Pumpstation für fäkalienhaltiges und fäkalienfreies abwasser zum einbau ins erdreich (40 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Kessel Aqualift F
Seite 1
ANLEITUNG FÜR EINBAU, BEDIENUNG UND WARTUNG KESSEL-Hebeanlage Aqualift F (400V) für fäkalienhaltiges und fäkalienfreies Abwasser zur freien Aufstellung in frostgeschützten Räumen Aqualift Aqualift F Duo/XXL Produktvorteile Einfacher Anschluß über angeformte Stutzen Anbohrflächen für weitere Anschlüsse Vollautomatischer Betrieb Wartungsfreundlicher PE-Behälter...
1. Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Bei Installation, Betrieb, Wartung oder Reparatur der Anlage sind die Unfallverhütungsvorschriften, die in Frage kommenden DIN- und VDE-Normen und Richtlinien sowie die Vorschriften der örtlichen Ener- gie- und Versorgungsunternehmen zu beachten. Die Anlagen dürfen nicht in explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden. Gefahr durch elektrische Spannung Diese Anlage enthält elektrische Spannungen und steuert drehende, mechanische Anlagenteile.
Seite 3
Sofern Anforderungen an die maximal zulässige Lautstärke gestellt wer- den, sind hierfür gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen bauseits vorzusehen. Eventuell kann auch das KESSEL-Set zur Schalldämmung ausreichend Abhilfe schaffen. Explosionsgefahr Das Innere des Behälters gilt nach EN 12050 als explosionsgefährdeter Raum, da durch biologische Faulprozesse brennbare Gase (Schwefelwasserstoff, Methangas) entstehen können.
2. Allgemeines 2.1 Einsatzbereich Die Hebeanlagen fördern die unterhalb der Kanal- und Rück- Die KESSEL-Hebeanlage Aqualift F ist zur freien Aufstel- ® stauebene anfallenden fäkalienhaltigen und fäkalienfreien lung in frostgeschützten Räumen vorgesehen. Das zugehö- Abwässer entsprechend den Vorschriften der DIN 1986 voll- rige Schaltgerät ist in einem überflutungssicheren, trockenen...
3. Technische Daten 3.3 Schaltvolumina 3.4.3 Eingänge Die Schaltvolumina betragen ca. 20 l für die Einzel- und ca. Niveaueingänge jeweils 15,8V Ausg., Eing. ca. 5mA 50 l für die Doppelanlagen bei der serienmäßigen Einstel- lung der Druckniveauschalter und der voreingestellten Kon- Stromkreis TF (bzw.
Die Anlage ist an entprechender Stelle im Raum waagrecht auszurichten und zweckmäßig auf schalldämmendem Mate- rial (als Zubehör bei KESSEL erhältlich) aufzustellen. Die Hebeanlage ist mit den mitgelieferten Winkeln, Schrauben und Dübeln fest mit dem Boden zu verbinden, um sie gegen Verschieben oder Verdrehen zu sichern.
Seite 11
Zulauf-Anschluß Anbohrflächen (für Zulaufleitung oder Handmembran- II. Anschlüsse an den seitlich angeordneten pumpe) mittels Bohrung mit Sägeglocke*, Einfügen der passenden, eingefetteten Dichtung* sowie Einschieben eines passenden Kunststoffrohres (siehe Abb. E) Behälter-Hebeanlage Rohrdurchführungs-Dichtung Abb. C: Rohranschluß Behälter-Hebeanlage Abb. E * KESSEL-Zubehörteil...
Seite 12
Anlüftvorrichtung (Art.-Nr. 206-200) können. G Zulaufleitung Die Zulaufleitung ist mit einem Gefälle entsprechend DIN 1986 zur KESSEL-Hebeanlage zu verlegen und möglichst gerade zu führen. Der Anschluss an den Behälter kann wie unter Punkt I oder II beschrieben erfolgen. Die Entlüftungsleitung stellt den Druckausgleich ins Freie für die durch Entleeren bzw.
4. Einbau und Montage 4.3 Einstellung der Druckniveauschalter Doppelanlage Diese Anlagen sind mit zwei Abwasserpumpen ausgestattet. Vor allen Arbeiten am Schaltgerät, an der Pumpe oder an ACHTUNG: Zur Schaltung dieser Anlage werden drei Niveaus verwen- der Niveausteuerung müssen Hauptschalter und Siche- det (EIN 1 - EIN 2 - ALARM).
Beachten Sie die nationalen und lokalen Sicherheitsvor- doch keinesfalls verlängert werden. Sonderlängen schriften. Werden diese nicht eingehalten, so kann daraus hierfür sind direkt bei KESSEL zu bestellen. eine Gefährdung von Personen entstehen. Außerdem ent- – Das Kabel muß mit gleichmäßigem Gefälle vom steht daraus ein Haftungs- und Gewährleistungsausschluß.
Seite 15
5. Elektroanschluß Die einzelnen Anschlußarbeiten sind in der nachfolgenden Tabelle sowie in den Anschlußplänen auf den Seiten 27 und 29 aufgeführt. Zu beachten sind dabei auch die jeweiligen Erläuterungen in Kapitel 8, Elektrisches Schaltgerät (Lage der Be- dienelemente, Innenansicht des Schaltgerätes). EINZELANLAGE - Sicherheitshinweise beachten ! •...
Seite 16
5. Elektroanschluß DOPPELANLAGE - Sicherheitshinweise beachten ! • Netzzuleitung L1 / L2 / L3 / N / PE an die zweite Ebene von unten der Netzdurchgangs- Auszuführende Arbeit Beschreibung klemmen anschließen, dabei Kennzeichnung (Platinenaufdruck / Farben) beachten. Netzanschluß • N und PE müssen zwingend angeschlossen werden. •...
5. Elektroanschluß 5.4 Kontrolle der Pumpen-Drehrichtung 5.6 Kontrolle der Konfiguration der Steuerung Bevor die Anlage in Betrieb geht, ist die richtige Drehrichtung Die Konfiguration der Steuerung erfolgt werkseitig mittels der der Pumpe(n) zu kontrollieren. Bei falscher Drehrichtung der Schalter S601 ... S604 zwischen den Klemmenblöcke der Ni- Pumpe(n) sind zwei Leiter (z.B.
6. Inbetriebnahme 6.1 Allgemeine Hinweise 6.2 Druckabgangsstutzen Für die Inbetriebnahme von Hebeanlagen ist die DIN 1986, Die Druckabgangsstutzen der Hebeanlagen sind für jede Teil 31, zu beachten. Pumpe standardmäßig mit einer Rückschlagklappe mit An- lüftevorrichtung versehen. Die Anlüftevorrichtung muß immer in Betriebsstellung sein (siehe Abb. 1). Vor Inbetriebnahme sind die Zulaufleitungen und die Die Öffnung der Klappe (gestrichelt) erfolgt ausschließlich ACHTUNG:...
6. Inbetriebnahme Sofern eine Pumpe (durch Überschreiten der Grenzlaufzeit, durch Störung, durch entsprechende Betriebswahlschalter- Doppelanlage stellung) aus der „Auto“-Steuerung herausfällt, wird die ver- Die Grundfunktion erfolgt, wenn beide Betriebsartschalter bleibende zweite Pumpe unabhängig von der anderen Pum- auf „Auto“ stehen und keine Störung angezeigt wird (siehe pe analog der „Auto“-Steuerung einer Einzelanlage betrie- Kapitel 9, Schaltgerät).
7. Inspektion und Wartung Die Anlage ist monatlich vom Betreiber durch Beobachtung eines Schaltspiels auf Betriebsfähigkeit und Dichtheit zu 7.2 Hinweise zur Anlüftevorrichtung überprüfen. Mit der Anlüftevorrichtung kann die Druckleitung durch ma- nuelles Anheben der Rückschlagklappe der Hebeanlage komplett entleert werden. Dazu ist der Klappenöffner mit einem Imbusschlüssel Größe 8 oder Gabelschlüssel Weite ACHTUNG: 15 solange gedreht zu halten (siehe Abb.
7. Inspektion und Wartung Abb. 4 Abb. 5 7.3 Hinweise zum elektrischen Schaltgerät • Der Akku ist ein Verschleißteil und sollte möglichst jährlich • Nach Wartungsarbeiten muß die Abdeckplatte und der überprüft und gegebenenfalls gewechselt werden. Beim transparente Gehäusedeckel wieder fachgerecht befestigt Wechseln ist auf umweltgerechte Entsorgung zu achten.
