Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
GEA Hilge CONTRA I ADAPTA Betriebsanleitung

GEA Hilge CONTRA I ADAPTA Betriebsanleitung

Hygienische pumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hygienische Pumpen
GEA Hilge CONTRA I/II ADAPTA
Betriebsanleitung (Originaldokument)
BA10A.ADY.001.DE_1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GEA Hilge CONTRA I ADAPTA

  • Seite 1 Hygienische Pumpen GEA Hilge CONTRA I/II ADAPTA Betriebsanleitung (Originaldokument) BA10A.ADY.001.DE_1...
  • Seite 2: Gesetzlicher Hinweis

    Nichts aus dieser Dokumentation darf ohne die vorherige schriftliche Genehmigung der GEA Hilge Niederlassung der GEA Tuchenhagen GmbH nachfolgend Hersteller genannt, in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) vervielfältigt oder verbreitet werden. Diese Einschränkung gilt auch für die in der Dokumentation enthaltenen Zeichnungen und Diagramme.
  • Seite 3 Diese Anleitung wurde nach bestem Gewissen geschrieben. Der Hersteller haftet jedoch nicht für die in diesem Dokument eventuell enthaltenen Fehler bzw. für die sich daraus ergebenden Folgen. Technische Änderungen durch Weiterentwicklung der in dieser Anleitung behandelten Pumpe behält sich der Hersteller vor. Abbildungen und Zeichnungen in dieser Anleitung sind vereinfachte Darstellungen.
  • Seite 4: Einzelhandlung

    DARSTELLUNGSHINWEISE Gliederungs- und Aufzählungszeichen Gliederungszeichen dienen der Trennung von logischen Inhalten innerhalb eines Abschnitts: • Gliederungspunkt 1 Ausführungen zu Gliederungspunkt 1. • Gliederungspunkt 2 Ausführungen zu Gliederungspunkt 2. Aufzählungszeichen dienen der Trennung von Aufzählungen innerhalb eines beschreibenden Textes: Beschreibender Text mit nachfolgender Aufzählung: –...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Allgemeines Informationen zum Dokument Herstelleranschrift Kundendienst EG - Konformitätserklärung für Maschinen Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung 2.1.1 Fördermedien 2.1.2 Mindestförderstrom Mindestförderstrom in explosiven Atmosphären 2.1.3 Anschlüsse und Leitungen 2.1.4 Schalthäufigkeit 2.1.5 Ausführungen Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung Erklärung der verwendeten Sicherheitssymbole Sicherheitshinweise für den Betreiber / Bediener 2.4.1 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise 2.4.2...
  • Seite 6 Besondere Personalqualifikation 10.2 Sicherheitshinweise 10.3 Störungen und Hilfen zur Beseitigung 10.4 Instandsetzung 10.4.1 Reparaturauftrag 10.4.2 GEA Hilge Montagekoffer Inhalt und Verwendung 10.4.3 Teileübersicht 10.4.4 Teileübersicht ADAPTA-Lagerträger Baugröße 1 und 2 10.4.5 Teileübersicht ADAPTA Lagerträger Baugröße 3 10.4.6 Teileübersicht Kupplung und Motor 10.4.7...
  • Seite 7 11.2 Sicherheitshinweise 11.3 Vorübergehende Außerbetriebnahme 11.4 Entsorgung Anhang 12.1 Unbedenklichkeitserklärung BA10A.ADY.001.DE_1 16.05.2018...
  • Seite 8 BA10A.ADY.001.DE_1 16.05.2018...
  • Seite 9: Allgemeines

    Technische Änderungen Ausführungsvarianten, Technische Daten und Ersatzteil- nummern unterliegen der technischen Änderung. Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorbehalten. Herstelleranschrift GEA Hilge Niederlassung der GEA Tuchenhagen GmbH Hilgestraße 37-47 55294 Bodenheim Deutschland Tel +49 6135 7016-0 Fax +49 6135 1737 hilge@gea.com...
  • Seite 10: Eg - Konformitätserklärung Für Maschinen

    EG - Konformitätserklärung für Maschinen EG - Konformitätserklärung für Maschinen im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II 1. A Hersteller: GEA HILGE Niederlassung der GEA Tuchenhagen GmbH Hilgestraße 37-47 D 55294 Bodenheim Wir als Hersteller erklären in alleiniger Verantwortung, dass die Maschine Bezeichnung:...
  • Seite 11: Sicherheit

    Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Warnung! Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch! ► Nur Medien fördern, die in der Bestellung angegeben sind. Die Pumpe wurde speziell dafür ausgelegt. ► Die Pumpe nur in dem elektrischen Netz betreiben, das in der Bestellung angegeben ist. 2.1.1 Fördermedien Als Fördermedien kommen nur reine oder leicht verschmutzte Flüssigkeiten in...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise In Der Betriebsanleitung

    Sicherheit Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung Abweichungen sowie zufällige äußere Einflüsse beim Einsatz und Betrieb sind nicht Bestandteil dieser Vorschrift. Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung Sicherheitshinweise lesen! Die Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist sie unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal bzw.
  • Seite 13: Erklärung Der Verwendeten Sicherheitssymbole

    Sicherheit Erklärung der verwendeten Sicherheitssymbole Erklärung der verwendeten Sicherheitssymbole Gefahr! Steht für eine unmittelbare Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt. ► Beschreibung zur Abwendung der Gefahr. Warnung! Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt. ►...
  • Seite 14: Gefahren Bei Nichtbeachtung Der Sicherheitshinweise

    Sicherheit Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilbestellung Warnung! Gefährliche Stoffe Gefahr durch Kontakt mit gefährlichen Stoffen, z. B. Einatmen. ► Leckagen gefährlicher Fördergüter so abführen, dass keine Gefährdung für Personen und Umwelt entsteht! ► Gesetzliche Bestimmungen einhalten! ► Bei Ausfall der Gleitringdichtung Pumpe abschalten. Gleitringdichtung vor nächster Inbetriebnahme ersetzen! Warnung! Stolper- und Sturzgefahr...
  • Seite 15: Personalqualifikation Und -Schulung

    Sicherheit Personalqualifikation und -schulung Personalqualifikation und -schulung Das Personal für Arbeiten an und mit der Pumpe muss die entsprechende Qualifikation aufweisen. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen durch den Betreiber genau geregelt sein. Liegen bei dem Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, so ist dieses zu schulen und zu unterweisen.
  • Seite 16 Sicherheit – Gefährdung durch unzureichende/falsche Reinigung - Produktkontamination, – Ausfall des Steuer- bzw. Regelkreises, – fehlerhafte Montage, – Bruch beim Betrieb, – herausgeworfene Betriebsmedien oder Gegenstände, – Verlust der Standfestigkeit und – Ausgleiten, Stolpern oder Fall von Personen. BA10A.ADY.001.DE_1 16.05.2018...
  • Seite 17: Beschreibung

    Beschreibung Pumpenübersicht Beschreibung Pumpenübersicht 0680 0180 A 0181 0801 0156 0107 0153 0330 0180 B Abb.1 0107 - Druckgehäuse 0153 - Saugstutzen 0156 - Druckstutzen 0180 A - Fuß (Kalottenständer) 0180 B - Fuß (Gussfuß) 0181 - Pumpenständer (Vertikalständer) 0330 - Lagerträger 0680 - Verkleidung 0801 - Flanschmotor BA10A.ADY.001.DE_1...
  • Seite 18: Beschreibung

    – in Prozessanlagen der Biotechnik Spezielle Einsatzgebiete ergeben sich im Bereich der Reinstwasserförderung / WFI, sowie in Anlagen zur Herstellung von Parenteralia und Infusionslösungen nach FDA. Pumpenbezeichnung GEA Hilge Pumpenbezeichnung GEA Hilge CONTRA I / 3 ADAPTA 40/40 Leistung Baugröße /...
  • Seite 19: Typenschild

    Beschreibung Typenschild Typenschild GEA Hilge Niederlassung der GEA Tuchenhagen GmbH Hilgestrasse - D - 55294 Bodenheim Pump-Type: Ser.-No.: TAG No.: YOM: Made in Germany Abb.2: Typenschild GEA Hilge Pump-Type: Pumpenbezeichnung P: Motorleistung Ser.-No.: Seriennummer n: Drehzahl Q: Fördermenge TAG No.:Kundenbezeichnung H: Förderhöhe...
  • Seite 20: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung Besondere Personalqualifikation für den Transport und die Lagerung Transport und Lagerung Besondere Personalqualifikation für den Transport und die Lagerung Transportarbeiten dürfen nur von dafür qualifizierten Personen unter Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt werden. Sicherheitshinweise für den Transport und die Lagerung Sicherheitshinweise Transport der Pumpe Warnung! Herabfallende Lasten...
  • Seite 21: Abmessungen / Gewichte

    Transport und Lagerung Abmessungen / Gewichte • Kommt die Pumpe nicht sofort zum Einsatz, so sind einwandfreie Lagerbedingungen für einen späteren störungsfreien Betrieb ebenso wichtig, wie sorgfältige Montage und richtige Wartung. • Während der Lagerung sollte die Pumpe mindestens einmal im Monat von Hand gedreht werden.
  • Seite 22: Auspacken Der Pumpe

    Transport und Lagerung Auspacken der Pumpe Gewichte [kg] CONTRA II ADAPTA Stufen Motorleistung [kW] Motorbaugröße Gewicht 112M 94,5 132S 118,5 132S 125,0 11,0 160M 150,0 132S 121,0 132S 127,5 11,0 160M 152,5 15,0 160L 160,0 132S 130,0 11,0 160M 155,0 15,0 160L 162,5...
  • Seite 23: Technische Daten

    Technische Daten Seriennummer Technische Daten Die Betriebssicherheit der gelieferten Maschine ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend den Abschnitten der Betriebsanleitung und der Auftragspapiere garantiert. Warnung! Überlastung der Pumpe! ► Die Pumpe nicht über den maximal zulässigen Betriebsdaten betreiben. ► Auch kurzzeitige Drucküberlastungen vermeiden (z. B. durch Druckstoß). Seriennummer Die Pumpe kann anhand der Seriennummer eindeutig identifizieren werden.
  • Seite 24: Maximale Einsatztemperaturen

    Technische Daten Maximale Einsatztemperaturen Geräuchemission L [dB (A)] - CONTRA I, 4-polig Motorleistung 1-stufig 2-stufig 3-stufig 4-stufig 5-stufig 6-stufig [kW] Geräuchemission L [dB (A)] - CONTRA II, 2-polig Motorleistung 2-stufig 3-stufig 4-stufig 5-stufig [kW] 15,0 18,5 22,0 Geräuchemission L [dB (A)] - CONTRA II, 4-polig Motorleistung 2-stufig 3-stufig...
  • Seite 25: Ausführung Der Anschlüsse

    Technische Daten Beständigkeit der Dichtungswerkstoffe • Ausführung der Anschlüsse • Ausführung der Gleitringdichtung. Beständigkeit der Dichtungswerkstoffe Die Beständigkeit des Dichtungswerkstoffes ist abhängig von Art und Temperatur des geförderten Mediums. Die Einwirkdauer kann die Lebensdauer der Dichtungen negativ beeinflussen. Die Dichtungswerkstoffe erfüllen die Richtlinien der FDA 21 CFR 177.2600 bzw.
  • Seite 26: Montage Und Installation

    Montage und Installation Sicherheitshinweise Aufstellung, Einbau und Anschluss Montage und Installation Sicherheitshinweise Aufstellung, Einbau und Anschluss Warnung! Umfallen (Kippen) der Pumpe! ► Der Untergrund zur Aufstellung der Pumpe muss sauber, eben und ausreichend tragfähig sein. ► Die vorgesehenen Befestigungspunkte zur einwandfreien Aufstellung der Pumpe nach den üblichen Regeln des Maschinenbaus mit dem Fundament verschrauben.
  • Seite 27 Montage und Installation Sicherheitshinweise Aufstellung, Einbau und Anschluss Vorsicht! Trockenlauf der Gleitringdichtung! ► Saugleitung muss absolut dicht sein und so verlegt werden, dass sich keine Luftsäcke bilden können. ► Enge Bögen und Ventile direkt vor der Pumpe vermeiden. Sie verschlechtern die Anströmung der Pumpe und den NPSH der Anlage. ►...
  • Seite 28: Gleitringdichtungen In Tandem-Anordnung

    Montage und Installation Sicherheitshinweise Aufstellung, Einbau und Anschluss Gefahr! Bei Motoren mit Frequenzumrichter (tronic): Elektrischer Schlag durch Berührung von spannungsführenden Teilen! ► Auch wenn die Stromversorgung ausgeschaltet ist, kann das Berühren von elektrischen Bauteilen einen elektrischen Schlag verursachen. ► Vor dem Berühren elektrischer Bauteile Stromversorgung trennen und mindestens vier Minuten warten.
  • Seite 29: Gleitringdichtungen In Back-To-Back-Anordnung

    Montage und Installation Besondere Personalqualifikation 6.1.2 Gleitringdichtungen in back-to-back-Anordnung Vorsicht! Fehlende Sperrwasserversorgung! Trockenlauf der Gleitringdichtung. ► Die Spülleitungen immer so anschließen, dass eine Spülversorgung immer gewährleistet ist. ► Auch bei der Drehrichtungskontrolle des Motors die Spülversorgung sicherstellen. ► Bei back-to-back-Anordnung sicherstellen, dass der Sperrdruck mindestens 1,5 - 2,0 bar (22 - 29 psi) über dem maximalen Innendruck der Pumpe liegt.
  • Seite 30: Aufstellen Und Ausrichten Des Pumpenaggregates

    Montage und Installation Aufstellung, Einbau und Anschluss Motor-Lüfterhaube wieder anbringen. Verkleidungshaube wieder anbringen (nur bei SUPER-Ausführung). → Der störungsfreie Lauf des Laufrades ist geprüft. 6.3.2 Aufstellen und Ausrichten des Pumpenaggregates Die Pumpe ist für den horizontalen und vertikalen Betrieb ausgelegt. Abb.4: Zulässige Aufstellungen der Pumpe Pumpe ausrichten:...
  • Seite 31: Horizontale Aufstellung

    Montage und Installation Aufstellung, Einbau und Anschluss Horizontale Aufstellung 0.5 5 - 4 k W 300 mm < 5. 5 k W 300 mm Abb.6: Mindestabstände bei horizontaler Aufstellung Vertikale Aufstellung 5. 5 k W 0.55 - 4 kW Abb.7: Mindestabstände bei vertikaler Aufstellung 6.3.3.2 Geräusch- und Schwingungsdämpfung Um einen optimalen Betrieb zu erzielen und Geräusche und Schwingungen zu...
  • Seite 32 Montage und Installation Aufstellung, Einbau und Anschluss Als Richtwert gilt, dass das Betonfundament 1,5 mal so schwer sein sollte wie die Pumpe. Schwingungsdämpfer Um die Übertragung von Schwingungen auf das Gebäude zu vermeiden, wird empfohlen, das Pumpenfundament mit Hilfe von Schwingungsdämpfern von Gebäudeteilen zu trennen.
  • Seite 33: Betrieb Der Gleitringdichtung

    Montage und Installation Aufstellung, Einbau und Anschluss • Erhöhter Kupplungsverschleiß • Schäden an Wellen- / Nabenverbindungen • Risse an Pumpenanschlüssen • Lösen von Schraubverbindungen • Kabelbrüche am Motoranschluss • Anlaufen von Pumpenlaufrädern. Schalltechnische Entkopplung Abb.8: Beispiel für ein Fundament einer Pumpe A - Kompensatoren | B - massiver Sockel | C - Schwingungsdämpfer 6.3.4 Betrieb der Gleitringdichtung...
  • Seite 34: Spülanschlüsse Für Doppelte Gleitringdichtungen (Optional)

    Montage und Installation Aufstellung, Einbau und Anschluss 0433.00 Abb.9: Schmierfilm zwischen den Gleitflächen P - Pumpenseite | A - Atmosphärenseite | L - Schmierfilm | 0433.00 - Gleitringdichtung 6.3.5 Spülanschlüsse für doppelte Gleitringdichtungen (optional) 6.3.5.1 Spülflüssigkeit (optional) Anforderungen an die Spülflüssigkeit: Die Spülflüssigkeit hat die Aufgabe, die produktseitige Gleitringdichtung sowie den atmosphärenseitigen Wellendichtring zu schmieren und zu kühlen.
  • Seite 35: Spülung Anschließen

    Montage und Installation Aufstellung, Einbau und Anschluss 0491.00 Abb.10: Spülanschlüsse Zulauf-Leitung Ablauf-Leitung Drehrichtung der Pumpe 0491.00 Dichtungsgehäuse Spülung anschließen Zulaufleitung (A) anschließen. Anordnung der Leitungen in Abhängigkeit der Drehrichtung N beachten. Ablaufleitung (B) anschließen. Korrekten Sitz der Anschlüsse prüfen. → Die Spülung ist angeschlossen. Doppelte Gleitringdichtung - back-to-back- Anordnung (optional) Sperrflüssigkeit Zur Aufrechterhaltung der Funktion benötigen die Gleitringdichtungen eine...
  • Seite 36 Montage und Installation Aufstellung, Einbau und Anschluss Zulässige Versorgungsdrücke und Temperaturen Die Versorgung der Gleitringdichtung mit Sperrflüssigkeit muss druckbeaufschlagt erfolgen. Der Sperrdruck sollte mindestens 1,5 - 2,0 bar über dem maximalen Innendruck der Pumpe liegen. Max. Innendruck = Anlagendruck + Pumpendruck bei Q = Null. Entnehmen Sie die Förderhöhe bei Q=0 aus der Prüfstandabnahme Ihrer Pumpe.
  • Seite 37: Elektroanschluss

    Montage und Installation Aufstellung, Einbau und Anschluss Die maximale Temperatur der Spülflüssigkeit muss am Austritt 20 K unter der Siedetemperatur der Spülflüssigkeit liegen. Der Temperaturanstieg in der Pumpenspülkammer beträgt im Normalfall weniger als 10 K (Eintritt/Austritt). Die maximal zulässigen. Betriebstemperaturen der Spüleinrichtung dürfen nicht überschritten werden.
  • Seite 38: Frequenzumrichter-Betrieb

    Montage und Installation Aufstellung, Einbau und Anschluss Pumpe gemäß Bestelldaten anschließen. Das nachfolgende Bild zeigt das Anschluss-Schema der Dreieck-Schaltung. Abb.13: Dreieck-Schaltung 6.3.6.3 Frequenzumrichter-Betrieb Alle Drehstrommotoren können an einen Frequenzumrichter angeschlossen werden. Durch den Frequenzumrichterbetrieb kann die Isolierung des Motors einer höheren Belastung ausgesetzt werden, so dass aufgrund von Wirbelströmen, die durch Spannungsspitzen hervorgerufen werden, höhere Motorgeräusche als im Normalfall auftreten können.
  • Seite 39: Drehrichtung Nach Dem Anschließen Prüfen

    Montage und Installation 6.3.6.4 Drehrichtung nach dem Anschließen prüfen Folgende Schritte ausführen: Alle Sicherheitseinrichtungen wieder installieren. Bei doppelter Gleitringdichtung back-to-back Anordnung, Sperrmedium anschließen (siehe dazu Abschnitt 6.3.5, Seite 34) Hydraulische Anschlüsse auf festen Sitz prüfen. Absperrventile öffnen. Bei doppelter Gleitringdichtung tandem-Anordnung, Spülmedium anschließen (siehe dazu Abschnitt 6.3.5, Seite 34).
  • Seite 40: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Besondere Personalqualifikation Inbetriebnahme Besondere Personalqualifikation Das Personal für die Inbetriebnahme muss die entsprechende Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen. Siehe dazu auch Abschnitt 2.6, Seite 15. Sicherheitshinweise Inbetriebnahme Vorsicht! Gefahr durch Überhitzung und Drucküberlastung! ► Niemals länger als 30 Sekunden gegen ein geschlossenes Absperrorgan fördern.
  • Seite 41: Pumpe Entlüften

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme / Erster Start 7.3.2 Pumpe entlüften Achtung Trockenlauf der Gleitringdichtung Nicht vollständig entlüftete Pumpen zerstören die Gleitringdichtung! ► Pumpe wie beschrieben korrekt entlüften und in Betrieb nehmen. Abb.14: Vertikal aufgestellte Pumpe A - Saugleitung | B - Ablassventil in der Druckleitung Folgende Schritte ausführen: Ablassventil (B) in der Druckleitung öffnen.
  • Seite 42: Funktionsprüfung Der Gleitringdichtung

    Inbetriebnahme Sicherstellen, dass das anlagenseitige Rohrsystem gereinigt ist. Bei doppelter Gleitringdichtung in back-to-back-Anordung das Sperrmedium anschließen. Spülung starten um Trockenlauf zu verhindern. Absperrventile in der Anlage öffnen. Pumpe gemeinsam mit der Anlage befüllen. Pumpe gemeinsam mit der Anlage entlüften. Bei doppelter Gleitringdichtung in tandem-Anordnung das Spülmedium anschließen.
  • Seite 43: Reinigung

    Reinigung Besondere Personalqualifikation Reinigung Zur Sicherstellung der Qualität sensibler Fördermedien müssen Pumpen nach jedem Betrieb sofort gereinigt werden. Nur so werden Anhaftungen und Ablagerungen vollständig entfernt und die Kontaminierung von Produkten verhindert. Um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, sind Hilge Pumpen im Bezug auf Spalt- und Toträume optimiert, in Anlehnung an die DIN EN 13951 konstruiert und beständig gegenüber den im folgenden Kapitel genannten Reinigungsmitteln.
  • Seite 44: Cip

    Reinigung Vorsicht! Trockenlauf der Gleitringdichtung! ► Die Pumpe während der Dampfsterilisation nicht mitlaufen lassen. Zerstörung der Gleitringdichtung! Warnung! Druckschlag durch verdampfende Flüssigkeit! ► Vor einer Dampfsterilisation die Anlage komplett entleeren. Achtung Entsorgung von Reinigungsmittel ► Entsorgen Sie Reinigungsmittel fach- und umweltgerecht. CIP steht für Cleaning in Place, die Pumpe wird mit Reinigungsmitteln vollständig gespült.
  • Seite 45: Sip

    Reinigung Reinigungsmittel, die Salzsäure (HCl) und/oder Flusssäure (HF) enthalten, dürfen nicht verwendet werden. Für die Anwendung von speziellen Reinigungsmitteln und Verfahren ist hinsichtlich der Werkstoffe, eine Abstimmung mit dem Lieferanten notwendig. Zum rückstandsfreien Entfernen der Reinigungsmittel, die Pumpe gründlich mit Wasser spülen. Die maximal zulässigen Temperaturen entnehmen Sie dem Kapitel Technische Daten.
  • Seite 46: Wartung / Instandhaltung

    Wartung der Pumpe 9.3.1 Inspektionen Die Pumpe ist weitgehend wartungsfrei. Um eventuellen Störungen vorzubeugen, empfiehlt GEA, regelmäßig Sichtprüfungen (Inspektionen) durchzuführen. Dabei sollte besonderes Augenmerk auf die Dichtheit und die korrekte Funktion der Pumpe gelegt werden. Um höchste Betriebssicherheit der Pumpe zu gewährleisten, sollten spätestens nach 2000 Betriebsstunden Verschleißteile, wie Gleitringdichtung und O-Ringe,...
  • Seite 47: Instandhaltungsintervalle

    Wartung / Instandhaltung Wartung der ADAPTA-Lagerung – Der O-Ring ist an einer oder mehreren Stellen deformiert. – Der O-Ring weist Risse auf. – Die Oberfläche des O-Rings ist porös und brüchig. – Der O-Ring hat seine Elastizität verloren. 9.3.2 Instandhaltungsintervalle Um höchste Betriebssicherheit zu gewährleisten, sollten in größeren Abständen alle Verschleißteile ausgetauscht werden.
  • Seite 48: Aufbau Lagerträger Baugröße

    Wartung / Instandhaltung Wartung der ADAPTA-Lagerung 9.4.2 Aufbau Lagerträger Baugröße 3 Die Lagerung besteht aus zwei Schrägkugellagern 0326.00 und einem Zylinderrollenlager 0327.00. Die beiden einreihigen Schrägkugellager bilden die motorseitige Lagerung. Sie sind gepaart und werden in X-Anordnung zur Aufnahme von axialen und radialen Kräften aus allen Richtungen als Festlager eingebaut.
  • Seite 49: Fettfüllung

    Wartung / Instandhaltung Wartung der ADAPTA-Lagerung 9.4.5 Fettfüllung Im Werk werden die Hohlräume zwischen den Wälzkörpern komplett mit Fett gefüllt. Die Fettfüllung ist über die V - Ringe (0507.02) und (0507.05) gekapselt und ist als Fettfüllung für normale Umweltbedingungen ausgelegt. Entnehmen Sie die Fettfüllmengen bei der Montage den nachfolgenden Kapiteln.
  • Seite 50: Wartung Des Motors

    Wartung / Instandhaltung Wartung des Motors Wartung des Motors Motoren ohne Schmiernippel Motoren ohne Schmiernippel sind mit einer Lebensdauerschmierung ausgestattet. Die Fettgebrauchsdauer richtet sich dabei nach der Lagerlebensdauer. Vorraussetzung ist der Gebrauch des Motors nach Katalogangaben. Motoren mit Schmiernippel Bei Motoren mit Schmiernippel befinden sich die Angaben für Nachschmierfristen, Fettsorte, Fettmenge und ggf.
  • Seite 51: Störungen / Instandsetzung

    Störungen / Instandsetzung Besondere Personalqualifikation Störungen / Instandsetzung 10.1 Besondere Personalqualifikation Das Personal für Störungsbeseitigung / Reparatur muss die entsprechende Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen. Siehe dazu auch Abschnitt 2.6, Seite 15. 10.2 Sicherheitshinweise Warnung! Unsachgemäße Ausführung von Arbeiten! ► Instandsetzungsarbeiten von autorisiertem und qualifizierten Fachpersonal ausführen lassen.
  • Seite 52: Störungen Und Hilfen Zur Beseitigung

    ► Nach Abschluss der Arbeiten: Alle Schutz- und Sicherheitseinrichtungen wieder anbringen und in Funktion setzen. Vorsicht! Ungeeignetes Werkzeug! ► Sicherstellen, dass alle Teile ohne Beschädigungen montiert werden können. ► GEA Hilge-Montagewerkzeuge verwenden. 10.3 Störungen und Hilfen zur Beseitigung Maßnahmen zur Störungsbeseitigung Störung Ursache Beseitgung Pumpe fördert...
  • Seite 53: Instandsetzung

    Störungen / Instandsetzung Instandsetzung Maßnahmen zur Störungsbeseitigung Störung Ursache Beseitgung Pumpe Saughöhe zu groß, NPSH Anlage (Zulauf) zu Saugseitigen Flüssigkeitsstand anheben, verursacht zuviel gering. Absperrventil in der Saugleitung ganz öffnen. Geräusch. Pumpe läuft Saugleitung bzw. Pumpe entlüften und auffüllen. Luft in Saugleitung oder Pumpe. unruhig und Betriebspunkt nach dem Datenblatt einregeln.
  • Seite 54 Störungen / Instandsetzung Instandsetzung – Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) – Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) – Unfallverhütungsvorschriften (BGV A1) – Vorschriften zum Umweltschutz, wie z. B. das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW/AbfG), Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Unbedenklichkeitsbescheinigung Die diesem Dokument beigefügte Unbedenklichkeitsbescheinigung (Abschnitt 12.1, Seite 95) ist Teil des Inspektions-/ Reparaturauftrags. Davon unberührt bleibt es uns vorbehalten, die Annahme dieses Auftrages aus anderen Gründen abzulehnen.
  • Seite 55: Gea Hilge Montagekoffer

    Störungen / Instandsetzung Instandsetzung 10.4.2 GEA Hilge Montagekoffer Werkzeuge aus dem GEA Hilge Montagekoffer vermeiden Beschädigungen der Gleitringdichtung bei der Montage. Abb.16: GEA Hilge Montagekoffer 10.4.2.1 Inhalt und Verwendung Werkzeuge im GEA Hilge Montagekoffer CONTRA CONTRA Bild-pos. Benennung Bild-pos. Benennung GLRD-Einbauhülse Ø...
  • Seite 56: Teileübersicht

    Störungen / Instandsetzung Instandsetzung 10.4.3 Teileübersicht 0230.01 0433.00 0230.02 0412.11 0412.12 0905.01 0112.02 0230.03...06 0927.00 0412.13...16 0934.03 0112.03...06 0557.00 0107.00 0412.05 0412.22 0412.23...26 0412.04 0922.00 0162.00 Abb.17: Teileübersicht CONTRA Stückliste CONTRA I/II Stück Teile-Nr. Beschreibung Stück Teile-Nr. Beschreibung 0107.00 Druckgehäuse 0412.12 Runddichtring 0112.02...
  • Seite 57: Teileübersicht Adapta-Lagerträger Baugröße 1 Und

    Störungen / Instandsetzung Instandsetzung 10.4.4 Teileübersicht ADAPTA-Lagerträger Baugröße 1 und 2 Abb.18: Lagerträger bis einschließlich Motorbaugröße 160 Stückliste ADAPTA-Lagerträger Baugröße 1 und 2 Stück Teile-Nr. Bezeichnung Stück Teile-Nr. Bezeichnung 0211.00 Pumpenwelle 0900.00 Ringschraube 0326.00 Schrägkugellager 0901.04 Sechskantschraube 0330.00 Lagerträger 0926.00 Nutmutter 0360.01 Lagerdeckel...
  • Seite 58: Teileübersicht Adapta Lagerträger Baugröße

    Störungen / Instandsetzung Instandsetzung 10.4.5 Teileübersicht ADAPTA Lagerträger Baugröße 3 Abb.19: Teileübersicht Lagerträger ab Motorbaugröße 180 Stückliste ADAPTA-Lagerträger BG3 Stück Teile-Nr. Bezeichnung Stück Teile-Nr. Bezeichnung 0211.00 Pumpenwelle 0686.00 Schutzgitter 0326.00 Schrägkugellager 0900.00 Ringschraube 0327.00 Zylinderrollenlager 0901.03 Sechskantschraube 0330.00 Lagerträger 0901.04 Sechskantschraube 0360.00 Lagerdeckel...
  • Seite 59: Teileübersicht Kupplung Und Motor

    Störungen / Instandsetzung Instandsetzung 10.4.6 Teileübersicht Kupplung und Motor 0680.00 0554.08 0920.23 0904.05 Abb.20: Teileübersicht Kupplung und Motor Stückliste Kupplung, Motor, Verkleidung Stück Teile-Nr. Beschreibung Stück Teile-Nr. Beschreibung 0211.00 Pumpenwelle 0902.06 Stiftschraube 0346.00 Zwischenlaterne 0904.00 Gewindestift 0554.08 Unterlegscheibe 0904.01 Gewindestift Verkleidungshaube (SUPER- 0680.00 0904.05...
  • Seite 60: Hinweise Zur Montage

    Störungen / Instandsetzung Instandsetzung 10.4.8 Hinweise zur Montage Achtung Diese Hinweise erleichtern die Montage und verhindern eine Beschädigung der Pumpe. ► Zur Montage Werkzeuge aus dem HILGE-Montagekoffer verwenden. ► Grundsätzlich Runddichtungen in Originalabmessungen einsetzen. ► Bei der Nassteil-Montage keine mineralölhaltigen Fette verwenden. ►...
  • Seite 61: Adapta Lagerträger Bg 1 Und 2 Montieren

    Störungen / Instandsetzung Instandsetzung 10.4.9 ADAPTA Lagerträger BG 1 und 2 montieren ADAPTA-Lagerträger Baugröße 1 und 2 montieren Die Wälzlager (0326.00) auf die Welle (0211.00) schieben. Die Wälzlager (0236.00) mit der Nutmutter (0926.00) arretieren. Drehmoment: 120-140 Nm. Bei Lageraustausch auch die Nutmutter ersetzen. Keinen Hammer verwenden! Abb.21: Welle mit Wälzlager Die Zwischenräume der Wälzlager (0326.00) zu...
  • Seite 62 Störungen / Instandsetzung Instandsetzung ADAPTA-Lagerträger Baugröße 1 und 2 montieren Den Lagerdeckel (0360.01) mit den Federringen (0934.05) und den Sechskantschrauben (0901.04) befestigen. Drehmoment: 8 Nm Abb.25: Lagerdeckel Den V-Ring (0507.05) mit gefetteter Dichtlippe so auf die Welle (0211.00) schieben, dass die Dichtlippe am Lagerdeckel (0360.01) anliegt.
  • Seite 63 Störungen / Instandsetzung Instandsetzung ADAPTA-Lagerträger Baugröße 1 und 2 montieren Die Kupplungshälfte (0840.00) auf die Welle (0211.00) schieben. Darauf achten, dass die Kupplungshälfte (0840.00) bündig mit der Welle (0211.00) abschließt. Abb.29: Kupplungshälfte, Lagerträger Die Kupplungshälfte (0840.00) mit dem Gewindestift (0904.00) fixieren. Drehmoment: 4 Nm Abb.30: Gewindestift Den Lagerträger (0330.00) mit dem VA-Fuß...
  • Seite 64 Störungen / Instandsetzung Instandsetzung ADAPTA-Lagerträger Baugröße 1 und 2 montieren Kupplungspuffer (0867.02) auf Verschleiß überprüfen und diese gegebenenfalls erneuern. Abb.33: Kupplungspuffer Die Kupplungshälfte (0840.01) auf die Motorwelle schieben und mit dem Gewindestift (0904.01) fixieren. Darauf achten, dass die Kupplungshälfte (0840.01) bündig mit der Motorwelle abschließt. Den Gewindestift (0904.01) nur locker anziehen.
  • Seite 65 Störungen / Instandsetzung Instandsetzung ADAPTA-Lagerträger Baugröße 1 und 2 montieren Die Kupplungshäfte (0840.01) ausrichten. Zulässiger Axialversatz: 2-4 mm. Die Kupplungshälfte (0840.01) mit dem Gewindestift (0904.00) befestigen. Drehmoment: 4 Nm. Abb.37: Fühlerlehre Den Spritzring (0507.00) auf die Welle (0211.00) schieben. Bei der weiteren Montage darauf achten, dass der Spritzring nicht an den angrenzenden Bauteilen anläuft.
  • Seite 66: Adapta Lagerträger Bg 3 Montieren

    Störungen / Instandsetzung Instandsetzung 10.4.10 ADAPTA Lagerträger BG 3 montieren Hilfsmittel und Werkzeuge aus dem GEA-Hilge Montagekoffer • Klüberpaste UH1 96-402 ADAPTA-Lagerträger Baugröße 3 montieren Den Außenring des Zylinderrollenlagers (0327.00) von der Pumpenseite aus in den Lagerträger (0330.00) schieben. Keinen Hammer verwenden! Abb.39: Lagerträger, Außenring...
  • Seite 67 Störungen / Instandsetzung Instandsetzung ADAPTA-Lagerträger Baugröße 3 montieren Die Welle (0211.00) zusammen mit den Schrägkugellagern (0326.00) in den Lagerträger (0330.00) schieben. Abb.43: Welle Pumpenseitig den Abstandsring (0504.01) und Sicherungsring (0932.00) montieren. Abb.44: Lagerdeckel Den motorseitigen Lagerdeckel (0360.01) reinigen. Den Lagerdeckel (0360.01) auf der Innenseite dünn einfetten.
  • Seite 68 Störungen / Instandsetzung Instandsetzung ADAPTA-Lagerträger Baugröße 3 montieren Die V-Ringe (0507.02) und (0507.05) mit gefetteten Dichtlippen von beiden Seiten so auf die Welle (0211.00) schieben, dass die Dichtlippen an den Lagerdeckeln (0360.00/01) anliegen. Abb.47: V-Ringe Die Passfeder (0940.01) in die Welle (0211.00) einlegen.
  • Seite 69 Störungen / Instandsetzung Instandsetzung ADAPTA-Lagerträger Baugröße 3 montieren Den Gewindestift (0904.01) einschrauben. Drehmoment: M8 - 8 Nm. Abb.51: Gewindestift Die Stiftschrauben (0902.06) mit Klüberpaste UH1 96-402 einfetten. Abb.52: Stiftschrauben Die Stiftschrauben (0902.06) in den Lagerträger (0330.00) einschrauben. Abb.53: Lagerträger, Stiftschrauben Die Kontaktflächen von Lagerträger (0330.00) und Motor (0802.00) sowie die Stiftschrauben (0902.06) mit Klüberpaste UH1 96-402 einfetten.
  • Seite 70 Störungen / Instandsetzung Instandsetzung ADAPTA-Lagerträger Baugröße 3 montieren Die Passfeder (0940.02) in die Motorwelle einlegen. Abb.55: Passfeder Kupplungspuffer (0867.02) auf Verschleiß prüfen und diese gegebenenfalls erneuern. Abb.56: Kupplungspuffer Die Kupplungshälfte (0840.01) auf die Motorwelle schieben und mit dem Gewindestift (0904.01) fixieren.
  • Seite 71 Störungen / Instandsetzung Instandsetzung ADAPTA-Lagerträger Baugröße 3 montieren Lagerträger (0330.00) und Motor (0801.00) mit den Federringen (0934.06) und Sechskantmuttern (0920.09) verbinden. Abb.59: Lagerträger Die Kupplungshälfte (0840.01) ausrichten. Zulässiger Axialversatz der Kupplungshälften zueinander: 4 mm Abb.60: Axialversatz Die Kupplungshälfte (0840.01) mit dem Gewindestift (0904.00) befestigen Drehmoment M8: 8 Nm Abb.61...
  • Seite 72: Druckgehäuse Befestigen - Einfache Gleitringdichtung

    Störungen / Instandsetzung Instandsetzung 10.4.11 Druckgehäuse befestigen - einfache Gleitringdichtung Hilfsmittel und Werkzeuge aus dem GEA Hilge-Montagekoffer • Loctite Typ 243 • Klüberpaste UH1 96-402 Druckgehäuse befestigen Verbindungsschrauben (0905.01) mit Loctite Typ 243 benetzen und handfest (!) in den Lagerträger oder die Laterne eindrehen.
  • Seite 73: Einfache Kegelfeder-Gleitringdichtung Montieren

