Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

JÄGER ADwin-light-16 Handbuch Seite 28

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kalibrierung
Schritt 3
22
Am rechten Rand können Sie in die Felder DAC1 und DAC2 Spannungswerte einge-
ben, die automatisch auf die entsprechenden Ausgänge gelegt werden.
Bei Rev. B enthält das Übersichtsfenster zusätzlich das Auswahlfeld PGA für den Ver-
stärkungsfaktor und die Schaltfläche Info..., über die Versionsinformationen des
Geräts angezeigt werden können.
Alle von Ihnen eingegebenen Einstellungen werden automatisch gespeichert. In der
unteren Zeile können Sie mit „Undo&Exit" alle Eingaben rückgängig machen und das
Kalibrierprogramm verlassen. „Diagram" zeigt Ihnen in einer Grafik die Genauigkeit
der aktuellen Kalibriereinstellung. Wenn Sie das Programm mit „Exit" verlassen, blei-
ben die neuen Einstellungen erhalten.
Kalibrieren Sie die Wandler in beliebiger Reihenfolge (nur mit Referenz-Spannungs-
quelle). Die Kalibrierung eines Wandlers wird jeweils in 3 Stufen ausgeführt; Sie können
zwischen den Fenstern der Stufen durch Vorwärts-/ Rückwärts-Schaltflächen hin- und
herschalten.
Ohne Referenz-Spannungsquelle ist die Kalibrierung möglich, aber ungenauer. Kalib-
rieren Sie dabei zuerst DAC1 und DAC2, dann erst den ADC.
Die 3 Stufen zum Kalibrieren eines Wandlers sind nachfolgend beschrieben, jeweils
in der linken Spalte für einen DAC, in der rechten für den ADC.
1. Externes Hilfsgerät (DMM / Spannungsquelle) anschließen:
Wählen Sie zur Kalibrierung eines Wandlers die entsprechende Taste „Calib-
rate ...", es erscheint das erste Fenster:
Schließen Sie ein DMM an den Pins
AGND DAC und DAC1 oder DAC2 an.
Beachten Sie bitte
Abb. 9 – Pin-Belegung Ein-/Ausgänge
Wählen Sie „Next Step >>".
2. Offset einstellen:
ADwin
Schließen Sie die Spannungsquelle
(oder einen DAC-Ausgang) an den Ein-
gang ADC 01 oder ADC 03 an.
(Buchse).
ADwin-light-16 , Handbuch Version 3.5, November 2013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis