Seite 2
Nichts aus dieser Dokumentation darf ohne die vorherige schriftliche Genehmigung der GEA Hilge Niederlassung der GEA Tuchenhagen GmbH nachfolgend Hersteller genannt, in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) vervielfältigt oder verbreitet werden. Diese Einschränkung gilt auch für die in der Dokumentation enthaltenen Zeichnungen und Diagramme.
Seite 3
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, • die innerhalb der Gewährleistungszeit entstehen, durch – unzulässige Betriebs- und Einsatzbedingungen, – mangelnde Wartung, – unsachgemäße Bedienung, – fehlerhafte Aufstellung, – falschen oder nicht fachgemäßen Anschluss der elektrischen Bauteile. • die sich aus eigenmächtigen Änderungen oder der Nichtbeachtung der Hinweise ergeben oder ableiten lassen, •...
Seite 4
DARSTELLUNGSHINWEISE Gliederungs- und Aufzählungszeichen Gliederungszeichen dienen der Trennung von logischen Inhalten innerhalb eines Abschnitts: • Gliederungspunkt 1 Ausführungen zu Gliederungspunkt 1. • Gliederungspunkt 2 Ausführungen zu Gliederungspunkt 2. Aufzählungszeichen dienen der Trennung von Aufzählungen innerhalb eines beschreibenden Textes: Beschreibender Text mit nachfolgender Aufzählung: –...
Seite 5
INHALTSVERZEICHNIS Allgemeines Informationen zum Dokument Herstelleranschrift Kundendienst EG - Konformitätserklärung für Maschinen Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung 2.1.1 Fördermedien 2.1.2 Mindestförderstrom Mindestförderstrom in explosiven Atmosphären 2.1.3 Anschlüsse und Leitungen 2.1.4 Schalthäufigkeit 2.1.5 Ausführungen Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung Erklärung der verwendeten Sicherheitssymbole Sicherheitshinweise für den Betreiber / Bediener Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilbestellung Personalqualifikation und -schulung Schutzeinrichtungen...
Seite 6
Besondere Personalqualifikation 10.2 Sicherheitshinweise 10.3 Störungen und Hilfen zur Beseitigung 10.4 Instandsetzung 10.4.1 Reparaturauftrag 10.4.2 GEA Hilge Montagekoffer Inhalt und Verwendung 10.4.3 Pumpe demontieren 10.4.4 Hinweise zur Montage Reinigung der Bauteile vor der Montage 10.4.5 Teileübersicht 10.4.6 ADAPTA Lagerträger BG 1 und 2 montieren 10.4.7...
Seite 7
Technische Änderungen Ausführungsvarianten, Technische Daten und Ersatzteil- nummern unterliegen der technischen Änderung. Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorbehalten. Herstelleranschrift GEA Hilge Niederlassung der GEA Tuchenhagen GmbH Hilgestraße 37-47 55294 Bodenheim Deutschland Tel +49 6135 7016-0 Fax +49 6135 1737 hilge@gea.com...
Seite 8
EG - Konformitätserklärung für Maschinen EG - Konformitätserklärung für Maschinen im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II 1. A Hersteller: GEA HILGE Niederlassung der GEA Tuchenhagen GmbH Hilgestraße 37-47 D 55294 Bodenheim Wir als Hersteller erklären in alleiniger Verantwortung, dass die Maschine Bezeichnung:...
Seite 9
Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Warnung! Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch! ► Nur Medien fördern, die in der Bestellung angegeben sind. Die Pumpe wurde speziell dafür ausgelegt. ► Die Pumpe nur in dem elektrischen Netz betreiben, das in der Bestellung angegeben ist. 2.1.1 Fördermedien Als Fördermedien kommen nur reine Flüssigkeiten in Betracht, soweit sie die...
Seite 10
Sicherheit Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung Abweichungen sowie zufällige äußere Einflüsse beim Einsatz und Betrieb sind nicht Bestandteil dieser Vorschrift. Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung Sicherheitshinweise lesen! Die Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist sie unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal bzw.
