Dies ist der Fall,
wenn eine relative Luftfeuchte kurzfristig > 90% und längerfristig (über 3 Tage) > 80% gegeben ist. Bei die-
sen Gegebenheiten müssen entsprechende Maßnahmen zur Verhinderung der Vermehrung von Mikroorga-
nismen getroffen werden.
Empfohlene Maßnahmen:
X
Häufige hygienische Kontrollen nach der Richtlinie VDI 6022.
X
Filteraustausch in kürzeren Zeitabständen.
X
Vorwärmung der Außenluft mit einem entsprechenden Vorheizregister (Zubehör).
X
Werden keine der vorgenannten Maßnahmen getroffen, ist das Lüftungsgerät in der Zeit mit hoher Luft-
feuchtigkeit außer Betrieb zu nehmen.
3.1.2
Taupunkt in der Zuluft ist unterschritten
Der Taupunkt ist abhängig von der Umgebungstemperatur und der relativen Luftfeuchte.
Wird kühle Luft durch einen Kanal mit warmer Umgebungstemperatur geschickt, besteht die Gefahr der
Unterschreitung des Taupunkts, das heißt es kann sich Kondenswasser an der Oberfläche des Zuluftkanals
absetzen. Nur eine sachgemäße Isolierung kann eine Kondenswasserablagerung am Luftkanal verhindern -
Zuluftkanal muss diffusionsdicht sein.
3.1.3
Wartungsanschluss für Außenluftansaugung
Über die Außenluftansaugung (Gitter) kann bei Schlagregen Wasser eindringen, deshalb muss in den
Außen luft-Kanalanschluss vor dem Eintritt in das Lüftungsgerät eine frei zugängliche Reinigungskammer
zum Ableiten von eindringendem Niederschlagswassers eingebaut werden.
3.1.4
Abluftklassen ETA 1/2/3
Das Lüftungsgerät ist für eine Betriebsumgebung entsprechend der Abluftklasse ETA 1 (= geringer Verunrei-
nigungsgrad nach DIN EN 16798) bestimmt.
Wird das Vario Lüftungsgerät in Anlagen mit Abluftklasse ETA 2 oder ETA 3 - Luft installiert, so muss das
Kanalnetz so reguliert werden, dass auf der Zuluftseite ein Überdruck entsteht.
Abluftklasse Beschreibung
ETA 1
ETA 2
ETA 3
ETA 4
HINWEIS
Details siehe DIN EN 13779.
Abluft mit geringem Verunreinigungsgrad
Abluft mit mäßigem Verunreinigungsgrad (z. B. Abluft aus Speiseräumen)
Abluft mit hohem Verunreinigungsgrad (z. B. Abluft aus Raucherräumen)
Abluft mit sehr hohem Verunreinigungsgrad