Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für U9C:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ENGLISH
DEUTSCH
Mounting Instructions
Montageanleitung
U9C

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für HBK U9C

  • Seite 1 ENGLISH DEUTSCH Mounting Instructions Montageanleitung...
  • Seite 2 Hottinger Brüel & Kjaer GmbH Im Tiefen See 45 D-64293 Darmstadt Tel. +49 6151 803-0 Fax +49 6151 803-9100 info@hbkworld.com www.hbkworld.com Mat.: 7-0111.0031 DVS: A03815 04 X00 01 05.2024 E Hottinger Brüel & Kjaer GmbH Subject to modifications. All product descriptions are for general information only.
  • Seite 3 ENGLISH DEUTSCH Mounting Instructions...
  • Seite 4 ........Installing the U9C .
  • Seite 5 SAFETY INSTRUCTIONS Intended use The force transducers in the type series U9C are solely designed for measuring static and dynamic tensile and compressive forces within the load limits specified by the technical data for the respective maximum capacities. Any other use is not the intended use.
  • Seite 6 Accident prevention The prevailing accident prevention regulations must be taken into account, even though the breaking force values in the destructive range are well in excess of the full scale value. Additional safety precautions The force transducers (as passive transducers or as sensors with permanently connected electronics) cannot perform any (safety) shutdowns.
  • Seite 7 Any modification shall exclude all liability on our part for any resulting damage. Maintenance The force transducers of the U9C series are maintenance free. We recommend regular recalibration. Disposal In accordance with national and local environmental protection and material recovery and recycling regulations, old transducers that can no longer be used must be disposed of separately and not with normal household garbage.
  • Seite 8 MARKINGS USED Important instructions for your safety are highlighted. Following these instructions is essential in order to prevent accidents and damage to property. Icon Meaning This marking warns of a potentially dangerous situa­ WARNING tion in which failure to comply with safety require­ ments could result in death or serious physical injury.
  • Seite 9 Code 20K0 50 kN Code 50K0 2. Cable length The U9C is equipped with a cable 1.5 m long in the standard version. You can also order the force transducer with the following cable lengths: 1.5 m Code 01m5 Code 03m0...
  • Seite 10 (with an appropriate amplifier). HBK records the TEDS data at the time of delivery, so no parameterization of the amplifier is necessary. TEDS can only be fitted in the plug of the U9C, therefore it is not possible to equip the "free cable ends" version with TEDS. The versions with permanently connected amplifier electronics cannot be connected with the TEDS option.
  • Seite 11 Description Ordering number Knuckle eye for nominal (rated) forces 2 kN to 20 kN 1-U9/20kN/ZGWR Knuckle eye for nominal (rated) force 50 kN 1-U9a/50kN/ZGW SCOPE OF SUPPLY, CONFIGURATIONS, ACCESSORIES...
  • Seite 12 Particular care must be taken during transportation and installation. Dropping and knocking the transducer may cause permanent damage. The U9C series force transducers have two external threads into which the forces to be measured must be applied.
  • Seite 13 (rated) force of up to 200 N, on the top. This method offers very good protection against environmental conditions so that the U9C reaches the protection class IP67. In order to retain the protective effect, these plates must not be removed or damaged in any way.
  • Seite 14 You can also order the force transducer with an inline amplifier with an IO-Link interface (VAIO). The delivery is then carried out as a measurement chain, and the test record describes the correlation between the force input quantity and the output signal in V or mA.
  • Seite 15 CONDITIONS ON SITE U9C series force transducers are made of rustless materials. It is nevertheless important to protect the transducers from weather conditions such as rain, snow, ice and salt water. Ambient temperature The effects of temperature on the zero signal and on sensitivity are compensated.
  • Seite 16 Welding currents must not be allowed to flow over the transducer. If there is a risk that this might happen, you must use a suitable low-ohm connection to electrically bypass the transducer. HBK offers the highly flexible EEK ground cable in various lengths for this purpose, that is screwed on above and below the transducer.
  • Seite 17 Also note the maximum load-carrying capacity of the fittings, tension/compression bars, bolts and knuckle eyes that are used. Installing the U9C 7.3.1 Mounting with tension and compression bars In this mounting variant, the transducer is mounted on a construction element by means of tension/compression bars, and can measure tensile and compressive forces.
  • Seite 18 1. Installation and locking with initial stress (for dynamic loading): Unscrew the locknut and screw on the threaded connector. Pre-stress the transducer to 110% operating load in tensile direction. The transducer itself can be used to measure this force. Hand-tighten the locknut. Relieve the load on the transducer.
  • Seite 19 Fig. 7.2 U9C dimensions when using one or two knuckle eyes. Nominal (rated) force [mm] 50 … 20 N 0.5 … 1 kN 2 … 20 kN 50 kN Tab. 7.1 Mounting dimensions of the U9C when using knuckle eyes Notes on mounting with knuckle eyes 1.
  • Seite 20 You will find the diameters of the knuckle eyes and shafts and their recommended tolerances in the table below. Nominal Hole fitting Recommended shaft Knuckle eyes diameter size fitting size 1-Z8/100kg/ZGW 1-U9/20kg/ZGWR 1-U9a/50kg/ZGW Tab. 7.2 Recommended fitting sizes/tolerances for shaft and hole Customer’s construction Customer’s shaft holder Shaft...
  • Seite 21 2. Distance between knuckle eye and shaft bearing The shaft support must allow for suitable play between the knuckle eye and the shaft bearing. CAUTION If there is too much distance between the knuckle eye and the shaft bearing, this generates bending moments in the shaft, causing it to deform.
  • Seite 22 Customer’s construction Customer’s shaft holder Shaft Recommended play, see Tab. 7.4, page 19 Threaded connector for mounting on force transducers Fig. 7.4 Example diagram of installation with knuckle eye 3. Shaft surface quality and hardness The recommended surface roughness is ≤ 10 μm. The shaft must have a minimum hardness of 50 HRC.
  • Seite 23 Connection to measuring amplifier without permanently connected amplifier module The U9C is a force transducer that outputs a mV/V signal based on strain gages. An amplifier is needed to condition the signal. All DC amplifiers and carrier-frequency ampli­ fiers designed for SG measurement systems can be used.
  • Seite 24 Electrical and magnetic fields can often induce interference voltages in the measuring circuit. Please comply with the following points: Use shielded, low-capacitance measurement cables only (HBK measurement cables fulfill these conditions) Do not route the measurement cable parallel to power lines and control circuits. If this is not possible, protect the measurement cable with metal tubing Avoid stray fields from transformers, motors and contact switches.
  • Seite 25 indicates the relationship between the force (in Newtons) and the output signal (in V or mA). The digital sensors output the measurement result in Newtons. Here in the test record you will find a table indicating the measured value that is outputted at a set force. Due to the very low measurement error of the digital sensors, the difference between the two values is very small.
  • Seite 26 IO-LINK are always electrically isolated from the master. If you have ordered your U9C with a connected "VAIO" inline amplifier, you will receive the sensor and electronics in a permanently connected unit. This version provides a digital data output signal.
  • Seite 27 8.2.3.1 Function The analog signals of the force transducer are initially digitized, so that they can then be converted into measured values in Newtons as per the factory settings. Regardless of the connected master, the sample rate is always 40 kHz, so that even very fast processes (such as peak force when pressing) can be reliably recorded and evaluated in the elec­...
  • Seite 28 Tab. 8.1 Socket on inline amplifier, top view of pin assignment Information HBK uses M12 Class A connections as per the IO-Link standard 8.2.3.3 Starting up Connect the amplifier module to an IO-Link master using a cable suitable for IO-Link com­...
  • Seite 29 8.2.3.4 Data structure In each IO-Link communication cycle, the device transmits six bytes of process data to the master (PDin). The master sends one byte of process data to the device (PDout). In addition, two bytes are transmitted as on-demand data. Other events are signaled as IO-Link events if required (see IO-Link standard).
  • Seite 30 8.2.3.6 "Identification" menu item This menu item contains the following input fields: Application specific Spec: You can enter free text here to add a comment to the mea­ suring point. Max. 32 characters ELECTRICAL CONNECTION...
  • Seite 31 Function Tag: You can enter free text here to describe the application of the measur­ ing point. Max. 32 characters Location Tag: You can enter free text here to indicate the location of the measur­ ing point: Max. 32 characters More information is provided in this menu, but the corresponding fields are read-only;...
  • Seite 32 Calibration date: Here you can record the date on which the sensor was calibrated. If you have HBK calibrate the sensor, the HBK calibration laboratory will enter the data. Calibration Authority: Here you can enter the calibration laboratory that performed the calibration.
  • Seite 33 Important Note that linearization is only effective if "Linearization Mode" is NOT set to "Disabled". Index Sub- Authoriza­ Data type Data Name Description (hex) index tion size (hex) (bytes) 0x0C44 0x00 ReadWrite StringT Calibration Date of Date calibration 0x0C45 0x00 ReadWrite StringT Calibration...
  • Seite 34 Index Sub- Authoriza­ Data type Data Name Description (hex) index tion size (hex) (bytes) 0x0C27 0x00 ReadWrite UIntegerT 1 Adjustment Number of sup­ Number of porting points, Supporting with zero point Points 0x0C28 0x01 - ReadWrite Float32T Adjustment Enter the sup­ 0x15 X [1…21] porting points...
  • Seite 35 (or one calibration certificate for the compressive force range and one for the tensile force range), you can simply copy the coefficients from the calibration certificates. If you have HBK perform the calibration, HBK will enter the coefficients for you.
  • Seite 36 (engineering software, IO-LINK master software) you are using, the number of decimal places may appear too low when reading out the coefficients. If you have HBK perform the calibration, the sensor will always work with maximum accuracy. HBK ensures that the coefficients are entered in full.
  • Seite 37 To use kilograms as the unit, do the following: Select kg as the unit. The gravitational acceleration at your site is 9.806 m/s . The scaling factor (Unit Conversion Factor) is 1/9.806 m/s = 0.101979 s The calculation is then performed: Output in kg = measurement value in N x 0.101979 s You can also use any unit of your choice.
  • Seite 38 Index Sub- Authorization Data type Data Name Description (hex) index size (hex) (bytes) 0x006F 0x00 ReadWrite UIntegerT 1 Lowpass Activate/ Filter Mode deactivate filter and select filter characteristic 0 - No filter 50 - Bessel filter 51 - Butterworth filter 0x0071 0x00 ReadWrite...
  • Seite 39 Both switches can be inverted, which means you can decide whether a switching bit is outputted as "low" or "high" as from a specific force. Additionally, both limit value switches can be assigned a hysteresis, so that a new switchover occurs in response to a lower (or higher) force than defined by the switching point.
  • Seite 40 Operating force range of the sensor Nominal measuring range of the sensor Rising force 0 Newtons Max. service load Max. service load Max. tensile force Max. compressive (pressure) (tension) force Fig. 8.4 Graph view of operating force range, nominal (rated) range of a sensor, and definition of tensile/compressive force range Single point (threshold &...
  • Seite 41 Where the switch is to be triggered on a falling force: Switch the logic to "Low active". Set the "SP1" field to the higher force (in the logic defined above). To make the new switchover on a falling force at a lower force value, enter the lower force value in SP2.
  • Seite 42 Index Sub- Authorization Data type Data Name Description (hex) index size (hex) (bytes) 0x003D 0x01 ReadWrite UIntegerT SSC1 Switching Logic Channel 2: Inverted/not inverted 0x003D 0x02 ReadWrite UIntegerT SSC1 Switching Mode Channel 1: Operating mode (e.g. Two Point) 0x003D 0x03 ReadWrite Float32T SSC1 Hyst...
  • Seite 43 Index Sub- Authorization Data type Data Name Description (hex) index size (hex) (bytes) 0x003F 0x02 ReadWrite UIntegerT SSC2 Switching Mode Channel 2: Operating mode (e.g. Two Point) 0x003F 0x03 ReadWrite Float32T SSC2 Hyst Switching Channel 2: Hysteresis input 8.2.3.7.6 Teaching-in switching points You can also teach-in the switching points, as described by the Smart Sensors Profile.
  • Seite 44 0x0002 0x00 WriteOnly UIntegerT 1 byte System Trigger command teach-in 0x41=Teach 0x42 = Teach SP2 0x003B 0x01 ReadOnly 4 bits Result Confirmation (Success or that the Error) teach-in process is 8.2.3.7.7 Assignment of digital switching outputs ("Digital IO") The DO connection (pin 2, see above) is always available as a digital output. The C/Q/SIO connection (pin 4, see above) can only be used as a digital output if IO-Link data transfer is not required at the same time.
  • Seite 45 Index Sub­ Data type Data Name Description Authoriza- (hex) index size tion (hex) (bytes) 0x0DAD 0x00 Read­ UIntegerT Digital Select switching Write Output channel to assign to pin 2 Permanent low (0 V): 0x00 Permanent high (24 V): 0x01 Switching Channel 1: 0x02 Switching Channel 2: 0x03...
  • Seite 46 8.2.3.7.8 Statistical functions (“Statistics”) It is important to note that the internal sample rate is used to evaluate the signal in the following functions. As the electronics works with 40,000 measurement points, even very short load peaks are recorded. Note that any low-pass filters you set can quickly sup­ press load peaks, which will then not be recorded in the maximum value memory.
  • Seite 47 Content of peak-to-peak memory Fig. 8.7 Functionality of peak-to-peak memory (Statistics Peak - Peak) The arithmetic mean (Statistic mean), standard deviation (Statistics s) and number of measured values since last reset in internal sample rate (Statistics count) are recorded continuously. All values can be reset via a common Reset command.
  • Seite 48 Index Sub- Authoriz­ Data Data Name System Description (hex) index ation type size comma­ (hex) (bytes) nd (hex) 0x00 Write Uinteger Statistics 0xD1 Restart 0x0002 reset (dec: recording of 209) statistical values; clear previous values 8.2.3.7.9 Reset functions Four reset functions are available. All the reset functions are triggered by a correspond­ ing system command (see "System commands"...
  • Seite 49 4. Back to box All parameters are lost. Any overloads remain saved. The sensor resets to its delivery condition. Any linearization that may have been entered in the sensor (calibration certifi­ cate) is lost. The system commands can be written directly to address "0x0002". Index Sub- Authorization...
  • Seite 50 Overload counter tensile force: Number of times the operating tensile force range has been exceeded. Oscillation Bandwidth Percentage (Score) The oscillation bandwidth score is indicated as a percentage, and predicts how long the sensor will withstand the given dynamic amplitude load. If you operate the sensor exclusively within the permissible (fatigue-proof) oscillation bandwidth, this score will not increase.
  • Seite 51 Index Sub- Authoriza­ Data type Data Name Description (hex) index tion size (hex) (bytes) 0x0082 0x00 ReadOnly Float32T Operational Compressive Compressive force service Force load 0x0083 0x00 ReadOnly Float32T Operational Tensile force Tensile Force service load 0x0075 0x00 ReadOnly Float32T Supply Current supply Voltage...
  • Seite 52 Index Sub- Authoriza­ Data type Data Name Description (hex) index tion size (hex) (bytes) 0x0304 0x00 ReadOnly Float32T Compressive Highest Force Max compressive force ever measured 0x0305 0x00 ReadOnly Float32T Tensile Force Highest tensile force ever measured 8.2.3.8.1 Measurement Data Information Lower Value: This value indicates the start of the measuring range (lowest possible mea­...
  • Seite 53 Mainboard Temperature: Current temperature of the amplifier module's printed circuit board. Processor Temperature: Current temperature of the amplifier module's processor. Transducer Temperature: Current temperature of the sensor. This field is not displayed if your force transducer does not have a temperature sensor: C9C, U9C, U93A. Index Sub­ Authoriza­...
  • Seite 54 Transducer nominal temperature upper limit: Upper nominal (rated) temperature of the transducer. Transducer nominal temperature lower limit: Lower nominal (rated) temperature of the transducer. Transducer operational temperature upper limit: Upper limit temperature of the trans­ ducer. Transducer operational temperature lower limit: Lower limit temperature of the trans­ ducer.
  • Seite 55 Index Sub­ Authoriza­ Data type Data Name Description (hex) index tion size (hex) (bytes) 0x005E 0x00 ReadOnly Float32T Hysteresis Upper limits for resetting temperature 0x005F 0x00 ReadOnly Float32T Lower limits warnings 8.2.3.9 Alarms (IO-LINK events) The electronics monitors the sensor and continuously compares the mechanical and ther­ mal stresses against the limit values of the force transducer.
  • Seite 56 Event ID Trigger Event Description type 0x4000 Temperature error Error Temperature fault – (dec: 16384) processor, mainboard Overload Failure or sensor operating range 0x4210 Operation above the Warning Temperature overrun – (dec: 16912) permissible nominal Clear source of heat (rated) temperature range of the sensor 0x4220 Operation below the...
  • Seite 57 Event ID (hex) Consumption of Event type Note dynamic overload reserve 0x1811 Notification If the percentage threshold value is reached, the notification 0x1812 event is triggered once 0x1813 0x1814 0x1815 0x1816 0x1817 0x1818 0x1819 0x181A 100% Warning The warning event is activated permanently when 100% of the dynamic reserve is used up 8.2.3.10 System commands...
  • Seite 58 0x82 Restore factory settings 8.2.3.7.9, page 46 (dec: 130) 0x83 Back to box 8.2.3.7.9, page 46 (dec: 131) 0xD0 Set user-defined zero point offset to current 8.2.3.7.4, page 36 (dec: 208) measured value 0xD1 Restart recording of statistical values 8.2.3.7.8, page 44 (dec: 209) 0xD2 Set user-defined zero point offset to zero...
  • Seite 59 A TEDS (Transducer Electronic Data Sheet) chip allows you to store the rated outputs of a sensor in a chip in accordance with IEEE 1451.4. The U9C can be supplied with TEDS, which is then mounted in the connector housing, connected and supplied with data by HBK before delivery.
  • Seite 60 SPECIFICATIONS 50 100 200 Nominal (rated) force Accuracy Accuracy class Relative repro­ ducibility and repeatability errors < 0.2 in unchanged mount­ ing position Relative reversibility < 0.2 error Non-linearity < 0.2 Relative creep < 0.2 < 0.1 cr,F (30 min) Bending moment influence at 10% 0.055...
  • Seite 61 Nominal (rated) Nominal (rated) force force Rated output varia­ tion for tension/pres­ < 2 sure Input resistance Ω 250 ­ 400 300 ­ 450 Output resistance Ω 200 ­ 400 145 ­ 450 Insulation resistance Ω > 1*10 Operating range of the excitation volt­...
  • Seite 62 Nominal (rated) Nominal (rated) force force Relative vibrational % of stress Maximum impact load to ICE 60068-2-6 Number 1,000 Duration Acceleration 1,000 Vibrational stress as per IEC 60068-2-27 Frequency range 5 … 65 Duration Acceleration General information Degree of protection IP67 as per EN 60529 Spring element...
  • Seite 63 Module type Output signal range -0.3 ... 11 V 3 ... 21 mA Cut-off frequency (-3 dB) Supply voltage 19 … 30 Nominal (rated) voltage Maximum current consumption Temperature Nominal (rated) temperature °C ­10…+50 range Operating temperature range °C ­20…+60 Storage temperature range °C ­25…+85 Reference temperature °C Maximum impact load to ICE 60068-2-6 Number...
  • Seite 64 Module type VAIO Effect of temperature on zero %/10K 0.01 point Rated electrical output Output signal; interface COM3, as per IO-Link standard, class A Min. cycle (max. output rate) Sample rate (internal) 40000 Cut-off frequency (-3 dB) Reference supply voltage Supply voltage range 19 - 30 Max.
  • Seite 65 Module type VAIO Temperature Nominal (rated) temperature °C -10 … +50 range Operating temperature range °C -10 … +60 Storage temperature range °C -25… +85 Reference temperature °C Maximum impact load to ICE 60068-2-6 Number 1000 Duration Acceleration 1000 Maximum vibrational stress as per IEC 60068-2-27 Frequency range 5 …...
  • Seite 66 DIMENSIONS approx. Cable Ø 3 Min. bending radius 10 mm Fig. 11.1 Dimensions of U9C with nominal (rated) forces 50 N, 100 N and 200 N DIMENSIONS...
  • Seite 67 Cable Ø 3 Min. bending radius 10 mm Fig. 11.2 Dimensions of U9C 0.5 kN to 50 kN Nominal ­0.1 (rated) force of [mm] 0.5 kN to 44.5 20.5 13.5 approx. 2 kN to 28.5 approx. 20 kN 50 kN 21.5...
  • Seite 68 Ø4,5 Cable length to 45° transducer: Ø3 Plug with VAIO option: M12, A-coded, 4 pins, male Bending Connector: radius: voltage VA1 / current VA2 min. R10mm M12, A-coded, 8 male pins IO-Link VAIO M12, A-coded, 4 male pins Dimensions in mm Fig.
  • Seite 69 Knuckle eyes (to be ordered separately) a.f. Fig. 11.4 Knuckle eyes for U9C Ordering a.f. Nominal number (rated) [mm] forces 50 N to 1­Z8/ 18 27 36 1 kN 100kg/ 2 kN to 1­U9/ 28 43 57 10.5 15 19...
  • Seite 70 Fig. 11.5 U9C dimensions when using one or two knuckle eyes. Nominal (rated) force [mm] 50 … 20 N 0.5 … 1 kN 2 … 20 kN 50 kN Tab. 11.1 Mounting dimensions of the U9C when using knuckle eyes DIMENSIONS...
  • Seite 71 ENGLISH DEUTSCH Montageanleitung...
  • Seite 72 ........Montage der U9C .
  • Seite 73 SICHERHEITSHINWEISE Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Kraftaufnehmer der Typenreihe U9C sind ausschließlich für die Messung statischer und dynamischer Zug­ und Druckkräfte im Rahmen der durch die technischen Daten spe­ zifizierten Belastungsgrenzen konzipiert. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungs­ gemäß. Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes sind die Vorschriften der Montageanleitung sowie die nachfolgenden Sicherheitsbestimmungen und die in den technischen Daten­...
  • Seite 74 Unfallverhütung Obwohl die angegebene Bruchkraft im Zerstörungsbereich ein Mehrfaches vom Messbe­ reichsendwert beträgt, müssen die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften der Be­ rufsgenossenschaften berücksichtigt werden. Zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen Die Kraftaufnehmer können (als passive Aufnehmer oder als Sensoren mit fest ange­ schlossener Elektronik) keine (sicherheitsrelevanten) Abschaltungen vornehmen. Dafür bedarf es weiterer Komponenten und konstruktiver Vorkehrungen, für die der Errichter und Betreiber der Anlage Sorge zu tragen hat.
  • Seite 75 Der Aufnehmer darf ohne unsere ausdrückliche Zustimmung weder konstruktiv noch si­ cherheitstechnisch verändert werden. Jede Veränderung schließt eine Haftung unserer­ seits für daraus resultierende Schäden aus. Wartung Kraftaufnehmer der Serie U9C sind wartungsfrei. Wir empfehlen eine regelmäßige Rekalibrierung. Entsorgung Nicht mehr gebrauchsfähige Aufnehmer sind gemäß den nationalen und örtlichen Vor­...
  • Seite 76 VERWENDETE KENNZEICHNUNGEN Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Sachschäden zu vermeiden. Symbol Bedeutung Diese Kennzeichnung weist auf eine mögliche gefähr­ WARNUNG liche Situation hin, die – wenn die Sicherheitsbestim­ mungen nicht beachtet werden – Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben kann.
  • Seite 77 20 kN Code 20K0 50 kN Code 50K0 2. Kabellänge Die U9C ist in der Standardversion mit einem Kabel von 1,5 m ausgestattet. Sie können den Kraftaufnehmer auch mit den folgenden Kabellängen bestellen: 1,5 m Code 01m5 Code 03m0 Code 05m0...
  • Seite 78 Ohne TEDS Code S 5. Firmware Wenn Sie die U9C mit der Option VAIO bestellen, so wird die Messkette immer mit der neuesten Firmware ausgeliefert. Sie können das Verstärkermodul auch mit einer älteren Firmware bestellen. Keine Firmware Code N - Für Sensoren mit analogem Ausgangssignal Firmware 1.2.0...
  • Seite 79 Beschreibung Bestellnummer Gelenköse für Nennkräfte 50 N … 1 kN 1-Z8/100kg/ZGW Gelenköse für Nennkräfte 2 kN … 20 kN 1-U9/20kN/ZGWR Gelenköse für Nennkraft 50 kN 1-U9a/50kN/ZGW LIEFERUMFANG, KONFIGURATIONEN, ZUBEHÖR...
  • Seite 80 Handhabung. Besondere Aufmerksamkeit erfordert Transport und Einbau. Stöße und Stürze können zu permanenten Schäden am Aufnehmer führen. Die Kraftaufnehmer der Serie U9C zwei Außengewinde auf, in die die zu messenden Kräfte eingeleitet werden müssen. Die Grenzen der zulässigen mechanischen, thermischen und elektrischen Beanspru­...
  • Seite 81 Boden und bei den Versionen mit einer Nennkraft von bis zu 200N auf der Oberseite ein­ geschweißt sind. Diese Methode bietet einen sehr guten Schutz gegen Umwelteinflüsse, so dass die U9C die Schutzklasse IP67 erreicht. Um die Schutzwirkung nicht zu ge­ fährden, dürfen die Bleche keinesfalls entfernt oder beschädigt werden.
  • Seite 82 Weiterhin können Sie den Kraftaufnehmer mit einem Inline-Verstärker mit IO-Link Schnitt­ stelle bestellen (VAIO). Die Lieferung erfolgt dann als Messkette und das Prüfprotokoll beschreibt den Zusammenhang zwischen der Eingangsgröße Kraft und dem Ausgangs­ signal in V oder mA. AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE...
