11. Programmieren mit Programmier-Menüs
Die Relaisansteuerung ist auf folgende Varianten konfigurierbar s. 9.5:
0: Alarm, wenn ein Kanal von allen gestört ist
2: Alarm eines programmierbaren Kanals
3: Alarm, wenn ein Gw.max von allen gestört ist
4: Alarm, wenn ein Gw.min von allen gestört ist
8: Relais über Schnittstelle oder Tasten gesteuert
Die Variante 2 ´int. zugeordnet´ erfordert zusätzlich die Zuordnung der Relais
zu bestimmten Grenzwerten (s. 11.4.3).
Zur Erkennung von Stromausfall ist es vorteilhaft, wenn die Relaisansteue-
rung invertiert wird, weil ohne Strom automatisch auch der Alarmfall eintritt. Des-
halb sind die Funktionsvarianten auch invers vorhanden.
Inverse Relaisansteuerung
z.B. Variante 2 invertiert:
Die Aktivierung und der tatsächliche Kontaktzustand, der sich aus Ansteuerung
und Relaistyp ergibt, wird in der nächsten Zeile angezeigt.
Aktivierung und Zustand des Relaiskontaktes:
Eine manuelle Aktivierung der Relais über die Tastatur oder über die Schnitt-
stelle ermöglicht die Relais-Variante 8 ´ext. gesteuert´ (s. Hb. 6.10.10).
Relais Variante 8:
Manuelle Aktivierung der Relais mit:
Danach erscheint noch die Watchdogeinstellung des RTA (s.o.)
Triggereingänge
Zur Steuerung des Messablaufes sind auf den
Ports 8 und 9 2 Triggereingänge (Tasten oder
Optokoppler) verfügbar.
Die Triggerquelle ´Taste´ und/oder ´Optokopp-
ler´ können Sie zunächst direkt im RTA3 mit den
Tasten
,
PROG
men oder mit ´aus´ die Triggerfunktion zur Si-
cherheit ganz ausschalten.
Folgende Triggerfunktionen
sind als Funktionsvarianten programmierbar:
0: Start und Stop einer Messung
1: Einmalige manuelle Messstellenabfrage
2: Alle Max- und Minwerte löschen
3: Drucken Messwert
4: Start-Stop einer Messung pegelgesteuert
8: Messwert nullsetzen
-5: Aufruf von Makro 5 (s. Hb. 6.6.5)
-6: Aufruf von Makro 6
-7: Aufruf von Makro 7
-8: Aufruf von Makro 8
-9: Aufruf von Makro 9
72
:
/
... und
▲
▼
bestim-
PROG
-5: Makro5
-6: Makro6
-7: Makro7
-8: Makro8
-9: Makro9
0:
Summenalarm
2: int. zugeordnet
3: Summenalarm Max
4: Summenalarm Min
8: ext. gesteuert
-2: int. zugeordnet invers
Zustand: aktiv offen
8: ext. gesteuert
<ON>
<OFF>
oder
*
AUSGANGSMODULE
±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±
Buchse: A2
ZA 8006 RTA3
Port:
8
Trigger: Taste+Optokoppler
0: Start-Stop
P PRINT ESC
0: Start-Stop
1: einmalige Abfrage
2: Max-Min-Werte löschen
3: Drucken
4: Start-Stop Pegelgesteuert
8: Messwert nullsetzen
*
Adr.:28