MIG-160ER
Elektrode POSITIV / Werkstück NEGATIV - basische und hochlegierte Elektrodentypen.
Netzkabel an entsprechende Spannung und Stromquelle anschließen und sicherstellen, dass das
Kabel festsitzt.
Das Gerät kann nun eingeschaltet werden, indem Sie den Ein-Aus-Schalter auf der Rückseite
bedienen und es dadurch in Betrieb bringen.
Elektrodenschweißen
Das Elektrodenschweißen oder E-Handschweißen ist eins der ältesten Schweißverfahren bei dem
Stabelektroden verwendet werden, die die Schmelze vor chemischen Reaktionen mit der
Umgebungsluft schützen. Bei diesem Verfahren brennt ein Lichtbogen zwischen einer Elektrode und
dem Werkstück, dabei wird die Elektrode in ein Zusatzwerkstoff abgeschmolzen.
Einstellungen
Je nach Elektrodendurchmesser bestimmen Sie den gewünschten Strombereich, in dem Sie schweißen
werden. Die Stromstärke stellen Sie auf der Vorderseite des Geräts, mit dem Schweißsteuerknopf ein,
welche Sie auch auf der Digitalanzeige ablesen können. Um zu wissen, welchen Bereich Sie auswählen
müssen, beachten Sie die Angaben in folgender Tabelle.
Stabelektrode Ø mm
Ø1,6mm
Ø2,0mm
Ø2,5mm
Ø3,2mm
Ø4,0mm
LIFT TIG Schweißen
Mit drücken stellen Sie die Steuertaste (3) auf die Position „LIFT TIG":
Bei dem „LIFT TIG" Verfahren können Sie im WIG-Verfahren nur mit einem optionalen WIG-Brenner
schweißen. (der WIG-Brenner befindet sich NICHT im Lieferumfang des Geräts)
Bei diesem Verfahren können Sie nur mit der Steuertaste (4) den entsprechenden Schweißstrom
einstellen.
Edelstahlschweißen
Beachten Sie, dass beim Schweißen von Edelstahl unbedingt saubere Gase (z. B. Argon) verwendet
werden müssen. Die Einstellung des Schweißstroms kann wie beim Stahlschweißen eingestellt
werden.
Empfohlene Arten von Schutzgas:
Stahl: CO2, es ist auch möglich, Mischungen zu verwenden, z.B. 18% Argon und 82% CO2
Stromstärke
MIN
MAX
44A
84A
60A
100A
80A
120A
100A
150A
140A
180A
SCHWEIßTIPPS
11