Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Des Aufnehmers - HBK MCS10 Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MCS10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Umgebungstemperatur
Die Temperatureinflüsse auf das Nullsignal sowie auf den Kennwert sind in weiten Gren­
zen kompensiert (siehe Kapitel 14 „Technische Daten", ab Seite 41). Um optimale Mess­
ergebnisse zu erzielen, muss der Nenntemperaturbereich eingehalten werden. Am besten
sind konstante, allenfalls sich langsam ändernde Temperaturen.
Temperaturgradienten im Aufnehmer, die durch einseitige Aufwärmung oder Abkühlung
entstehen können, wirken sich auf den Nullpunkt des Aufnehmers aus. Ein Strahlungs­
schild und allseitige Wärmedämmung bewirken merkliche Verbesserungen. Sie dürfen
jedoch keinerlei Kraftnebenschlüsse bilden.
Feuchtigkeits- und Korrosionsschutz
Der Mehrkomponentenaufnehmer ist gekapselt und deshalb sehr unempfindlich gegen
Feuchtigkeit. Der Aufnehmer erreicht die Schutzart IP67 nach DIN EN 60529. Trotzdem
sollten die Aufnehmer gegen dauerhafte Feuchtigkeitseinwirkung geschützt werden.
Der Aufnehmer muss gegen aggressive Chemikalien geschützt werden, die den Auf­
nehmer angreifen können.
Ablagerungen
Staub, Schmutz und andere Fremdkörper dürfen sich nicht so ansammeln, dass sie einen
Teil der Messkraft auf das Gehäuse umleiten und dadurch den Messwert verfälschen
(Kraftnebenschluss).
6.3

Montage des Aufnehmers

Zentrieren Sie den Aufnehmer über die Innenzentrierungen auf die kundeneigenen Anbau­
teile (siehe Abb. 6.1).
1. Richten Sie den Aufnehmer über die vorgesehenen Positionierstifte an Ober- und
Unterseite des Anschlussflansches aus. Wir empfehlen eine Winkelfehlertoleranz der
Langlochbohrungen von ±0,1° an den kundeneigenen Anbauteilen (Ausrichtung Stift­
achse zur Kraftachse) nicht zu überschreiten.
2. Verwenden Sie für die Verschraubung des Flansches Innensechskantschrauben nach
DIN EN ISO 4762 der Festigkeitsklasse 8.8, 10.9 oder 12.9 (siehe Tab. 6.1). Die
Schraubenlänge ist abhängig von den kundeneigenen Anbauteilen.
Wir empfehlen Zylinderkopfschrauben DIN EN ISO 4762, geschwärzt, glatter Kopf,
leicht geölt (μ
ges
Teil1, Produktklasse A.
3. Ziehen Sie alle Schrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment an (siehe
Tab. 6.1). Montieren Sie die Schrauben über Kreuz in zwei Stufen (50% und 100% des
vollen Anzugsmoments).
MCS10
MECHANISCHER EINBAU
=0,125), zulässige Maß- und Formabweichung nach DIN ISO 4759,
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis