Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vallox Vario 1000 CC Installationsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vario 1000 CC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Commercial Line −
Zentrale Lüftungsgeräte
Vario 1000 CC und Vario 1000 CC EK
Vario 1500 CC und Vario 1500 CC EK
Vario 2500 CC | Vario 3500 CC
Steuerung - Benutzereinstellungen
Vario WEB-Interface | CC 100 T Commercial Control
Installations- und Serviceanleitung
Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung
vallox.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vallox Vario 1000 CC

  • Seite 1 Commercial Line − Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung Zentrale Lüftungsgeräte Vario 1000 CC und Vario 1000 CC EK Vario 1500 CC und Vario 1500 CC EK Vario 2500 CC | Vario 3500 CC Steuerung - Benutzereinstellungen Vario WEB-Interface | CC 100 T Commercial Control Installations- und Serviceanleitung vallox.de...
  • Seite 2 Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung Vorwort Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt der Firma Vallox entschieden haben. Mit dem Einsatz unserer Produkte leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Energieeinsparung und helfen beim Klimaschutz. Diese Betriebsanleitung zeigt Ihnen, wie Sie das Gerät richtig nutzen und optimal einstellen, gleichzeitig erhalten Sie wichtige Informationen zum sicheren und störungsfreien Betrieb.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung Inhaltsverzeichnis Sicherheit ....................1 Allgemeine Hinweise ....................1 Gefährdungen ........................ 2 Betriebsumgebung ...................... 2 Betrieb mit Heizregister ....................3 Betrieb mit Kühlregister ....................3 Wartung ..........................3 Hygiene-Richtlinien VDI 6022 .................. 3 Sicherheitseinrichtung ....................
  • Seite 4 Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung Montage des Lüftungsgeräts ..................13 3.5.1 Auspacken ..........................13 3.5.2 Stand-Montage ......................... 14 3.5.3 Decken-Montage ........................15 Stutzen-Anordnung bei Vario 1500 ändern ............16 Kondensatablauf anschließen .................18 3.7.1 Wichtige Hinweise ........................18 3.7.2 Kondensat-Anschluss beim Standgerät ................19 3.7.3...
  • Seite 5 Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 3.9.8 KV - Konstant-Volumen-Paket / KDD - Konstant-Druck-Dose .........42 3.9.8.1 Komponenten-Zusammenstellung ....................42 3.9.8.2 KV-Paket: Lieferumfang ........................43 3.9.8.3 KV-Paket: Montage im Lüftungsgerät ..................... 43 3.9.8.4 KV-Paket: Anschluss an RD-IO ......................44 3.9.8.5 KD-Dose: Lieferumfang ........................
  • Seite 6 Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 4.6.3 Ausgänge auf RD4-IO ......................64 4.6.3.1 Digitale Ausgänge aktivieren ......................64 4.6.3.2 Analoge Ausgänge: Spannungswerte einstellen ............... 64 Einstellungen ........................64 4.7.1 Regelungsart ..........................66 4.7.1.1 Temperatur-Regelung für Heizen oder Kühlen ................66 4.7.1.2 Auswahl des Temperatur-Sensors ....................66 4.7.1.3 Adresse des CC 100 T ..........................66 4.7.2...
  • Seite 7 Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 4.7.6 Wärmepumpe WP ........................76 4.7.6.1 Art der Wärmepumpen-Ansteuerung ....................77 4.7.6.2 Untere und obere Steuerspannung für die Temperaturzone einstellen ......77 4.7.6.3 Minimale Pausenzeit und Laufzeit (Start und Stopp) ............77 4.7.6.4 Lauf der Wärmepumpe angleichen ..................77 4.7.6.5 Funktion des Eingangs DF - Maßnahme bei Vereisung der Wärmepumpe ......
  • Seite 8 Technische Daten ................103 Allgemeine Daten .....................103 Spezifische Daten für Vario 1000 CC und Vario 1000 CC EK ......103 Spezifische Daten für Vario 1500 CC und Vario 1500 CC EK ....104 Spezifische Daten für Vario 2500 CC ..............105 Spezifische Daten für Vario 3500 CC ..............106 Schaltplan ........................
  • Seite 9: Sicherheit

    » Darüber hinaus sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zur Unfallverhütung zu beach- ten. » Das Lüftungssystem der Vallox Commercial Line - Vario 1000/1500/2500/3500 CC - dient ausschließlich der kontrollierten Lüftung mit Wärmerückgewinnung für Wohnräume, Betriebsräume, Schulen, Industriehallen, etc.
  • Seite 10: Gefährdungen

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung Gefährdungen GEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN STROM Elektrische Installationen sind entsprechend der örtlichen Vorschriften und nur von einer Fachkraft auszuführen. Wenn es Anzeichen für einen technischen Defekt am Gerät gibt, schalten Sie das Gerät sofort aus (Not-Aus-/ Hauptschalter).
  • Seite 11: Betrieb Mit Heizregister

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung Betrieb mit Heizregister ACHTUNG Lüftungsgeräte mit einem Warmwasser-Heizregister (auch extern mit Mischer) (optionales Zubehör) müssen zur Sicherstellung des Frostschutzes dauerhaft an die Stromversorgung angeschlossen sein. Bei längerem Abschalten des Stroms, muss das Heizmedium aus dem Warmwasser-Heizregister und dem Mischer abgelassen werden.
  • Seite 12: Sicherheitseinrichtung

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung Sicherheitseinrichtung Zum Öffnen und Schließen der Gerätetüren sind oben am Rahmen Kastenverschlüsse angebracht. Diese Verschlüsse lassen sich nur mit einem Werkzeug (Schrau- bendreher) an einer Schraube (Pfeil) entriegeln. Erst dann kann der Verschluss geöffnet und aus dem Fanghaken gehoben werden.
  • Seite 13: Transport, Lagerung Und Lieferumfang

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung Transport, Lagerung und Lieferumfang 2.1 Lagerung  HINWEIS Lagern Sie das Lüftungsgerät bis zum Einbau sicher, trocken, staubfrei und bei einer Temperatur von - 25°C bis + 55°C, am besten in der Originalverpackung. Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit. Oberflächen, die mit der Außenluft Kontakt haben, müssen wettergeschützt, trocken und sauber sein.
  • Seite 14: Abmessungen Und Gewichte

