Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ray240E UKW-
See-/Binnen-
funkanlage
mit DSC (Digital
Selective Calling)
Archiv-Nr. 81219_1
Datum: 02.08.2004

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Raymarine RAY240E

  • Seite 1 Ray240E UKW- See-/Binnen- funkanlage mit DSC (Digital Selective Calling) Archiv-Nr. 81219_1 Datum: 02.08.2004...
  • Seite 2 Warenzeichen / Eingetragene Warenzeichen Autohelm, HSB Raymarine, RayTech, RayTech RNS, Sail Pilot, SeaTalk und Sportpilot sind eingetragene Warenzeichen der Raymarine Limited. Apelco ist ein eingetragenes Warenzeichen der Raymarine Holdings Limited (eingetragen in den wichtigsten Verkaufsgebieten). AST, Autoadapt, Auto GST, Autoseastate, Autotrim, Bidata,...
  • Seite 3: So Setzen Sie Einen Dsc-Notruf Ab

    So setzen Sie einen DSC-Notruf ab So setzen Sie einen DSC-Notruf ab Schritt 1 Schritt 2 Abdeckung anheben 55 60 5 DISTRESS DISTRESS DISTRESS DISTRESS DISTRESS DISTRESS DRÜCKEN und 5 SEK. FESTHALTEN Schritt 4 Schritt 3 DISTRESS DISTRESS WARTEN, WÄHREND SICH ANLAGE sent Release...
  • Seite 4: So Setzen Sie Einen Mayday-Ruf Ab

    Ray240 UKW-See-/Binnenfunkanlage So setzen Sie einen Mayday-Ruf ab Schritt 1 16/9 V0:10 SQ:05 MAYDAY, MAYDAY, MAYDAY Hier ist..(Schiffsnamen 3x aufsagen) MAYDAY Schritt 2 Hier ist..(Schiffsnamen 1x aufsagen) RAY240 LAST/ MEINE POSITION IST..(Breiten- und Längen- MENU drücken 16/9 1/25 grad oder wahre Peilung & Entfernung zu einem SCAN WATCH festhalten...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt So setzen Sie einen DSC-Notruf ab ...............i So setzen Sie einen Mayday-Ruf ab ..............ii Inhalt ........................iii Wichtige Informationen ..................7 Kapitel 1: Allgemeine Informationen ............13 1.1 Was ist die Ray240 eigentlich? ............13 1.2 Was ist DSC? .................. 13 Anrufe zu anderen Schiffen ............
  • Seite 6 2.4 Arbeiten mit dem Handset - DSC-Funktionen ....... 26 Wie mache ich einen DSC-Anruf? ........26 Wie schaue ich mir die Details im Telefonbuch an? ..... 27 Wie füge ich dem DSC-Telefonbuch einen Eintrag hinzu? ............. 28 Wie kann ich ein anderes Schiff anrufen? ......29 Wie mache ich einen Notruf? ..........
  • Seite 7 Kapitel 4: Wartung & Problemlösung .............53 4.1 Einführung ..................53 4.2 Welche Wartungsmaßnahmen sind möglich? ........ 53 4.3 Wie behebe ich eigenständig Fehler an meiner Ray240? ....53 4.4 Wie bekomme ich einen Service für meine Ray240? ..... 54 Anhang A: UKW-Kanäle ..................57 Anhang B: Tipps ....................65 Anhang C: Technische Spezifikation .............67 Anhang D: Liste der Abkürzungen ..............69...
  • Seite 9: Wichtige Informationen

    Ray240. Das Gerät ist für den Einsatz in der Sportschifffahrt konzipiert und beinhaltet folgende Modelle: • E42001 Ray240 System - US- und kanadische Version. • E42002 Ray240E System - europäische Version. Bitte nehmen Sie sich genügend Zeit, um das vorliegende Handbuch sorgfältig durchzuarbeiten. Sicherheitshinweise ACHTUNG: ELEKTRISCHE SICHERHEIT Stellen Sie sicher, dass das Gerät abgeschaltet ist, bevor Sie...
  • Seite 10: Antennenmontage Und Elektromagnetische Energie

    Stellen Sie sicher, dass die Antenne angeschlossen ist, bevor Sie mit dem UKW-Gerät senden. Raymarine hat einen maximal zulässigen Radius von 1,50 m (gemäß OET- Bulletin 65) für die Ray240 festgelegt. Dabei wird von einer Sendeleistung von 25 Watt und einer Rundstrahlantenne mit 3 dB Gewinn oder weniger ausgegangen.
  • Seite 11: Weitere Infos

