Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dürkopp Adler 52Xi Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 52Xi:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Postfach 17 03 51, D-33703 Bielefeld • Potsdamer Straße 190, D-33719 Bielefeld
Telefon +49 (0) 521 / 9 25-00
Ausgabe / Edition:
Aenderungsindex
03/2016
Rev. index: 10.0
Industrial sewing machine
Telefax +49 (0) 521 / 9 25 24 35 • www.duerkopp-adler.com
Printed in Czech Republic
52Xi
Instruction manual
Betriebsanleitung
Teile-Nr./Part.-No.:
S735 000800
EN
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dürkopp Adler 52Xi

  • Seite 1 52Xi Industrial sewing machine Instruction manual Betriebsanleitung Postfach 17 03 51, D-33703 Bielefeld • Potsdamer Straße 190, D-33719 Bielefeld Telefon +49 (0) 521 / 9 25-00 • Telefax +49 (0) 521 / 9 25 24 35 • www.duerkopp-adler.com Ausgabe / Edition: Aenderungsindex Teile-Nr./Part.-No.:...
  • Seite 2 All rights reserved. Property of Dürkopp Adler AG and copyrighted. Reproduction or publication of the content in any manner, even in extracts, without prior written permission of Dürkopp Adler AG, is prohibited. Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten.
  • Seite 3 Vorwort Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
  • Seite 4: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen. 1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden. 2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des Motorsherstellers.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Seite Vorwort und Sicherheitsvorschriften Teil 1 - Betriebsanleitung - 52Xi - Originalbetriebsanleitung (Ausgabe 03/2016) Maschinenbeschreibung .........
  • Seite 6 Für Ihre Notizen:...
  • Seite 7: Maschinenbeschreibung

    Maschinenbeschreibung · Einnadel-Flachbettmaschine. · Näht mit Zickzackdoppelsteppstich. · Hat zweibahniger Untertransport. · Die Maschine is mit einem horizontalen Greifer ausgestattet. · Dochtschmierung. · Am Maschinenarm befindet sich ein automatischer Spuler. · Gemäß der ausgewählten Unterklasse hat die Maschine manuelle oder automatische Steuerung durch Elektromagneten inklusive des Fadenabschneidens.
  • Seite 8: Unterklassen

    Unterklassen Klasse und Unterklasse Nadelanzahl Greifer Fußlüftung Fadenabschneiden Rückwärtsnähen (Nahtverriegelung) 523i 411001 523i 447001 524i 811001 524i 847001 525i 811001 525i 847001 527i 811001 527i 847001...
  • Seite 9: Nähausstattung

    Nähausstattung „ ‚ Stichplatte Transporteur Fuß Throat plate Feed dog Foot … †  ƒ E-Nr. Für Unterklasse / For Subclass E-No. Abb.-Nr. Verwendungszweck / Use Fig.No. 523 E 069 523i 411001; 523i 447001 Nähausstattung, 3-Reihetransporteur, Nadelstärke Nm 80-110, Stichlänge max.
  • Seite 10 „ ‚ Stichplatte Transporteur Fuß Throat plate Feed dog Foot ƒ … †  E-Nr. Für Unterklasse / For Subclass E-No. Abb.-Nr. Verwendungszweck / Use Fig.No. 527 E 023 525i 811001; 525i 847001 527i 811001; 527i 847001 Nähausstattung für Zusammennähen von Teilen mit Stoßnähten, 3-Reihetransporteur, Nadelstärke Nm 110-130, Stichlänge max.
  • Seite 11: Zusatzausstattungen

    Stichplatte Transporteur Fuß Throat plate Feed dog Foot E-Nr. Für Unterklasse / For Subclass E-No. Abb.-Nr. Verwendungszweck / Use Fig.No. 528 E 028 525i 811001; 525i 847001 527i 811001; 527i 847001 Nähausstattung, 3-Reihetransporteur, Nadelstärke Nm 120-160, Stichlänge max. 5 mm, Stichbreite max. 10 mm, für schweres Nähgut.
  • Seite 12 Steuerkurven zum Formnähen für Klasse 525i Handels- Bestellnummer Einstichanzahl/ Einstichanzahl/ Musterbreite Einnadel Zweinadel markierung 1 Kurven- Muster umdrehung Stichlänge Z 037 S080 674219 4400 3800 Z 038 S080 674113 4,5 - 10 3800 3400 Z 039 S080 674114 4,5 - 10 3800 3400 Z 040...
  • Seite 13: Technische Parameter

    Technische Parameter Klasse und Unterklasse 523i 411001 524i 811001 525i 811001 527i 811001 523i 447001 524i 847001 525i 847001 527i 847001 Max. Zickzackstichbreite/mm Max. Nähgeschwindigkeit gemäß der einge- für die Stichbreite 6 mm ** 5000 4400 setzten Steuerkurve 3400 Max. Nähgeschwindigkeit gemäß...
  • Seite 14: Bedienen 7.1 Nadelfaden Einfädeln

    Bedienen Nadelfaden einfädeln Vorsicht! Verletzungsgefahr! Nadelfaden bei ausgeschaltetem Hauptschalter und stehendem Motor einfädeln! – Einfädeln gemäß Abbildung (A) und Detail (B) vornehmen.
  • Seite 15: Aufspulen Des Greiferfadens

    Aufspulen des Greiferfadens – Die Spule (1) auf den Spuler stecken. – Den Faden gemäß Abbildung (A) einfädeln, 5x um die Spule winden. – Den Faden unter das Messer (2) einklemmen und mit Zug in Pfeilerichtung abreißen (3). – Den Spulerhebel (4) in der Pfeilerichtung (5) betätigen. –...
  • Seite 16 Spule aufsetzen und Greiferfaden einfädeln Vorsicht! Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten und warten, bis der Motor still steht. – Die Klappe (1) klappen, ergreifen, und das Spulengehäuse (2) aus dem Greifer herausnehmen. – Die Spule (3) mit dem gemäß der Abbildung orentierten Fadenende (4) ins Spulengehäuse (2) einlegen.
  • Seite 17: Einstellung Der Fadenspannung

    Einstellung der Fadenspannung 7.4.1 Nadelfadenspannung einstellen Vorspanner einstellen (1) – Den Vorspanner (1) so einstellen, dass dieser möglichst geringe, aber so ausreichende Spannung hat, damit der Faden beim Nähgutherausnehmen nach dem vorangehenden Fadenabschneiden (wenn der Spanner (2) geöffnet - ausgeschaltet ist) aus dem Spanner nicht herausgezogen werden könnte (1).
  • Seite 18: Greiferfadenspannung Einstellen

    7.4.2 Greiferfadenspannung einstellen Vorsicht! Verletzungsgefahr! Einstellung bei ausgeschaltetem Hauptschalter und stehendem Motor vornehmen! – Die Greiferfadenspannung ist von Einstellung der Feder (1) und (2) abhängig. Fadenspannungsfeder (1) einstellen – Das Spulengehäuse (3) aus der Maschine herausnehmen und die völlig aufgewickelte Spule hineinlegen (4). –...
  • Seite 19: Nadelaustausch

    Nadelaustausch Vorsicht! Verletzungsgefahr! Nadelaustausch bei ausgeschaltetem Hauptschalter und stehedem Motor vornehmen! 7.5.1 Maschine 523i, 524i, 525i - Nadelsystem 134 – Die Schraube (1) lockern und die Nadel (2) herausnehmen. – Die neue Nadel anstecken und so drehen, dass die Hohlkehle (3) gemäß...
  • Seite 20: Fußlüftung

    Fußlüftung Fußlüftung mit Handhebel – Den Fuß mit Druck an den Hebel (1) zum Anschlag aufheben (der Fuß bleibt hochgehoben). – Den Fuß mit Rückstellung des Hebels (1) in die Ausgangsposition senken, oder mit Pressen des Kniehebels (2) /ist dies vorhanden/ und dessen folgendem Lösen, oder mit automatische Fußlüftung mit Pedal und folgendem Pedalentlasten.
  • Seite 21: Fußdruck Einstellen

    Fußdruck einstellen – Den Fußdruck mittels Schraubendreher (1), der sich im Maschinenbeipack befindet, regeln. – Der Druck wird durch Drehung in Pfeilerichtung erhöht und umgekehrt. – Der Fußdruck soll möglichst gering sein, aber so ausreichend, dass der Transport auch bei höher Nähgeschwindigkeit zuverlässig wäre.
  • Seite 22: Rückwärtsnähen (Rückwärtstransport; Nahtverriegelung)

    Rückwärtsnähen (Rückwärtstransport; Nahtverriegelung) Rückwärtsnähen mit Handhebel(gilt für manuell gesteuerte Unterklassen) – Den Hebel (1) nach unten drücken. Die Maschine wird in gegengesetzter Richtung transportieren, bis der Hebel entlastet ist. Rückwärtsnähen mit Mikroschalter (gilt für automatisch gesteuerte Unterklassen) – Den Mikroschalter (2) drücken. Die Maschine wird rückwärts nähen, bis der Druck entlastet ist.
  • Seite 23: Einstellung Der Zickzackstichbreite Und -Position

    7.10 Einstellung der Zickzackstichbreite und -Position Achtung! Bei Einstellung der Zickzackstichbreite und -Position darf sich die Nadel im Nähgut nicht befinden. Es bedroht Nadelbruchgefahr! Zickzackstichbreite einstellen – Den Hebel (1) in Pfeilerichtung (A) betätigen, bis der gegen den Hebel(2) anstößt - dadurch wird die Hebelsarretierung (2) gelöst.
  • Seite 24: Steuerung Der Maschine Mit Positionierantrieb

    7.11 Steuerung der Maschine mit Positionierantrieb und automatischer Steuerung durch Elektromagneten 7.11.1 Mit Pedal Die Pedalposition wird mittels des Sollwertgebers, der 16 Stufen unterscheidet, eingelesen. Die Bedeutung is in der Tabelle angegeben: Pedalposition Pedalbewegung Bedeutung Mit Ferse völlig rückwärts Befehl zum Fadenabschneiden (Nahtende) Mit Ferse mäßig rückwärts Befehl zur Fußlüftung Neutrale Position...
  • Seite 25: Mit Bedienfeld

    7.11.2 Mit Bedienfeld Taster Funktion Handrückwärtsnähen Bei Tasterbetätigung während des Nähens wird das Nähgut rückwärts transportiert. Nadelpositionierung in obere bzw. untere Position Mit Parameter kann die Tasterfunktion bestimmt werden: 1 = Nadel nach oben/nach unten 2 = Nadel nach oben 3 = ein Stich (Werkeinstelllung ist 1)
  • Seite 26: Positionierantrieb

    Positionierantrieb Efka DC1550/DA321G Die Steuerung DA321G enthält alle notwendigen Steuerelemente zur Umschaltung der Funktionen und Einstellung der Parameter. Der Betrieb ist ohne Bedienfeld möglich, nur die Nähenprogrammierung ist nicht ermöglicht. Zur Steuerung können Bedienfelder V810 und V820 angeschlossen werden, die als Zusatzausstattung vorhanden sind. Mittels des Bedienfeldes V820 kann das Nähen programmiert werden.
  • Seite 27: Nähen Mit Der Maschine Mit Positionierantrieb Automatische Funktionen Der Maschine

    Nähen mit der Maschine mit Positionierantrieb Automatische Funktionen der Maschine Die Maschine hat die nachfolgend aufgeführten Funktionen, die automatisch während des Nahtnähen ausgeführt werden in Abhängikeit von: – Vorwahl – Pedalposition (nach Wahl des Bedienungspersonals) – Nähvorgang Automatische Funktion Vorwahl Nadelpositionierung Nadel unten beim Stopp der Maschine im Naht •...
  • Seite 28: Beispiel-Bedienung Der Maschine

    Vorwahl der automatischen Funktionen ist in der beiliegenden Anleitung vom Antriebshersteller beschrieben. Für den Antrieb Efka DA321G ist die Anleitung vom Antriebshersteller auch an Webseite www.efka.net zu finden. Eininge automatischen Funktionen können mittels der Taster vorgewählt werden. Deren Beschreibung ist in der Broschüre “Bedienanleitung Efka” aufgeführt. Weitere automatische Funktionen können durch Änderung der Antriebsparameter vorgewählt werden.
  • Seite 29: Wartung 10.1 Reinigen Und Prüfen

    10. Wartung 10.1 Reinigen und Prüfen Vorsicht! Verletzungsgefahr! Wartung darf nur bei ausgeschalteter Maschine und stehendem Motor vorgenommen werden! Achtung! Wartung muss innerhalb der vorgeschriebenen Zeitspannen vorgenommen werden. Vernachlässigung der Wartung kann eine kostenintensive Reparatur erfordernde Störung verursachen. Wartung Wartungszeitspanne Die Stichplatte (1) demontieren.
  • Seite 30: Schmierung

    10.2 Schmierung Vorsicht! Verletzungsgefahr! Öl kann Hauterkrankung verursachen. Die Hautbefleckung mit Öl verhindern. Im Fall von Befleckung den betroffenen Ort mit Seife und Wasser waschen. Achtung! Mineralölhandlung unterliegt rechtlichen Vorschriften. Das entwertete Öl in eine autorisierte Sammelstelle vom gefährlichen Abfall deponieren! Die Umwelt schützen. Ölaustritt verhindern. Zur Schmierung dieser Nähmaschine nur Schmieröl DA-10 nutzen, oder das Öl von gleichen Eigenschaften mit folgender Spezifikation: –...
  • Seite 31 Ölschmierung – Soweit der Ölinhalt in der Wanne (1) zum mit dem Strich “MIN” bezeichneten Niveau senkt, muss das Öl durch die Öffnung (2) zum Strich “MAX” nachgefüllt werden. – Das Öl in die Wanne (3) durchs Loch (4) mindestens 1x wöchentlich nachfüllen, bis das Öl aus dem Endstück (5) herauszulaufen beginnt.
  • Seite 32 Seine Teil 2 - Aufstellanleitung - 52Xi - Originalbetriebsanleitung Lieferumfang ..........
  • Seite 33 Für Ihre Notizen:...
  • Seite 34: Lieferumfang

    Lieferumfang Der Käufer kann eine komplette Maschine oder nur einzelne Komponenten bestellen. Bitte vor der Aufstellung der Maschine zu prüfen, ob alle Komponenten vorhanden sind. Diese Anleitung beschreibt Zusammensetzung der teilweise zerlegten Maschine, deren Komponenten komplett von der Firma Dürkopp Adler AG angeliefert werden.
  • Seite 35: Transportverpackung Der Aufgesetzten Maschine

    Transportverpackung der aufgesetzten Maschine Wenn die aufgesetzte Nähmaschine angeliefert ist, sind die folgende Transportverpackung zu entfernen: – Sicherungsbänder und Holzleisten am Maschineoberteil und Gestell – Sicherungsklötze und Bänder am Nähantrieb Gestell montieren Gestellteile montieren – Gestellteile gemäß Abbildung montieren. Pedal (1) provisorisch montieren.
  • Seite 36: Tischplatte Mit Integriertem Antrieb Am Maschinenoberteil Montieren