Seite 11
Sicherheit Erklärung der verwendeten Sicherheitssymbole Erklärung der verwendeten Sicherheitssymbole Gefahr! Steht für eine unmittelbare Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt. ► Beschreibung zur Abwendung der Gefahr. Warnung! Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt. ►...
Seite 12
Sicherheit Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilbestellung Warnung! Gefährliche Stoffe Gefahr durch Kontakt mit gefährlichen Stoffen, z. B. Einatmen. ► Leckagen gefährlicher Fördergüter so abführen, dass keine Gefährdung für Personen und Umwelt entsteht! ► Gesetzliche Bestimmungen einhalten! ► Bei Ausfall der Gleitringdichtung Pumpe abschalten. Gleitringdichtung vor nächster Inbetriebnahme ersetzen! Warnung! Stolper- und Sturzgefahr...
Seite 13
Sicherheit Mögliche Restgefahren Mögliche Restgefahren Hinweis! Restgefahren für Mensch und Maschine während aller Lebensphasen der Pumpe können trotz sorgfältiger Konstruktion der Maschine und Umsetzung aller sicherheitsrelevanten Vorschriften nicht vollständig ausgeschlossen werden. Die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Anleitung daher sorgfältig beachten! Restgefahren, die in der für das Produkt durchgeführten Risikobeurteilung nach Sicherheitsnorm EN ISO 14121 - Sicherheit von Maschinen –...
Seite 14
Beschreibung Pumpenübersicht Beschreibung Pumpenübersicht Abb.1: SIPLA HT ADAPTA Hauptbauteile Teile-Nr. Bezeichnung 0101 Pumpengehäuse 0153 Saugstutzen 0156 Druckstutzen 0180 Kalottenständer 0330 Lagerträger 0680 Verkleidung 0801 Motor Beschreibung Die SIPLA HT ist eine selbstansaugende, einstufige Seitenkanalpumpe. Alle mediumberührten Teile sind nach Hygiene-Kriterien konzipiert. 3.2.1 Anwendungsbereiche Standardausführung Die Pumpen werden in der Standardausführung in folgenden Bereichen...
Seite 15
ADAPTA 40/40 Leistung Pumpenname Baugröße Bauform Nennweite Polzahl [kW] Typenschild GEA Hilge Niederlassung der GEA Tuchenhagen GmbH Hilgestrasse - D - 55294 Bodenheim Pump-Type: Ser.-No.: TAG No.: YOM: Made in Germany Abb.2: Typenschild GEA Hilge Pump-Type: Pumpenbezeichnung P: Motorleistung Ser.-No.: Seriennummer n: Drehzahl Q: Fördermenge...
Seite 16
Transport und Lagerung Besondere Personalqualifikation für den Transport und die Lagerung Transport und Lagerung Besondere Personalqualifikation für den Transport und die Lagerung Transportarbeiten dürfen nur von dafür qualifizierten Personen unter Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt werden. Sicherheitshinweise für den Transport und die Lagerung Warnung! Herabfallende Lasten Gefahr durch herabfallende Lasten.
Seite 17
Transport und Lagerung Abmessungen/ Gewichte 4.2.1 Anschlagpunkte für die Lastaufnahme Abb.3: Anschlagpunkte Abmessungen/ Gewichte Je nach Ausstattung der Pumpe variieren die Gewichte sehr stark. Bitte wenden Sie sich für eine konkrete Auskunft unter Angabe der Pumpennummer an den Hersteller. Auspacken der Pumpe Alle unsere Pumpen verlassen zur Vermeidung von Transportschäden fachgerecht verpackt unser Lager.
Seite 18
Transport und Lagerung Verpackungsmaterial entsorgen • Zur fachgerechten Montage und Wartung ist Fachpersonal nötig. Verpackungsmaterial entsorgen Die Abfallerzeugung sollte nach Möglichkeit vermieden oder minimiert werden. Überschüsse und nicht zum Recyceln geeignete Verpackungsmaterialien sind über ein anerkanntes Abfallbeseitigungsunternehmen zu entsorgen. Die Entsorgung nicht zum Recyceln geeigneter Verpackungsmaterialien muss jederzeit unter Einhaltung der Umweltschutzanforderungen und Abfallbeseitigungsgesetze sowie den Anforderungen der örtlichen Behörden...