    Sie eine UKW-Anlage betreiben. Die Beantragung liegt in Ihrem Verantwortungsbereich. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig und gründlich! In Deutschland ist Ihnen mit weiteren Informationen gerne die deutsche Raymarine-Generalvertretung, die Firma H.E. Eissing KG, 2. Polderweg 18, 26723 Emden, Tel. 04921-8008-0, Fax 04921-8008-19, eMail: info@eissing.com behilflich.
  • Seite 12 Ray240 UKW-See-/Binnenfunkanlage MMSI (Maritime Mobile Service Identity) Eine 9-stellige MMSI-Nr. (Maritime Mobile Service Identity) ist erforderlich für den DSC-Betrieb Ihrer UKW-Anlage. Sie können die MMSI-Nr. bei der FCC anfordern, wenn Sie eine Stationslizenz beantragen. Wenn Ihr Schiff keine Lizenz benötigt, können Sie die MMSI an folgenden Stellen beantragen: BoatUS (www.boatus.com) oder MariTEL (www.maritelusa.com).
  • Seite 13 Produktverbesserung dazu kommen, dass sich Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung ändern. Demzufolge kann es zu Diskrepanzen zwischen Handbuch und Gerät kommen. Raymarine kann für Folgeschäden, die aus der Diskrepanz Gerät/Handbuch entstehen, nicht haftbar gemacht werden. Neueste Produktinfos finden Sie unter: www.raymarine.com Garantie Damit Ihr Gerät richtig registriert wird, nehmen Sie sich einige Minuten Zeit...
  • Seite 14 European Parliament and Council Directive: 1999/5/EC on radio equipment and telecommunication terminal equipment and the mutual recognition of their conformity. Product Name: Raymarine RAY 240E VHF Radio System including Class "D" DSC Product Number(s): E42002 (without DTMF facility) Product Options:...
  • Seite 15: Kapitel 1: Allgemeine Informationen

    Kapitel 1: Allgemeine Informationen Kapitel 1: Allgemeine Informationen 1.1 Was ist die Ray240 eigentlich? Die Ray240 ist eine Kombination aus UKW-See-/Binnenfunkanlage und DSC-System (Digital Selective Calling). Es arbeitet mit einem telefonhörerähnlichen Handset, über das alle Funktionen bedient werden. Mit der Ray240 können Sie digital ausgewählte Anrufe tätigen - dies geht bedeutend schneller als die konventionellen Sprachanrufe über Kanal 16.
  • Seite 16: Anrufe Zu Anderen Schiffen

    Ray240 UKW-See-/Binnenfunkanlage Anrufe zu anderen Schiffen Um andere Schiffe oder eine Küstenstation anzurufen, geben Sie einfach die entsprechende MMSI-Nr. ein, wählen einen UKW-Arbeitskanal aus und setzen Ihren Ruf ab - wie bei einem normalen Telefon. Sowohl Ihr UKW- Gerät als auch das des Empfängers schalten für die Kommunikation automatisch auf den gewählten Kanal.
  • Seite 17: Wie Arbeite Ich Mit Der Ray240

    Schiff 2 Steuerstände oder eine zweite Navigationsstation hat. 1.4 Wie arbeite ich mit der Ray240? DISTRESS DISTRESS RAY240 RAY240 HANDSET Product Code: E32002 Input: 11.6 - 15.6 VDC Raymarine Ltd Portsmouth PO3 5TD England FCC ID PJ5RAY240 IC: 4069B-RAY240 WATCH PQRS WXYZ Hinten...
  • Seite 18 Ray240 UKW-See-/Binnenfunkanlage Die DISTRESS-Taste (Notruftaste) befindet sich unter einer Klappe auf der Rückseite des Handsets. Heben Sie die Klappe einfach an und drücken Sie den Knopf - nun wird das DSC-Verfahren gestartet. 1. CHANNEL UP/DOWN: Mit dieser Taste wählen Sie die Kanäle nach oben oder nach unten oder blättern durch die Menüs.
  • Seite 19: Welches Menü Brauche Ich

    Kapitel 1: Allgemeine Informationen Welches Menü brauche ich? Intercom Hailer / Heuler Foghorn - Auto / Nebelhorn (automatisch) Foghorn - Manual / Nebelhorn (manuell) Hauptmenü Add new entry / Intercom/Hailer/Fog Neuen Eintrag zufügen Call / Anrufen Intercom/Heuler/Nebel Select name from list / Position request/Positionsanforderg.
  • Seite 20: Was Wird Auf Dem Display Angezeigt

