46 / 84
Übertragungselemente montieren
7.3
Schockbelastung bei
Transport und Lagerung
Bei Einhaltung der nachfolgend angegebenen
Grenzwerte werden funktionsschädigende Wir-
kungen vermieden.
Tab. 14: Zulässige Schockbelastung MKE-
Motoren
Baugröße
Maximal zulässige Schockbelastung (11
axial
MKE037
10 m/s²
MKE047
10 m/s²
MKE098
10 m/s²
MKE118
10 m/s²
8
Montage
8.1
Flanschmontage
HINWEIS
Motorschaden durch Eindringen von Flüssig-
keiten!
Flüssigkeit, die über längere Zeit am Wellen-
dichtring der Abtriebswelle ansteht, kann in die
Motoren eindringen und Schäden verursachen.
−
Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit an
der Abtriebswelle anstehen kann.
−
Bauen Sie keine Offenen Getriebe (nicht
hermetisch gedichtete Getriebe) an.
Verwenden Sie alle Befestigungsbohrungen, um
den Motor sicher an der Maschine zu befestigen.
Details zu den Befestigungsbohrungen siehe
Maßangaben.
•
Achten Sie auf plane Auflage und genaue
Ausrichtung bei direkter Kupplung.
•
Vermeiden Sie Klemmen oder Verkanten des
motorseitigen Zentrierbundes.
Bosch Rexroth AG
•
•
8.2
ms)
radial
Motorschaden durch Schläge auf die Motorwelle
1000 m/s²
Schlagen Sie nicht auf das Wellenende und über-
1000 m/s²
schreiten Sie nicht die erlaubten Axial- und Radi-
300 m/s²
alkräfte des Motors.
200 m/s²
Übertragungselemente wie Riemenscheiben und
Kupplungen nur mit geeigneten Vorrichtungen
auf- bzw. abziehen, gegebenenfalls Erwärmen.
•
•
Aufziehen
Abb. 7: Übertragungselement aufziehen
MKE Synchron-Servomotoren
Vermeiden Sie Beschädigungen der anlagen-
seitigen Aufnahme-Passung.
Verwenden Sie Schrauben und Scheiben zur
Flanschbefestigung gemäß
„Mechanische Schnittstelle" auf Seite
Übertragungselemente
montieren
HINWEIS
Vermeiden Sie unzulässige Riemenspan-
nungen. Beachten Sie die zulässigen Radial-
und Axialkräfte in den Projektierungsbe-
schreibungen.
Der Wuchtzustand des Übertragungsele-
mentes muss auf die Wuchtung der Motoren
abgestimmt sein.
R911402015, Ausgabe 03
⮫ Kapitel 6.2.2
34.