    Störungen / Instandsetzung Instandsetzung 10.4.12 Einfache Kegelfeder-Gleitringdichtung montieren Hilfsmittel und Werkzeuge aus dem GEA Hilge-Montagekoffer • Sprühflasche • Montagehülse • Einbauhülse Einfache Kegelfeder-Gleitringdichtung montieren Feststehenden Ring (Gegenring) der Gleitringdichtung (0433.00) und die Welle (0211.00) mit sauberem Wasser befeuchten. Abb.66: Feststehender Ring der Gleitringdichtung Montagehülse auf den Wellenabsatz schieben.
  • Seite 74 Störungen / Instandsetzung Instandsetzung Einfache Kegelfeder-Gleitringdichtung montieren Rotierende Einheit der Gleitringdichtung (0433.00) mit der Einbauhülse im zusammengesetzten Zustand bis zum Anschlag auf die Welle (0211.00) schieben. Abb.69: Rotierende Einheit der Gleitringdichtung Dichtungsscheibe (0577.00) auf die Welle (0211.00) schieben. Abb.70: Dichtungsscheibe →...
  • Seite 75: Einfache Gleitringdichtung - Feder Gekapselt (Hygiene) - Montieren

    Abdichtung zum Laufrad – gute Reinigbarkeit – für adhäsive Medien – optimale Anordnung im Pumpenraum Hilfsmittel und Werkzeuge aus dem GEA Hilge-Montagekoffer: • Sprühflasche • Kunststoff-Einbauhülse Vor der Montage Welle und Gegenringaufnahme auf Verunreinigungen und Beschädigungen (scharfe Kanten) prüfen. Teile wenn erforderlich reinigen oder austauschen.
  • Seite 76 Störungen / Instandsetzung Instandsetzung Alle Schiebeflächen für O-Ringe mit Wasser befeuchten. → fertig. Montage Feststehenden Ring (Gegenring) der Gleitringdichtung (0433.00) zusammen mit dem O-Ring über die Welle in den Sitz schieben. Bei Ausführung mit Verdrehsicherung müssen die Positionen von Nut und Stift übereinstimmen.
  • Seite 77: Doppelte Gleitringdichtung Montieren

    Störungen / Instandsetzung Instandsetzung 10.4.14 Doppelte Gleitringdichtung montieren Hinweis! Dieser Abschnitt gilt für die Montage der doppelten Gleitringdichtung in back-to-back- und tandem-Anordnung Hilfsmittel und Werkzeuge aus dem GEA Hilge-Montagekoffer • Sprühflasche • Kunststoff-Einbauhülse • Montagehülse • Loctite Typ 243 •...
  • Seite 78 Druckgehäuses (0107.00) drücken. Abb.77: Druckgehäuse mit Dichtungspatrone Die Dichtungspatrone (0491.00) mit dem Druckgehäuse (0107.00) verbinden GEA Hilge CONTRA I: Befestigung von vorne mit Senkschrauben (1000.03) Drehmoment: 1.5 - 2 GEA Hilge CONTRA II: Befestigung von hinten mit Innensechskantschrauben (0914.02), Unterlegscheibe (0554.03).
  • Seite 79 Anbindung der Dichtungspatrone GEA Hilge CONTRA I / II Die Dichtungspatrone wird für die doppelte Gleitringdichtung benötigt. Ihre Befestigung ist für die GEA Hilge CONTRA I und GEA Hilge CONTRA II sehr ähnlich. Abb.79: Anbindung Dichtungspatrone oben: GEA Hilge CONTRA I | unten: GEA Hilge CONTRA II Die Rückseite des Druckgehäuses (0107.00) mit...
  • Seite 80 Störungen / Instandsetzung Instandsetzung Doppelte Gleitringdichtung montieren Den feststehenden Ring (Gegenring) der Gleitringdichtung (0433.01) und die Welle (0211.00) mit sauberem Wasser befeuchten. Abb.83: Feststehender Ring der Gleitringdichtung Den feststehenden Ring (Gegenring) der Gleitringdichtung (0433.01) mit der Einbauhülse in den Sitz der Dichtungspatrone (0491.00) schieben. Abb.84: Gegenring der Gleitringdichtung Die Montagehülse mit sauberem Wasser...
  • Seite 81 Störungen / Instandsetzung Instandsetzung Doppelte Gleitringdichtung montieren Die rotierende Einheit (Gleitring) der Gleitringdichtung (0433.01) im zusammengesetzten Zustand mit der Einbauhülse bis zum Anschlag auf die Welle (0211.00) schieben. Abb.86: Gleitring der Gleitringdichtung Die Montagehülse entfernen. Abb.87: Montagehülse → Die atmosphärenseitige Gleitringdichtung ist montiert. Hinweis! Weitere Montageschritte •...
  • Seite 82: Doppelte Gleitringdichtung Tandem Montieren

    Störungen / Instandsetzung Instandsetzung 10.4.15 Doppelte Gleitringdichtung tandem montieren Hilfsmittel und Werkzeuge aus dem GEA Hilge-Montagekoffer • Sprühflasche • Kunststoff-Einbauhülse • Montagehülse • Loctite Typ 243 • Klüberpaste UH1 96-402 • Ausdrücker • Steckschlüssel mit Kunststoffeinsatz Doppelte Gleitringdichtung tandem montieren Die Gewindestifte (0904.02) ein bis zwei...
  • Seite 83 Störungen / Instandsetzung Instandsetzung Doppelte Gleitringdichtung tandem montieren Die O-Ringe (0412.03) mit Wasser befeuchten und in die Sterilschrauben (0918.00) einlegen. Abb.91: Sterilschraube Den O-Ring (0412.01) in den Dichtungsdeckel (0471.00) einlegen. Abb.92: Dichtungsdeckel Mit den Sterilschrauben (0918.00) den Dichtungsdeckel (0471.00) an dem Gehäusedeckel (0161.00) befestigen.
  • Seite 84: Doppelte Gleitringdichtung In Back-To-Back-Anordnung Montieren

    Störungen / Instandsetzung Instandsetzung 10.4.16 Doppelte Gleitringdichtung in back-to-back-Anordnung montieren Doppelte Gleitringdichtung in back-to-back-Anordnung montieren Hinweis! Zunächst die Schritte in Abschnitt 10.4.14, Seite 77 ausführen. Den Stellring (0516.00) auf die Welle (0211.00) schieben. Die Montagehülse mit sauberem Wasser befeuchten und auf den Wellenabsatz schieben. Abb.94: Montagehülse Die rotierende Einheit (Gleitring) der Gleitringdichtung (0433.00) im...
  • Seite 85 Störungen / Instandsetzung Instandsetzung Doppelte Gleitringdichtung in back-to-back-Anordnung montieren Den O-Ring (0412.01) in den Dichtungsdeckel (0471.00) einlegen. Abb.97: Dichtungsdeckel Die O-Ringe (0412.03) mit Wasser befeuchten und in die Sterilschrauben (0918.00) einlegen. Abb.98: Sterilschraube Mit den Sterilschrauben (0918.00) den Dichtungsdeckel (0471.00) am Gehäusedeckel (0161.00) befestigen.
  • Seite 86: Laufrad Und Gehäuse Montieren

    Störungen / Instandsetzung Instandsetzung 10.4.17 Laufrad und Gehäuse montieren Hilfsmittel und Werkzeuge aus dem GEA Hilge-Montagekoffer: • Klüberpaste UH1 96-402 • Ausdrücker • Sprühflasche • Laufradmutter- Montagevorrichtung • Laufradmutter- Montagevorrichtung, Kunststoff • Steckschlüssel • Steckschlüsseleinsatz Laufrad montieren Passfeder (0940.00) einlegen.
  • Seite 87 Störungen / Instandsetzung Instandsetzung Laufrad montieren Die Feder der Gleitringdichtung (0433.00) mit dem Ausdrücker gegen die Dichtungsscheibe (0557.00) entspannen Abb.103: Kegelfeder der Gleitringdichtung O-Ring (0412.11) in das Druckgehäuse (0107.00) einlegen. Abb.104: O-Ring Laufrad (0230.01) montieren. Abb.105: Laufrad Leitschaufelgehäuse (0112.02) montieren. Abb.106: Leitschaufelgehäuse BA10A.ADY.001.DE_1 16.05.2018...
  • Seite 88 Störungen / Instandsetzung Instandsetzung Laufrad montieren O-Ring (0412.12) in das Leitschaufelgehäuse (0112.12) einlegen. Abb.107: O-Ring O-Ring (0412.22) in das Laufrad (0230.02) einlegen. Abb.108: Laufrad, O-Ring Zweites Laufrad (0230.02) montieren. Abb.109: Laufrad Zur Montage der weiteren Stufen, die Schritte der Abbildung 106, Seite 87 bis Abbildung 109, Seite 88 wiederholen.
  • Seite 89 Störungen / Instandsetzung Instandsetzung Laufrad montieren Sicherungsscheibe (0930.00) mit Klüberpaste einfetten. Abb.111: Sicherungsscheiben Sicherungsscheiben wie gezeigt einfetten. • (0230.00) Laufrad | (0412.04) O-Ring 0922.00 0412.04 0230.00 • (0922.00) Laufradmutter • (A) Feine Verzahnung -gefettet • (B) Grobe Verzahnung gegeneinander - gefettet Abb.112: Fett-Übersicht Sicherungsscheiben (0930.00) nach 5-maligem...
  • Seite 90 Störungen / Instandsetzung Instandsetzung Laufrad montieren Laufradmutter (0922.00) von Hand aufschrauben. Einen Spalt von ca. 3 mm für den O-Ring (0412.04) frei lassen. Abb.115: Laufradmutter O-Ring (0412.04) mit Wasser befeuchten und über die Laufradmutter (0922.00) in den Spalt zwischen Laufradmutter (0922.00) und Laufrad (0230.00) schieben.
  • Seite 91 Steckschlüssel mit Einsatz zum Anziehen der Laufradmutter (0922.00) verwenden. Laufradmutter (0922.00) anziehen. Drehmomente: GEA Hilge CONTRA I: M10: 20 Nm GEA Hilge CONTRA II: M20 x 1,5: 100 - 120 Nm Abb.119: Sechskantmutter mit Einsatz Saugdeckel (0162.00) montieren. Abb.120: Saugdeckel Die Gewinde der Verbindungsschrauben (0905.01)
  • Seite 92 Störungen / Instandsetzung Laufrad montieren Sicherstellen, dass sich die Pumpenwelle leicht drehen lässt. Abb.123: Drehprüfung Hutmuttern (0927.00) ca. 30 Minuten nach dem ersten Anziehen erneut anziehen. Die Schraubenverbindung muss sich aufgrund der O- Ringe erst setzen. → Die Laufräder und die Gehäuse sind montiert. BA10A.ADY.001.DE_1 16.05.2018...
  • Seite 93: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme Besondere Personalqualifikation Außerbetriebnahme 11.1 Besondere Personalqualifikation Das Personal für die Außerbetriebnahme muss die entsprechende Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen. Siehe dazu auch Abschnitt 2.6, Seite 15. 11.2 Sicherheitshinweise Warnung! Druckschlag! ► Absperrorgane (Schieber, Ventile) immer langsam schließen! ► Ein Druckschlag ist eine schlagartige Erhöhung des Drucks in der Anlage.
  • Seite 94: Entsorgung

    Außerbetriebnahme Entsorgung 11.4 Entsorgung Entsorgen Sie die Pumpe oder Teile davon umweltgerecht: Nehmen Sie die öffentlichen oder privaten Entsorgungsgesellschaften in Anspruch. Wenn dieses unmöglich ist, wenden Sie sich an die nächste GEA Hilge-Firma oder Service- Werkstatt. BA10A.ADY.001.DE_1 16.05.2018...
  • Seite 95: Anhang

    Anhang Unbedenklichkeitserklärung Anhang 12.1 Unbedenklichkeitserklärung Von uns, der Unterzeichnerin, wird hiermit, gemeinsam mit dieser Unbedenklichkeitsbescheinigung, folgende Pumpe und deren Zubehör in Inspektions- / Reparaturauftrag gegeben: Angaben zur Pumpe • Typ: • Nr.: • Lieferdatum: Grund des Inspektions- / Reparaturauftrages: Die Pumpe (bitte ankreuzen) ___ wurde nicht in gesundheitsgefährdenden Medien eingesetzt.
  • Seite 96: Spitzenleistung

    • • Die GEA Group ist ein globaler Maschinenbaukonzern mit Umsatz in Milliardenhöhe und operativen Unternehmen in über 50 Ländern. Das Unternehmen wurde 1881 gegründet und ist einer der größten Anbieter innovativer Anlagen und Prozesstechnologien. Die GEA Groupist im STOXX Europe 600 Index gelistet.

Inhaltsverzeichnis