Dadurch können sich mit den in den Streutabellen angegebenen Maschineneinstellungen eine andere
Streumenge und eine weniger gute Düngerverteilung ergeben.
Beachten Sie deshalb folgende Hinweise:
•
Überprüfen Sie unbedingt die tatsächlich austretende Streumenge durch eine Abdrehprobe.
•
Überprüfen Sie die Düngemittelverteilung auf die Arbeitsbreite mit einem Praxis-Prüfset (4.4.2.1
Praxis-Prüfset Sonderausstattung).
•
Verwenden Sie nur Düngemittel, die in der Streutabelle aufgeführt sind.
•
Informieren Sie uns, wenn Sie eine Düngemittelsorte in der Streutabelle vermissen.
•
Beachten Sie genau die Einstellwerte. Auch eine geringfügig abweichende Einstellung kann eine
wesentliche Beeinträchtigung des Streubildes ergeben.
Beachten Sie bei Verwendung von Harnstoff insbesondere:
•
Harnstoff gibt es aufgrund von Düngerimporten in unterschiedlichen Qualitäten und Körnungen.
Dadurch können andere Streuereinstellungen notwendig sein.
•
Harnstoff hat eine höhere Windempfindlichkeit und eine höhere Feuchtigkeitsaufnahme als
andere Düngemittel.
Für die richtigen Streuereinstellungen entsprechend dem tatsächlich verwendeten Düngemittel ist
das Bedienungspersonal verantwortlich.
Der Maschinenhersteller weist ausdrücklich darauf hin, dass er keine Haftung für Folgeschäden
infolge von Streufehlern übernimmt.
7.4.3
Maschine über das ISOBUS-Terminal einstellen
Sie nehmen die notwendigen Einstellungen für die Ausbringung von Düngemittel über das ISOBUS-
Terminal vor.
n Beispiel für Feldstreuen in der Normaldüngung
Abb. 34: Feldstreuen in der Normaldüngung
Beim Feldstreuen in der Normaldüngung entsteht ein symmetrisches Streubild. Bei korrekter
Streuereinstellung (siehe Angaben in der Streutabelle) verteilt sich das Düngemittel gleichmäßig.
AXENT 90.1
5903258
7. Streubetrieb
65