    Ray240 UKW-See-/Binnenfunkanlage Was wird auf dem Display angezeigt? Das LCD zeigt im Standardmodus folgende Anzeigen: Lautstärke V0:10 Rauschsperre SQ:05 Aktiver Kanal Sendeleistung Betriebsmodus VO (Lautstärke) Zeigt die aktuelle Lautstärke an. Skala von 0bis 10. SQ (Rauschsperre) Zeigt die aktuelle Rauschsperre an. Einstellbar von 0 bis 10. Sendeleistung Zeigt die Sendeleistung a: 1 Watt (niedrig) oder 25 Watt (hoch)..
  • Seite 21: Kapitel 2: Bedienung

    Die Arbeit mit der UKW-Anlage ist sehr einfach. Alle Funktionen außer der Lautstärkenregelung des aktiven Lautsprechers werden vom Handset aus bedient. Hinweis: Unterschiede für die europäischen Modelle Ray240E werden im Text in Klammern angezeigt. 2.2 Arbeiten mit dem Handset: die Tasten...
  • Seite 22: Wie Stelle Ich Die Rauschsperre Ein

    Ray240 UKW-See-/Binnenfunkanlage Wie stelle ich die Rauschsperre ein? Drücken Sie diese Taste, um die Hintergrundgeräusche des Empfängers zu reduzieren. Drücken Sie den rechten Pfeil, um die Rauschsperre zu verstärken und den linken Pfeil, um die Rauschsperre zu verringernt. Eine optimale Einstellung ist erreicht, wenn die Rauschsperre so weit heruntergeregelt wird, bis Sie Hintergrundgeräusche hören.
  • Seite 23: Wie Kann Ich Kanäle Überwachen

    Kapitel 2: Bedienung Wie kann ich Kanäle überwachen? Dual-Watch (2 Kanäle) Drücken Sie diese Taste, um Dual-Watch zu starten. Die UKW-Anlage arbeitet weiterhin auf dem aktuellen Kanal, während sie den Vorzugskanal überwacht. Wenn eine Aktivität auf dem Vorzugskanal entdeckt wird, wird dieser aktiv. Wenn der Vorzugskanal nicht mehr aktiv ist, nimmt die Anlage die Funktion Dual-Watch wieder auf.
  • Seite 24: Wie Scanne Ich Kanäle

    Ray240 UKW-See-/Binnenfunkanlage Wie scanne ich Kanäle? Standard-Scannen (ohne Vorzugsscannen) Drücken und halten Sie diese Taste für normales Scannen. Abb. 2-1:Die UKW-Anlage scannt die Kanäle der Reihe nach nach Aktivitäten ab und wechselt automatisch auf den Kanal, auf dem sie Aktivitäten entdeckt hat. Vorzugsscannen Drücken Sie diese Taste für Vorzugsscannen.
  • Seite 25: Wie Blättere Ich Durch Die Menüs

    Kapitel 2: Bedienung Wie blättere ich durch die Menüs? MENU Drücken Sie diese Taste, um in eines der Menüs zu gelangen oder eine Menü-Option zu bestätigen. CHANNEL UP/DOWN (KANAL nach oben/unten) Drücken Sie diese Taste, um durch die Menü-Optionen zu blättern.
  • Seite 26: Wie Stelle Ich Die Lautstärke Des Aktiven Lautsprechers Ein

    Ray240 UKW-See-/Binnenfunkanlage Diese Taste drücken, um die Cursor-Leiste zur letzten Option der aktuellen Anzeige zu verschieben. Wenn sich der Cursor nun dort befindet, ist die nächste Seite verfügbar. Diese Taste drücken und festhalten, um die Cursor-Leiste direkt zur letzten Option im Menü zu verschieben. Diese Taste drücken, um die Cursor-Leiste zur obersten Option auf der aktuellen Anzeige zu verschieben.
  • Seite 27: Arbeiten Mit Dem Handset - Anrufe Senden Und Anrufe Empfangen

    Kapitel 2: Bedienung 2.3 Arbeiten mit dem Handset - Anrufe senden und Anrufe empfangen Wie arbeite ich mit der Intercom-Funktion? SCHRITT 1 SCHRITT 2 MAIN MENU I/H/F Intercom/hailer/fog Intercom Phone Book HAILER VHF Operations DSC Operations EXIT EXIT SCHRITT 3 DANN RAY240 LAST/...
  • Seite 28: Arbeiten Mit Dem Handset - Dsc-Funktionen

