Armatur vorbereiten ............................ 20 Rohrleitungen.............................. 20 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme .................... 21 Inbetriebnahme .............................. 21 Grenzen des Betriebsbereichs........................ 21 Außerbetriebnahme............................ 22 Wartung / Instandhaltung........................ 23 Sicherheitsbestimmungen.......................... 23 Wartung/Inspektion ............................ 23 Anziehdrehmomente ............................. 26 Wiederinbetriebnahme.......................... 27 Störungen: Ursachen und Beseitigung.................... 28 Zugehörige Unterlagen ........................ 30 Gesamtzeichnung mit Einzelteileverzeichnis.................... 30 MIL 90000 3 von 38...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Abmessungen und Gewichte ......................... 32 EU-Konformitätserklärung MIL 90000 .................... 34 Unbedenklichkeitserklärung ....................... 35 Stichwortverzeichnis.......................... 36 MIL 90000 4 von 38...
Wirtschaftsraums fest. Unbedenklichkeitserklärung Eine Unbedenklichkeitserklärung ist eine Erklärung des Kunden im Falle einer Rücksendung an den Hersteller, dass das Produkt ordnungsgemäß entleert wurde, so dass von fördermediumsberührten Teilen keine Gefahr für Umwelt und Gesundheit mehr ausgeht. MIL 90000 5 von 38...
Ausführungen. Die Betriebsanleitung beschreibt den sachgemäßen und sicheren Einsatz in allen Betriebsphasen. Zur Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche muss im Schadensfall unverzüglich die nächstgelegene KSB-Vertriebsorganisation benachrichtigt werden. 1.2 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal. 1.3 Mitgeltende Dokumente Tabelle 1: Überblick über mitgeltende Dokumente...
Seite 7
Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination mit einem Signalwort Gefahren im Zusammenhang mit elektrischer Spannung und gibt Informationen zum Schutz vor elektrischer Spannung. Maschinenschaden Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination mit dem Signalwort ACHTUNG Gefahren für die Maschine und deren Funktion. MIL 90000 7 von 38...
Belastungen gemäß angewandter Regelwerke. Dynamische Beanspruchungen oder zusätzliche Einflüsse erfordern die Rücksprache mit dem Hersteller. ▪ Andere Betriebsweisen, sofern nicht in der Dokumentation genannt, mit dem Hersteller abstimmen. ▪ Die Armatur nicht als Tritthilfe verwenden. MIL 90000 8 von 38...
▪ Leckagen gefährlicher Medien (z. B. explosiv, giftig, heiß) so abführen, dass keine Gefährdung für Personen und die Umwelt entsteht. Hierzu geltende gesetzliche Bestimmungen einhalten. ▪ Gefährdung durch elektrische Energie ausschließen (Einzelheiten hierzu siehe landesspezifische Vorschriften und/oder örtliche Energieversorgungsunternehmen). MIL 90000 9 von 38...
Arbeiten wieder anbringen und in Funktion setzen. Vor Wiederinbetriebnahme die aufgeführten Punkte für die Inbetriebnahme beachten. (ð Kapitel 6.1, Seite 21) 2.8 Unzulässige Betriebsweisen ▪ Die Armatur wird außerhalb der in der Betriebsanleitung angegebenen Grenzwerte betrieben. ▪ Die Armatur wird außerhalb der bestimmungsgemäßen Verwendung eingesetzt. (ð Kapitel 2.2, Seite 8) MIL 90000 10 von 38...
3 Transport/Lagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren 1. Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. 2. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB oder den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren GEFAHR Herausrutschen der Armatur aus der Aufhängung Lebensgefahr durch herabfallende Teile! ▷...
1. Armatur demontieren. Fette und Schmierflüssigkeiten bei der Demontage sammeln. 2. Armaturenwerkstoffe trennen z. B. nach: - Metall - Kunststoff - Elektronikschrott - Fette und Schmierflüssigkeiten 3. Nach örtlichen Vorschriften entsorgen bzw. einer geregelten Entsorgung zuführen. MIL 90000 12 von 38...
Die Armaturen erfüllen die Sicherheitsanforderungen des Anhangs I der europäischen Druckgeräterichtlinie 2014/68/ EU (DGR) für Fluide der Gruppen 1 und 2. 4.2.2 Produktinformation gemäß Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Informationen gemäß europäischer Chemikalienverordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) siehe https://www.ksb.com/de-global/konzern/unternehmerische- verantwortung/reach. MIL 90000 13 von 38...
Fluidgruppe 1 alle Fluide, von denen physikalische Gefahren oder Gesundheitsgefahren ausgehen, wie z. B. ▪ Explosionsgefährlich ▪ Hochentzündlich ▪ Leicht entzündlich ▪ Sehr giftig ▪ Giftig ▪ Brandfördernd Zu Fluidgruppe 2 zählen alle unter Gruppe 1 nicht genannten Fluide. MIL 90000 15 von 38...
▪ Gepanzerter Sitz des Rückschlagventils in Hauptdurchflussrichtung ▪ Bypass mit mehrstufiger Drosselstrecke ▪ Leckageklasse IV nach ANSI FCI 70.2: Rückschlagarmatur in Hauptdurchflussrichtung (alle Ausführungen) ▪ Leckageklasse IV nach ANSI FCI 70.2: Regelventil im Bypass (Ausführung 903/902) ▪ Ausführung mit Flanschen MIL 90000 16 von 38...
● Nur Durchfluss im Bypass Bypass Einlauf Abb. 4: Armatur mit geschlossenem Rückschlagkegel und geöffnetem Bypass Auslauf ● Prozessbedarf startet ● Teilförderstrom im Auslauf ● Teilförderstrom im Bypass Bypass Einlauf Abb. 5: Armatur mit geöffnetem Rückschlagkegel und geöffnetem Bypass MIL 90000 17 von 38...
Bei Betrieb innerhalb der in der Auftragsbestätigung und/oder in den Kennlinienheften dokumentierten Betriebsbedingungen wird der Schalldruckpegel gemäß IEC 60534-8-4 max. 80 dB betragen. Bei ungeeigneter Rohrleitungsführung oder abweichenden Betriebsbedingungen können physikalische Effekte (z. B. Kavitation) entstehen, diese führen zu deutlich höheren Schalldruckpegeln. MIL 90000 18 von 38...
Armaturen so einbauen, dass die Strömungsrichtung des Mediums und der Durchflussrichtungspfeil auf dem Gehäuse übereinstimmen. Armatur in vertikaler Lage in Durchflussrichtung nach oben einbauen. Abweichende Einbaulage nach Rücksprache mit KSB. ACHTUNG Frequenzstörungen aufgrund von Druckschwingungen des Mediums Beschädigung der Armatur! ▷...
Gerade Rohrverlauf ≥ 1 m Geeignete Drosselblende so nah wie möglich am Behälter einbauen Gerader Rohrverlauf ≥ 3 x DN Bypass Rohrleitung MIL 90000 1) Optimaler Abstand 2) Maximal 3 m unter Berücksichtigung eines geraden Rohrverlaufs von ≥ 2 x DN Behälter Pumpe Abb. 8: Schematische Darstellung der Einbaubedingungen...
Während längerer Stillstandsperioden müssen folgende Punkte sichergestellt sein: 1. Medien, die ihren Zustand durch Änderung der Konzentration, durch Polymerisation, Auskristallisation, Erstarrung oder dergleichen ändern, aus dem Rohrleitungssystem ablassen. 2. Bei Bedarf das komplette Rohrleitungssystem bei voll geöffneten Armaturen spülen. MIL 90000 22 von 38...
Vor dem Ausbau der Armatur aus der Rohrleitung muss diese freigegeben sein. HINWEIS Für sämtliche Wartungsarbeiten, Instandhaltungsarbeiten und Montagearbeiten stehen der KSB-Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "www.ksb.com/contact". Jegliche Gewaltanwendung im Zusammenhang mit der Demontage und Montage der Armatur vermeiden.
▷ Reparaturarbeiten und Wartungsarbeiten nur durch speziell geschultes Personal durchführen lassen. Grundsätzlich Sicherheitsvorschriften und Hinweise beachten. (ð Kapitel 7, Seite 23) Bei Schadensfällen steht der KSB-Service zur Verfügung. 7.2.3.2 Demontage vorbereiten 1. Armatur drucklos setzen und entleeren. 2. Pumpe ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
2. Rückschlagkegel (6) in Gehäuseunterteil (8) einführen. Beachten, dass die Öffnung im Schaft des Rückschlagkegels (6) in Richtung des Bypasses zeigt. 3. Feder (7) in den Rückschlagkegel (6) setzen. 4. O-Ring (4) mit Fett schmieren und in die Nut des Gehäuseunterteils (8) legen. MIL 90000 25 von 38...
7 Wartung / Instandhaltung 7.4 Wiederinbetriebnahme Für die Wiederinbetriebnahme die Punkte für Inbetriebnahme (ð Kapitel 6.1, Seite 21) und Grenzen des Betriebsbereichs (ð Kapitel 6.2, Seite 21) beachten. Vor Wiederinbetriebnahme der Armatur zusätzlich Maßnahmen für Wartung/ Instandhaltung durchführen. (ð Kapitel 7, Seite 23) MIL 90000 27 von 38...
▷ Bei allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung an der Armatur entsprechende Hinweise dieser Betriebsanleitung und/oder Herstellerdokumentation des Zubehörs beachten. Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist Rücksprache mit dem KSB-Service erforderlich. Tabelle 10: Störungshilfe Problem Mögliche Ursache...
Seite 29
(Maschenweite 0,5 mm) einbauen. ▪ Defekte Innenteile oder ▪ Bypass-Garnitur erneuern. Verschleiß im Bypass ▪ Bauteile sorgfältig prüfen und ▪ Schlechte Oberflächenqualität ersetzen, falls notwendig. der beweglichen Teile durch Fremdpartikel im Medium, dadurch hohe Reibung an den Dichtelementen. MIL 90000 29 von 38...
10 EU-Konformitätserklärung MIL 90000 10 EU-Konformitätserklärung MIL 90000 Hiermit erklären wir, KSB MIL Controls Limited Meladoor, Annamanada -680741 Thrissur District, Kerala Indien dass das Produkt: Freilauf-Rückschlagventil MIL 90000 Class 150 - 2500 NPS 1 - 12 Zoll die Sicherheitsanforderungen der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU erfüllt.
Folgende Sicherheitsvorkehrungen hinsichtlich Spülmedien, Restflüssigkeiten und Entsorgung sind erforderlich: ................................................................Wir versichern, dass die vorstehenden Angaben korrekt und vollständig sind und der Versand gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erfolgt....................................Ort, Datum und Unterschrift Adresse Firmenstempel Pflichtfelder MIL 90000 35 von 38...