Seite 1
GEA Hilge HYGIANA I / II / III Bloc Betriebsanleitung Originalsprache Deutsch BA.001.BYY.001.01.10.DE engineering for a better world GEA Hilge...
Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung gemäß Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II A Diese Erklärung bezieht sich auf vollständige Pumpenaggre- gate (mit und ohne Motor). Hiermit erklären wir HILGE GmbH & Co. KG Hilgestraße 37-47 D-55294 Bodenheim dass die vollständige Maschine • Typ: HYGIANA I / II / III •...
1. Einleitung ___________________________________________________ 5 1.1 Zielgruppe __________________________________________________________________5 1.2 Verwendete Zeichen und Formatierungen__________________________________________5 1.3 Hinweise zum Dokument _______________________________________________________5 2. Sicherheit ___________________________________________________ 6 2.1 Hinweise für den Betreiber______________________________________________________6 2.1.1 Allgemeines_____________________________________________________________6 2.2 Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung________________________________________6 2.3 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung _______________________________7 2.3.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen ____________________________________________8 2.4 Personalqualifikation und -schulung ______________________________________________8 2.5 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise _______________________________8...
Seite 4
6.4.5 Montage der einfachen Gleitringdichtung _____________________________________ 38 6.4.6 Montage der Gehäuse und Laufräder________________________________________ 39 6.5 Störungsbeseitigung _________________________________________________________ 43 6.6 Entsorgung ________________________________________________________________ 44 6.7 HILGE Montagekoffer ________________________________________________________ 45 6.7.1 Inhalt und Verwendung___________________________________________________ 45 7. Unbedenklichkeitsbescheinigung ______________________________ 46 7.1 Bescheinigung ______________________________________________________________ 46...
Einleitung 1. Einleitung Übersicht In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Voraussetzungen für das Lesen und Verstehen der Betriebsanleitung wichtig sind. Hier sind auch die Zeichen und Formatierungen erklärt, die das Lesen dieser Anleitung erleichtern. 1.1 Zielgruppe Diese Betriebsanleitung richtet sich an •...
Sicherheit 2. Sicherheit Übersicht In diesem Kapitel erfahren Sie, was Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit beachten müssen. Sie lernen den Aufbau von Sicherheitshinweisen und deren Kennzeichnung kennen. Dieses wichtige Kapitel sollten Sie aufmerksam le- sen. 2.1 Hinweise für den Betreiber Alle unsere Pumpen verlassen zur Vermeidung von Trans- 2.1.1 Allgemeines portschäden fachgerecht verpackt unser Lager.
Sicherheit 2.3 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung sind mit ei- Symbol nem der folgenden Symbolen gekennzeichnet: ACHTUNG Abb. 1 Symbol für Sicherheitshinweise A: Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefährdungen für Personen hervorrufen können. B: Sicherheitshinweise, die eine Warnung vor elektrischer Spannung enthalten.
Sicherheit Die Sicherheitshinweise sind wie folgt aufgebaut und verwen- 2.3.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen den die dargestellten Zeichen: WARN UNG Beschreibung der Gefahr! Möglich Folge der Gefahr. Maßnahme, um die Gefahr abzuwenden. Beispiel: GEFAHR Elektrischer Schlag durch Berührung von spannungs- führenden Teilen! Tod, schwere Körperverletzung.
Sicherheit 2.7 Sicherheitshinweise für den Betreiber / Bediener VORSIC HT Verbrennungen durch heiße oder kalte Maschinenteile! Schwere Körperverletzung. Heiße oder kalte Maschinenteile bauseitig gegen Berüh- ren sichern! WARNUNG Erfassen oder Aufwickeln! Tod, schwere Körperverletzung, Sachschaden. Berührungsschutz für rotierende Maschinenteile (z. B. Kupplung) nicht entfernen! Defekte Schutzeinrichtungen umgehend ersetzen! WARNUNG...
Sicherheit 2.10 Transport WARN UNG Herabfallende Lasten! Tod, schwere Körperverletzung, Sachschaden. Transportarbeiten nur von dafür qualifizierten Personen unter Beachtung der Sicherheitshinweise durchführen lassen. Geeignete Lastaufnahmemittel mit ausreichender Tragfä- higkeit verwenden. Keine Personen unter schwebenden Lasten. Pumpe beim Anheben waagerecht ausrichten. ACHTUNG Falsche Anschlagpunkte! Sachschaden.
Davon unberührt bleibt es uns vorbehalten, die Annahme dieses Auftrages aus anderen Gründen abzuleh- nen. Eine Inspektion/Reparatur von HILGE-Produkten und deren Teilen erfolgt deshalb nur, wenn die Unbedenklichkeitsbe- scheinigung von autorisiertem und qualifiziertem Fachperso- nal korrekt und vollständig ausgefüllt vorliegt.