    Ray240 UKW-See-/Binnenfunkanlage 2.4 Arbeiten mit dem Handset - DSC-Funktionen Wie mache ich einen DSC-Anruf? Schritt 1 drücken und MAIN MENU festhalten Intercom/hailer/fog Entweder oder Phone Book VHF Operations DSC Operations EXIT Schritt 3 Schritt 2 PHONE BOOK PHONE BOOK Add an entry Call Flying fox View details...
  • Seite 29: Wie Schaue Ich Mir Die Details Im Telefonbuch An

    Kapitel 2: Bedienung Wie schaue ich mir die Details im Telefonbuch an? Schritt 1 Drücken und MAIN MENU festhalten Intercom/hailer/fog Phone Book Entweder oder VHF Operations DSC Operations EXIT Schritt 2 Schritt 3 PHONE BOOK PHONE BOOK Add an entry Call Flying fox View details...
  • Seite 30: Wie Füge Ich Dem Dsc-Telefonbuch Einen Eintrag Hinzu

    Ray240 UKW-See-/Binnenfunkanlage Wie füge ich dem DSC-Telefonbuch einen Eintrag hinzu Schritt 1 Drücken und MAIN MENU festhalten Intercom/hailer/fog Entweder oder Phone Book VHF Operations DSC Operations EXIT Schritt 3 Schritt 2 PHONE BOOK - ADD PHONE BOOK Add an entry Name: Flying fox Wave dancer...
  • Seite 31: Wie Kann Ich Ein Anderes Schiff Anrufen

    Kapitel 2: Bedienung Wie kann ich ein anderes Schiff anrufen? SCHRITT 1 SCHRITT 2 MAIN MENU DSC OPERATIONS Intercom/hailer/fog Call Phone Book Call all ships VHF Operations Position DSC Operations Settings EXIT EXIT SCHRITT 3 SCHRITT 4 MAKE CALL MAKE CALL CHANNEL MMSI: 336789085 KANAL-NR.
  • Seite 32: Wie Mache Ich Einen Notruf

    Ray240 UKW-See-/Binnenfunkanlage Wie mache ich einen Notruf? Schritt 1 Schritt 2 DISTRESS ABDECKUNG ANHEBEN Fire/Explosion DISTRESS DISTRESS Flooding Collision Grounding Listing Sinking Disabled/Adrift Undesignated Abandoning ship Piracy Schritt 3 Man Overboard Schritt 4 55 60 5 DISTRESS DISTRESS DISTRESS DISTRESS DISTRESS Release 'DISTRESS'...
  • Seite 33: Wie Kann Ich Einen Notruf Abbrechen

    Kapitel 2: Bedienung Wie kann ich einen Notruf abbrechen? Hinweis: Die ’Distress’-Option (Notruf-Option) im Hauptmenü ist nur verfügbar, wenn Sie vorher einen DSC-Notruf gesendet haben. SCHRITT 1 SCHRITT 2 DISTRESS MAIN MENU Cancel Distress Send again Intercom/hailer/fog Phone Book VHF Operations CANCEL CANCEL SCHRITT 2...
  • Seite 34: Wie Mache Ich Einen Rundruf An Alle Schiffe (Notfall - All Ships Call)

    Ray240 UKW-See-/Binnenfunkanlage Wie mache ich einen Rundruf an alle Schiffe (Notfall - All Ships Call)? Schritt 1 Schritt 2 MAIN MENU DSC OPERATIONS Intercom/hailer/fog Call Phone Book Call all ships VHF Operations Position DSC Operations Settings EXIT EXIT Schritt 4 Schritt 3 CALL ALL SHIPS URGENCY...
  • Seite 35: Wie Mache Ich Eine Positionsanforderung

    Kapitel 2: Bedienung Wie mache ich eine Positionsanforderung? Schritt 1 Schritt 2 MAIN MENU DSC OPERATIONS Intercom/hailer/fog Call Phone Book Call all ships VHF Operations Position DSC Operations Position Request EXIT EXIT Schritt 3 Schritt 4 POSITION REQUEST TRANSMITTING MMSI:_ REQUEST EXIT Schritt 5...
  • Seite 36: Wie Komme Ich An Das Verzeichnis Der Dsc-Anrufe

    Ray240 UKW-See-/Binnenfunkanlage Wie komme ich an das Verzeichnis der DSC-Anrufe? Schritt 1 Schritt 2 MAIN MENU DSC OPERATIONS Intercom/hailer/fog Call all ships VHF Operations Call Log DSC Operations Position Settings Position Request EXIT EXIT Schritt 3 Schritt 4 DSC CALL LOG DSC CALL LOG Distress Individual call...
  • Seite 37: Wie Lösche Ich Einen Eintrag Aus Dem Dsc-Anrufverzeichnis

    Kapitel 2: Bedienung Wie lösche ich einen Eintrag aus dem DSC-Anrufverzeichnis? Schritt 1 Schritt 2 MAIN MENU DSC OPERATIONS Intercom/hailer/fog Call all ships VHF Operations Call Log DSC Operations Position Settings Position Request EXIT EXIT Schritt 3 Schritt 4 DSC CALL LOG DSC CALL LOG Distress Individual call...
  • Seite 38: Notrufe Empfangen

    Ray240 UKW-See-/Binnenfunkanlage 2.5 Notrufe empfangen Notrufe Wenn Ihr Gerät einen Notruf empfängt, zeigt es folgende Meldung DISTRESS from 336789085 CANCEL MORE und gibt einen 2-Ton-Alarm ab. Sie sollten jetzt ENTWEDER: • MENU drücken und den Anruf akzeptieren. Der Alarm wird dann stumm geschaltet.
  • Seite 39: Notrufbestätigung Für Ein Anderes Schiff

    Kapitel 2: Bedienung Notrufbestätigung für ein anderes Schiff? Wenn Sie eine Notrufbestätigung für ein anderes Schiff erhalten, das in Seenot geraten ist, erscheint auf dem Display eine entsprechende Nachricht und Sie hören einen Alarm. Sie sollten jetzt ENTWEDER • MENU drücken und den Anruf akzeptieren. Das UKW-Gerät wech- selt jetzt auf Kanal 16 und überwacht diesen.
  • Seite 40: Intercom/Nebel/Heuler

    Ray240 UKW-See-/Binnenfunkanlage Intercom/Nebel/Heuler Intercom Details zur Intercom-Funktion erhalten Sie im Abschnitt Wie arbeite ich mit der Intercom-Funktion? auf Seite 25. Nebelwarnungen Die Ray240 hat eine integrierte Audio-Alarm für Nebel, der über das Nebelhorn abgegeben wird. Der Alarm kann im manuellen oder automatischen Modus betrieben werden, jedoch müssen alle Lautstärken- Regelungen im manuellen Modus vorgenommen werden.
  • Seite 41: Wie Stelle Ich Das Automatische Nebelsignal Ein

    Kapitel 2: Bedienung Wie stelle ich das automatische Nebelsignal ein? Schritt 2 Schritt 1 MAIN MENU I/H/F Intercom/hailer/fog INTERCOM VHF Operations HAILER DSC Operations FOGHORN MAN Settings FOGHORN AUTO EXIT CANCEL Schritt 4 Schritt 3 AUTO FOG AUTO FOG OFF PWR MAKING WAY V0:10 SQ:05...
  • Seite 42: Ukw-Einstellungen

    Ray240 UKW-See-/Binnenfunkanlage UKW-Einstellungen Empfindlichkeit Die Empfindlichkeit für den Empfang kann in Gebieten mit hohem Funkverkehr reduziert werden. So reduzieren Sie ungewollten Funkverkehr. Diese Einstellung wird auch „lokaler Modus“ genannt. DSC-Bedienung Position Hier können Sie manuell Ihre Position und Uhrzeit über die alphanumerische Tastatur eingeben, sofern gerade keine externen Positionsdaten empfangen werden.
  • Seite 43: Kapitel 3: Installation

    Die Konstruktion und Funktionsweise entspricht den Richtlinien zur EMV (elektromag- netische Verträglichkeit), jedoch ist eine korrekte Installation unbedingte Voraussetzung für einen einwandfreien Betrieb! Auch wenn Raymarine alle Anstrengungen unternom- men hat, dass Ihre Ray240 unter allen Bedingungen einwandfrei funktioniert, ist es wich- tig zu verstehen, dass bestimmte Faktoren die Betriebsleistung beeinträchtigen können.
  • Seite 44: Was Befindet Sich Im Lieferumfang

    Ray240 UKW-See-/Binnenfunkanlage 3.2 Was befindet sich im Lieferumfang? Dies ist der Lieferumfang: Aktiver Abdichtung Montage- Lautsprecher Halterung Transceiver 5 m Verlängerungskabel Staub- schutz Vessel Name haube MMSI Number Call Sign Document No: 86088_1 Kurzanleitung Spannungs-/NMEA-/Heuler-Kabel RAY 240 User Manual Bolzen (2) Muttern (2) Handset Ablageschale...
  • Seite 45: Bekommt Man Auch Optionale Extras

    Kapitel 3: Installation Bekommt man auch optionale Extras? Sie erhalten folgende optionale Extras für Ihre Ray240: Beschreibung Art.-Nr. Zweite Station: beinhaltet Handset, Ablageschale, Lautsprecher, 5 m Verlängerungskabel Ray240 E45001 Ray240E E45002 Nur Handset Ray240 E45009 Ray240E E45010 Aktiver Lautsprecher E45003 Verlängerungskabel, 3m...
  • Seite 46: Wo Sollte Die Ray240 Installiert Werden

    Ray240 UKW-See-/Binnenfunkanlage 3.3 Wo sollte die Ray240 installiert werden? ACHTUNG: Sicherheitsabstand zum Kompass beachten! Der Sicherheitsabstand zum Kompass beträgt für die Ray240 nach der Norm EN60945 0,90 m! Bevor Sie die Ray240 installieren, sollten Sie die Installation planen und folgende Punkte berücksichtigen: Transceiver Sie sollten den Transceiver am Schott unter Deck montieren.
  • Seite 47 Die Antenne muss an das UKW-Gerät angeschlossen werden, BEVOR Sie senden. • Raymarine schreibt einen Sicherheitsabstand von 1,50 m (gemäß OET Bulletin 65) für die Ray240 vor. Dabei wird von 25 W Sendeleistung und einer omnidirektionalen Antenne mit max. 3 dB Gewinn ausgegangen.
  • Seite 48: Typische Installation

    Ray240 UKW-See-/Binnenfunkanlage 3.4 Typische Installation Hier sehen Sie eine typische Installation der Ray240: Spannung Zur Antenne SeaTalk/GPS Rot: 12V DC Schwarz: 0V NMEA Heuler-Lautsprecher Optional: 2. Station VOL/PWR VOL/PWR D7175-1...
  • Seite 49: Wie Viel Platz Benötigt Die Ray240

    Kapitel 3: Installation 3.5 Wie viel Platz benötigt die Ray240? Bitte berücksichtigen Sie bei der Installation Ihrer Ray240 und der zugehörigen Komponenten folgende Abmessungen: Transceiver-Einheit 27,3 cm 6,7 cm 5 cm Abstand muss rund um den Transceiver freigehalten werden, um Luftdurchzug und Belüftung zum Kühlen zu gewährleisten.
  • Seite 50 Ray240 UKW-See-/Binnenfunkanlage Handset und Ablageschale RAY240 LAST/ MENU 16/9 1/25 SCAN WATCH PQRS WXYZ D6818-1 9,95 cm 4,6 cm...
  • Seite 51: Wie Werden Die Elektrischen Anschlüsse Hergestellt

    Orange NMEA Out - (Ausgang negativ) Schwarz wird nicht verwendet Raymarine empfiehlt, für nicht benutzte Anschlüsse die verzinnten Enden zu entfernen und die Enden mit Klebeband an die Hauptkabelabschirmung zurückzubinden. Für eine optimale Installation verwenden Sie durchgängig abgeschirmte Kabel und stellen Sie sicher, dass der Schirmanschluss fortlaufend ist und an der Schiffserdung endet.
  • Seite 52: Wie Bekommt Man Positionsdaten

    Ray240 UKW-See-/Binnenfunkanlage Wie schließt man die Kabel am Transceiver an? So schließen Sie die Kabel an die beschrifteten Stecker an: Antenne Spannung Handset D6827_1 Eingang für Positionsdaten Wie schließt man das Handset an den Transceiver an? Das Handset-Kabel schließen Sie an den Transceiver an, indem Sie den Schottmontage-Stecker benutzen.
  • Seite 53: Einstellungen An Der Ray240 Vornehmen

    Schritt 5 MY MMSI MY MMSI STORED OK 1st MMSI CANCEL CANCEL D7156_1 Hinweise:(1) Um die MMSI-Nr. zu ändern, müssen Sie die Ray240 an Ihren Raymarine-Händler einschicken. (2) Wenn Sie eine Gruppen-MMSI einrichten, muss die erste Ziffer eine Null sein.
  • Seite 54: Wie Gibt Man Die Atis-Nr. Ein

    Nr. ist! MY ATIS CANCEL MORE 1st input ATIS CANCEL Schritt 6 Schritt 5 MY ATIS MY ATIS STORED OK 2nd input ATIS CANCEL CANCEL D7157_1 Hinweis: Die Eingabe der ATIS-Nr. ist nur bei der europäischen Version Ray240E möglich.
  • Seite 55: Kapitel 4: Wartung & Problemlösung

    Tabelle vor. Sollte der Fehler anhand der Tabelle nicht behoben werden können, setzen Sie sich mit Ihrem örtlichen Fachhändler oder mit der deutschen Raymarine- Generalvertretung, der Fa. H.E. Eissing KG, 2. Polderweg 18, 26723 Emden, Tel. 04921-8008-0, eMail info@eissing.com in Verbindung.
  • Seite 56: Problemlösung

    Ray240 angeschlossen ist. Sicherstellen, dass Geräte richtig miteinander verbunden sind. 4.4 Wie bekomme ich einen Service für meine Ray240? Deutschland (Generalvertretung Raymarine) Bitte wenden Sie sich an folgende Adresse: H.E. Eissing KG (GmbH & Co.) Zweiter Polderweg 18 26723 Emden Tel. 04921-8008-0 Tel.
  • Seite 57: In Den Usa/Kanada

    Kapitel 4: Wartung & Problemlösung In Europa Bitte wenden Sie sich an folgende Adresse: Raymarine Ltd. Anchorage Park Portsmouth, Hampshire England, PO3 5TD. Tel.: +44 (0) 23 9269 3611 Fax: +44(0) 23 9269 4642 In den USA/Kanada Bitte wenden Sie sich an folgende Adresse: Product Repair Center Raymarine Inc.,...
  • Seite 58 Ray240 UKW-See-/Binnenfunkanlage...
  • Seite 59: Anhang A: Ukw-Kanäle

    Anhang A: UKW-Kanäle Anhang A: UKW-Kanäle UKW-Kanäle USA Geeignete(r) Art der Nachricht Kanal/Kanäle DISTRESS, SAFETY and CALLING (NOTFALL, SICHERHEIT und ANRUFEN) Auf diesem Kanal rufen Sie andere Stationen an (CALLING) oder machen in Notsituationen auf sich aufmerksam (DISTRESS und SAFETY) INTERSHIP SAFETY (SICHERHEIT ZWISCHEN SCHIFFEN) Dieser Kanal ist für Sicherheitsmeldungen zwischen Schiffen und für Such- und Rettungsmeldungen bestimmt.
  • Seite 60 Ray240 UKW-See-/Binnenfunkanlage UKW-Kanäle USA (Continued) Geeignete(r) Art der Nachricht Kanal/Kanäle PORT OPERATIONS (HAFENAKTIONEN) , 12, 14, 20, 63 Diese Kanäle werden von Schiffen in oder in der Nähe von Häfen, 65, 66, 73, 74, 77 Schleusen oder Flüssen benutzt. Nachrichten müssen das Handling, die Bewegung und die Sicherheit der Schiffe beinhalten.
  • Seite 61 Anhang A: UKW-Kanäle 8. Für die Kanäle 13 und 67 ist die Sendeleistung auf 1 W (niedrig) beschränkt und gesetzlich vorgeschrieben. In einem Notfall dürfen Sie die Sendeleistung jedoch auf 25 W erhöhen. Wichtiger Hinweis Die Kanäle 3A, 21A, 23A, 61A, 64A, 81A, 82A und 83A dürfen von der Allgemeinheit in US-Gewässern nicht benutzt werden! Diese Frequenzen dürfen nur mit der Zustimmung der US-Küstenwache oder unter privater Landmobil-Lizenz benutzt werden!
  • Seite 62 Ray240 UKW-See-/Binnenfunkanlage Internationale UKW-Kanäle Geeignete(r) Art der Nachricht Kanal/Kanäle DISTRESS, SAFETY and CALLING (NOTFALL, SICHERHEIT und ANRUFEN) Auf diesem Kanal rufen Sie andere Stationen an oder machen in Notsituationen auf sich aufmerksam. INTERSHIP SAFETY (SICHERHEIT ZWISCHEN SCHIFFEN) Dieser Kanal gilt für die Kommunikation Brücke zu Brücke innerhalb des GMDSS (Global Maritime Distress Safety System).
  • Seite 63 Anhang A: UKW-Kanäle Fußnoten 1. Diese Kanal kann auch für die Kommunikation zwischen Schiffen und Flugzeugen, die gerade mit der Suche und Rettung beschäftigt sind, genutzt werden. 2. Diese Kanäle können auch for die Bordkommunikation genutzt werden, vorausgesetzt, die Sendeleistung überschreitet 1 W nicht. 3.
  • Seite 64 Ray240 UKW-See-/Binnenfunkanlage Kanadische UKW-Kanäle Geeignete(r) Art der Nachricht Kanal/Kanäle DISTRESS, SAFETY and CALLING (NOTFALL, SICHERHEIT und ANRUFEN) Auf diesem Kanal rufen Sie andere Stationen an oder machen in Notsituationen auf sich aufmerksam. 6, 26, 77 INTERSHIP SAFETY (SICHERHEIT ZWISCHEN SCHIFFEN) Dieser Kanal ist für Sicherheitsmeldungen zwischen Schiffen und für Such- und Rettungsmeldungen bestimmt.
  • Seite 65 Anhang A: UKW-Kanäle Kanadische UKW-Kanäle Geeignete(r) Art der Nachricht Kanal/Kanäle 5, 10, 13, 74, 77, NAVIGATIONAL (NAVIGATION) Dieser Kanal steht allen Schiffen zur Verfügung. Nachrichten müssen Navigation (z.B. Passieren oder Treffen anderer Schiffe) beinhalten. Sie müssen die Nachricht unbedingt kurz halten! Ihre Sendeleistung darf nicht mehr als 1 W betragen.
  • Seite 66 Dänemark, Finnland, Fischerboote Norwegen, Schweden Fischerboote Fischerboote Die aufgeführten nationalen Kanäle sind in den einzelnen Ländern bestimmten Zwecken zugewiesen. Um auf diesen Kanälen zu arbeiten, benötigen Sie eine spezielle Lizenz, und Ihre Ray240 muss von einem autorisierten Raymarine-Fachhändler programmiert werden.
  • Seite 67: Anhang B: Tipps

