Bevorzugte Einbaulage
DN ≤ 600
Bevorzugte Einbaulage
DN > 600
Verbindungselemente Nur Verbindungselemente, z.B. nach DIN EN 1515-4, aus zulässigen Werkstoffen in
18 von 60
5 Einbau
Bei Betätigung mittels Handhebel ist die horizontale Wellenlage zu bevorzugen. Bei
Handbetätigung sowie bei elektrischer oder pneumatischer Betätigung gibt es keine
Präferenz für horizontale oder vertikale Wellenlage.
Abb. 9: Einbaulage: Horizontale Welle
5.3 Armatur vorbereiten
ACHTUNG
Einbau im Freien
Schäden durch Korrosion!
▷ Armatur durch Witterungsschutz vor Feuchtigkeit schützen.
1. Behälter, Rohrleitungen und Anschlüsse gründlich reinigen, durchspülen und
mit Luft durchblasen.
2. Flanschabdeckungen der Armatur vor dem Einbau in die Rohrleitung entfernen.
3. Armatureninneres auf Fremdkörper untersuchen und entfernen, falls
vorhanden.
4. Falls notwendig, einen Schmutzfänger in die Rohrleitung einsetzen
5.4 Rohrleitungen
WARNUNG
Unzulässige Rohrleitungskräfte
Undichtheit oder Bruch des Armaturengehäuses!
▷ Armatur spannungsfrei in der Rohrleitung einbauen.
▷ Auftretende Rohrleitungskräfte durch bauliche Maßnahmen von der Armatur
fernhalten.
▷ Mechanische Belastungen, die über das Normalmaß hinaus gehen, wie
Rohrleitungskräfte Momente und Vibrationen vermeiden.
ACHTUNG
Lackieren von Rohrleitungen und Stellantrieb
Funktionsbeeinträchtigung der Armatur!
▷ Spindel, Kunststoffteile und Antriebselemente vor Farbauftrag schützen.
▪ Bei weiteren Arbeiten (z. B. Bauarbeiten, Reinigungsmaßnahmen) Armatur und
Rohrleitung vor Verschmutzungen schützen (z. B. durch Abdecken mit einer
Plane).
5.4.1 Flanschverbindung
Abhängigkeit der jeweiligen Nennweiten verwenden. Für die Flanschverbindung
zwischen Armatur und Rohrleitung alle vorgesehenen Flanschbohrungen nutzen.
BOAX-B