Bei Missachtung kann es zu Verletzungen, Schäden am Schiff und/oder verminderter Betriebsleistung kommen. • Raymarine empfiehlt dringend, die Installation durch einen von Raymarine zertifizierten Installateur durchführen zu lassen. Bei einer zertifizierten Installation kommen Sie in den Genuss zusätzlicher Garantieleistungen.
Anschluss an andere Geräte Anforderungen an Ferritkerne und Kabel anderer Hersteller Wenn Sie Produkte von Raymarine an Geräte anderer Hersteller mit einem Kabel anschließen, das sich nicht im Lieferumfang der Raymarine-Geräte befindet, so MÜSSEN Sie immer eine Ferritdrossel am Kabel in der Nähe des Raymarine-Gerätes montieren.
Zeitpunkt der Drucklegung korrekt. Allerdings kann Raymarine nicht für etwaige (unbeabsichtigte) Fehler haftbar gemacht werden. Im Zuge der ständigen Produktverbesserung im Hause Raymarine können von Zeit zu Zeit Diskrepanzen zwischen Produkt und Handbuch auftreten. Produktänderungen und Änderungen in den technischen Spezifikationen werden ohne vorherige Ankündigung vorgenommen.
Kapitel 2: Informationen im Dokument Kapitelinhalt • 2.1 Informationen im Dokument auf Seite 14 • 2.2 Gültige Produkte auf Seite 14 • 2.3 Spezielle Bundles und Promotionsprodukte auf Seite 14 • 2.4 Verwandte Systempakete auf Seite 15 • 2.5 Produktdokumentation auf Seite 16 •...
Micronet (WLAN) und SeaTalkng ® 2.3 Spezielle Bundles und Promotionsprodukte Von Zeit zu Zeit bietet Raymarine bestimmte Produkte als „Bundel“, „Paket“ oder „Promotionsprodukt“ an. Solche Bundles enthalten typischerweise Zubehörteile wie z. B. Kabel und sie haben im Normalfall eine Artikelnummer der Form Txxxxx. Der Lieferumfang und die Artikelnummern von Bundle-Angeboten können von den Angaben in diesem Dokument leicht abweichen.
2.5 Produktdokumentation Die folgende Dokumentation gilt für Ihr Produkt: Beschreibung Art.-Nr. Micro-Talk Installationsanleitung 87265 Installation eines Micro-Talk Gateways und Anschluss an ein Schiffselektroniksystem Micro-Talk Montageschablone 87266 Schablone für die Aufbaumontage des Micro-Talk Gateways. 2.6 Abbildungen im Dokument Ihr Produkt und, falls zutreffend, dessen Benutzeroberfläche kann unter Umständen leicht von den in diesem Dokument enthaltenen Abbildungen abweichen, je nach der Produktvariante und dem Herstellungsdatum des Geräts.
2.7 Bedienungsanleitung Detaillierte Informationen zur Bedienung Ihres Produkts finden Sie in der Dokumentation Ihres Displays. Alle Produkthandbücher können von der Raymarine-Website heruntergeladen werden: www.raymarine.com/manuals. Informationen im Dokument...
Kapitel 3: Produkt- und Systemübersicht Kapitelinhalt • 3.1 Produktüberblick auf Seite 20 • 3.2 MDS (Multiple Data Sources) auf Seite 21 • 3.3 SeaTalkng ® auf Seite 21 • 3.4 Micronet auf Seite 21 • 3.5 Netzwerkbeschränkungen auf Seite 21 •...
3.1 Produktüberblick Das Micro-Talk Gateway leitet Daten zwischen Micronet (kabellos)- und SeaTalkng ®-Netzwerken weiter. In Verbindung mit einem SeaTalk ®-SeaTalkng ®-Wandler können die Daten auch auf ein SeaTalk ®-Netzwerk und die dazugehörigen Geräte überbrückt werden. Das Micro-Talk Gateway bietet die folgenden Merkmale: •...
Datenschleifen entstehen. Mehrere Micro-Talk Gateways Es wird empfohlen, nur ein einziges Micro-Talk Gateway pro SeaTalkng -Netzwerk ® zu verwenden. Wenn ein Gateway nach dem Einschalten ein anderes Gateway erkennt, schaltet es sich automatisch ab. Es wird empfohlen, nur ein einziges Micro-Talk Gateway pro Micronet-Netzwerk zu verwenden.
3.6 Softwareaktualisierungen Die auf dem Produkt installierte Software kann aktualisiert werden. • Raymarine macht in regelmäßigen Abständen Software-Updates verfügbar, um die Leistung zu verbessern und neue Funktionalität hinzuzufügen. • Die Software auf vielen Produkten kann über ein angeschlossenes und kompatibles Multifunktionsdisplay (MFD) aktualisiert werden.
4.1 Lieferumfang Die folgenden Teile sind im Lieferumfang Ihres Produkts enthalten. Gerät 2. Montagedichtung 3. Dokumentation 4. SeaTalkng ®-Kabel (weiß), 6 m (19,69 Fuß) 5. 3 Gewindebolzen, M4 x 40 mm (für Aufbaumontage) 6. 3 Fingermuttern (für Aufbaumontage) Packen Sie Ihr Produkt vorsichtig aus, um zu verhindern, dass irgendwelche Teile beschädigt werden oder verloren gehen.
6.1 Auswahl des Montageorts Warnung: Potentielle Entzündungsquelle Dieses Gerät ist NICHT für den Betrieb in gefährlichen/entzündlichen Bereichen geeignet. Es darf daher NIE an Orten wie dem Maschinenraum oder in der Nähe von Kraftstofftanks installiert werden. Anforderungen an den Micronet-Gerätestandort Ihr Gerät enthält einen kabellosen Transceiver, der das Micronet-Netzwerkprotokoll verwendet. Für optimale Leistung sollte das Produkt über Deck und auf einer waagerechten Oberfläche montiert werden.
• Installieren Sie das Gerät entfernt von Wärmequellen oder entzündlichen Stoffen wie z. B. Kraftstoffdämpfen. • Installieren Sie das Gerät an einem Ort, an dem die Diagnose-LED gut sichtbar ist. Standortanforderungen für optimale Drahtlosleistung Alle Drahtlosgeräte in Ihrem System müssen so platziert sein, dass sie Funksignale zuverlässig empfangen und/oder senden können.
Stellen Sie in diesem Fall bei der Wahl des Montageorts sicher, dass der Kompass durch das eingeschaltete Gerät nicht beeinflusst wird. EMV-Richtlinien Raymarine-Geräte und -Zubehörartikel entsprechen den einschlägigen EMV-Richtlinien. Dadurch werden elektromagnetische Interferenzen zwischen Geräten minimiert, die sonst die Leistung Ihres Systems beeinträchtigen könnten.
Seite 31
Hinweis: Wo die Einhaltung der o. a. Empfehlungen nicht vollständig möglich ist, sollte dennoch immer versucht werden, den größtmöglichen Abstand zwischen den verschiedenen elektrischen Geräten einzuhalten, um die bestmöglichen EMV-Bedingungen zu gewährleisten. Anforderungen an den Montageort...
Kapitel 7: Installation Kapitelinhalt • 7.1 Installations-Checkliste auf Seite 34 • 7.2 Erforderliches Werkzeug für die Installation auf Seite 34 • 7.3 Warnungen und Sicherheitshinweise auf Seite 35 • 7.4 Aufbaumontage auf Seite 35 • 7.5 Mast- oder Relingsmontage auf Seite 36 •...
7.1 Installations-Checkliste Die Installation umfasst die folgenden Arbeitsschritte: Installation Das System planen 2. Geräte, Zubehör und Werkzeug bereitstellen 3. Einen Installationsort bestimmen 4. Die Kabel verlegen 5. Kabeldurchgänge und Montagelöcher bohren. 6. Die Anschlüsse am Gerät vornehmen. Das Gerät am Installationsort sichern 8.
7.3 Warnungen und Sicherheitshinweise Wichtige: Bevor Sie fortfahren, müssen Sie die Warnungen und Sicherheitshinweise in Abschnitt Kapitel 1 Wichtige Informationen dieses Dokuments gelesen haben. 7.4 Aufbaumontage Das Gerät kann mit den im Lieferumfang enthaltenen Teilen auf Oberflächen von bis zu etwa 28 mm (1,10 Zoll) Dicke montiert werden.
2. Bohren Sie 3 Fixierlöcher und 1 Kabelöffnung Bohrung mit den entsprechenden Bohreinsätzen, wie auf der Vorlage angezeigt. 3. Setzen Sie die wasserfeste Dichtung auf die Unterseite des Geräts auf. 4. Schließen Sie das Kabel an eine verfügbare SeaTalk -Spurverbindung an. Schließen Sie das andere Ende des Kabel dann an den Anschluss an der Unterseite des Geräts an und sichern Sie die Verbindung mit der Feststellmanschette.
4. Stellen Sie sicher, dass das Gerät korrekt ausgerichtet ist, und befestigen Sie es dann mit den im Lieferumfang des Adapters enthaltenen Schrauben am Adapter. 5. Fixieren Sie die Ausrichtung des Geräts durch Festziehen der Gewindestifte. Die Gewindestifte und Ihre festen Muttern werden in den Adapter eingesetzt geliefert. 7.6 Aufbaumontage mit dem Deckmontagekit Das Deckmontagekit (A80437) kann für die Aufbaumontage Ihres Produkts verwendet werden.
Seite 38
1. Verwenden Sie die Montageschablone (87170), um 4 Fixierlöcher sowie eine 22 mm (7/8 Zoll) breite Öffnung für das SeaTalkng ®-Kabel zu bohren. 2. Setzen Sie den kleinen Dichtungsring in die Nut unten im Montagesockel ein. 3. Befestigen Sie den Sockel über die 4 mitgelieferten Schrauben an der Montageoberfläche. 4.
7. Positionieren Sie die Montageblende leicht versetzt über dem Gerät und drehen Sie die Blende dann im Uhrzeigersinn, bis sie einrastet. 7.7 Bügelmontage mit dem Deckmontagekit Das Deckmontagekit (A80437) kann für die Bügelmontage Ihres Produkts an einer Wand verwendet werden. Das Podest ist für die Bügelmontage des Produkts nicht erforderlich.
Seite 40
1. Verwenden Sie die Montageschablone (87170), um 3 Löcher in die senkrechte Montageoberfläche zu bohren. Befestigen Sie die Geräthalterung über die mitgelieferten Schrauben an der Montageoberfläche. 2. Setzen Sie den kleinen Dichtungsring in die Nut unten im Montageaufsatz ein. 3. Befestigen Sie den Aufsatz mit 3 der mitgelieferten Schrauben an der Halterung, an den 3 Positionen, die in der Abbildung oben gezeigt sind.
5. Ziehen Sie das SeaTalkng ®-Kabel durch die Mitte der Halterung und des Aufsatzes. Schließen Sie das Kabel an den Anschluss an der Unterseite des Geräts an, und sichern Sie die Verbindung, indem Sie die Feststellmanschette um 2 Klicks im Uhrzeigersinn drehen. 6.
Seite 42
1. Verwenden Sie die im Kit enthaltene Deckmontageschablone (87280), um 4 Löcher in die Montageoberfläche zu bohren. Befestigen Sie das Podest mit den 4 mitgelieferten Fixierschrauben an der Montageoberfläche. 2. Setzen Sie den kleinen Dichtungsring in die Nut unten im Montagesockel ein. 3.
Seite 43
6. Ziehen Sie das SeaTalkng ®-Kabel durch das Podest und den Montageaufsatz. Schließen Sie das Kabel an den Anschluss an der Unterseite des Geräts an und sichern Sie die Verbindung, indem Sie die Feststellmanschette um 2 Klicks im Uhrzeigersinn drehen. Hinweis: Wenn im Podest nicht genügend Platz verfügbar ist, um das Kabel unterzubringen und das SeaTalkng ®-Spurkabel in das Gerät einzustecken, müssen Sie möglicherweise ein Spurkabel mit rechtwinkligem Stecker (A06081) oder einen rechtwinkligen Adapter (A06077) verwenden.
7.9 Den Geber aus der Halterung freigeben Gehen Sie wie folgt vor, um das Gerät aus der Halterung herauszunehmen. 1. Schieben Sie einen kleinen flachen Schraubendreher oder ein ähnliches Werkzeug in die Freigabeöffnung an der flachen Kante der Halterung. Drehen Sie den Schraubendreher dann um 90°, so dass eine kleine Lücke zwischen der Blende und dem Sockel entsteht.
Kapitel 8: Kabel und Anschlüsse Kapitelinhalt • 8.1 Allgemeine Hinweise zur Verkabelung auf Seite 46 • 8.2 Anschlüsse – Überblick auf Seite 47 • 8.3 SeaTalkng ®-Stromversorgung auf Seite 48 • 8.4 Netzwerkbeispiele auf Seite 55 Kabel und Anschlüsse...
Kabeltypen und -längen Es ist sehr wichtig, dass Sie immer Kabel des richtigen Typs und passender Länge benutzen. • Wenn nicht anders angegeben, verwenden Sie nur Kabel von Raymarine. • Wenn es erforderlich ist, Nicht-Raymarine-Kabel einzusetzen, müssen Sie sicherstellen, dass diese die richtige Qualität und den richtigen Querschnitt für den Verwendungszweck haben.
8.2 Anschlüsse – Überblick Ihr Produkt umfasst die folgenden Verbindungen. Verbindung Menge Anschluss an Geeignete Kabel SeaTalkng ®-Backbone SeaTalkng ®-Spurkabel 2. NMEA 2000-Backbone 2. SeaTalkng ®-DeviceNet- Adapterkabel (A06045) Es können bis zu 32 kompatible kabellose Micronet-Geräte gleichzeitig angeschlossen werden. SeaTalkng ®-Kabel anschließen 1.
8.3 SeaTalkng ®-Stromversorgung Ihr Produkt wird über den SeaTalkng ®-Backbone mit Strom versorgt. Ein SeaTalkng ®-Backbone benötigt eine einzige 12-V-Gleichstromquelle. Der SeaTalkng ®-Backbone kann über eine der folgenden Methoden mit Strom versorgt werden: • Direktanschluss an eine 12-V DC-Batterie • Anschluss an eine 12-V DC Schalttafel •...
Der Backbone im vorstehenden Beispiel hat einen LEN Gesamtwert von 10, daher hätte ein geeigneter Anschlusspunkt an beiden Seiten des Backbone je 5 LEN. Kleinere Systeme Wenn der Backbone nicht länger als 60 m (197 Fuß) ist, kann sich der Stromanschlusspunkt an einem beliebigen Punkt des Backbone befinden.
Sie beschreiben typische Konfigurationen, aber sie decken dabei nicht alle Szenarien ab. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Schutzmaßnahmen für Ihr System angemessen sind, kontaktieren Sie bitte einen autorisierten Raymarine-Händler oder einen qualifizierten Schiffselektriker. SeaTalkng ®-Stromkabel (A06049) Wenn der SeaTalkng ®-Bus (Backbone oder 5-Wege-Verbinder) von einer Batterie oder Schalttafel mit Strom versorgt werden soll, muss das A06049-Stromkabel verwendet werden.
Seite 51
Implementierung – Anschluss an der Schalttafel Ein wasserdichter Sicherungshalter mit einer 5 A Inline-Sicherung muss angebracht werden (nicht im Lieferumfang enthalten) 2. SeaTalkng ®-Stromkabel 3. HF-Erdungspunkt für Erdungsdraht • Im Idealfall sollte das SeaTalkng ® Stromkabel an einen geeigneten Sicherungsautomaten oder Schalter an der Schalttafel oder am werkseitig installierten angeschlossen werden.
Seite 52
3. Schutzschalter 4. Ein wasserdichter Sicherungshalter mit einer 5 A Inline-Sicherung muss angebracht werden (nicht im Lieferumfang enthalten) Wichtige: Halten Sie sich an die empfohlenen Nennwerte für Sicherungen/Schutzschalter, die in der Dokumentation zu Ihrem Produkt angegeben sind. Beachten Sie jedoch dabei, dass der Nennwert des Thermoschutzschalters bzw.
Geeignet für ein Schiff ohne einen gemeinsamen HF-Erdungspunkt. In diesem Szenario sollte die Erdungsleitung des Stromkabels direkt an den negativen Batteriepol angeschlossen werden. SeaTalkng ®-Stromkabelverlängerung Wenn Sie das SeaTalkng ®-Stromkabel verlängern müssen, dann vergewissern Sie sich, dass das gewählte Kabel dafür geeignet ist und dass am Stromanschlusspunkt des SeaTalkng ®-Backbone genügend Spannung anliegt.
Seite 54
Positivleiste (+) Negativleiste (-) Schutzschalter Sicherung Verwenden Sie wann immer möglich individuelle Schutzschalter für einzelne Geräte. Wenn dies nicht möglich ist, verwenden Sie individuelle Leitungssicherungen für den erforderlichen Schutz. Warnung: Erdung Bevor dieses Gerät eingeschaltet wird, muss es gemäß den gegebenen Anweisungen geerdet werden.
8.4 Netzwerkbeispiele Bei den folgenden Abbildungen handelt es sich nur um Beispiele. Beispielsystem mit kabellosen Rumpf-Transmitter Mastdrehungssensor 2. Micronet Wind-Masteinheit 3. Micro-Talk Gateway 4. Kabelloses Instrument 5. Steuerquelle (z. B.: Evolution EV-Sensor 6. SeaTalkng ®-Instrument Kabel und Anschlüsse...
Kapitel 9: Systembetrieb und -einrichtung Kapitelinhalt • 9.1 Geberkalibrierung auf Seite 60 • 9.2 Autonetworking auf Seite 60 • 9.3 Gerät ein- und ausschalten auf Seite 63 • 9.4 Datendämpfung auf Seite 63 Systembetrieb und -einrichtung...
9.1 Geberkalibrierung Das Micro-Talk Gateway verbindet SeaTalkng ®- und Micronet-Netzwerke miteinander. Bevor Sie das Micro-Talk Gateway zum ersten Mal einschalten, müssen Sie sicherstellen, dass alle Geber kalibriert sind. Dies ist besonders wichtig für das Mastdrehungsgerät, das nach und unabhängig von Ihrer primären Steuerkursquelle linearisiert werden muss. Dies bedeutet, dass 2 Linearisierungen erforderlich sind, die erste für die Steuerkursquelle und die zweite für das...
Autonetworking ausführen Gehen Sie die nachfolgenden Schritte durch, um neue Micronet-Produkte zu einem bestehenden System hinzuzufügen oder um ein neues System mit mehreren Geräten zu erstellen. Hinweis: • Autonetworking sollte durchgeführt werden, bevor neue Produkte montiert werden. • Das folgende Verfahren ist nicht erforderlich, wenn ein neues System mit Produkten erstellt wird, die in einem einzigen Paket geliefert wurden.
Seite 62
7. Halten Sie die Taste Down/Power gedrückt, bis die Seite „Options“ (Optionen) erscheint. 8. Drücken Sie die Taste Nach rechts, um die Seite Autonetworking anzuzeigen. 9. Drücken Sie die Taste Set Up, um den Autonetworking-Vorgang einzuleiten. Ein Countdown wird angezeigt und auf dem ausgewählten Display erscheint WAIT (Warten) und dann JOIN (Beitreten), während Geräte in das Netzwerk aufgenommen werden.
Type 7-Gerät (d. h.: TYP7, TYPE7 oder TYPE 7. 9.3 Gerät ein- und ausschalten Einschalten Das Micro-Talk Gateway wird automatisch eingeschaltet, wenn das SeaTalkng ® Netzwerk, an das das Gerät angeschlossen ist, unter Strom gesetzt wird. Ausschalten Das Micro-Talk Gateway wird ausgeschaltet, wenn das SeaTalkng ®-Netzwerk, an das es angeschlossen ist, ausgeschaltet wird.
Seite 64
Hinweis: Es wird empfohlen, die Micronet-Einstellung Response (Empfindlichkeit) auf Slow (Langsam), Medium (Mittel) oder Fast (Schnell) einzurichten, und nicht auf Auto. Um zu ermitteln, ob Änderungen an den Dämpfungseinstellungen auf SeaTalkng ® oder auf Micronet vorgenommen werden sollten, empfiehlt es sich, die anderen Produkte in den Netzwerken zu betrachten.
In diesem Abschnitt finden Sie mögliche Ursachen und Korrekturmaßnahmen zur Behebung gängiger Probleme bei Installation und Betrieb Ihres Produkts. Vor dem Verpacken und dem Versand werden alle Raymarine-Produkte umfassenden Tests und Maßnahmen zur Qualitätssicherung unterzogen. Sollten Sie beim Gebrauch Ihres Produkts jedoch auf Probleme stoßen, so finden Sie in diesem Abschnitt Hinweise dazu, wie Sie diese diagnostizieren...
Farbe Status Maßnahme Gerät wird hochgefahren Keine Hochfahren fehlgeschlagen Gerät neu starten Mehrere Micro-Talk Gateways Alle bis auf 1 Micro-Talk in SeaTalkng ® erkannt Gateway aus SeaTalkng ® entfernen Grün SeaTalkng ® hochgefahren, Keine Micronet wird hochgefahren Verbindung zu Micronet Gerät neu starten...
Kapitel 11: Wartung Kapitelinhalt • 11.1 Service und Wartung auf Seite 70 • 11.2 Routinemäßige Überprüfung der Geräte auf Seite 70 • 11.3 Reinigung des Produkts auf Seite 70 Wartung...
11.1 Service und Wartung Dieses Gerät enthält keine vom Benutzer zu wartenden Komponenten. Bitte wenden Sie sich hinsichtlich Wartung und Reparatur an Ihren autorisierten Raymarine-Fachhändler. Nicht berechtigte, eigenmächtige Reparaturen können die Garantieleistungen beeinträchtigen. 11.2 Routinemäßige Überprüfung der Geräte Es wird empfohlen, in regelmäßigen Abständen die folgenden routinemäßigen Prüfungen durchzuführen, um den korrekten und zuverlässigen Betrieb Ihres Geräts zu gewährleisten:...
Kapitel 12: Technische Unterstützung Kapitelinhalt • 12.1 Raymarine Produktunterstützung und Service auf Seite 72 • 12.2 Lernhilfen auf Seite 73 Technische Unterstützung...
12.1 Raymarine Produktunterstützung und Service Raymarine bietet umfassende Produktunterstützung sowie Garantie-, Service- und Reparaturdienste. Sie können auf diese Dienste über die Raymarine-Website, per Telefon oder per E-Mail zugreifen. Produktinformationen Wenn Sie Raymarine bezüglich Wartung oder Support kontaktieren, halten Sie bitte die folgenden Informationen bereit: •...
4. Wählen Sie Select Device (Produkt auswählen). 5. Wählen Sie das betreffende Produkt aus der Liste aus. Die Diagnoseseite wird angezeigt. 12.2 Lernhilfen Raymarine hat eine Reihe von Lernhilfen zusammengestellt, damit Sie Ihre Produkte optimal nutzen können. Videoanleitungen Offizieller Raymarine-Kanal auf YouTube: •...
13.1 Technische Spezifikation Nominale Bordspannung 12 V DC (von SeaTalkng ® geliefert) Betriebsspannungsbereich 9 bis 16 V DC (geschützt bis zu 32 V DC) Stromverbrauch 25 mA bei nominaler Bordspannung Betriebsfrequenz (Micronet) • 869,8 MHz für Produkte in Europa oder Afrika •...
Kapitel 14: Ersatzteile und Zubehör Kapitelinhalt • 14.1 Zubehörteile auf Seite 78 • 14.2 SeaTalkng ®-Verkabelungskomponenten auf Seite 78 • 14.3 SeaTalkng ®-Kabel und Zubehörteile auf Seite 78 Ersatzteile und Zubehör...
14.1 Zubehörteile Die folgenden Zubehörteile sind verfügbar: Zubehörteile Art.-Nr. Mast-/Relingsmontagekit A80370 A06072 SeaTalkng -Spurkabel, weiß (6 m) Deckmontagekit (Halterung/Podest) A80437 14.2 SeaTalkng ®-Verkabelungskomponenten SeaTalkng ®-Verkabelungskomponenten und deren Verwendungszweck Verbindung / Kabel Hinweise Backbonekabel (unterschiedliche Längen) Das Haupt-Datenkabel. Spurkabel vom Backbone werden verwendet, um SeaTalkng ®-Geräte anzuschließen.
Seite 79
1x Spurkabel, 3 m (9,8 Fuß) (A06040). Wird verwendet, um ein Gerät an den SeaTalkng -Backbone anzuschließen. 2. 1x Netzkabel, 2 m (6,6 Fuß) (A06049). Wird verwendet, um 12 V Gleichstrom für den SeaTalkng -Backbone bereitzustellen. 3. 2x Backbone-Abschlusswiderstände (A06031). An beiden Enden des SeaTalkng -Backbone muss ein Endwiderstand angebracht werden.
Seite 80
4. 1x 5-Wege-Verbinder (A06064). An jeden 5-Wege-Verbinder können bis zu 3 SeaTalkng -Geräte angeschlossen werden. Mehrere Verbinderblöcke können „in Reihe“ geschaltet werden. 2 x T-Stücke (A06028). An jedes T-Stück kann 1 SeaTalkng -Gerät angeschlossen werden. Mehrere T-Stücke können „in Reihe“ geschaltet werden. 6.
Seite 81
4. 1x SeaTalk - SeaTalkng -Wandler (E22158). Jeder Wandler ermöglicht den Anschluss von 1 SeaTalk -Gerät und von bis zu 2 SeaTalkng -Geräten. 5. 2x Blindstecker (A06032). Werden verwendet, um nicht genutzte Anschlüsse in 5-Wege-Verbindern, T-Stücken und SeaTalk -SeaTalkng -Wandlern abzudecken. 6.
Seite 82
• Backbonekabel, 5 m (16,4 Fuß) (A06036) • Backbonekabel, 9 m (29,5 Fuß) (A06068) • Backbonekabel, 20 m (65,6 Fuß) (A06037) SeaTalkng ®-Stromkabel SeaTalkng -Netzkabel werden verwendet, um den SeaTalkng -Backbone an eine einzelne 12-V-Gleichstromquelle anzuschließen. Die Stromverbindung muss eine 5-A-Inlinesicherung umfassen (nicht im Lieferumfang enthalten).
Seite 83
SeaTalk (3-polig)-SeaTalkng -Adapterkabel, 1 m (3,3 Fuß) (A22164 / A06073). Wird verwendet, um ein SeaTalk -Gerät über den SeaTalk -SeaTalkng -Wandler an einen SeaTalkng -Backbone anzuschließen oder um ein SeaTalkng -Produkt direkt in ein SeaTalk -Netzwerk einzubinden. 2. SeaTalk (3-polig)-SeaTalkng -Adapterkabel, 0,4 m (1,3 Fuß) (A06047). Wird verwendet, um ein SeaTalk -Gerät über den SeaTalk -SeaTalkng -Wandler an eine SeaTalkng -Backbone anzuschließen oder um ein SeaTalkng -Produkt direkt in ein SeaTalk -Netzwerk einzubinden.