Seite 19
Die Leistungsdaten - Förderhöhe und Fördermenge - werden in Anlehnung an ISO 9906:2012, Grade 3B ausgeführt und mit Abnahmeprotokoll dokumentiert. Füllmengen Baugröße Füllmenge [l] GEA Hilge SIPLA HT 12.1 GEA Hilge SIPLA HT 18.1 GEA Hilge SIPLA HT 28.1 GEA Hilge SIPLA HT 52.1 Geräuschemissionen Messwerte in Anlehnung an DIN EN ISO 3746 für Pumpenaggregate,...
Seite 20
Technische Daten Maximaler Betriebsdruck Einsatztemperaturen Ausführung Temp. [°C] Normalausführung Sterilisation (SIP) Weitere Temperaturen auf Anfrage. Maximaler Betriebsdruck Warnung! Drucküberlastung der Pumpe! ► Die Pumpe gemäß den Bestelldaten betreiben. ► Niemals die angegebenen maximalen Betriebsdrücke überschreiten. Der maximale Betriebsdruck der Pumpe ist von verschiedenen Faktoren abhängig: •...
Seite 21
Technische Daten • – = keine Beständigkeit Tabelle Dichtungsbeständigkeit Dichtungswerkstoff Medium Temperatur (allgemeine Einsatztemperatur) EPDM -40...+135°C -10...+200 °C (-40...275°F) (+14...+392°F) Laugen bis 3% bis 80 °C (176°F) Laugen bis 5% bis 40 °C (104°F) Laugen bis 5% bis 80 °C (176°F) –...
Seite 22
Montage und Installation Sicherheitshinweise Aufstellung, Einbau und Anschluss Montage und Installation Sicherheitshinweise Aufstellung, Einbau und Anschluss Warnung! Umfallen (Kippen) der Pumpe! ► Der Untergrund zur Aufstellung der Pumpe muss sauber, eben und ausreichend tragfähig sein. ► Die vorgesehenen Befestigungspunkte zur einwandfreien Aufstellung der Pumpe nach den üblichen Regeln des Maschinenbaus mit dem Fundament verschrauben.
Seite 23
Montage und Installation Sicherheitshinweise Aufstellung, Einbau und Anschluss Vorsicht! Trockenlauf der Gleitringdichtung! ► Saugleitung muss absolut dicht sein und so verlegt werden, dass sich keine Luftsäcke bilden können. ► Enge Bögen und Ventile direkt vor der Pumpe vermeiden. Sie verschlechtern die Anströmung der Pumpe und den NPSH der Anlage. ►...
Seite 24
Montage und Installation Besondere Personalqualifikation Gefahr! Bei Motoren mit Frequenzumrichter (tronic): Elektrischer Schlag durch Berührung von spannungsführenden Teilen! ► Auch wenn die Stromversorgung ausgeschaltet ist, kann das Berühren von elektrischen Bauteilen einen elektrischen Schlag verursachen. ► Vor dem Berühren elektrischer Bauteile Stromversorgung trennen und mindestens vier Minuten warten.
Seite 25
Montage und Installation Aufstellung, Einbau und Anschluss 6.3.2 Aufstellen und Ausrichten des Pumpenaggregates Die Pumpe ist für den horizontalen Betrieb ausgelegt und darf nur in dieser Ausrichtung betrieben werden. Abb.4: Zulässige Aufstellungen der Pumpe Pumpe ausrichten: Waagerechte Ausrichtung des Aggregates über die bearbeiteten Planflächen der Anschlussstutzen mit einer Maschinen-Wasserwaage durchführen.
Seite 26
Montage und Installation Aufstellung, Einbau und Anschluss Horizontale Aufstellung 0.5 5 - 4 k W 300 mm 5. 5 - 2 2 k W 300 mm Abb.6: Mindestabstände 6.3.3.2 Geräusch- und Schwingungsdämpfung Um einen optimalen Betrieb zu erzielen und Geräusche und Schwingungen zu minimieren, empfiehlt es sich die Pumpe mit Schwingungsdämpfern zu versehen.
Seite 27
Montage und Installation Aufstellung, Einbau und Anschluss Wird die Pumpe zusammen mit Schwingungsdämpfern auf einem Fundament montiert, müssen an den Rohrleitungsanschlüssen immer auch Kompensatoren installiert werden. Dadurch wird verhindert, dass die Pumpe in den Anschlüssen "hängt". Kompensatoren werden eingebaut, um •...
Seite 28
Montage und Installation Aufstellung, Einbau und Anschluss Schalltechnische Entkopplung Abb.7: Beispiel für ein Fundament einer Pumpe A - Kompensatoren | B - massiver Sockel | C - Schwingungsdämpfer 6.3.4 Betrieb der Gleitringdichtung Gleitringdichtungen benötigen für den einwandfreien Betrieb einen Schmierfilm im Dichtspalt, der den Kontakt zwischen den beiden Gleitflächen verhindert.
Seite 29
Montage und Installation Aufstellung, Einbau und Anschluss 6.3.5.1 Spülanschlüsse für doppelte Gleitringdichtungen (optional) 6.3.5.2 Doppelte Gleitringdichtungen (optional) Pumpen mit doppelt wirkenden Gleitringdichtungen sind mit einer Dichtungspatrone ausgerüstet. In dieser Dichtungspatrone befindet sich - je nach Dichtungsausführung - das Sperr- oder Spülmedium. Die Anschlüsse für die Spülung müssen wie dargestellt vorgenommen werden.
Seite 30
Montage und Installation Aufstellung, Einbau und Anschluss Als Spülmedium dient eine reine, mit dem Fördermedium verträgliche Flüssigkeit. Funktion der Spülung sicherstellen Zulauf der Spülflüssigkeit öffnen. Dichtungspatrone entlüften. Drucklose Zirkulation sicherstellen. → fertig. Bei abrassiven Medien eine verlorene Spülung vorsehen, bei der die Spülflüssigkeit direkt abgeführt wird.
Seite 31
Montage und Installation Aufstellung, Einbau und Anschluss 6.3.5.5 Einfachwirkende gespülte Gleitringdichtung Spülflüssigkeit Zur Aufrechterhaltung der Funktion benötigt die Gleitringdichtung eine Spülflüssigkeit, die u. a. folgende Aufgaben hat: • Abfuhr der Leckage • Trockenlaufschutz • Schmierung und Kühlung der Gleitringdichtung Als Spülmedium dient eine reine, mit dem Fördermedium verträgliche Flüssigkeit. Funktion der Spülung sicherstellen Zulauf der Spülflüssigkeit öffnen.
Seite 32
Montage und Installation Aufstellung, Einbau und Anschluss Pumpe gemäß Bestelldaten anschließen. Das nachfolgende Bild zeigt das Anschluss-Schema der Stern-Schaltung. Abb.10: Stern-Schaltung 6.3.6.2 Dreieck-Schaltung Dreieck-Schaltung für niedrige Spannung. Pumpe gemäß Bestelldaten anschließen. Das nachfolgende Bild zeigt das Anschluss-Schema der Dreieck-Schaltung. Abb.11: Dreieck-Schaltung 6.3.6.3 Frequenzumrichter-Betrieb Alle Drehstrommotoren können an einen Frequenzumrichter angeschlossen werden.
Seite 33
Montage und Installation Aufstellung, Einbau und Anschluss Betrieb mit Frequenzumrichter Betriebsbedingungen Maßnahmen Prüfen, ob der Motor für den Versorgungsspannung bis 500 V Frequenzumrichterbetrieb geeignet ist. Einen dU/dt Filter zwischen Motor und Frequenzumrichter installieren (reduziert Versorgungsspannung zwischen 500 V und 690 V Spannungsspitzen und damit Geräusche) oder prüfen, ob der Motor eine verstärkte Isolierung besitzt.