  • Seite 83 BEDINGUNGEN AM EINSATZORT Die Kraftaufnehmer der Serie U9C sind aus rostfreien Materialien hergestellt. Trotzdem ist es wichtig, den Aufnehmer vor Witterungseinflüssen zu schützen, z.B. Regen, Schnee, Eis und Salzwasser. Umgebungstemperatur Die Temperatureinflüsse auf das Nullsignal und auf den Kennwert sind kompensiert.
  • Seite 84 Es dürfen keine Schweißströme über den Aufnehmer fließen. Sollte diese Gefahr be­ stehen, so müssen Sie den Aufnehmer mit einer geeigneten niederohmigen Ver­ bindung elektrisch überbrücken. Hierzu bietet HBK das hochflexible Erdungskabel EEK in verschiedenen Längen an, das oberhalb und unterhalb des Aufnehmers ange­...
  • Seite 85 Belastbarkeit der verwendeten (eventuell kundenseitigen) Krafteinleitungsteilen. Beachten sei ebenfalls die maximalen Belastbarkeit der verwendeten Einbauteile, sowie Zug/Druckstäbe, Schrauben und Gelenkösen. Montage der U9C 7.3.1 Montage mit Zug­ und Druckstäben Bei dieser Montagevariante wird der Aufnehmer mittels Zug­/Druckstäben an ein Kon­...
  • Seite 86 1. Einbau und Kontern mittels Vorspannung (für dynamische Belastung): Kontermutter aufschrauben und Anschlussgewinde anschrauben Aufnehmer auf 110% der Betriebslast in Zugrichtung vorspannen. Zur Messung dieser Kraft kann der Aufnehmer selbst verwendet werden. Kontermutter handfest anziehen Aufnehmer entlasten Hinweis Wenn das Drehmoment zum Kontern durch den Aufnehmer geleitet wird, ist darauf zu ach­ ten, dass das maximale Drehmoment nicht überschritten wird.
  • Seite 87 Abb. 7.2 Abmessungen der U9C bei Verwendung von einer oder zwei Gelenkösen. Nennkraft [mm] 50 … 20 N 0,5 … 1 kN 2 … 20 kN 50 kN Tab. 7.1 Einbaumaße der U9C bei Verwendung von Gelenkösen Hinweise zur Montage mit Gelenkösen 1.
  • Seite 88 In der folgenden Tabelle finden Sie die Durchmesser der Gelenkaugen und der passenden Wellen mit ihren jeweils empfohlenen Toleranzen. Nenndurch­ Passung Empfohlene Passung Gelenkösen messer Bohrung Welle 1-Z8/100kg/ZGW 1-U9/20kg/ZGWR 1-U9a/50kg/ZGW Tab. 7.2 Empfohlene Passungen/Toleranzen für Welle und Bohrung Kundenseitige Konstruktion Kundenseitige Wellenaufnahme Welle Spiel gemäß...
  • Seite 89 2. Abstand zwischen Gelenköse und Wellenlagerung Die Welle muss mit geeignetem Spiel zwischen der Gelenköse und der Wellenlagerung gestützt werden. VORSICHT Ist der Abstand zwischen Gelenköse und Wellenlagerung zu groß, werden Biegemomente in der Welle erzeugt, was zu einer Verformung der Welle führt. Diese Verformungen belasten die innere Lagerschale punktförmig am Rand, was zu Beschädigungen oder zum Bruch der Gelenköse oder der Welle führen kann.
  • Seite 90 Kundenseitige Konstruktion Kundenseitige Wellenaufnahme Welle Empfohlenes Spiel, siehe Tab. 7.4, Seite 19 Anschlussgewinde zur Montage an Kraftaufnehmern Abb. 7.4 Beispielhafte Darstellung Montage mit Gelenköse 3. Oberflächengüte und Härte der Welle Es wird eine Oberflächenrauheit von ≤ 10 μm empfohlen. Die Härte der Welle muss mindestens 50 HRC betragen. MECHANISCHER EINBAU...
  • Seite 91 Anschluss an Messverstärker ohne fest angeschlossenes Verstärkermodul Die U9C gibt als Kraftaufnehmer auf Basis von Dehnungsmesstreifen ein Signal in mV/V aus. Es ist ein Verstärker zur Signalverarbeitung nötig. Es können alle Gleichspannungs­ verstärker und Trägerfrequenzverstärker verwendet werden, die für DMS ­ Messsysteme ausgelegt sind.
  • Seite 92 Temperaturabhängigkeit der Empfindlichkeit. Wir empfehlen deshalb das Kabel nicht zu kürzen und Kabelverlängerungen in Sechsleitertechnik auszuführen. Bitte beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung Ihres Messverstärkersystems. Alle U9C, die mit montiertem Stecker bestellt sind, weisen ab dem Stecker eine Sechsleiter Technik auf.
  • Seite 93 Wenn Sie den Sensor mit integriertem Verstärker (oder fest angeschlossenem Verstärkermodul) bestellt haben, bilden Verstärker und Kraftaufnehmer eine Messkette, die nicht getrennt werden kann. Die Messkette ist dementsprechend als Einheit kalibriert, d.h. im Prüfprotokoll (oder im Kalibrierzertifikat) der Sensoren mit analogem Ausgang wird direkt der Zusammenhang zwischen der Kraft (in Newton) und dem Ausgangssignal (in V oder mA) angegeben.
  • Seite 94 Version VA 1 Version VA 2 Belegung der (Spannungs­ (Stromausgang) Kabeladern des ausgang) Anschlusskabels KAB168 Versorgungsspannung 0 V (GND) weiß Nicht belegt braun Steuereingang Nullsetzen grün Nicht belegt gelb Ausgangssignal Ausgangssignal grau 0 … 10 V 4 … 20 mA Ausgangssignal Nicht belegt rosa...
  • Seite 95 MASTER sind gemäß IO-LINK-Spezifikation nicht geschirmt. Deshalb sind die Gehäuse der Sensoren mit IO-LINK immer galvanisch vom Master getrennt. Wenn Sie Ihre U9C mit angeschlossenem Inline-Verstärker „VAIO“ bestellt haben, erhalten Sie den Sensor und Elektronik in einer fest verbundenen Einheit. In dieser Version steht ein digitales Daten-Ausgangssignal bereit.
  • Seite 96 (Device) Tab. 8.1 Buchse am Inline-Verstärker, Pinbelegung Draufsicht Information HBK nutzt M12 Class A Anschlüsse gemäß IO-Link Standard 8.2.3.3 Inbetriebnahme Verbinden Sie das Verstärkermodul mit einem für die IO-LINK-Kommunikation geeigneten Kabel zu einem IO-Link-Master. Bei sehr hohen Anforderungen an die Messgenauigkeit empfehlen wir, die Messkette für 30 min warm laufen zu lassen.
  • Seite 97 Die Gerätebeschreibungsdatei (IODD) der Messkette ermöglicht Ihrer Anwendung die Messdaten und Parameter darzustellen und zu verarbeiten, sowie die Messkette nach ihren Bedürfnissen zu konfigurieren. (Grenzwertschalter, Filter, usw.). Wenn Ihre Anwendung die IODD nicht automatisch aus dem Internet lädt, können Sie diese von der offiziellen IO-Link-Seite https://ioddfinder.io-link.com herunterladen.
  • Seite 98 (steigende Flanke). Um erneutes Nullsetzen auszulösen, muss das Bit zuerst wieder auf „false“ geschaltet werden. CSC – Sensor Control Ersetzt den Messwert durch einen festen Aufgabewert. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS...
  • Seite 99 8.2.3.6 Menüpunkt “Identification” In diesem Menüpunkt finden Sie folgende Felder, die Sie beschreiben können: Application specific Spec: Hier können Sie Freitext eingeben, um die Messstelle zu kommentieren. Max. 32 Zeichen Function Tag: Hier können Sie Freitext eingeben, um die Anwendung der Messstelle zu beschrieben.
  • Seite 100 Es stehen weiter Felder und Eingabemöglichkeiten zur Verfügung: Calibration date: Hier können Sie den Tag notieren, an dem der Sensor kalibriert wurde. Wenn Sie den Sensor bei HBK kalibrieren lassen, werden die Daten vom HBK Kalibrierlabor eingetragen. Calibration Authority: Hier können Sie das Kalibrierlabor eingeben, das die Kalibrierung durchgeführt hat.
  • Seite 101 Hinweis Wenn Sie eine Kalibrierung des Sensors durchführen, ist es wichtig, dass die Werkskenn­ linie genutzt wird. Hierzu bitte den Paramater „Linearization Mode“ während der Kalibrierung auf „Disabled“ einstellen. Wird dies nicht beachtet, wird die Linearisierung spä­ ter im Betrieb unrichtig berechnet. Wichtig Bitte denken Sie daran, dass die Linearisierung nur wirksam ist, wenn „Linearization Mode“...
  • Seite 102 Geben Sie die Anzahl der Stützstellen ein, diese Anzahl kann zwischen 2 und 21 liegen. Beachten Sie bitte, dass der Nullpunkt eine Stützstelle darstellt. Wollen Sie also eine Gerade eingeben, wählen Sie zwei Stützstellen aus. (Menüpunkt Adjustment Number of Supporting points) Unter „Adjustment X“...
  • Seite 103 Schein (oder jeweils ein Kalibrierschein für den Druckkraftbereich, einer für den Zugkraft­ bereich) vor, können Sie die Koeffizienten einfach aus den Kalibrierscheinen übernehmen. HBK übernimmt für Sie den Eintrag der Koeffizienten, wenn Sie die Kalibrierung bei HBK durchführen lassen. Arbeiten Sie mit einer quadratischen Approximation, setzen Sie bitte R zu Null. Bei einer linearen Approximation setzten Sie bitte R und S zu Null.
  • Seite 104 Sie verwenden kann es sein, dass die Anzahl der Nachkommastellen beim Auslesen der Koeffizienten zu gering erscheint. Wenn Sie die Kalibrierung bei HBK durchführen lassen, arbeitet der Sensor auf jeden Fall mit maximaler Genauigkeit. HBK trägt Sorge, dass die Koeffizienten vollständig eingetragen werden. Auch wenn Ihre Software die Nachkomma­...
  • Seite 105 8.2.3.7.2 Messwertausgabe in einer anderen Einheit (Unit Conversion) Verwenden Sie den Punkt „Unit Conversion“, um eine andere Einheit als N auszuwählen. Dabei ist der an die nachfolgende Elektronik gesendete Zahlenwert der gleiche, wie in der Software ihres IO-Link-Masters (Editor) angezeigt. Unter Process data können Sie nun die Einheit wählen.
  • Seite 106 Wählen Sie das Menü „Low Pass Filter Mode“, um den Filter zu aktivieren / deaktivieren und die Filtercharakteristik auszuwählen (Butterworth oder Bessel). Nutzen Sie den Menüpunkt „Filter Low Pass Cut Off Frequency“, um die Grenzfrequenz einzugeben. Bei einem Signalsprung schwingt ein Butterworthfilter über, d.h. kurzzeitig werden höhere Werte ausgegeben, als tatsächlich gemessen werden, dafür ist die Ansprechzeit sehr gering.
  • Seite 107 Index Sub­ Berechti­ Daten­ Daten­ Name System­ Beschreibung (hex) index gung größe command (hex) (Bytes) (hex) 0x0C1B 0x00 Read Float3 Zero Aktueller Null­ only Offset wert, wie durch Zero Setting definiert 0x0002 0x00 Write UInteg Zero - 0xD0 Löst Nullsetzen er8T 0x0002 0x00...
  • Seite 108 Einstellung der Grenzwertschalter Öffnen Sie das Menü des Grenzwertschalter, den Sie einstellen möchten (Switching Signal Channel 1 oder 2) Zunächst wählen Sie im Feld „Config Mode“ aus, ob Der Grenzwertschalter inaktiv ist (deactivated) Eine einzelne Schwellkraft (mit oder ohne Hysterese) eingestellt wird (single point) Ein Schaltpunkt und ein Rückschaltpunkt festgelegt werden sollen.
  • Seite 109 Geben Sie im „Config Hys“ einen Kraftwert ein, der die Differenz darstellt, innerhalb der der Schalter aktiv bleibt, auch wenn der Schwellenwert unterschritten wird. Im Fall, dass der Schalter bei fallender Kraft ausgelöst werden soll: Schalten Sie Logic auf „Low active“. Geben Sie im Feld „SP1“...
  • Seite 110 Index Sub­ Berechtigung Datentyp Daten­ Name Beschreibung (hex) index größe (hex) (Bytes) 0x003C 0x00 ReadWrite RecordT SSC1 Zugriff auf alle Param Parameter für (SP1, SP2) Switching Channel 1 0x003C 0x01 ReadWrite Float32T SSC1 SP1 Schaltpunkt für Switching Channel 1 0x003C 0x02 ReadWrite Float32T SSC1 SP2...
  • Seite 111 Index Sub­ Berechtigung Datentyp Daten­ Name Beschreibung (hex) index größe (hex) (Bytes) 0x003E 0x02 ReadWrite Float32T SSC2 SP2 Zweiter Schaltpunkt für Switching Channel 2 0x003F 0x00 ReadWrite RecordT SSC2 Con­ Zugriff auf alle Configura­ tionen für Switching Channel 2 0x003F 0x01 ReadWrite UIntegerT...
  • Seite 112 Hysterese eingeben (siehe oben). Der Betrag der Hysterese ist für beide Schaltpunkte identisch. Eingaben erfolgen im Menüpunkt „Grenzwertschalter (Switching Channels). Index Sub­ Berechti­ Datentyp Daten­ Name Beschreibun (hex) index gung größe (hex) (Bytes) 0x003A 0x00 ReadWrite UIntegerT 1 Byte Teach Select Auswahl des Switching Channels...
  • Seite 113 der IO-Link-Master-Port im SIO-Mode betrieben wird. Die Kraftmesskette schaltet automatisch in diesen Betriebsmodus, wenn keine IO-Link-Verbindung durch einen Master initiiert wird. Bitte beachten Sie, dass in diesem Betriebszustand zwei Schaltausgänge zur Verfügung stehen, dafür aber keine Messdaten oder andere Prozessdaten übertragen werden. Für beide Ausgänge stehen die Optionen „Permanent high“, „Permanent low“...
  • Seite 114 Tipp Die digitalen Schaltausgänge arbeiten immer mit der internen Abtastrate und sind deshalb für sehr schnelle Schaltvorgänge geeignet. Die Latenzzeit zwischen einem physikalischem Ereignis, das einen Grenzwertschalter im Verstärkermodul und einem Umschalten des digi­ talen Schaltausganges bewirkt, liegt bei maximal 350 μs, wenn keine Filter genutzt werden. 8.2.3.7.8 Statistische Funktionen (Statistics) Bei den nachfolgenden Funktionen ist es wichtig zu beachten, dass zur Bewertung des Signals die interne Abstastrate genutzt wird.
  • Seite 115 Inhalt Maximalwert­ speicher Abb. 8.6 Funktionsweise Minimalwertspeicher (Statistics min) Inhalt Spitze - Spitze Speicher Abb. 8.7 Funktionsweise Spitze-Spitze-Speicher (Statistics peak - peak) Weiterhin werden kontinuierlich arithmetischer Mittelwert, (Statistic mean) Standard­ abweichung (Statistics s) und Anzahl der Messwerte seit dem letzten Reset in interner Messdatenrate (Statistics count) erfasst.
  • Seite 116 Index Sub­ Berechti­ Datentyp Daten­ Name Beschreibung (hex) index gung größe (hex) (Bytes) 0x0D49 0x00 ReadOnly UIntegerT Count Anzahl der Messwerte seit dem letzten Reset 0x0D4A 0x00 ReadOnly Float32T Last Der aktuelle Messwert als Stichprobe, der als Eingabe für die Statistik- Berechnungen dient.
  • Seite 117 8.2.3.7.9 Reset Funktionen Es stehen 4 Reset Funktionen zur Verfügung. Alle Reset-Funktionen werden durch ein entsprechendes System Command (siehe Abschnitt „System Command“) ausgelöst. 1. Device Reset Der Sensor startet neu. Bitte beachten Sie, dass die Minimal- und Maximalwerte wie alle anderen statistischen Informationen (Peak-Peak) verloren gehen.
  • Seite 118 Code (dezimal) Funktion Device Reset Application Reset Restore factory settings Back-to-box 8.2.3.8 Zusatzinformationen („Diagnosis“) In diesem Menüpunkt können Sie zusätzliche Messwerte und Informationen auslesen. Nominal Overload Warning: Hier können sie einstellen, ob der Sensor beim Verlassen des Nennkraftbereiches (Überschreitung der Nennkraft) ein IO-Link-Event erzeugen soll („Enable Warning“), oder ob dies nicht geschehen soll („Disable Warning“).
  • Seite 119 werden bei Erreichen bestimmter Grenzwerte des Scores Events ausgegeben (siehe Events). Compressive Force Max: Größte jemals mit diesem Sensor gemessene Druckkraft. Dieses Feld ist nur lesbar. Tensile Force Max: Größte jemals mit diesem Sensor gemessene Zugkraft. Dieses Feld ist nur lesbar. Tipp Verwenden Sie einen Sensor mit größerer Nennkraft, wenn Sie bemerken, dass der Score sich ändert, oder Sie ein IO-Link-Event mit entsprechender Warnung erhalten.
  • Seite 120 Index Sub­ Berechti­ Datentyp Daten­ Name Beschreibung (hex) index gung größe (hex) (Bytes) 0x00FD 0x00 ReadOnly UIntegerT IO-Link Anzahl der IO- reconnect Link-Ver­ counter bindungsun­ terbre­ chungen, seit Einschalten 0x1215 0x00 ReadOnly Float32T Device Uptime Anzahl der Hours Betriebs­ stunden seit Einschalten 0x1214 0x00...
  • Seite 121 Mainboard Temperature: Aktuelle Temperatur der Leiterplatte des Verstärkermoduls Processor Temperature: Aktuelle Temperatur des Prozessors des Verstärkermoduls Transducer Temperature: Aktuelle Temperatur des Sensors. Dieses Feld wird nicht ange­ zeigt, wenn ihre Kraftmessdose nicht über einen Temperatursensor verfügt: C9C, U9C, U93A. Index Sub­...
  • Seite 122 Warnung führt. Die Temperatur muss mindestens um den angegebenen Wert steigen, damit eine „lower limit“ Warnung aufgehoben wird. Folgende Felder werden nicht angezeigt, wenn ihre Kraftmessdose nicht über einen Tem­ peratursensor verfügt: C9C, U9C, U93A. Nominal Temperature Overload Warning: Aktiviert/deaktiviert die Warnungen bei Über-/Unterschreitungen der Nenntemperatur des Aufnehmers. Über-/Unterschreitungen des Gebrauchstemperaturbereichs ergeben immer eine Warnung.
  • Seite 123 Index Sub­ Berechti­ Datentyp Daten­ Name Beschreibung (hex) index gung größe (hex) (Bytes) 0x0203 0x00 Read/ UInteger8T Nominal Aktiviert/ Write Tempera­ deaktiviert die ture Warnungen bei Overload Über-/Untersch Warning reitungen der Nenntempera­ tur des Sensors 0x00 = Deaktivieren 0x01= Aktivieren 0x0055 0x00 ReadOnly...
  • Seite 124 Kraftwert, der als Überlastung registriert wurde, in den übertragenen Messdaten nicht finden können. Zur Bewertung der Überschreitung der Nennkraft/Gebrauchskraft werden die nicht null­ gesetzten ungefilterten Messwerte genutzt, d.h. Nullsetzen oder Filtereinstellungen haben keinen Einfluss auf die Überwachungsfunktionen. Im Fall einer Überschreitung der oben erklärten Parameter wird immer ein IO-Link-Event erzeugt.
