CO1-Zählererweiterung
CO1-Zählererweiterung
Latch A und B
A / CLK
A / CLK
B / DIR
B / DIR
CLR / LATCH
CLR / LATCH
A / CLK
4k7
B / DIR
4k7
CLR / LATCH
4k7
Externer Takteingang
Interner Takteingang
24
8 CO1-Zählererweiterung
Die Erweiterung Gold-CO1 (Bestelloption) stellt 4 Stück 32 Bit Vor-/ Rück-
wärtszähler mit Vierflankenauswertung zur Verfügung.
Die technischen Daten der CO1-Zählererweiterung sind im Anhang
beschrieben.
8.1 Hardware
Die Erweiterung Gold-CO1 stellt 4 Stück 32 Bit Vor-/ Rückwärtszähler mit Vier-
flankenauswertung zur Verfügung. Sie können die Zähler per Software sowohl
einzeln als auch gemeinsam konfigurieren und auslesen (die Grafik zeigt den
Aufbau eines einzelnen Zählers).
Die Zähler können intern oder extern getaktet werden und werden über zuge-
ordnete Latches ausgelesen. Alle Zähler haben je ein Latch A und ein Latch B.
Der Zählerstand kann mit Programmierbefehlen oder (bei entsprechender Ein-
stellung) bei einem externen Signal an CLR/LATCH gelöscht oder in ein Latch
übertragen werden.
Ref.-CLK
G
Teiler
÷ 4
20 MHz
4-Flanken-
Auswertung
DIR
Abb. 14 – Schema der Gold-CO1-Zählererweiterung
Es gibt die Betriebsarten Ereigniszählung (externer Takt) und Pulsbreitenmes-
sung (interner Takt); siehe auch
a) Ereigniszählung: Das In-/Dekrementieren des Zählers wird durch externe
Rechtecksignale an den Eingängen A/CLK und B/DIR ausgelöst. Eine stei-
gende Flanke an CLR/LATCH bewirkt, dass entweder der Zähler auf Null
gesetzt (CLR) oder der Zählerstand ins Latch geschrieben wird (LATCH).
Es gibt die Modi:
1. Takt und Richtung: Eine steigende Flanke an CLK in- oder dekrementiert
den Zählerstand um eins. Das Signal an DIR bestimmt die Zählrichtung (0
= Dekrementieren; 1 = Inkrementieren).
2. Vierflankenauswertung: Jede Flanke der (um 90 Grad) versetzten
Signale an A/CLK und an B/DIR löst ein In-/Dekrementieren des Zählers
aus. Die Zählrichtung ergibt sich aus der Reihenfolge der steigenden/fal-
lenden Flanken dieser Signale. Dieser Modus wird besonders für Inkre-
mentalgeber (Winkel-Encoder) eingesetzt.
b) Pulsbreitenmessung: Das In-/Dekrementieren des Zählers wird von
einem internen Referenztaktgeber ausgelöst; es kann eine Signalfrequenz
von 5 MHz oder 20 MHz verwendet werden. Ausgewertet wird das an
CLR/LATCH anliegende Rechtecksignal: Mit jeder positiven Flanke wird
der Zählerstand in Latch A geschrieben, mit jeder negativen in Latch B.
zum f
-Schalter der
ref
anderen Zähler
32-Bit Latch A
CLK
Up
DIR
CLR
EN
1
32-Bit Latch B
1
Kontroll-Register
Kapitel 8.3
/ 8.4:
ADwin-Gold USB / ENET, Handbuch Nov. 2019
ADwin
Data
32-Bit Zähler
Data
Data
A.1