Seite 34
Montage und Installation Kalottenträger erden Der Potentialausgleich des Kalottenträgers erfolgt über die Schraubenverbindung zum Motor. An entsprechender Position (B) Zahnscheibe verwenden. Abb.12: Erdung ADAPTA-Aufstellungen oben: Ausführung mit Edelstahlhaube Verkleidungshaube erden Der Potentialausgleich der Verkleidungshaube erfolgt über ein geeignetes Erdungskabel. Dazu das Erdungskabel an vorgesehener Stelle mit der Laterne verbinden.
Seite 35
Inbetriebnahme Besondere Personalqualifikation Inbetriebnahme Besondere Personalqualifikation Das Personal für die Inbetriebnahme muss die entsprechende Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen. Siehe dazu auch Abschnitt 2.6, Seite 12. Sicherheitshinweise Inbetriebnahme Vorsicht! Gefahr durch Überhitzung und Drucküberlastung! ► Niemals länger als 30 Sekunden gegen ein geschlossenes Absperrorgan fördern.
Seite 36
Inbetriebnahme Duckseitiges Absperrventil schließen. Pumpe einschalten. Druckseitige Absperrventil langsam öffnen. → Die Inbetriebnahme ist abgeschlossen. Wenn nach der Inbetriebnahme kein Ansteigen der Förderhöhe erfolgt: Pumpe abschalten. Pumpe (Anlage) erneut entlüften. Schritte 7 bis 10 wiederholen und beachten. 7.3.3 Funktionsprüfung der Gleitringdichtung Folgende Schritte ausführen: Pumpe betrachten und prüfen, ob Flüssigkeit an der Gleitringdichtung austritt.
Seite 37
Reinigung Besondere Personalqualifikation Reinigung Zur Sicherstellung der Qualität sensibler Fördermedien müssen Pumpen nach jedem Betrieb sofort gereinigt werden. Nur so werden Anhaftungen und Ablagerungen vollständig entfernt und die Kontaminierung von Produkten verhindert. Um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, sind Hilge Pumpen im Bezug auf Spalt- und Toträume optimiert, in Anlehnung an die DIN EN 13951 konstruiert und beständig gegenüber den im folgenden Kapitel genannten Reinigungsmitteln.
Seite 38
Reinigung Die folgende Tabelle listet zugelassene Reinigungs- und Desinfektionsmittel und deren erlaubte Konzentrationen auf. Alternativ können Angaben aus DIN11483 Teil 1 verwendet werden. Reinigungs- und Desinfektionsmittel [°C] (°F) [mg/l] NaOH 2,5% 13-14 85 (185) 60 (140) 0,0075% 90 (194) 0,15% 20 (68) Jodophore 50 mg/lakt.
Seite 39
Reinigung Manuelle Außenreinigung Manuelle Außenreinigung Achtung Gefahr durch Reinigungsmittel. ► Bei Verwendung von Reinigungsmittel die Angaben des Herstellers beachten. ► Schutzbrille und Handschuhe tragen. ► Reinigungsmittel ordnungsgemäß entsorgen. ► Für die Reinigung der Pumpen keinen Hochdruck-Wasserstrahl verwenden. – Die regelmäßige manuelle Außenreinigung des Pumpenaggregats trägt zum ordnungsgemäßen Betrieb bei.
Seite 40
Wartung der Pumpe 9.3.1 Inspektionen Die Pumpe ist weitgehend wartungsfrei. Um eventuellen Störungen vorzubeugen, empfiehlt GEA, regelmäßig Sichtprüfungen (Inspektionen) durchzuführen. Dabei sollte besonderes Augenmerk auf die Dichtheit und die korrekte Funktion der Pumpe gelegt werden. Um höchste Betriebssicherheit der Pumpe zu gewährleisten, sollten spätestens nach 2000 Betriebsstunden Verschleißteile, wie Gleitringdichtung und O-Ringe,...