    Anhang B: Tipps Anhang B: Tipps Phonetisches Alphabet Um das Buchstabieren zu vereinfachen und die einzelnen Buchstaben klar und deutlich zu verbalisieren, benutzen alle UKW-Anwender international einheitlich das folgende Alphabet. ALPHA NOVEMBER BRAVO OSCAR CHARLIE PAPA DELTA QUEBEC ECHO ROMEO FOXTROT SIERRA GOLF...
  • Seite 68: Aussprüche (International)

    Ray240 UKW-See-/Binnenfunkanlage Aussprüche (international) Folgende Aussprüche werden international benutzt, um die UKW- Kommunikation zu vereinfachen und abzukürzen. Ausspruch Bedeutung (international) Haben Sie die Nachricht erhalten und ver- ACKNOWLEDGE (BITTE BESTÄTIGEN) standen? Meine Version ist..Ist das korrekt? CONFIRM (ICH BESTÄTIGE) Mir ist ein Fehler unterlaufen;...
  • Seite 69: Anhang C: Technische Spezifikationen

    Anhang C: Technische Spezifikationen Anhang C: Technische Spezifikation Sender Kanäle Alle verfübgbaren US-, internationalen und kanadischen UKW-Marinekanäle Frequenzstabilität ± 1,5 kHz Frequenzbereich 155,000 - 165,000 MHz Kanalabstufung 25 kHz Sendeleistung 25 W / 1 W Modulation Frequenzmodulation Modulation Audiodämpfung +1 bis -30dB von 6db/ Oktave 300 Hz bis 3000 Hz Brumm- und Geräuschpegel <...
  • Seite 70: Anforderungen An Einwandfreien Betrieb

    Ray240 User Manual Abweisen Nebenschwingun- > 70 dB Abweisen Intermodulation > 68 dB Audio-Ausgangsleistung (aktiver Lautsprecher) Audio-Verzerrung < 5 % Brumm- und Geräuschpegel < -40 dB Audio Heuler Output - 4 Ohm 22 W - 8 Ohms 10 W Anforderungen an einwandfreien Betrieb Eingangsspannung 12 V nominal (10,8 bis15,6) Strom 25W @ 13,8 V Senden...
  • Seite 71: Anhang D: Liste Der Abkürzungen

    Anhang D: Liste der Abkürzungen Anhang D: Liste der Abkürzungen Abkürzung Bedeutung Ampere ATIS Automatic Transmission Identification System Dezibel Gleichstrom Digital Selective Calling DTMF Dualton Multifrequenz Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Energie Federal Communications Commission (US-Behörde) GMDSS Global Maritime Distress and Safety System (weltweites Sicherheitssystem auf See) Global Positioning System Hertz...
  • Seite 72 Ray240 UKW-See-/Binnenfunkanlage Abkürzung Bedeutung Senden Vereinigtes Königreich Volt...

Inhaltsverzeichnis