  • Seite 125 Event ID Auslöser Art des Beschreibung Events 0x1803 Überschreitung Error Maximum operation compres­ (dec: 6147) Gebrauchskraft Druck sive force limit exceeded 0x1804 Überschreitung Error Maximum operation tensile force (dec: 6148) Gebrauchskraft Zug limit exceeded Event ID (hex) Verbrauch der dyna­ Art des Anmerkung mischen Überlast­...
  • Seite 126 Ein Befehl wird unmittelbar durch Schreiben des zugeordneten Codes an die Variable „System Command“ ausgelöst. Die Elektronik unterstützt die folgenden Befehle: Code Funktion Siehe Kapitel 0x41 Teach Schaltpunkt Grenzwertschalter 1 8.2.3.7.5, Seite 37 (dec: 65) 0x42 Teach Schaltpunkt Grenzwertschalter 2 8.2.3.7.5, Seite 37 (dec: 66) 0x80...
  • Seite 127 AUFNEHMER–IDENTIFIKATION TEDS TEDS (Transducer Electronic Data Sheet) ermöglichen es, die Kennwerte eines Sensors in einen Chip entsprechend der IEEE 1451.4 Norm zu schreiben. Die U9C kann mit TEDS ausgeliefert werden, der dann im Steckergehäuse montiert und verschaltet ist und von HBK vor Auslieferung beschrieben wird.
  • Seite 128 TECHNISCHE DATEN Nennkraft 50 100 200 Genauigkeit Genauigkeitsklasse relative Spannweite in unveränderter Ein­ < 0,2 baulage relative Um­ < 0,2 kehrspanne Linearitäts­ < 0,2 abweichung relatives Kriechen < 0,2 < 0,1 cr,F (30 min) Biegemomenteinflus s bei 10% F 0,055 0,045 2,35 2,45 0,5...
  • Seite 129 Nennkraft Nennkraft Gebrauchsbereich 0,5….12 u,gt der Speisespannung Referenzspeise­ spannung Anschluss 4­Leiterschaltung Temperatur Referenztemperatur °C Nenntemperatur­ °C ­10…+70 t,nom bereich Gebrauchstempera­ °C ­30…+85 turbereich Lagertemperatur­ °C ­30…+85 bereich Mechanische Kenngrößen Max. Gebrauchskraft % von Grenzkraft > 200 > 150 Bruchkraft > 400 Grenzdrehmoment Grenzbiegemoment bei Belastung mit...
  • Seite 130 Nennkraft Nennkraft Schwingbeanspruchung nach IEC 60068-2-27 Frequenzbereich 5 … 65 Dauer Beschleunigung Allgemeine Angaben Schutzart nach IP67 EN 60529 Federkörperwerk­ Stahl stoff Vergussmasse Silikon Kabel Vierleiterschaltung, PUR ­ Isolierung Kabellänge 1,5; 3; 5; 6; 7; 12 Gewicht Inline-Verstärker VA1, VA2 Modultyp Genauigkeit Genauigkeitsklasse...
  • Seite 131 Modultyp Temperatur Nenntemperaturbereich °C ­10…+50 Gebrauchstemperaturbereich °C ­20…+60 Lagerungstemperaturbereich °C ­25…+85 Referenztemperatur °C Maximale Schockbelastung nach IEC 60068-2-6 Anzahl 1.000 Dauer Beschleunigung 1.000 Schwingbeanspruchung nach IEC 60068-2-27 Frequenzbereich 5 … 65 Dauer Beschleunigung Allgemeine Angaben Gehäusematerial Aluminium Gewicht ohne Kabel Maximale Kabellänge für Versor­...
  • Seite 132 Modultyp VAIO Referenzversorgungsspannung Bereich der Versorgungs­ 19 - 30 spannung Max. Leistungsaufnahme 3200 Rauschen Mit Besselfilter 1 Hz: 25 Mit Besselfilter 10 Hz: 63 Nenn­ Mit Besselfilter 100 Hz: 195 kraft Mit Besselfilter 200 Hz: 275 Ohne Filter: 3020 Filter Tiefpassfilter Beliebig einstellbare Grenzfrequenz, Bessel- oder Butterworthcharakteristik,...
  • Seite 133 Modultyp VAIO Beschleunigung 1000 Maximale Schwingbeanspruchung nach IEC 60068-2-27 Frequenzbereich 5 … 65 Dauer Beschleunigung TECHNISCHE DATEN...
  • Seite 134 ABMESSUNGEN ca. 5,5 Kabel Ø 3 min. Biegeradius 10 mm Abb. 11.1 Abmessungen U9C mit den Nennkräften 50 N, 100 N und 200 N ABMESSUNGEN...
  • Seite 135 Kabel Ø 3 min. Biegeradius 10 mm Abb. 11.2 Abmessungen U9C 0,5 kN bis 50 kN Nennkraft ­0,1 der U9C [mm] 0,5kN bis 44,5 20,5 13,5 ca. 5,5 2kN bis 28,5 ca. 5,5 20kN 50kN 21,5 M16x1,5 ca. 5,5 ABMESSUNGEN...
  • Seite 136 Ø4,5 Kabel zum 45° Aufnehmer: Ø3 Stecker bei Option VAIO: M12, A-kodiert, Biegeradius: 4 Pins male Stecker: min. R10mm Spannung VA1 / Strom VA2 M12, A-kodiert, 8 Pins male IO-Link VAIO M12, A-kodiert, 4 Pins male Abmessungen in mm Abb. 11.3 Abmessungen Inline-Verstärkermodul ABMESSUNGEN...
  • Seite 137 Gelenkösen (zusätzlich zu beziehen) Abb. 11.4 Gelenkösen zur U9C Nenn­ Bestell­ kräfte nummer [mm] 50N bis 1­Z8/ 18 27 36 100kg/ 2kN bis 1­U9/ 28 43 57 10,5 15 19 20 kN 20KN/ ZGWR 50 kN 1­U9a/ 42 64 85...
  • Seite 138 Abb. 11.5 Abmessungen der U9C bei Verwendung von einer oder zwei Gelenkösen. Nennkraft [mm] 50 … 20 N 0,5 … 1 kN 2 … 20 kN 50 kN Tab. 11.1 Einbaumaße der U9C bei Verwendung von Gelenkösen ABMESSUNGEN...
  • Seite 139 ABMESSUNGEN...
  • Seite 140 HBK - Hottinger Brüel & Kjaer www.hbkworld.com info@hbkworld.com...

Diese Anleitung auch für:

U93a