Verbindungselemente Nur Verbindungselemente, z. B. nach DIN EN 1515-4 und Dichtelemente, z. B.
40 von 94
5 Einbau
5.4 Rohrleitungen
WARNUNG
Unzulässige Rohrleitungskräfte
Undichtheit oder Bruch des Armaturengehäuses!
▷ Armatur spannungsfrei in der Rohrleitung einbauen.
▷ Auftretende Rohrleitungskräfte durch bauliche Maßnahmen von der Armatur
fernhalten.
▷ Mechanische Belastungen, die über das Normalmaß hinaus gehen, wie
Rohrleitungskräfte Momente und Vibrationen vermeiden.
ACHTUNG
Lackieren von Rohrleitungen
Funktionsbeeinträchtigung der Armatur!
Verlust von wichtigen Informationen auf der Armatur!
▷ Spindel und Kunststoffteile vor Farbauftrag schützen.
▷ Gedruckte Typenschilder vor Farbauftrag schützen.
HINWEIS
Zum Erreichen der dokumentierten Kv-Werte müssen Strömungsrichtung und
Durchflussrichtungspfeil beachtet werden.
5.4.1 Flanschverbindungen
DIN EN 1514, aus zulässigen Werkstoffen in Abhängigkeit der jeweiligen Nennweiten
verwenden. Für die Flanschverbindung zwischen Armatur und Rohrleitung alle
vorgesehenen Flanschbohrungen nutzen. Angaben zu den Flanschverbindungen den
Baureihenheften entnehmen.
ü Die Dichtflächen der Anschlussflansche sind sauber und unbeschädigt.
ü Schrauben bzw. Gewindebolzen und Muttern sind verfügbar.
ü Korrekte Ausrichtung der Rohrleitung und die Flansche auf Parallelität prüfen.
1. Armatur zwischen die Rohrleitungsflansche ausrichten.
2. Die Verbindungselemente mit geeignetem Werkzeug gleichmäßig über Kreuz
anziehen.
5.4.2 Einschweißen
Das Einschweißen der Armatur in die Rohrleitung und die evtl. erforderliche
Wärmebehandlung liegen in der Verantwortung der ausführenden Baufirma oder
des Anlagenbetreibers.
ACHTUNG
Schweißperlen, Zunder und andere Verunreinigungen
Beschädigung der Armatur!
▷ Geeignete Maßnahmen gegen Verunreinigungen treffen.
▷ Verunreinigungen aus den Rohrleitungen entfernen.
▷ Falls notwendig, Schmutzfänger einsetzen.