    - Vario 2500 CC oder - Vario 3500 CC » Stellfüße bzw. Aufhängungen inklusive Schrauben zur Befestigung am Gerät - 4 bei Vario 1000 CC/1000 CC EK - 5 bei Vario 1500 CC/1500 CC EK - 6 bei Vario 2500/3500 CC »...
  • Seite 15: Montage

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung Montage ACHTUNG Die Aufstellung und Montage darf nur durch geschultes Fachpersonal vorgenommen werden, das auch Kennt- nisse in den einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen sicherheitstechnischen Regeln besitzt! GEFAHR Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller, seinen Kunden- dienst oder einer Elektrofachkraft ersetzt werden.
  • Seite 16: Abluftklasse Beschreibung

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung Abluftklassen ETA 1/2/3 Das Lüftungsgerät ist für eine Betriebsumgebung entsprechend der Abluftklasse ETA 1 (= geringer Verunreini- gungsgrad nach DIN 13799) bestimmt. Wird das Vario Lüftungsgerät in Anlagen mit Abluftklasse ETA 2 oder ETA 3 - Luft installiert, so muss das Kanal- netz so reguliert werden, dass auf der Zuluftseite ein Überdruck entsteht.
  • Seite 17: Abmessungen

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung » Das Bedienpersonal muss mit den Aufgaben und der Funktion der Anlage sowie seinen einzelnen Kompo- nenten unterwiesen worden sein. » Die Anlage muss in regelmäßigen Abständen durch qualifiziertes Fachpersonal kontrolliert, gereinigt und Instand gehalten werden (siehe dazu Wartungskapitel 5).
  • Seite 18: Abmessungen Vario 1000

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 3.2.2 Abmessungen Vario 1000 1700 454 x 233 454 x 233 3.2.3 Abmessungen Vario 1500 2020 454 x 233 454 x 233...
  • Seite 19: Abmessungen Vario 2500

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 3.2.4 Abmessungen Vario 2500 2150 454 x 233 454 x 233 3.2.5 Abmessungen Vario 3500 2450 454 x 233 454 x 233...
  • Seite 20: Gerätestutzen (Eha Und Oda) Rechts Oder Links Montieren

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 3.3 Gerätestutzen (EHA und ODA) rechts oder links montieren Vario Lüftungsgeräte sind universell ausgelegt. Bei der Montage kann gewählt werden, ob die Außenluftansau- gung von rechts (Abb. oben) oder von links (Abb. unten) erfolgen soll. Entsprechend der Planung müssen die Gerätestutzen mittels der beigelegten Aufkleber gekennzeichnet werden.
  • Seite 21: Anschluss An Das Luftkanalsystem

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 3.4 Anschluss an das Luftkanalsystem Der Anschluss an das Kanalsystem erfolgt entsprechend der Planung. ACHTUNG Das Lüftungsgerät muss auf der Zu- und Fortluftseite immer an einen Luftkanal mit einer Mindestlänge von 2 Metern angeschlossen werden (Berührungsschutz des Ventilatorlaufrads).
  • Seite 22: Stand-Montage

    Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 3.5.2 Stand-Montage • Das Lüftungsgerät auf die im Lieferumfang enthaltenen Stellfüße stellen: - Vario 1000 CC (Abb. 1) und 1000 CC EK - 4 Außen-Stellfüße (verstellbar) - Vario 1500 CC (Abb. 2) und 1500 CC EK - 4 Außen-Stellfüße (verstellbar)
  • Seite 23: Decken-Montage

    • Die im Lieferumfang enthaltenen Befestigungslaschen werden am Gerät befestigt (Pfeil): - 4: Vario 1000 CC / Vario 1500 CC / Vario 2500 CC (Abb. 6, 7 und 8) - 6: Vario 3500 CC (Abb. 9) • Befestigen Sie dann das Lüftungsgerät mit Hilfe der Befestigungsla- schen an entsprechend dimensionierten Deckenanker (ø...
  • Seite 24: Stutzen-Anordnung Bei Vario 1500 Ändern

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung Neigung der Kondensat-Ableitung • Überprüfen Sie die nötige Neigung der Kondensat-Ableitung von mindestens 2% zur Fortluftseite hin, und stellen Sie diese gegebenenfalls über die äußeren Aufhängungen mit Hilfe der Langlöcher ein. Abbildung 11 zeigt ein Gerät mit Außen- und Fortluftstutzen rechts und damit Neigung in zwei Richtungen zur Ecke „EHA“...
  • Seite 25 Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung Beim Umbau der Gerätestutzen bzw. Drehung der Ventilatoren, gehen Sie entsprechend der folgenden Bilder vor: • Entfernen Sie die Abdeckplatte auf der Oberseite des Geräts und auf der Seite das Blech mit dem Stutzen (Inbus 4) (Bild 1). •...
  • Seite 26: Kondensatablauf Anschließen

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 3.7 Kondensatablauf anschließen Durch das Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung wird verbrauchte, warme und feuchte Abluft aus dem Gebäude abgesaugt und zeitgleich frische Außenluft in das Gebäude geleitet. Bei der Rückgewinnung der Wärme kommt es je nach Feuchtegehalt der Abluft und der Temperatur der Außen- luft zur Bildung von Kondenswasser auf der Fortluftseite im Gerät.
  • Seite 27: Kondensat-Anschluss Beim Standgerät

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 3.7.2 Kondensat-Anschluss beim Standgerät Ist das Lüftungsgerät als Standgerät montiert, muss die Mindest- h ¹ höhe des Siphons beachtet werden (siehe dazu Berechnungs- beispiel und die nebenstehende Abbildung). Die Abb.
  • Seite 28: Einbau Der Filter

    Sind die Filter beschädigt oder verunreinigt, müssen die Filter durch neue ersetzt werden. Die Ersatzfilter können Sie beim Großhändler oder direkt bei Vallox (unter: www.vallox.de - webshop) bestellen, geben Sie bitte immer Gerätetyp und Seriennummer an (siehe Typenschild am Gerät).
  • Seite 29: Einbau Von Optionalem Zubehör

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung Der Filter muss vollständig eingeschoben und in der Halterung liegen (Bild 2). • Fixieren Sie den Filter mit Hilfe der Halteklammern (Bild 3). Abbildung 17: Filtereinbau  HINWEIS Dokumentieren Sie das Datum des Filtereinbaus, z.B.
  • Seite 30: Lieferumfang / Varianten

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 3.9.1.1 Lieferumfang / Varianten Für Vario 1000/1500 CC (Deckengerät) Für Vario 2500/3500 CC (Standgerät) Für Vario 1000/1500/2500/3500 CC: - PWW-Heizen-H (horizontal für Deckengerät) - PWW-Heizen-V (vertikal für Standgerät) 2 Schrauben (Befestigung des Heizregisters) mit 2 Unterlegscheiben (Vario 1000/1500 CC) ...
  • Seite 31: Montage Am Rechten Zuluftkanal

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung • Hängen Sie das Heizregister mit den Haken hinten in die Schlitzbleche am Lüftungsgerät ein (siehe Bild 4 -> 1). • Befestigen Sie das Heizregister von der Innenseite des Lüftungsgeräts an der vorderen Kante mit zwei Schrauben und Unterlegscheiben (Bild 4 ->...
  • Seite 32: Hydraulikgruppe Anschließen

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 3.9.1.4 Hydraulikgruppe anschließen Bei der Montage eines PWW-Heizregisters wird zusätzlich die Hydraulikgruppe (bestehend aus 4-Wege-Mischer und Umwälzpumpe) benötigt. Abmessungen: ½‘‘ 230 V~ ½‘‘ 24 V= Montageplatte 1‘‘ 1‘‘...
  • Seite 33: Anschlussplan Elektronik Für Den 4-Wege-Mischer An Rd5Ext

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung Anschlussplan Elektronik für den 4-Wege-Mischer an RD5ext • Für den Frostschutz des PWW-Heizregisters bei Systemstörungen muss eine Außenluft-Jalousieklappe mit Rückstellfeder installiert werden (siehe dazu Kapitel 3.9.3). • Ein Temperatursensor TA2 muss im Zuluft-Kanal mit einem Abstand von mindestens 50 cm nach dem Heizre- gister eingebaut werden.
  • Seite 34: Kw - Kaltwasser-Kühlregister

    • Der Kühlkreislauf muss mit Frostschutzmittel befüllt oder unter + 5 °C komplett entleert werden. 3.9.2.1 Lieferumfang / Varianten Für Vario 1000 CC oder Vario 1500 CC Für Vario 1000 CC oder Vario 1500 CC Kühler mit Leergehäuse Kühler mit Heizregister...
  • Seite 35: Montage Des Leergehäuses Oder Des Nachheizregisters

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung Varianten für Vario 1000/1500/2500/3500 CC: - KW-Kühlen-H (horizontal für Deckengerät) + Leergehäuse - KW-Kühlen-V (vertikal für Standgerät) + Leergehäuse - PWW-Heizen-H + KW-Kühlen-H (horizontal für Deckengerät) - PWW-Heizen-V + KW-Kühlen-H (vertikal für Standgerät) 4 Schrauben mit 4 Unterlegscheiben (zur Befestigung) 2 Hakenplatten und 2 Ösenplatten mit 8 Schrauben - 1 Winkel mit 2 Schrauben und 2 Unterlegscheiben für Standgerät...
  • Seite 36 Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung • Entfernen Sie die seitliche Abdeckung (4 Schrauben) am Kühlregister (Bild 4). • Montieren Sie die Ösen mit jeweils 2 Schrauben am rückwärtigen Rahmen des Kühlregisters (gegenüber der entfernten Abdeckplatte) (Bild 4).
  • Seite 37: Hydraulikgruppe Anschließen

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung Ø 21,5 Ø 21,5 • Schließen Sie Vor- und Rücklauf des Kühlkreislaufs oben am Kühlregister an.  HINWEIS Für das Kühlregister wird die Steuerplatine RD-IO benötigt, Installation, siehe Kapitel 3.9.3. Für den KW-Kaltwasserkühler wird zusätzlich die Hydraulikgruppe im Kühlkreislauf benötigt.
  • Seite 38: Montage Und Anschluss

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung Montage und Anschluss Zur Montage der Platine, muss das Lüftungsgerät ausgeschaltet sein. • Öffnen Sie die Abdeckung des Steuerkastens auf dem Lüftungsgerät. • Platzieren Sie die Platine auf der Hutschiene neben der Platine RD5ext (siehe auch Zeichnung unten). •...
  • Seite 39: Lieferumfang / Varianten

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung Für einen Betrieb des Vario 1000/1500/2500/3500 CC Geräts mit einem Nachheizregister bzw. Kühlregister muss zusätzlich eine dicht schließende Außen-Jalousieklappe mit Stellmotor montiert werden. Wir empfehlen eine Jalousieklappe mit Federrücklauf. Diese Jalousieklappe schließt sich automatisch bei einem Stromausfall, so dass keine kalte Luft ins Gerät gelangen kann.
  • Seite 40: Montage Der Eckigen Jalousieklappe An Vario 2500 Oder Vario 3500

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung Die Jalousieklappe wird je nach Geräteausrichtung, auf den Außenluftstutzen (ODA) rechts oder links montiert, um eine Durchströmung des Lüftungsgeräts mit kalter Luft zu verhindern. Eine weitere Jalousieklappe kann auch in das Rohrsystem montiert werden.
  • Seite 41: Anschluss An Rd5Ext

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung Dichtband Profil • Verlegen sie das Kabel, wie in Bild 4 abgebildet zum Steuerkasten auf der Oberseite des Lüftungsgeräts. Verwendet Sie dazu die Klebesockel und Kabelbinder. 3.9.4.4 Anschluss an RD5ext •...
  • Seite 42: Segeltuchstutzen

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 3.9.5 Segeltuchstutzen Mit Hilfe von Segeltuchstutzen kann das Vario-Gerät schwingungsentkoppelt an das Luftkanalsystem ange- schlossen werden. 3.9.5.1 Lieferumfang / Varianten Für Vario 1000/1500 CC Für Vario 2500/3500 CC »...
  • Seite 43: Montage Des Eckigen Segeltuchstutzens An Vario 2500 Oder Vario 3500

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 3.9.5.3 Montage des eckigen Segeltuchstutzens an Vario 2500 oder Vario 3500 Segeltuchstutzen sollten auf alle Stutzen montiert werden. • Kleben Sie das beiliegende Dichtband um den rückwärtigen Rahmen des Segeltuchstutzens (Bild 1).
  • Seite 44: Montage Der Schrägrohrmanometer Am Lüftungsgerät

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 3.9.6.2 Montage der Schrägrohrmanometer am Lüftungsgerät Die Schrägrohr-Manometer werden rechts und links auf die Türen des Standgeräts (Abb. 1a) bzw. auf die „Unter- seite“ des Deckengeräts befestigt (Abb. 1b). ...
  • Seite 45 Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung • Befestigen Sie die Schläuche auf dem Gehäuse des Lüftungsgeräts mittels Klebeschellen und Kabelbinder (siehe auch Abb. 3a). • Deckengerät (Abb. 3b): - Kürzen Sie die Schläuche entsprechend. - Stecken Sie die beiden Schläuche auf die vorher eingebrachten mitgelieferten Messingtüllen auf: Ein Schlauch muss immer zwei identische Anschlussstellen verbinden: - „+“...
  • Seite 46: Druckverlust-Tabellen

    Die Werte in der Tabellen gelten für den externen statischen Druck von 200 Pa. Bei anderen Druckanforderungen können die Werte variieren. Bitte in diesem Fall die detaillierten Werte für Anfangs- und Enddruckverlust der Filter anfragen. 3.9.6.3 Druckverlust-Tabellen Vario 1000 CC Filter Volumenstrom [m³/h] 1000...
  • Seite 47: Ph - Passivhaus-Paket

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 3.9.7 PH - Passivhaus-Paket Das Passivhaus-Paket (PH-Paket) besteht aus einem Elektro-Vorheizregister (EVH). Es kann aber auch als Elektro-Nachheizregister (ENH) verwendet werden. Das Heizregister wird direkt in die Luftleitungen mit dem Anschluss an das Lüftungsgerät VARIO installiert.
  • Seite 48: Montage-Hinweise

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 3.9.7.2 Montage-Hinweise ACHTUNG Das Gerät muss laut geltenden Vorschriften in einem sicheren Abstand von brennbaren und einfach entzündba- ren Stoffen und auf einer unbrennbaren Unterlage installiert werden. Das Heizregister muss sicher selbsttragend befestigt werden oder auf einen Sockel gestellt werden.
  • Seite 49: Verwendung Und Anschluss Als Evh An Rd5Ext

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 3.9.7.3 Verwendung und Anschluss als EVH an RD5ext Oben auf dem Heizregister befindet sich ein Schaltkasten zum Anschluss eines Versorgungskabels und für den Anschluss des Steuersignals (je nach Version mit ein oder zwei Kabel) zum Regelkasten auf dem Vario Gerät. Vario 1000/1500: Heizleistung bis 30 kW Vario 2500/3500: Heizleistung über 30 kW E-Vorheizregister...
  • Seite 50: Kv - Konstant-Volumen-Paket / Kdd - Konstant-Druck-Dose

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 3.9.8 KV - Konstant-Volumen-Paket / KDD - Konstant-Druck-Dose Vario Lüftungsgeräte können im Modus „konstanter Druck“ oder „konstantes Volumen“ betrieben werden. Dazu wird entsprechend die Konstant-Druck-Dose (KD-D) oder das Konstant-Volumen-Paket (KV-Paket) aus dem Zubehör benötigt.
  • Seite 51: Kv-Paket: Lieferumfang

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 3.9.8.2 KV-Paket: Lieferumfang Das Konstant-Volumen-Paket besteht aus: » 2 Druckdosen » 2 Winkelhalter » 2 Schläuche (1,4 m + 0,6 m) » Klebeschellen und Kabelbinder, » 6 Befestigungsschrauben »...
  • Seite 52: Kv-Paket: Anschluss An Rd-Io

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung • Stecken Sie den langen Schlauch auf den Anschluss P2 der Druckdose und führen den Schlauch nach oben zum Anschluss an das Ventilatorgehäuse (siehe Abb. 4a + 4b). Der Schlauch wird mittels Klebeschellen (selbstklebend) und Kabelbinder am Gehäuse befestigt.
  • Seite 53: Kd-Dose: Lieferumfang

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 3.9.8.5 KD-Dose: Lieferumfang Konstant-Druck-Dose und Zubehör: » 1 Differenz-Druckdose (2 Differenz-Druckdosen bei Montage in Zu- und Abluft) » 2 Befestigungsschrauben je Druckdose » 2 Schläuche (2 m) je Druckdose 3.9.8.6 KD-Dose: Montage und Anschluss im Zuluft- und/oder Abluftkanal Die Differenzdruckdose(n) werden außerhalb des Lüftungsgeräts befestigt (1 Druckdose für eine Messung im Zu- luftkanal oder Abluftkanal (hier wird KV-Paket benötigt), 2 Druckdosen für eine Messung in Zu- und Abluftkanal).
  • Seite 54: Kd-Dose: Anschluss An Rd5Ext

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung • Befestigen Sie die Differenzdruckdose mit zwei Schrauben und passenden Dübeln z.B. an einer Wand. • Schieben Sie die Messschläuche auf beide Anschlussstücke an der Dose. • Führen Sie einen Schlauch (+) zum Zuluftkanal, damit dort der Druck gemessen werden kann. Als Referenz misst der zweite Messschlauch den Atmosphärendruck (-).
  • Seite 55: Kd-Dose: Jumper Einstellen

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 3.9.8.8 KD-Dose: Jumper einstellen Alle Einstellungen finden Sie auch auf einem Aufkleber der Innenseite der Druckdose. Druckdose auf „Null“ einstellen: Das Lüftungsgerät muss dazu mit Strom versorgt sein, die Ventilatoren dürfen aber nicht laufen. •...
  • Seite 56: Elektrischer Anschluss

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 3.10 Elektrischer Anschluss GEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN STROM Elektrische Installationen sind entsprechend der örtlichen Vorschriften und nur von einer Fachkraft auszuführen. Beachten Sie auch die einschlägigen Normen, Sicherheitsbestimmungen (z.B. DIN VDE) sowie TAB der EVUs. Das Netzkabel sollte so verlegt sein, dass niemand darüber stolpern oder daran ziehen kann.
  • Seite 57: Service-Einstellungen

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung Service-Einstellungen ACHTUNG Die hier beschriebenen Einstellungen bzw. die Inbetriebnahme dürfen nur von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Der Zugang zu den Service-Einstellungen ist durch einen Code geschützt. Die Inbetriebnahme und die Einstellungen erfolgen normalerweise über das Vario WEB-Interface (Standard) auf einem beliebigen Browser unter Eingabe der IP-Adresse des Lüftungsgeräts.
  • Seite 58: Vario Web-Interface Oder Das Commercial Control Cc 100 T Starten

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 4.1.3 Vario WEB-Interface oder das Commercial Control CC 100 T starten Vario WEB-Interface Das WEB-Interface kann mit einem beliebigen Browser über die Eingabe der IP-Adresse des Lüftungsgeräts aufgerufen werden.
  • Seite 59 Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung Die folgenden Symbole können je nach Modus oder Alarmmeldung im Programm erscheinen. Anzeige Urlaub-/Party-Modus: Urlaub-/Party-Modus ist aktiv -> Wird nach Ablauf der eingestellten Zeit beendet Anzeige Feiertag- oder Ferien-Modus: Feiertag- oder Ferien-Modus ist aktiv (abhängig vom aktuellen Datum) ->...
  • Seite 60: Menü-Navigation

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung CC 100 T - Commercial Control Das Commercial Control CC 100 T (Zubehör) hat ein Touchscreen. Es wird in der Regel in dem Raum installiert, wo die Temperatur gemessen werden soll, da das CC 100 T mit einem internen Tempe- ratursensor ausgestattet ist.
  • Seite 61: Menü-Übersicht

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 4.2 Menü-Übersicht 4.2.1 Benutzereinstellungen Die folgende Abbildung zeigt eine Übersicht der Benutzereinstellungen in WEB-Interface und CC 100 T. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie in Kapitel 4 und 5 der Betriebsanleitung. Benutzereinstellungen Benutzereinstellungen Parameter...
  • Seite 62: Service-Einstellungen

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 4.2.2 Service-Einstellungen Die folgende Abbildung zeigt eine Übersicht (bis in die 2. Ebenen) der möglichen Service- Einstellungen. Die weitere Unterteilung finden Sie in den folgenden Kapiteln. Eine komplette Menüstruktur finden Sie am Ende des Kapitels 4. WEB-Interface CC 100 T Service-Einstellungen...
  • Seite 63: Abkürzungen

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 4.2.3 Abkürzungen Folgende Abkürzungen werden im Programm und in dieser Anleitung verwendet: Abkürzung Beschreibung Commercial Control Zuluft - SUPply Air Abluft - ExtracT Air Außenluft - OutDoor Air Fortluft - ExHaust Air M-SUP Zuluftventilator...
  • Seite 64: Gerätestatus

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 4.3 Gerätestatus Gerätestatus Im Menü erhalten Sie Informationen zum Lüftungsgerät, wie Name, Seriennummer, Firmware-Versi- on, etc. Die Informationen variieren mit Verwendung des CC 100 T oder WEB-Interface. CC 100 T: SERVICEPARAMETER =>...
  • Seite 65: Alarme Und Warnungen

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 4.4 Alarme und Warnungen WEB-Interface + CC 100 T Alarme Im Menü können Sie aktuelle und vergangene Alarme und Warnungen einsehen. Alarme und Warnungen Die Informationen variieren mit Verwendung des CC 100 T oder Aktiv WEB-Interface.
  • Seite 66: Eingangszustand

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 4.5 Eingangszustand WEB-Interface + CC 100 T Eingänge Das Menü zeigt an: - den Status: - der analogen und digitalen Eingänge 1. Eingangszustand - der Temperatursensoren 1.1. RD5 int - die Temperaturen für: 1.1.1.
  • Seite 67: Eingänge Für Temperatursensoren Tu1/Tu2 Auf Rd5Int

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung Je nach Auswahl öffnet sich ein Untermenü mit dem Status der gewählten Eingänge.  HINWEIS RD5-K/1 + 1.5 RD5-K/2 sind Erweiterungsplatinen für den Anschluss weiterer Eingänge bzw. Ausgänge. 4.5.1 Eingänge für Temperatursensoren TU1/TU2 auf RD5int Eingang TU1/TU2 (Parameter 1.1.1/2): »...
  • Seite 68: Eingänge Auf Rd4-Io

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 4.5.3 Eingänge auf RD4-IO Eingang DF (Defrost) (Parameter 1.3.1) » DF => digitaler Eingang (230V DF/NF) => Signal für Vereisung der Wärmepumpe Eingang DP1/DP2 (KV-Druckdosen) und DP3 (KD-Druckdose) (Parameter 1.3.2 - 1.3.4) »...
  • Seite 69: Ausgänge

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 4.6 Ausgänge WEB-Interface + CC 100 T Ausgänge Im Menü können zu Test- bzw. Servicezwecken (Funktionsprüfung): - die digitalen Ausgänge aktiviert bzw. deaktiviert werden 2. Ausgänge - Spannungswerte für die anlogen Ausgänge geändert werden. 2.1.
  • Seite 70: Ausgänge Auf Rd5Int

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung Je nach Auswahl öffnet sich ein Einstellmenü. 4.6.1 Ausgänge auf RD5int Hier können digitale Ausgänge und Spannungswerte für analoge Ausgänge eingestellt werden (Parameter 2.1.1 - 2.1.6). 4.6.1.1 Ventilatoren »...
  • Seite 71: Ausgänge Auf Rd5Ext

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 4.6.2 Ausgänge auf RD5ext 4.6.2.1 Digitale Ausgänge aktivieren » Ausgang K-K => Digitaler Ausgang => Potentialfreier Kontakt - Anforderung für Warmwasser für Wärmepumpe - Ansteuern des Kessels für Heizregister PWW »...
  • Seite 72: Ausgänge Auf Rd4-Io

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 4.6.3 Ausgänge auf RD4-IO 4.6.3.1 Digitale Ausgänge aktivieren » Ausgang SE => Digitaler Ausgang - Potentialfreier Kontakt für Anforderung „Heizen“, z.B. an Wärmepumpe (SE + C) » Ausgang SC => Digitaler Ausgang - Potentialfreier Kontakt für Anforderung „Kühlen“, z.B.
  • Seite 73 Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 3.15 Instandhaltung => Fernzugriff auf den Server einstellen Je nach Auswahl öffnet sich das Untermenü zu Einstellung. • Tippen Sie nach allen Einstellungen auf WEB-Interface: Service-Einstellungen => 3. Einstellungen •...
  • Seite 74: Regelungsart

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 4.7.1 Regelungsart WEB-Interface + CC 100 T Im Menü Regelungsart kann eingegeben werden: - die Temperatursteuerung 3. Einstellungen - die Anzahl der angeschlossenen CC 100 T - die Adresse der Bedieneinheit 3.1.
  • Seite 75: Lüftung

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 4.7.2 Lüftung WEB-Interface + CC 100 T Im Menü Lüftung können alle relevanten Lüftungsparameter eingegeben werden, wie: - Orientierung Zu- und Abluft-Ventilator 3. Einstellungen - Regelintervalle der Lüfter - Korrekturen 3.2.
  • Seite 76: Orientierung Der Ventilatoren M1 Und M2

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung  HINWEIS Unter Parameter 3.2.6 muss der entsprechende Ventilator in Zu- oder Abluft oder beidem ausgewählt sein, siehe entsprechendes Kapitel weiter unten. » IN1/IN2 Direkt => Leistungspannung der Ventilatoren M1/M2 entspricht den entsprechenden Spannungen an den Eingängen IN1 und IN2 (In1 = M1 / IN2 = M2).
  • Seite 77: Konstant-Druck-Modus

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 4.7.2.5 Konstant-Druck-Modus Konstant-Druck (Parameter 3.2.6) » M-SUP => Über eine zusätzliche Druckdose im Zuluftkanal wird eine Spannung an den Eingang IN1 oder IN2 des Gerätes geliefert. Diese bestimmt die Luftleistung des Gerätes. - Steigt der Druck im Kanalsystem an, regelt die Steuerung des Geräts die Leistung herunter.
  • Seite 78: Prüfintervall Für Nachtkühlung Einstellen

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 4.7.2.6 Prüfintervall für Nachtkühlung einstellen Test-Intervall für die Nachtkühlung (Parameter 3.2.12) Nach Ablauf des eingestellten Wertes arbeitet die Anlage wieder mit den wirklich gemessenen Temperaturen. Einstellbereich: 60 bis 600 min; Standardwert = 60 min 4.7.2.7 Betrieb über Lüftungs- und Pausenintervall Lüftungsintervall (Parameter 3.2.13) »...
  • Seite 79: Wärmerückgewinnung - Wrg

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 4.7.3 Wärmerückgewinnung - WRG Im Menü Wärmerückgewinnung können folgende Parameter eingegeben werden: WEB-Interface + CC 100 T - Wärmetauscher-Typ - Bypass 3. Einstellungen 3.3. Wärmerückgewinnung 3.3.1. WRG-Typ 3.3.5.
  • Seite 80: Nachheizregister Nhr Und Backup-Register Nh-B

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 4.7.4 Nachheizregister NHR und Backup-Register NH-B WEB-Interface + CC 100 T Im Menü Erhitzer können alle nötigen Parameter für folgende Heizungen eingestellt werden. 3. Einstellungen - PWW- Nachheizregister NHR - Elektro-Nachheizregister NHR 3.5.
  • Seite 81: Ort/Position Für Nachheizregister Nhr

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 4.7.4.2 Ort/Position für Nachheizregister NHR Nachheizregister - Position (Parameter 3.5.2) » Außen => Das PWW-Nachheizregister ist bei Vario Geräten immer extern. 4.7.4.3 Backup-Nachheizregister NH-B einstellen Backup-Register (Parameter 3.5.4) Einstellungen für Zusatz-Heizregister für den Fall, dass die Heizleistung des Nachheizregisters zu gering ist.
  • Seite 82: Minimaltemperatur Für Den Start Des Vorheizregisters

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 4.7.4.9 Minimaltemperatur für den Start des Vorheizregisters Temp.-Grenze - Anlauf VHR (Parameter 3.5.10) » Hier kann die minimale Außentemperatur eingestellt werden, unter der das Vorheizregister startet, um die Außenluft vorzuwärmen, bevor die Ventilatoren starten.
  • Seite 83: Kühlung

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 4.7.5 Kühlung WEB-Interface + CC 100 T Im Menü Kühlung kann folgendes ausgewählt und eingestellt werden: - Kühlregister 3. Einstellungen - reversible Wärmepumpen für Heizen und Kühlen 3.6.
  • Seite 84: P-, I- Und D-Anteile Und Regelintervalle Zur Steuerung Der Kühlung

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 4.7.5.4 P-, I- und D-Anteile und Regelintervalle zur Steuerung der Kühlung P-Anteile/I-Anteil/D-Anteil - Kühlung (Parameter 3.6.51 - 3.6.53) » Die Vergrößerung der PID-Werte kann eine schnellere Reaktion auf die Änderung der Leistung bedeuten, aber auch eine Instabilität Eine Änderung der Einstellungen wird nicht empfohlen.
  • Seite 85: Art Der Wärmepumpen-Ansteuerung

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 4.7.6.1 Art der Wärmepumpen-Ansteuerung WP-Regelung (Parameter 3.7.1) » 0-10V => die Wärmepumpe wird durch ein Signal 0-10V gesteuert => 10 V = max. Leistung » 10-0V => die Wärmepumpe wird durch ein Signal 10-0V gesteuert => 10 V = min. Leistung »...
  • Seite 86: Temperatur-Kompensation

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 4.7.7 Temperatur-Kompensation WEB-Interface + CC 100 T Im Menü Temperaturkompensation wird das Regelverhalten der Heiz- und Kühlintervalle eingestellt. 3. Einstellungen 3.8. Temp.Kompensation 3.8.1. Temperatur-Differenz Winter 3.8.2. Temperatur max. Winter 3.8.3.
  • Seite 87: Temperatur-Differenz Für Den Winter (Hs)

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 4.7.7.1 Temperatur-Differenz für den Winter (HS) Temp.-Diff. Winter (Parameter 3.8.1): » Einstellung der maximalen Temperaturkompensation ( - 20 °C bis 20 °C) für den Winter (HS). Die maximale Kompensation erfolgt, wenn die Außentemperatur niedriger oder gleich ist, als der hier eingestellte Wert.
  • Seite 88: Vorheizung Vhr

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 4.7.8 Vorheizung VHR WEB-Interface + CC 100 T Im Menü WRG-Enteisung können Sie die Vorheizung (Frost- schutz) auswählen und Einstellungen vornehmen. 3. Einstellungen 3.9. WRG-Enteisung 3.9.1. Vorheizregister VHR 3.9.2.
  • Seite 89: P-, I- Und D-Anteile Und Regelintervalle Zur Steuerung Der Vorheizung

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 4.7.8.5 P-, I- und D-Anteile und Regelintervalle zur Steuerung der Vorheizung P-Anteile/I-Anteil/D-Anteil - Vorerhitzer (ab Parameter 3.9.51) Einstellung des P-,I- und D-Anteils der Regelung für das Vorheizregister. Eine Änderung der Einstellungen wird nicht empfohlen.
  • Seite 90: Ein- Und Ausgänge

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 4.7.10 Ein- und Ausgänge WEB-Interface + CC 100 T Im Menü Ein- und Ausgänge können Sie Einstellungen und Parametrisierungen für alle Ein- und Ausgänge (analog und digital) vornehmen. 3.
  • Seite 91: Eingänge D1, D2, D3 Und D4

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 4.7.10.2 Eingänge D1, D2, D3 und D4 In diesem Bereich können Funktion, Priorität, Leistung, Nachlaufzeit und Verzögerung sowie Funktion für Aus- gänge EXT, SZ1/2 für die digitalen Eingänge D1 bis D4 festgelegt werden. D1/D2/D3/D3 Funktion (Parameter 3.11.11, 3.11.21, 3.11.31, 3.11.41) »...
  • Seite 92: Eingänge In1 + In2

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung D1/D2/D3/D3 EXT Ausgang (Parameter 3.11.18, 3.11.28, 3.11.38, 3.11.48) » EIN => Bei Aktivieren des Eingangs D1, D2, D3, D4 wird der Ausgang EXT geschaltet. Die Funktion des Parameters „3.11.92 EXT Ausgang“ muss dazu aktiviert sein. »...
  • Seite 93: Beispielberechnung

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung IN1/IN2 u. Spannungslimit / o. Leistungslimit (Parameter 3.11.62/72 - 3.11.65/75) » Hier können die Limits für Spannung und Leistung an IN1 und IN2 eingestellt werden, wenn an diesen Eingän- gen z.B.
  • Seite 94: Volumenstrom

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 4.7.11 Volumenstrom WEB-Interface + CC 100 T Im Menü Volumenströme können Werte, die zur Berechnung der Volumenströme dienen, angepasst und Messbereich DP1 bis DP3 (Druckdosen) angegeben werden. 3.
  • Seite 95: Instandhaltung

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 4.7.12 Instandhaltung WEB-Interface + CC 100 T Im Menü Instandhaltung kann das Modbus- Protokoll an der Ethernet-Schnittstelle und aktiviert werden. 3. Einstellungen 3.15. Instandhaltung 3.15.1. Modbus TCP 3.15.6.
  • Seite 96: Sicherung

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 4.8 Sicherung WEB-Interface + CC 100 T Im Menü Sicherung kann ein Backup bzw. Restore der Service-und Werkseinstellungen und ein Update durchgeführt werden. 5. Sicherung Backup-Service-Einstellungen Update CC 100 T: SERVICEPARAMETER =>...
  • Seite 97: Backup/Restore/ Werkseinstellungen

    Im Weiteren werden Sie in einem Updater, den Sie installieren müssen, durch das Programm geführt. ACHTUNG Führen Sie ein Firmware-Update aus Gründen der Kompatibilität nur nach Rücksprache mit der Vallox GmbH durch. Aufgrund geänderter bzw. neuer Parameter kann es sein, dass die online erhältliche Firmware-Version...
  • Seite 98: Gerätekonfiguration

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 4.9 Gerätekonfiguration WEB-Interface + CC 100 T Im Menü Gerätekonfiguration können Sie das Vario-Gerät - falls nötig - konfigurieren. 6. Gerätekon guration Aktuelle Einstellungen Einstellen CC 100 T: SERVICEPARAMETER => Gerät konfigurieren Geräte konfigurieren •...
  • Seite 99: Datenlogger

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 4.10 Datenlogger WEB-Interface + CC 100 T Im Menü Datenlogger können Sie sich - nur im WEB-Interface - Log-Dateien für Eingänge und Ausgänge grafisch darstellen lassen. 7. Datenlogger Ausgänge WEB-Interface: Service-Einstellungen =>...
  • Seite 100: Menü-Struktur - Service-Menü

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 4.11 Menü-Struktur - Service-Menü WEB-Interface 3. Einstellungen 3.1. Regelungsart 3.1.1 Temperaturregelung Service-Einstellungen 3.1.2 Raumtemperaturregel.-Sensor 3.1.3 Auswahl Sensor - CP (ab Parameter 2 nur mit Code) 3.1.4 Auswahl T-ODA-Sensor 3.1.5 Adresse CC100T 3.2.
  • Seite 101 Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung WEB-Interface 3. Einstellungen 3.11. Ein-/Ausgänge 3.11.25. D2 Tmperatur 3.11.26. D2 Einschaltverz. Service-Einstellungen 3.11.27. D2 Nachlauf (ab Parameter 2 nur mit Code) 3.11.28. D2 / EXT 3.11.29. D2 / SZ1 3.11.30.
  • Seite 102 Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung...
  • Seite 103: Wartung / Reinigung

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung Wartung / Reinigung Die regelmäßige Wartung und Pflege der Anlage dient der einwandfreien Funktion, der Werterhaltung Ihrer Vario Lüftungsanlage und der Vermeidung von Schäden am Lüftungsgerät.  HINWEIS Wir empfehlen ein Wartungs-/Serviceprotokoll zu führen.
  • Seite 104: Hygienische Anforderungen Vdi 6022

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 5.1 Hygienische Anforderungen VDI 6022  Nach den Hygiene-Anforderungen der VDI 6022 muss die Anlage regelmäßig nach folgender Checkliste kontrolliert werden: Intervall in Kalendermonaten Aufgabe Maßnahme Hygiene- Kontrolle Auf Verschmutzung, Beschädigung Reinigung und Reparatur...
  • Seite 105 Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung Intervall in Kalendermonaten Aufgabe Maßnahme Hygiene- Kontrolle Siphon auf Verschmutzung, Korrosi- Reinigung und Instandhal- on und Funktion überprüfen tung Kontrolle des hygienischen Zustan- Zugängliche Luftführungs- Instandhaltung abschnitte auf Verschmutzung und Beschädigung überprüfen Oberfläche der luftführenden Teile Ursachen ermitteln, Reini-...
  • Seite 106: Kontrolle / Reinigung / Filterwechsel

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 5.2 Kontrolle / Reinigung / Filterwechsel • Schalten Sie den Haupt-/Not-Aus-Schalter aus (OFF) und sichern Sie den Schalter. • Öffnen Sie die Gerätetüren. Lösen Sie dazu die oberen Kastenver- schlüsse mit Hilfe eines Schraubendrehers und öffnen dann die Verschlüsse.
  • Seite 107 HINWEIS Sind die Filter beschädigt oder verunreinigt, müssen die Filter zwingend durch neue ersetzt werden. Die Er- satzfilter können Sie bei Ihrem Großhändler oder direkt unter www.vallox.de bestellen, geben Sie bitte immer Gerätetyp und Seriennummer an (siehe Typenschild am Gerät).
  • Seite 108: Heiz- Und Kühlregister Reinigen

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung • Schieben Sie die nicht beschädigten und sauberen Filterkassetten in die dafür vorgesehenen Aufnahmen in das Lüftungsgerät ein (Bild 1, 2 und 3). ACHTUNG Platzieren Sie die Filter korrekt: Filter F7 => Außenluft und Filter M5 =>...
  • Seite 109: Wärmetauscher Reinigen

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 5.2.4 Wärmetauscher reinigen • Schalten sie den Haupt-/Not-Aus-Schalter aus (OFF), und sichern Sie den Schalter. • Öffnen Sie die Gerätetüren und entfernen Sie alle Verunreinigungen im Lüftungsgerät und im Wasserregister mit einem geeigneten Staubsauger.
  • Seite 110: Kondensat- Anschluss Überprüfen

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 5.2.6 Kondensat- Anschluss überprüfen • Überprüfen Sie den Kondensatanschluss auf Sauberkeit und Sperrwasserhöhe. • Stellen sie sicher, dass der Anschluss nicht verstopft ist. Mit Zugabe von etwas Wasser in den Kondensat-An- schluss kann der Abfluss überprüft werden.
  • Seite 111: Technische Daten

    Höhe [mm] 1100 1270 1570 1660 Tiefe [mm] 6.2 Spezifische Daten für Vario 1000 CC und Vario 1000 CC EK Leistung Volumenstrom 1000 Elektrische Leistung beider Ventilatoren Schall-Leistung mit 600 m /h bei 125 Pa Frequenz [Hz] 1000 2000 4000 Ges.
  • Seite 112: Spezifische Daten Für Vario 1500 Cc Und Vario 1500 Cc Ek

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 6.3 Spezifische Daten für Vario 1500 CC und Vario 1500 CC EK Leistung Volumenstrom 1200 1500 Elektrische Leistung beider Ventilatoren Schall-Leistung mit 1000 m /h bei 135 Pa Frequenz [Hz] 1000 2000...
  • Seite 113: Spezifische Daten Für Vario 2500 Cc

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 6.4 Spezifische Daten für Vario 2500 CC Leistung Volumenstrom 1000 1500 2000 Elektrische Leistung beider Ventilatoren Schall-Leistung mit 1800 m /h bei 565 Pa Frequenz [Hz] 1000 2000 4000 8000 Ges.
  • Seite 114: Spezifische Daten Für Vario 3500 Cc

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 6.5 Spezifische Daten für Vario 3500 CC Leistung Volumenstrom 1500 2500 3540 Elektrische Leistung beider Ventilatoren Schall-Leistung mit 2020 m /h bei 800 Pa Frequenz [Hz] 1000 2000 4000 8000 Ges.
  • Seite 115: Schaltplan

    Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 6.6 Schaltplan Netzanschluss Vario 3500 CC Schalter Spannungs- versorgung 400 V / 50 Hz Netzanschluss Vario 2500/1500/1000 CC Spannungs- Schalter Ventilatoren versorgung 230V / 50 Hz Heizungs- pumpe (optional) ACHTUNG...
  • Seite 116: Klemmenbelegungspläne

    Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung 6.7 Klemmenbelegungspläne Klemmen / Kabel Anschlussmöglichkeiten Regelung Stromversorgung Vario 1000/1500/2500 CC Me.101.EC1, 230V/2,9A NYM-J 3x2,5 Mi.101.EC1, 230V/2,9A Sicherung 1x 10A Char. C Stromversorgung Vario 3500 CC Me.110.EC3, 400V/3,8A NYM-J 5x2,5 Mi.110.EC3, 400V/3,8A Sicherung 3x 16A (Char.
  • Seite 117 Service Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung Klemmen / Kabel Anschlussmöglichkeiten Regelung Heizregister und Kühler Externe WW-Heizregister / Regulationsknoten RE-HW4 NYM-J 3x1,5 Heizwasserpumpe NYM-O 3x1,5 Regelungsanschluss des Heizwasser-Stellantriebs (Belimo LM24A-SR) Externe KW-Wasserkühler / Regulationsknoten R-CW3 NYM-O 3x1,5 Kühlerventil (0 - 10 V) (Antrieb Belimo TR 24-SR) NYM-O 3x1,5...
  • Seite 118 Vario 1000/1500/2500/3500 CC – Zentrale Lüftungsgeräte Service Vario WEB-Interface/CC 100 T – Steuerung...
  • Seite 119 © Urheberrecht: Vallox GmbH Von-Eichendorff-Straße 59 a 86911 Dießen Druck in Deutschland, Stand März 2017 Diese Betriebsanleitung darf – auch auszugsweise – nur mit ausdrücklicher Genehmigung durch Vallox nachgedruckt oder sonst wie vervielfältigt werden. Für den Inhalt verantwortlicher Herausgeber: Vallox GmbH...
  • Seite 120 Vertrieb durch: Vallox GmbH Von-Eichendorff-Straße 59 a 86911 Dießen Telefon: 0  88  07 / 94  66-0 Fax: 0  88  07 / 94  66-99 E-Mail: info@vallox.de Internet: vallox.de P60003...

Diese Anleitung auch für:

Vario 2500 ccVario 3500 ccVario 1500 ccVario 1500 cc ek

Inhaltsverzeichnis