Produktbeschreibung 3. Produktbeschreibung Übersicht In diesem Kapitel lernen Sie die Pumpe sowie deren Aufbau und Verwendung kennen. Im Abschnitt „Technische Daten“ sind Einsatzgrenzen beschrieben. Diese Grenzen müssen Sie kennen und einhalten. 3.1 Pumpenübersicht 0153 0107 0156 0802 0340 0180 Abb. 2 Pumpenübersicht •...
Produktbeschreibung 3.2.1 Anwendungsbereiche Die Pumpen werden in der Standardausführung in folgenden Standardausführung Bereichen eingesetzt: • industrielle Applikationen • Textiltechnik • Oberflächen- und Wassertechnik • für alle Anlagen und Prozesse in der Lebensmittel-, Mol- kerei- und Getränketechnik • CIP-Anlagen 3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung WARNUNG Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch!
WARN UNG Überlastung der Pumpe! Tod, schwere Körperverletzung, Sachschaden. Pumpe nicht über den maximal zulässigen Betriebsdaten betreiben. Auch kurzzeitige Drucküberlastungen vermeiden (z. B. durch Druckstoß). Die HILGE Pumpenbezeichnung ist wie folgt aufgebaut: 3.4.1 Pumpenbezeichnung HYGIANA Bloc 40/40 Pumpenname Baugröße Bauform...
Produktbeschreibung Ausführungsmerkmale der beschriebenen Standard-Pum- 3.4.5 Gewichte pen: Achtung: Die Gewichte können - je nach Ausführung und Zubehör - von den hier dargestellten abweichen. Der Hersteller gibt Ihnen bei Angabe der Pumpen- / Auftragsnummer genaue Aus- kunft. • Aufstellung auf Motorfuß •...
Produktbeschreibung Messwerte in Anlehnung an DIN EN ISO 3746 für Pumpen- 3.4.6 Geräuschemissionen aggregate, Messunsicherheit 3dB (A). Motorleistung Polzahl [dB (A) 18,5 Tab. 5 Geräuschemissionen Die von einer Pumpe verursachten Geräuschemissionen werden maßgeblich durch deren Anwendung beeinflusst. Die hier dargestellten Werte dienen daher nur als Anhalt. Wen- den Sie sich für detaillierte Angaben an den Hersteller.
Produktbeschreibung 3.4.7 Maximale Einsatztemperaturen WARN UNG Überschreiten der max. zulässigen Temperaturen! Tod, schwere Körperverletzung, Sachschaden. Niemals die angegebenen Einsatztemperaturen über- schreiten. Ausführung Temp. [°C] Normalausführung Sonderausführung Sterilisation (SIP) Tab. 6 Einsatztemperaturen Abweichungen von den hier angegebenen Temperaturen sind möglich: Die für Ihre Pumpe zutreffenden Werte können Sie den Auftragsunterlagen entnehmen.
Sie müssen die Welle leicht drehen können. Streift das Lauf- rad an, liegt ein Schaden vor, der ggf. beim Transport der Pumpe eingetreten ist. Wenn das Laufrad anstreift: Setzen Sie sich mit dem HILGE- Service in Verbindung. Wenn das Laufrad frei dreht: 5.
Aufstellung, Einbau und Anschluss 4.2 Aufstellen und Ausrichten des Pumpenaggregates WARN UNG Umfallen (Kippen) der Pumpe durch falschen Untergrund und Befestigungspunkte! Tod, schwere Körperverletzung, Sachschaden. Sicherstellen, dass der Untergrund sauber, eben und aus- reichend tragfähig ist. Pumpe - insbesondere bei vertikaler Ausrichtung - mit ge- eigneten Schwerlastankern befestigen.
Aufstellung, Einbau und Anschluss 4.2.1 Räumliche Anforderungen AC HTUNG Überhitzung des Motors! Sachschaden. Ausreichende Belüftung sicherstellen. Erneutes Ansaugen der erwärmten Abluft vermeiden. Da- bei auch benachbarte Aggregate berücksichtigen. Beachten Sie die Motorleistung. Halten Sie die folgenden Mindestabstände ein: 0.55 - 4 kW 0.55 - 4 kW 5.5 - 30 kW 300 mm...
Aufstellung, Einbau und Anschluss Vibrationen und Geräusche entstehen durch den pulsieren- 4.2.2 Vibrations- und Geräuschdämpfung den Fluss in der Anlage und eine Vibrationsübertragung durch den Sockel der Pumpe auf den Untergrund. Eine schalltechnische Entkopplung der Pumpe führt zu einer Ge- räuschdämpfung.
Aufstellung, Einbau und Anschluss 4.3 Einbau in die Rohrleitung WARNUNG Mechanische Überlastung der Pumpe! Tod, schwere Körperverletzung, Sachschaden. Pumpe und ihre Anschlussstutzen nicht als Abstützung der Rohrleitung verwenden. Siehe auch EN 809 5.2.1.2.3 und EN ISO 14847. Allgemeine Regeln des Maschinen- und Anlagenbaus und Vorschriften der Hersteller von Anschlusselementen (z.
Seite 24
Aufstellung, Einbau und Anschluss ACHTUNG Trockenlauf der Gleitringdichtung! Sachschaden. Saugleitung muss absolut dicht sein und so verlegt wer- den, dass sich keine Luftsäcke bilden können. Enge Bögen und Ventile direkt vor der Pumpe vermeiden. Sie verschlechtern die Anströmung der Pumpe und den NPSH-Wert der Anlage.
Aufstellung, Einbau und Anschluss 4.4 Spülanschlüsse für doppelte Gleitringdichtung HILGE-Pumpen mit doppelt wirkenden Gleitringdichtungen 4.4.1 Doppelte Gleitringdichtungen sind mit einer Dichtungspatrone ausgerüstet. In dieser Dichtungspatrone befindet sich - je nach Dichtungs- ausführung - das Sperr- oder Spülmedium. Die Anschlüsse für die Spülung müssen wie in Abb. 8 darge- stellt, vorgenommen werden.
Aufstellung, Einbau und Anschluss 4.4.2 Doppelte Gleitringdichtung - back- to-back-Anordnung Zur Aufrechterhaltung der Funktion benötigen die Gleitring- Sperrflüssigkeit dichtungen eine Sperrflüssigkeit, die u. a. folgende Aufgaben hat: • Druckaufbau im Sperraum • Eindringen des Fördermediums in den Dichtspalt verhin- dern •...
Aufstellung, Einbau und Anschluss 4.5 Elektroanschluss WARNUNG Elektrischer Schlag durch unsachgemäß ausgeführte Ar- beiten! Tod, schwere Körperverletzung. Elektroanschluss durch einen konzessionierten Fach- mann vornehmen lassen. VDE- sowie örtliche Vorschriften - insbesondere Sicher- heitsbestimmungen - beachten. WARNUNG Elektrische Überlastung! Tod, schwere Körperverletzung, Sachschaden. Spannungsangabe auf dem Motorschild mit der Betriebs- spannung vergleichen.
Aufstellung, Einbau und Anschluss 4.5.3 Drehrichtung nach dem Anschließen prüfen ACHTUNG Trockenlauf der Gleitringdichtung! Sachschaden. Vor Drehrichtungskontrolle Pumpe füllen und entlüften. Motor nur kurz (1-2 Sekunden) einschalten. Läuft die Pumpe länger in falscher Richtung, kann die Gleitring- dichtung beschädigt werden. So prüfen Sie die Drehrichtung des Motors: 1.
Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme 5. Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme Übersicht In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Pumpe ordnungsgemäß und sicher in Betrieb und außer Betrieb neh- men. Sie erhalten Informationen darüber, welche Prüfungen entscheidend zum störungsfreien Betrieb und zur Langlebigkeit der Pumpe beitragen. 5.1 Inbetriebnahme 5.1.1 Einsatzbedingungen prüfen So prüfen Sie die zulässigen Einsatzbedingungen der...
Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme 5.1.3 Funktionsprüfung der So prüfen Sie die Funktion der Gleitringdichtung: Gleitringdichtung 1. Betrachten Sie die Pumpe und prüfen Sie, ob Flüssigkeit an der Gleitringdichtung austritt. Eine intakte Gleitringdichtung arbeitet praktisch ohne Ver- luste. Wenn Fördermedium oder Spülflüssigkeit austritt 1.
Wartung / Instandhaltung 6. Wartung / Instandhaltung Übersicht Dieses Kapitel richtet sich an Wartungs- und Instandhaltungspersonal. In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Informationen zur Wartung und Instandhaltung der Pumpe. Lesen Sie dieses Kapitel unbedingt bevor Sie Wartungsarbeiten oder Störungsbehebungen durchführen. 6.1 Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions, und Montagearbeiten...
ACHTUNG Ungeeignetes Werkzeug für die Pumpenmontage. Sachschaden. Sicherstellen, dass alle Teile ohne Beschädigungen mon- tiert werden können. HILGE-Montagewerkzeuge verwenden. 6.2 Wartung der Pumpe Die Pumpe ist wartungsarm. Beachten Sie neben der Reinigung lediglich den Verschleiß der Wellenabdichtung. Siehe Kapitel 2.11.
Missachtung von Anweisungen! Tod, schwere Körperverletzung, Sachschaden. Vor Wartungsarbeiten Kapitel 6.1 beachten. AC HTUNG Fehlerhafte Pumpenmontage! Sachschaden. Zur Montage Werkzeuge aus dem HILGE-Montagekoffer verwenden. Grundsätzlich Runddichtungen in Originalabmessungen einsetzen. Bei Nassteil-Montage keine mineralölhaltigen Fette ver- wenden Gleitringdichtungen grundsätzlich komplett austauschen.
Drehmomente: M10 - 37 Nm | M12 - 65 Nm | M16 150Nm. Abb. 13 Spritzring Abb. 12 Motor 3. Fetten Sie den Sitz der Pumpenteile an der Laterne 0340.00 ein. Verwenden Sie dazu Klüberpaste UH1 84-201 (HILGE-Montagekoffer Pos. 6, Abb. 45). Abb. 14 Kontaktfläche Laterne BA.001.BYY..001.01.10.DE...
Wartung / Instandhaltung Folgende Gleitringdichtungsanordnungen sind erhältlich: 6.4.4 Gleitringdichtungen 0412.01 0516.00 0471.00 0904.02 0230.01 0433.01 0914.09 0433.01 Abb. 15 Einfache Gleitringdichtung Abb. 16 Doppelte Gleitringdichtung, tandem A - Produktseite A - Produktseite B - Atmosphärenseite B - Atmosphärenseite Teile können geringfügig abweichen. Teile können geringfügig abweichen.
Abb. 20 Druckgehäuse HYGIANA III 6. Befeuchten Sie den feststehenden Ring 7. Schieben Sie die Montagehülse aus dem (Gegenring) der Gleitringdichtung 0433.00 und HILGE-Montagekoffer (Pos. 3, Abb. 45) auf den die Welle 0211.00 mit sauberem Wasser. Wellenabsatz. Verwenden Sie dazu die Sprühflasche aus dem HILGE-Montragekoffer (Pos.
Zustand bis zum Anschlag auf die Welle Verwenden Sie dazu die Einbauhülse aus dem 0211.00. HILGE-Montagekoffer (Pos. 12, Abb. 45). Verwenden Sie dazu die Einbauhülse aus dem HILGE-Montagekoffer (Pos. 12, Abb. 45). Abb. 23 Feststehender Ring der Gleitringdichtung, Druckgehäuse Abb.
Seite 40
Wartung / Instandhaltung Anordnung der Laufräder Abb. 27 Laufradanordnung • A - geschlossenes Laufrad • B - geschlossenes Laufrad • C - letztes Laufrad: HYGIANA I: offenes oder geschlossenes Laufrad mit kurzer Nabe. HYGIANA II: offenes oder geschlossenes Laufrad HYGIANA III: offenes Laufrad. 3.
Seite 41
7. Fetten Sie die Sicherungsscheiben 0930.00 ein. 8. Legen Sie die Sicherungsscheiben 0930.00 in Verwenden Sie dazu Klüberpaste UH1 96-402 die Laufradmutter 0922.00 ein. aus dem HILGE-Montagekoffer (Pos.6, Abb. 45) Abb. 33 Sicherungsscheiben in Laufradmutter Abb. 32 Sicherungsscheibe 9. Wenn Sie alle Laufräder montiert haben: 10.
Seite 42
Wartung / Instandhaltung 13. Ziehen Sie die Laufradmutter 0922.00 an: 14. Entfernen Sie die Sechskantmuttern 0920.22 Drehmomente: und den Klemmring 0515.01. M10x1.5 - 20 Nm M20x1.5 - 100 Nm bis120 Nm. Abb. 39 Klemmring Abb. 38 Laufradmutter 15. Fügen Sie den letzten Einsatzring 0513.03 in 16.
6.6 Entsorgung Entsorgen Sie die Pumpe oder Teile davon umweltgerecht: 1. Nehmen Sie die öffentlichen oder privaten Entsorgungs- unternehmen in Anspruch. 2. Wenn dies nicht möglich ist, wenden Sie sich an den nächsten GEA Hilge Standort oder eine Service- werkstatt. BA.001.BYY..001.01.10.DE...
7. Unbedenklichkeitsbescheinigung Übersicht In diesem Kapitel finden Sie die Unbedenklichkeitsbescheinigung. Im Inspektions- oder Reparaturfall müssen Sie diese Bescheinigung ausfüllen und gemeinsam mit der Pumpe an HILGE senden.. 7.1 Bescheinigung Von uns, der Unterzeichnerin, wird hiermit, gemeinsam mit dieser Unbedenklichkeitsbescheinigung, folgende Pumpe und deren Zubehör in Inspektions- / Reparaturauftrag gege-...
Seite 48
Responsibility GEA-versity GEA Group is a global engineering company with multi-billion euro sales and operations in more than 50 countries. Founded in 1881, the company is one of the largest providers of innovative equipment and process technology. GEA Group is listed in the STOXX Europe 600 Index.