Seite 41
Fettmengen für die Montage Baugröße 0326.00 0326.00 Teile-Nr. offenes Lager offenes Lager GEA Hilge SIPLA HT 12.1 17 g GEA Hilge SIPLA HT 18.1 47,4 g GEA Hilge SIPLA HT 28.1.1 47,4 g GEA Hilge SIPLA HT 52.1 47,4 g 430BAL013361DE_1 07.02.2019...
Seite 42
Wartung / Instandhaltung Wartung der ADAPTA-Lagerung 9.4.2 Lagerwechsel Erneuern Sie nach ca. 15.000 bis 20.000 Betriebsstunden zur Sicherstellung eines einwandfreien Pumpenbetriebes die Lagerung. 9.4.3 Vorzeitiger Lagerwechsel Bei andauernden Verschleiß fördernden äußeren Einwirkungen wie • Staub • Spritzwasser • aggressive Umgebungsluft •...
Seite 43
Wartung / Instandhaltung Wartung der ADAPTA-Lagerung Wälzlagerfette Lagertemperatur < 70°C Lagertemperatur >70°C / <100°C Fördermedium -10…95°C Fördermedium 96°C…190°C N = 140°C R = 180°C auch zulässig: auch zulässig: obere Gebrauchstemperatur P = 160°C P = 160°C R = 180°C S = 200°C 10 = -10°C 20 = -20°C auch zulässig:...
Seite 44
Wartung / Instandhaltung Wartung des Motors Wartung des Motors Motoren ohne Schmiernippel Motoren ohne Schmiernippel sind mit einer Lebensdauerschmierung ausgestattet. Die Fettgebrauchsdauer richtet sich dabei nach der Lagerlebensdauer. Vorraussetzung ist der Gebrauch des Motors nach Katalogangaben. Motoren mit Schmiernippel Bei Motoren mit Schmiernippel befinden sich die Angaben für Nachschmierfristen, Fettsorte, Fettmenge und ggf.
Seite 45
Störungen / Instandsetzung Besondere Personalqualifikation Störungen / Instandsetzung 10.1 Besondere Personalqualifikation Das Personal für Störungsbeseitigung / Reparatur muss die entsprechende Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen. Siehe dazu auch Abschnitt 2.6, Seite 12. 10.2 Sicherheitshinweise Warnung! Unsachgemäße Ausführung von Arbeiten! ► Instandsetzungsarbeiten von autorisiertem und qualifizierten Fachpersonal ausführen lassen.
Seite 46
► Nach Abschluss der Arbeiten: Alle Schutz- und Sicherheitseinrichtungen wieder anbringen und in Funktion setzen. Vorsicht! Ungeeignetes Werkzeug! ► Sicherstellen, dass alle Teile ohne Beschädigungen montiert werden können. ► GEA Hilge-Montagewerkzeuge verwenden. 10.3 Störungen und Hilfen zur Beseitigung Maßnahmen zur Störungsbeseitigung Störung Ursache Beseitgung Pumpe fördert...
Seite 47
Störungen / Instandsetzung Instandsetzung Maßnahmen zur Störungsbeseitigung Störung Ursache Beseitgung Pumpe Saughöhe zu groß, NPSH Anlage (Zulauf) zu Saugseitigen Flüssigkeitsstand anheben, verursacht zuviel gering. Absperrventil in der Saugleitung ganz öffnen. Geräusch. Pumpe läuft Gegendruck ist kleiner als angegeben. Betriebspunkt nach dem Datenblatt einregeln. unruhig und Laufrad hat Unwucht.
Seite 48
(Abschnitt 12.1, Seite 64) ist Teil des Inspektions-/ Reparaturauftrags. Davon unberührt bleibt es uns vorbehalten, die Annahme dieses Auftrages aus anderen Gründen abzulehnen. Eine Inspektion / Reparatur von GEA Hilge-Produkten und deren Teilen erfolgt deshalb nur, wenn die Unbedenklichkeitsbescheinigung von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal korrekt und vollständig ausgefüllt vorliegt.
Seite 49
Störungen / Instandsetzung Instandsetzung 10.4.2 GEA Hilge Montagekoffer Werkzeuge aus dem GEA Hilge Montagekoffer vermeiden Beschädigungen der Gleitringdichtung bei der Montage. Abb.14: GEA Hilge Montagekoffer 10.4.2.1 Inhalt und Verwendung Werkzeuge für die GEA Hilge SIPLA HT Pumpen Pos. Benennung Ø 28 Montagehülse Ø...
Seite 50
Störungen / Instandsetzung Instandsetzung Werkzeuge für die GEA Hilge SIPLA HT Pumpen Pos. Benennung Ø 28 Kunststoffadapter Ø 19 Quergriff mit 1/2"-Vierkant ● 10.4.3 Pumpe demontieren Die Demontage der Pumpe erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zur Montage. Dazu die Arbeitsschritte den entsprechenden Abschnitten im Kapitel Instandsetzung entnehmen.
Seite 53
Störungen / Instandsetzung Instandsetzung 10.4.6 ADAPTA Lagerträger BG 1 und 2 montieren ADAPTA-Lagerträger Baugröße 1 und 2 montieren Die Wälzlager (0326.00) auf die Welle (0211.00) schieben. Die Wälzlager (0236.00) mit der Nutmutter (0926.00) arretieren. Drehmoment: 120-140 Nm. Bei Lageraustausch auch die Nutmutter ersetzen. Keinen Hammer verwenden! Abb.16: Welle mit Wälzlager Die Zwischenräume der Wälzlager (0326.00) zu...
Seite 54
Störungen / Instandsetzung Instandsetzung ADAPTA-Lagerträger Baugröße 1 und 2 montieren Den Lagerdeckel (0360.01) mit den Federringen (0934.05) und den Sechskantschrauben (0901.04) befestigen. Drehmoment: 8 Nm Abb.20: Lagerdeckel Den V-Ring (0507.05) mit gefetteter Dichtlippe so auf die Welle (0211.00) schieben, dass die Dichtlippe am Lagerdeckel (0360.01) anliegt.
Seite 55
Störungen / Instandsetzung Instandsetzung ADAPTA-Lagerträger Baugröße 1 und 2 montieren Die Kupplungshälfte (0840.00) auf die Welle (0211.00) schieben. Darauf achten, dass die Kupplungshälfte (0840.00) bündig mit der Welle (0211.00) abschließt. Abb.24: Kupplungshälfte, Lagerträger Die Kupplungshälfte (0840.00) mit dem Gewindestift (0904.00) fixieren. Drehmoment: 4 Nm Abb.25: Gewindestift Den Lagerträger (0330.00) mit dem VA-Fuß...
Seite 56
Störungen / Instandsetzung Instandsetzung ADAPTA-Lagerträger Baugröße 1 und 2 montieren Kupplungspuffer (0867.02) auf Verschleiß überprüfen und diese gegebenenfalls erneuern. Abb.28: Kupplungspuffer Die Kupplungshälfte (0840.01) auf die Motorwelle schieben und mit dem Gewindestift (0904.01) fixieren. Darauf achten, dass die Kupplungshälfte (0840.01) bündig mit der Motorwelle abschließt. Den Gewindestift (0904.01) nur locker anziehen.
Seite 57
Störungen / Instandsetzung Instandsetzung ADAPTA-Lagerträger Baugröße 1 und 2 montieren Die Kupplungshäfte (0840.01) ausrichten. Zulässiger Axialversatz: 2-4 mm. Die Kupplungshälfte (0840.01) mit dem Gewindestift (0904.00) befestigen. Drehmoment: 4 Nm. Abb.32: Fühlerlehre Den Spritzring (0507.00) auf die Welle (0211.00) schieben. Bei der weiteren Montage darauf achten, dass der Spritzring nicht an den angrenzenden Bauteilen anläuft.
