Funktionskontrolle der Neutralelektrodenüberwachung.
•
Bei offener NE-Anschlussbuchse muss auf dem Bildschirm das Symbol einer geteilten roten
Neutralelektrode erscheinen, der Zeiger des NE-Indikators (muss ggf. erst über das Menü
aktiviert werden, siehe Kapitel 9.6.4 „Neutralelektrode", Seite 95) steht am linken Ende.
Beim Aktivieren eines monopolaren Kanals (Elektrodenhandgriff an M1 oder M2) ertönt
deutlich hörbar der intermittierende NE-Alarmton.
— Kurzschlussstecker einstecken.
Auf dem Bildschirm muss das Symbol einer grünen ungeteilten NE erscheinen, der
NE-Indikator verschwindet.
— Prüfstecker mit Widerstand von 270 Ω einstecken. Der Zeiger des NE-Indikators muss
sich im Bereich des gelben Felds befinden.
Bei Vorhandensein eines maxium
•
bestehenden Anschluss der Argongasversorgung vom maxium
das Gerät wieder einschalten. Auf dem Bildschirm erscheint das Basisprogramm ohne
Argonstrom (ggf. Basisprogramm auswählen). Die Anzeige am Beamer muss dunkel
bleiben. Auf einem der monopolaren Kanäle einen argonunterstützten Strom auswählen.
Die Anzeige am Beamer muss auf Rot umschalten. Ggf. muss das Gerät über die Funktion
Argonbetrieb erst noch auf den Betrieb mit dem maxium
Bei Anschluss der Gasversorgung am Gaseinlass muss der Selbsttest beginnen, nach
dessen Abschluss die Anzeige auf grün umschaltet.
Druckminderer und Anschlussschlauch zum Gerät auf Dichtheit prüfen.
•
Bei Betätigen der Taste PURGE muss für 3 Sekunden ein Gasfluss ohne HF-Strom aktiviert
•
werden, um die Luft aus dem Applikator zu verdrängen.
Funktionsprüfung der Aktivierung und der Aktivierungsleuchten beim Beamer.
•
®
Am maxium
jeweils eine argonunterstützte Schneidestromart und eine Koagulations-
stromart einstellen und nacheinander aktivieren. Beim Aktivieren muss die Anzeige am
Beamer der aktivierten Stromart entsprechend gelb oder blau leuchten.
Funktionskontrolle des stetigen Anstiegs des Argongasflusses beim Beamer.
•
In der Regel steht ein auf Argon kalibriertes Durchflussmessgerät nicht zur Verfügung.
Da der Gasfluss vom Anwender aber nicht nach Messzahl, sondern nach beobachtbarem
chirurgischem Ergebnis eingestellt wird, genügt eine Prüfung der stetigen Verstellbarkeit
des Gasflusses. Argonapplikator am Beamer anschließen, nicht am Elektrochirurgie-
gerät! Über Fußschalter einen argonunterstützten Strom bei den Flow-Werten 0,3 l/min,
1 l/min, 3 l/min und 10 l/min in dieser Reihenfolge aktivieren. Nach Gehör an Hand des
Blasgeräusches prüfen, ob der Gasfluss bei jeder größeren Stufe zunimmt.
B. Messung der Ausgangsdaten
Die HF-Ausgangsleistung für einige exemplarische Ströme nachmessen.
•
206
®
-Beamers zuerst das maxium
Gebrauchsanweisung
Elektrochirurgiegerät maxium
mit maxium
®
ausschalten, den ggf.
®
-Beamer trennen und dann
®
-Beamer eingerichtet werden.
®
®
-Beamer
Revision 10