Ausführung Das Absperrventil besteht aus den druckführenden Teilen Gehäuse 100 und Bügel
Abdichtung Gehäuse 100 und Bügel 166 sind durch Stiftschrauben 902 und Muttern 920.1
Abb. 6: NORI 160 ZXL/ZXS
4 Beschreibung der Armatur
4.3.2.3 Funktionsweise
166, der Funktionseinheit/Absperreinheit (Spindel 200 und Kegel 350/352) sowie dem
Betätigungselement.
verbunden und mit Hilfe des Dichtrings 411 nach außen abgedichtet.
Die Durchführung der Spindel 200 im Bügel 166 wird mit der Stopfbuchspackung 461
abgedichtet, die über 2 Muttern 920.2 an der Stopfbuchsbrille 452 angezogen wird.
Die Dichtflächen von Gehäuse 100 und/oder Kegel 350 sind aus nichtrostenden
Werkstoffen.
4.3.3 NORI 160 ZXL/ZXS
4.3.3.1 Allgemeine Beschreibung
▪ Absperrventil mit Stopfbuchspackung
Armatur zum Absperren von Medien in Industrieanlagen, Kraftwerken,
Verfahrenstechnik und Schiffbau.
4.3.3.2 Konstruktiver Aufbau
Armaturen nach Baureihenheft 7631.1
Bauart
▪ Durchgangsform mit geradem Oberteil
▪ Absperrkegel DN 10 - 100
▪ Entlastungskegel ≥ DN 125
▪ Drehende Spindel
▪ Dichtflächen aus verschleißfestem und korrosionsbeständigem Chrom- Stahl (Cr)
bzw. Stellit
▪ Spindelabdichtung mit Stopfbuchse
▪ Deckeldichtung außen und innen gekammert
▪ Schrauben und Muttern korrosionsgeschützt
▪ Bauteilgeprüft nach TRD 110, TRB 801 Nr. 45 TÜ.A. 237 (DN 10 - 50)
Varianten
▪ Drosselkegel
▪ Entlastungskegel
▪ Stellungsanzeige
▪ Stellitierte Dichtflächen (Standard bei 1.7335/1.7357)
▪ Verriegelung
▪ Ölfrei und fettfrei (mediumberührte Teile)
▪ Rückdichtung (Standard bei DN 10 - 50)
▪ Stutzen aus 16 Mo 3 (≥ DN 65)
▪ Andere Flanschbearbeitung
▪ Andere Schweißendenbearbeitung
▪ Andere Schweißmuffenbearbeitung
▪ Abnahme nach Regelwerken wie z. B. TRD/TRB/AD2000 oder nach
Kundenspezifikation
19 von 94