Seite 22
• Fremdkörper in der Druckarmatur oder in der Druckleitung entfernen • Pumpen sind abgenutzt, Austausch vorneh- men lassen • Falsche Auslegung der Hebeanlage, Klärung über KESSEL-Kundendienst Anlüftevorrichtung nicht in Betriebsstellung Anlüftevorrichtung in Betriebsstellung bringen Falsche Motordrehrichtung Drehrichtung prüfen, bei falscher Drehrichtung...
Anlage auf Schaltstörungen prüfen (vor allem Beißender Geruch Motorschutzschalter) Zu häufiges Ein- und Ausschalten der Anlage durch zu hohe Zulaufmengen, Klärung mit KESSEL-Kundendienst Schütze zu heiß durch Schalt- Anlage auf Schaltstörungen prüfen. störungen Zulaufmenge zu hoch durch Ursachen feststellen und beseitigen Fremdwasser o.ä.
8. Störungen und Abhilfemaßnahmen Niveaus ein, die zweite Pumpe bei Überschreiten des „Alarm“-Niveaus. 8.4 Meldung „Störung“ • Dauernd geschlossener „Alarm“-Niveauschalter Störungsmeldung erfolgt durch: Störmeldung erfolgt, wenn „Alarm“-Niveau gemeldet wird, • Aktivierung des „Störung“-Relais und damit durch das dort aber mindestens „Ein2“-Niveau unterschritten ist. Es er- angeschlossene Meldegerät.
9. Schaltgerät 9.1 Schaltgerät für Einzelanlage (Aqualift F) 9.1.1 Beschreibung der Anzeige- und Bedienelemente Betrieb grün Spannungsversorgung in Ordnung Anzeigeelemente (LED’s) (zur Information Niveau „Alarm“ gelb „Alarm“-Niveau erreicht Normalbetrieb für den Bediener) Niveau „Ein“ gelb „Ein“-Niveau erreicht Niveau „Aus“ gelb...
9. Schaltgerät 9.2 Schaltgerät für Doppelanlage (Aqualift F Duo) 9.2.1 Beschreibung der Anzeige- und Bedienelemente Betrieb grün Spannungsversorgung in Ordnung Anzeigeelemente (LED’s) (zur Information Niveau „Alarm“ gelb „Alarm“-Niveau erreicht Normalbetrieb für den Bediener) Niveau „Ein2“ gelb „Ein2“-Niveau erreicht Niveau „Ein1“...
Seite 28
9. Schaltgerät 9.2.2 Innenansicht des Schaltgerätes (schematisch, unmaßstäblich) Netzanschluß Steckplatz für Akku (Akku erhältlich als Zubehör) Anschluß Versorgung für Pumpenmotor Anschluß Temperaturüberwachung für Pumpenmotor Anschluß Niveaueingänge Anschlüsse für externe Stör- und Alarmmeldung...
11. Gewährleistung 1. Ist eine Lieferung oder Leistung mangelhaft, so hat KESSEL Über die gesetzliche Regelung hinaus erhöht KESSEL die nach Ihrer Wahl den Mangel durch Nachbesserung zu beseiti- Gewährleistungsfrist für Leichtflüssigkeitsabscheider, Fettab- gen oder eine mangelfreie Sache zu liefern. Schlägt die Nach- scheider, Schächte, Kleinkläranlagen und Regenwasserzister-...
Maschinenrichtlinie 89/392/EWG vom 14.06.1989 und den Änderungsrichtlinien 91/368/EWG vom 20.06.1991, 93/44/EWG vom 19.07.1993 und 93/68/EWG vom 22.07.1993 , der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG und der Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 93/97/EWG vom 29.10.1993 Der Hersteller KESSEL, D-85101 Lenting erklärt, dass das Produkt KESSEL-Hebeanlage Aqualift ®...
Alles für die Entwässerung Schutz vor Wasser im Keller Abwasser behandeln Abscheider Rückstauverschlüsse Fettabscheider Hebeanlagen Öl-/ Benzinabscheider Abwasser ableiten Stärkeabscheider Abläufe Sinkstoffabscheider aus Kunststoff Kleinkläranlagen aus Guss aus Edelstahl, Edelstahlrinnen Regenwasser nutzen Abwasser kontrollieren Regenwassernutzanlagen Schächte Versickerung...