Wirtschaftsraums fest. Unbedenklichkeitserklärung Eine Unbedenklichkeitserklärung ist eine Erklärung des Kunden im Falle einer Rücksendung an den Hersteller, dass das Produkt ordnungsgemäß entleert wurde, so dass von fördermediumsberührten Teilen keine Gefahr für Umwelt und Gesundheit mehr ausgeht. MIL 21000 5 von 54...
Ausführungen. Die Betriebsanleitung beschreibt den sachgemäßen und sicheren Einsatz in allen Betriebsphasen. Zur Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche muss im Schadensfall unverzüglich die nächstgelegene KSB-Vertriebsorganisation benachrichtigt werden. 1.2 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal. 1.3 Mitgeltende Dokumente Tabelle 1: Überblick über mitgeltende Dokumente...
Seite 7
Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination mit einem Signalwort Gefahren im Zusammenhang mit elektrischer Spannung und gibt Informationen zum Schutz vor elektrischer Spannung. Maschinenschaden Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination mit dem Signalwort ACHTUNG Gefahren für die Maschine und deren Funktion. MIL 21000 7 von 54...
Belastungen gemäß angewandter Regelwerke. Dynamische Beanspruchungen oder zusätzliche Einflüsse erfordern die Rücksprache mit dem Hersteller. ▪ Andere Betriebsweisen, sofern nicht in der Dokumentation genannt, mit dem Hersteller abstimmen. ▪ Die Armatur nicht als Tritthilfe verwenden. MIL 21000 8 von 54...
▪ Leckagen gefährlicher Medien (z. B. explosiv, giftig, heiß) so abführen, dass keine Gefährdung für Personen und die Umwelt entsteht. Hierzu geltende gesetzliche Bestimmungen einhalten. ▪ Gefährdung durch elektrische Energie ausschließen (Einzelheiten hierzu siehe landesspezifische Vorschriften und/oder örtliche Energieversorgungsunternehmen). MIL 21000 9 von 54...
Arbeiten wieder anbringen und in Funktion setzen. Vor Wiederinbetriebnahme die aufgeführten Punkte für die Inbetriebnahme beachten. (ð Kapitel 6.1, Seite 23) 2.8 Unzulässige Betriebsweisen ▪ Die Armatur wird außerhalb der in der Betriebsanleitung angegebenen Grenzwerte betrieben. ▪ Die Armatur wird außerhalb der bestimmungsgemäßen Verwendung eingesetzt. (ð Kapitel 2.2, Seite 8) MIL 21000 10 von 54...
3 Transport/Lagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren 1. Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. 2. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB oder den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren GEFAHR Herausrutschen der Armatur mit Stellantrieb aus der Aufhängung Lebensgefahr durch herabfallende Teile! ▷...
Seite 12
Oberteil des Stellantriebs zusammen- binden, um ein Kippen der Armatur zu verhin- dern. 1. Armatur bei Erhalt auspacken und auf Transportschäden prüfen. 2. Transportschäden sofort beim Hersteller melden. 3. Verpackungsmaterial gemäß örtlich geltenden Vorschriften entsorgen. MIL 21000 12 von 54...
1. Armatur demontieren. Fette und Schmierflüssigkeiten bei der Demontage sammeln. 2. Armaturenwerkstoffe trennen z. B. nach: - Metall - Kunststoff - Elektronikschrott - Fette und Schmierflüssigkeiten 3. Nach örtlichen Vorschriften entsorgen bzw. einer geregelten Entsorgung zuführen. MIL 21000 13 von 54...
Fluidgruppe 1 alle Fluide, von denen physikalische Gefahren oder Gesundheitsgefahren ausgehen, wie z. B. ▪ Explosionsgefährlich ▪ Hochentzündlich ▪ Leicht entzündlich ▪ Sehr giftig ▪ Giftig ▪ Brandfördernd Zu Fluidgruppe 2 zählen alle unter Gruppe 1 nicht genannten Fluide. MIL 21000 15 von 54...
▪ Tieftemperatur Oberteil: Temperaturbereich -196 °C bis -100 °C ▪ Oberteil mit Faltenbalg ▪ Eckform mit Venturisitz MIL 70000 ▪ Zweistufige Ausführung mit Antikavitations- / Geräuschreduktionskegel ▪ Schnellwechsel-Trim ▪ Eco-Lock-Stopfbuchspackung gemäß ISO 15848-1 Anforderungen an flüchtige Emissionen. ▪ Federbelastete Stopfbuchse (live-loading) MIL 21000 16 von 54...
Bei Betrieb innerhalb der in der Auftragsbestätigung und/oder in den Kennlinienheften dokumentierten Betriebsbedingungen wird der Schalldruckpegel gemäß IEC 60534-8-4 max. 80 dB betragen. Bei ungeeigneter Rohrleitungsführung oder abweichenden Betriebsbedingungen können physikalische Effekte (z. B. Kavitation) entstehen, diese führen zu deutlich höheren Schalldruckpegeln. MIL 21000 17 von 54...
Rohrleitung ist ebenfalls zulässig (Pos. 2 und Pos. 5). Stellantriebe müssen bei horizontaler EInbaulage (Pos. 5a) bauseitig abgestützt werden. Hängende Einbaulagen (Pos. 3 und Pos. 4) vermeiden (möglicher Funktionsausfall). Abb. 4: Einbaulagen Die Armaturengehäuse sind mit einem Durchflussrichtungspfeil gekennzeichnet. MIL 21000 18 von 54...
▷ Spindel und Kunststoffteile vor Farbauftrag schützen. ▷ Gedruckte Typenschilder vor Farbauftrag schützen. 5.4.1 Flanschverbindung Verbindungselemente Nur Verbindungselemente und Dichtelemente aus zulässigen Werkstoffen verwenden. Für die Flanschverbindung zwischen Armatur und Rohrleitung alle vorgesehenen Flanschbohrungen nutzen. MIL 21000 19 von 54...
▷ Geeignete Maßnahmen gegen Verunreinigungen treffen. ▷ Verunreinigungen aus den Rohrleitungen entfernen. ▷ Falls notwendig, Schmutzfänger einsetzen. ACHTUNG Falsche Erdung bei Schweißarbeiten in der Rohrleitung Beschädigung der Armatur (Schmorstellen)! ▷ Niemals bei Elektroschweißarbeiten Funktionsteile der Armatur für die Erdung verwenden. MIL 21000 20 von 54...
1. Beim Einbau darauf achten, dass sich kein Schmutz auf dem Gewinde befindet. 2. Dichtungsmaterial auf dem Rohrgewinde verteilen, nicht auf dem Gewinde der Armatur. 3. Gewindeverbindung mit einem Gabelschlüssel anziehen. 5.5 Armaturen mit Stellantrieb HINWEIS Bei angetriebenen Armaturen muss zusätzlich die Betriebsanleitung des Stellantriebs beachtet werden. MIL 21000 21 von 54...
▷ Armatur isolieren. ▷ Warnschilder anbringen. Ist eine Isolierung der Armatur vorgesehen, müssen folgende Vorgaben beachtet werden: ▪ Die Funktion der Armatur darf nicht beeinträchtigt werden. ▪ Das Oberteils muss frei zugänglich und einsehbar bleiben. MIL 21000 22 von 54...
3. Pneumatischen Stellantrieb gemäß Betriebsanleitung des Stellantriebs außer Betrieb nehmen. 6.4 Wiederinbetriebnahme Für die Wiederinbetriebnahme die Punkte für Inbetriebnahme (ð Kapitel 6.1, Seite 23) und Grenzen des Betriebsbereichs (ð Kapitel 6.2, Seite 23) beachten. Vor Wiederinbetriebnahme der Armatur zusätzlich Maßnahmen für Wartung/ Instandhaltung durchführen. (ð Kapitel 7, Seite 25) MIL 21000 24 von 54...
Vor dem Ausbau der Armatur aus der Rohrleitung muss diese freigegeben sein. HINWEIS Für sämtliche Wartungsarbeiten, Instandhaltungsarbeiten und Montagearbeiten stehen der KSB-Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "https://www.ksb.com/en-global/contact". Jegliche Gewaltanwendung im Zusammenhang mit der Demontage und Montage der Armatur vermeiden.
7.2.2 Wartung und Inspektion bei eingebauter Armatur Abb. 6: Rohrleitungsschema Regelventil Bypass-Absperrarmatur Absperrarmatur Absperrarmatur Hauptrohrleitung Bypass Rohrleitung 1. Absperrarmatur C1 schließen. 2. Bypass-Absperrarmatur B öffnen. 3. Nach Entleerung des Regelventils die Absperrarmatur C2 schließen. ð Medium fließt über Bypass Rohrleitung. MIL 21000 26 von 54...
8. Muttern (5) unter leichtem Druck gleichmäßig über Kreuz anziehen. ð Muttern (5) nicht mit dem endgültigen Anziehdrehmoment anziehen. 9. 2 oder 3 Packungsringe der Stopfbuchspackung (3) in den Stopfbuchspackungsraum einsetzen. ð Führung der Spindel-Kegel-Verbindung (1/10) für das Läppen ist gewährleistet. MIL 21000 27 von 54...
Seite 28
ü Erforderliche Ersatzteile sind vorhanden. ü 2 Spiraldichtungen (17) mit den gleichen geometrischer Eigenschaften sind vorhanden. 1. Dichtfläche im Gehäuse (8) reinigen. 2. Neue Spiraldichtung (17) einlegen. 3. Sitzring (9) in das Gehäuse (8) einsetzen. MIL 21000 28 von 54...
Seite 29
Stahlplatte bohren und mit 2 Kontermuttern an der Spindel befestigen. 13. Die Spindel (1) unter leichtem Druck in kurzen Hin- und Herbewegungen drehen (ca. 8 bis 10 mal). 14. Den Kegel (10) anheben und um 90° drehen. Falls nötig den Vorgang wiederholen. MIL 21000 29 von 54...
▷ Reparaturarbeiten und Wartungsarbeiten nur durch speziell geschultes Personal durchführen lassen. Grundsätzlich Sicherheitsvorschriften und Hinweise beachten. (ð Kapitel 7, Seite 25) Bei Schadensfällen steht der KSB-Service zur Verfügung. 7.2.4.2 Armatur vorbereiten 1. Spannungsversorgung unterbrechen und gegen Wiedereinschalten sichern. 2. Armatur drucklos setzen und entleeren. (ð Kapitel 7.2.2, Seite 26) 3.
5. Stopfbuchsbrille (14) und Druckstück (13) entfernen. 6. Spindel-Kegel-Verbindung (1/10) aus dem Oberteil (2) ziehen. 7. Stopfbuchspackung (3) aus dem Oberteil (2) entfernen. 7.2.4.4 Oberteil mit Faltenbalg ausbauen Abb. 9: Oberteil mit Faltenbalggarnitur Teile-Nr. Benennung Spindel Oberteil Stopfbuchspackung Stiftschraube Mutter Führungsbuchse MIL 21000 31 von 54...
8. Muttern (5) die das Gehäuse (8) mit Faltenbalggehäuse (28) verbinden, lösen und entfernen. 9. Faltenbalggehäuse (28), Faltenbalg (29) und Kegel (10) als eine Einheit aus dem Gehäuse (8) ziehen. 7.2.4.5 Stopfbuchspackung ausbauen Standard Eco-Lock Eco-Lock, federbelastet Abb. 10: Explosionszeichnungen Stopfbuchspackungen MIL 21000 32 von 54...
Ggf. für leichteren Ausbau den Sitzring (9) mit Hilfe von Wärme oder rostlösendem Öl lockern. 7.2.4.8 Führungsbuchse ausbauen ACHTUNG Unsachgemäßes Ausfräsen der Führungsbuchse Beschädigung des Oberteils! ▷ Maße und Toleranzen des Oberteils aufrecht erhalten. ▷ Maße und Toleranzen beim Hersteller anfragen. MIL 21000 33 von 54...
3. Spindel-Faltenbalg-Baugruppe (1/29) nach oben aus dem Faltenbalggehäuse (28) ziehen. Falls erforderlich die obere Buchse mit einem Schraubendreher in der dafür vorgesehene Nut lösen. 4. Spiraldichtungen (27/11) entfernen. 5. Faltenbalggehäuse (28), Kegel (10), Führungsbuchse (6) und Sitzring (9) auf Schäden und Verschleiß prüfen. MIL 21000 34 von 54...
7.2.5.4 Trim montieren 7.2.5.4.1 Trim mit geschraubtem Sitzring einbauen ü Erforderliche Ersatzteile sind vorhanden. ü Alle ausgebauten Teile sind gereinigt und auf Verschleiß geprüft. ü Beschädigte oder abgenutzte Teile gegen Originalersatzteile ausgetauscht. ü Dichtflächen sind gesäubert. MIL 21000 36 von 54...
