Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Baugrube Ausheben; Behälter Platzieren Und Anschließen; Dichtheitsprüfung; Baugrube Verfüllen - Kessel EasyClean ground Multi NS 4 Einbau- Und Betriebsanleitung

Standard, direct
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EasyClean ground Multi NS 4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4.4

Baugrube ausheben

Größe der Baugrube mind. 50 cm umlaufend um den
Behälter ausführen.
Böschungswinkel β gemäß der Bodenbeschaffenheit
ausführen.
Unterbau von 30 cm Tiefe aus planem, verdichtetem
Bruchschotter (0-16 mm Körnung; 97% D
Ausgleichsschicht aus Sand (3-10 cm) ausführen.
Einflussbereich von benachbarten Fundamenten:
Mindestabstand zu Fundamenten (a = Abstand zwischen
Unterkante Schacht und Unterkante Fundament a = ΔH x
1,73).
4.5
Behälter platzieren und anschließen
Behälter gemäß Transportanweisung platzieren und ausrichten.
Zu- und Auslaufleitung anschließen.
Lippendichtungen, Aufsatzstücke und Abdeckplatten montieren, damit der Bauzeitenschutz gewährleistet ist. Sicherstel-
len, dass das Aufsatzstück plan mit anvisierter Geländeoberkante ist.
An Zu- und Auslauf der Abscheideanlage dü r fen Abwasserrohre und Formstü c ke aus folgenden Materialien angeschlossen
werden:
Polyvinylchlorid (PVC-U)
Polyethylen (PE)
Polypropylen (PP)
Folgende technische Hinweise sind zu beachten:
Zu- und Auslauf sind im freien Gefälle auszuführen.
Zu- und Auslaufleitungen sind in frostfreier Tiefe auszuführen.
Die Verbindung der Zulaufleitung mit der Fallleitung sollte mit zwei 45°-Bögen ausgeführt werden. Eine Beruhigungsstre-
cke mit einer Länge von etwa dem Zehnfachen des Durchmessers der Zulaufleitung sollte eingeplant werden.
Die Zulaufleitung ist zusätzlich als Lüftungsleitung über Dach zu führen. Wird die Zulaufleitung über mehr als 10 m (hori-
zontal) geführt, muss eine weitere Entlüftungsleitung nahe dem Abscheider angebracht werden.
Zusätzliche Anschlüsse am Behälter dürfen nicht angebracht werden.
Vor Verfüllung der Baugrube sind die Anschlüsse einer Dichtheitsprüfung zu unterziehen.
Behälter nicht anbohren!
Es dürfen keine zusätzlichen Zu- und Ausläufe angebracht werden.
4.6
Dichtheitsprüfung
Bauzeitenschutz von Behälter (ggf. mehrere) entfernen.
Dichtung montieren und Dichtlippe (innen) einfetten.
Aufsatzstücke montieren.
Behälter bis zur Oberkante Aufsatzstück mit Klarwasser befüllen. Klarwasser für Verfüllung im Behälter belassen.
Behälter, Anschlüsse und Verbindungsleitungen auf austretendes Wasser überprüfen.
Ggf. Dichtheit der Anlage sicherstellen.
Nach erfolgreicher Dichtheitsprüfung Abdeckplatten montieren.
Ggf. Vorgehensweise für anderes Aufsatzstück wiederholen.
4.7
Baugrube verfüllen
VORSICHT
Statik für Verkehrssicherheit beachten. Schachtverbau für Lastklasse D erfordert eine Lastverteilplatte aus armier-
tem Beton.
Erforderliche Lastklasse und Statik gemäß Umgebung/Nutzungsbedingungen ermitteln.
Entsprechenden Bewehrungsplan bei KESSEL-Hotline anfordern.
Aufsatzstück auf endgültige Höhe anpassen (Mindesteinstecktiefe beachten und ggf. kürzen)
10 / 84
) ausführen.
pr
Einbau- und Betriebsanleitung
016-302DE-EN-FR_01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis