Ausgleichswelle
Ausbau
• Das Kurbelgehäuse auseinanderbauen.
• Die Ausgleichswelle mit dem Ausgleichszahnrad aus
dem Kurbelgehäuse herausziehen.
Einbau
• Öl auf die Innenfläche des Ausgleichswellen-Lagerein-
satzes auftragen.
• Die Einstellmarke am Ausgleichswellenzahnrad auf die
Einstellmarke am Ausgleichswellen-Antriebsrad der
Kurbelwelle ausrichten.
A. Einstellmarke
B. Ausgleichswellenzahnrad
C. Ausgleichswellen-Antriebsrad
Verschleiß der Ausgleichswellen-Lagereinsätze und
Lagerzapfen
Der Verschleiß der Lagereinsätze und Lagerzapfen wird mit
einer Plastolehre gemessen. Diese wird in das zu vermes-
sende Lager eingelegt. Das Spiel entspricht den Werten, um
die die Plastolehre beim Zusammenbau der Teile zusam-
mengepreßt wird.
• Das Spiel zwischen Lagereinsatz und Lagerzapfen mes-
sen.
Das Kurbelgehäuse auseinanderbauen und das Öl von
den einzelnen Lagereinsätzen und Lagerzapfen abwi-
schen.
Von der Plastolehre Streifen in der Breite des Lagerein-
satzes abschneiden und auf jeden Lagerzapfen parallel
zur Ausgleichswelle einen Streifen auflegen, damit die
Plastolehre zwischen Lagerzapfen und Lagereinsatz zu-
sammengepreßt wird.
Die untere Kurbelgehäusehälfte montieren und die
Schrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment
festziehen (siehe Explosionszeichnung).
ANMERKUNG:
Bei dem Meßvorgang die Ausgleichswelle nicht drehen.
Die untere Kurbelgehäusehälfte entfernen und die Breite
der Plastolehre messen, um so das Spiel zwischen La-
gereinsatz und Lagerzapfen zu bestimmen.
KURBELGEHÄUSE/GETRIEBE 8-15
A. Lagerzapfen
Spiel zwischen Ausgleichswellen-Lagereinsatz
und Lagerzapfen
Normalwert:
0,020 - 0,044 mm
Grenzwert:
0,08 mm
Wenn das Spiel innerhalb des Normalbereiches liegt, ist
kein Lageraustausch erforderlich.
Wenn das Spiel zwischen 0,044 mm und dem Grenzwert
(0,08 mm) liegt, sind die Lagereinsätze gegen solche mit
blauer Markierung auszutauschen. Das Spiel zwischen
Einsatz und Lagerzapfen mit einer Plastolehre messen,
das Spiel darf den Normalwert geringfügig überschrei-
ten, muß jedoch größer sein als der Mindestwert, da sonst
die Lager fressen.
Wenn das Spiel den Grenzwert überschreitet, muß der
Durchmesser des Ausgleichswellen-Lagerzapfens ge-
messen werden.
Durchmesser des Ausgleichswellen-Lagerzapfens
Normalwert:
25,984 - 26,000 mm
Grenzwert:
25,96 mm
Wenn einer der Lagerzapfen über den Grenzwert hinaus
abgenutzt ist, muß die Ausgleichswelle erneuert werden.
Wenn der gemessene Lagerzapfendurchmesser nicht
unter dem Grenzwert liegt, jedoch nicht mit den ur-
sprünglichen Durchmessermarkierungen auf der Aus-
gleichswelle übereinstimmt, sind neue Markierungen an-
zubringen.
Markierungen für Ausgleichsweilen-
Lagerzapfendurchmesser
Keine:
25,984 - 25,994 mm
O:
25,995 - 26,000 mm
Lage der Ausgleichswellenmarkierung
1. Lagerzapfenmarkierungen
O oder keine
B. Plastolehre