Seite 58
0211.00 0491.00 0914.11 Abb.36: Doppelte Gleitringdichtung Tandem Beschreibung in Kapitel Doppelte Gleitringdichtung Tandem montieren 10.4.8 Einfache Gleitringdichtung montieren Hilfsmittel und Werkzeuge aus dem GEA Hilge-Montagekoffer: • Klüberpaste UH1 96-402 • Kunststoff-Montagehülse • Sprühflasche Siehe Abbildung 15, Seite 51 Die Gewindestifte (0902.01) handfest in den Gehäusedeckel (0161.00) einschrauben.
Seite 59
Die rotierende Einheit der Gleitringdichtung (0433.00) bis zum Anschlag auf die Pumpenwelle (0211.00) schieben. → Die einfache Gleitringdichtung ist montiert. 10.4.9 Einfache, gespülte Gleitringdichtung (Quench) montieren Hilfsmittel und Werkzeuge aus dem GEA Hilge-Montagekoffer: • Klüberpaste UH1 96-402 • Kunststoff-Montagehülse •...
Seite 60
Die rotierende Einheit der Gleitringdichtung (0433.00) bis zum Anschlag auf die Pumpenwelle (0211.00) schieben. → Die einfache, gespülte Gleitringdichtung (quench) ist montiert. 10.4.10 Doppelte Gleitringdichtung Tandem montieren Hilfsmittel und Werkzeuge aus dem GEA Hilge-Montagekoffer: • Klüberpaste UH1 96-402 • Kunststoff-Montagehülse •...
Seite 61
Die rotierende Einheit der Gleitringdichtung (0433.00) bis zum Anschlag auf die Pumpenwelle (0211.00) schieben. → Die doppelte Gleitringdichtung Tandem ist montiert. 10.4.11 Laufrad und Pumpengehäuse montieren Hilfsmittel und Werkzeuge aus dem GEA Hilge-Montagekoffer: • Klüberpaste UH1 96-402 • Steckschlüssel mit Kunststoffeinsatz •...
Seite 62
Störungen / Instandsetzung Hinweis! Abb.37: Steckschlüssel mit Kunststoffeinsatz Den O-Ring (0412.00) in das Pumpengehäuse (0101.00) einlegen. Den O-Ring (0412.00) mit Wasser befeuchten. Das Pumpengehäuse (0101.00) mit den Gewindestiften (0902.02) und den Hutmuttern (0927.00) montieren. Drehmomente: M8: 19 Nm | M10: 37 Nm | M12: 65 Nm →...
Seite 63
→ Die vorübergehende Außerbetriebnahme ist abgeschlossen. 11.4 Entsorgung Entsorgen Sie die Pumpe oder Teile davon umweltgerecht: Nehmen Sie die öffentlichen oder privaten Entsorgungsgesellschaften in Anspruch. Wenn dieses unmöglich ist, wenden Sie sich an die nächste GEA Hilge-Firma oder Service- Werkstatt. 430BAL013361DE_1 07.02.2019...
Seite 64
Anhang Unbedenklichkeitserklärung Anhang 12.1 Unbedenklichkeitserklärung Von uns, der Unterzeichnerin, wird hiermit, gemeinsam mit dieser Unbedenklichkeitsbescheinigung, folgende Pumpe und deren Zubehör in Inspektions- / Reparaturauftrag gegeben: Angaben zur Pumpe • Typ: • Nr.: • Lieferdatum: Grund des Inspektions- / Reparaturauftrages: Die Pumpe (bitte ankreuzen) ___ wurde nicht in gesundheitsgefährdenden Medien eingesetzt.
Seite 66
• • Die GEA Group ist ein globaler Maschinenbaukonzern mit Umsatz in Milliardenhöhe und operativen Unternehmen in über 50 Ländern. Das Unternehmen wurde 1881 gegründet und ist einer der größten Anbieter innovativer Anlagen und Prozesstechnologien. Die GEA Groupist im STOXX Europe 600 Index gelistet.