7.2.5.7.1 Neuen Kegel mit Spindel verbinden ACHTUNG Beschädigung der Spindel-Kegel-Verbindung Undichtheit der Armatur! ▷ Jegliche Beschädigung bei Montage/ Demontage durch besonders vorsichtiges arbeiten vermeiden. ▷ Schraubstock für zylindrische Bauteile oder Schraubstock-Schutzbacken aus Kunststoff oder Weichmetall verwenden. MIL 21000 39 von 54...
Seite 40
ü Spindel (1) und Kegel (10) sind verschraubt. ü Bohrer mit Durchmesser der Bohrung im Kegel (10) oder Bohrer mit Durchmesser (C) entspricht ist vorhanden. 1. Kegelführungsbereich in das Auflageprisma legen. 2. Mit geeignetem Bohrer durch den Kegelführungsbereich bohren. MIL 21000 40 von 54...
3. 2 Muttern am Ende der Spindel gegeneinander kontern. 4. Mit einem Schraubenschlüssel an der oberen Mutter gegenhalten und die Spindel (1) fest in den Kegel (10) einschrauben. ð Die Referenzmarkierung fluchtet mit dem Ende des Kegelführungsbereichs. MIL 21000 41 von 54...
ü Beschädigte oder abgenutzte Teile gegen Originalersatzteile ausgetauscht. ü Dichtflächen sind gesäubert. 1. Dichtflächen reinigen. 2. Neue Spiraldichtung (27) einlegen. 3. Neue Spindel-Faltenbalgbaugruppe (1/29) von oben in das Faltenbalggehäuse (28) schieben. 4. Spindel (1) in Kegel (10) einbauen. (ð Kapitel 7.2.5.7.2, Seite 41) MIL 21000 42 von 54...
▷ Bei allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung an der Armatur entsprechende Hinweise dieser Betriebsanleitung und/oder Herstellerdokumentation des Zubehörs beachten. Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist Rücksprache mit dem KSB-Service erforderlich. Tabelle 16: Störungshilfe Störung Mögliche Ursache...
Seite 47
Spindel buchspackung ersetzen. Stopfbuchspackung ist gelockert. Stopfbuchspackung mit dem vorge- schriebenem Anziehdrehmoment (ð Kapitel 7.3, Seite 44) anziehen. Armatur reagiert nicht richtig Problem mit dem Zusammenspiel von Stellantrieb und Zubehör prüfen. auf den Steuerbefehl. Stellantrieb und montiertem Zubehör MIL 21000 47 von 54...
9 Zugehörige Unterlagen 9 Zugehörige Unterlagen 9.1 Gesamtzeichnung mit Einzelteileverzeichnis Abb. 14: Schnittzeichnung MIL 21000 mit Schnellwechsel-Trim Tabelle 17: Stückliste Die in der Tabelle genannten Werkstoffe dienen nur als Referenz. Weitere anwendungsabhängige Werkstoffe auf Anfrage. Teile-Nr. Benennung Werkstoff Bemerkung Spindel 316 SST 17.4 PH SST H 1075...
Seite 49
ASTM A193 Gr. B8 2)1) Spiraldichtung 316L SST + Grafit Käfig 304 SST CA6NM Nitriert 3)1) Antikavitations-/Geräuschreduk- ASTM A351 Gr. CF8M tionskäfig CA6NM Nitriert Anwendung nur für Ausführung 21004. Anwendung nur für Ausführung 21800 und 21900. MIL 21000 49 von 54...
10 EU-Konformitätserklärung MIL 21000 10 EU-Konformitätserklärung MIL 21000 Hiermit erklären wir, KSB MIL Controls Limited Meladoor, Annamanada -680741 Thrissur District, Kerala Indien dass das Produkt: Regelventil MIL 21000 Class 150 - 2500 NPS ½ - 12 Zoll die Sicherheitsanforderungen der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU erfüllt.
Folgende Sicherheitsvorkehrungen hinsichtlich Spülmedien, Restflüssigkeiten und Entsorgung sind erforderlich: ................................................................Wir versichern, dass die vorstehenden Angaben korrekt und vollständig sind und der Versand gemäß den gesetzlichen Bestim- mungen erfolgt....................................Ort, Datum und Unterschrift Adresse Firmenstempel Pflichtfelder MIL 21000 51 von 54...