    Tischplatte mit integriertem Antrieb am Maschinenoberteil montieren 7a 9 – Tischplatte (1) wenden. – Schubkasten (2) anschrauben. – Ölwanne (3) so einstellen, dass der Rand der Ölwanne mit dem Tischplattenausschnitt anschließt. Die Wanne anschrauben. – Mikroschalter (4) anschrauben. – Steuerschrank (5) des Motors anschrauben. –...
  • Seite 37 Einstellung der Gestellhöhe – Gestellhöhe ist zwischen 750 und 900 mm einstellbar. – Schrauben (1) lockern. – Gewünschte Tischplattehöhe einstellen und darauf achten, dass diese an beiden Seiten gleich ist. Dazu kann die Skala an den Gestellfüßen benutzt werden. Die Gestellhöhe so einstellen, dass diese den Körperverhältnissen der Bedienperson entspricht.
  • Seite 38: Nähmaschinenoberteil Montieren Nähmaschinenoberteil Ins Gestell Einsetzen

    Nähmaschinenoberteil montieren Nähmaschinenoberteil ins Gestell einsetzen 4.1.1 Motor am Maschinenoberteil integriert – Den Maschinenoberteil (1) mäßig neigen und in den Tischplattenausschnitt einlegen. – Nach dem Einlegen des Oberteiles (1) in die Buchse (2) /gekippte Lage/ lockern Sie die Schraube ((3) und schieben Sie die Stütze (4) in Richtung nach oben zum Anschlag und ziehen Sie die Schraube (3) an.
  • Seite 39: Einrichtung Des Maschinenblockierungsschalters

    4.1.2 Einrichtung des Maschinenblockierungsschalters – Die Nähmaschine so einstellen, dass der Mikroschalter muss in der Maschinenarbeitsposition eingeschaltet sein. – Schrauben (1) lockern, verschieben den Mikroschlaters in der Nute (2), bis der Klang von Schaltereinschaltung (ein Klick) hörbar ist. – Schrauben festziehen(1).
  • Seite 40: Bedienfeld Des Positionierantriebes Montieren

    Bedienfeld des Positionierantriebes montieren – Das abgebildete Bedienfeld (1) ist Efka V810 bezeichnet. An den gleichen Halter kann auch ein komfortabeleres Bedienfeld V820 aufmontiert werden. Im ähnlichen Verfahren wird auch Panel OP1000 des DAC Antriebes montiert. (Abbildung im Katalog der Ersatzteile).
  • Seite 41: Anschlußkabel Montieren

    Anschlußkabel montieren – Ist die Maschine mit dem Positionierantrieb ausgestattet, wird der Nähmaschineoberteil mittels des Anschlußkabels (1) mit dem Steuerschrank des Antriebes verbinden. Das Anschlußkabel ist im Beipack enthält. – Deckel (2) des Steuerschranks demontieren. – Anschlußkabel (1) gemäß Abbildung einführen. –...
  • Seite 42: Beleuchtung Montieren

    4.4 Beleuchtung montieren – Rolle (2) mittels der Schraube (1) an den Nähmaschinenoberteil anschrauben, Beleuchtung an die Rolle (2) aufsetzen und mittels der Klinke (3) nachziehen. – Montage des Transformators ist in Kapitel 3.2. beschrieben.
  • Seite 43: Elektrischer Anschluß Der Maschine

    Elektrischer Anschluß der Nähmaschine Der Maschinenantrieb ist aus dem Niederspannungsnetz gespeist. Achtung! Alle Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Nähmaschine dürfen nur von autorisierten Elektromechaniker vorgenommen werden. Es ist unbedingt notwendig, die durch den Hersteller gelieferten Anweisungen zum Antrieb ausführlich studieren! Maschinenanschluß...
  • Seite 44: Nählichttransformator An Netzspannung Anschließen

    5.1.1 Nählichttransformator an Netzspannung anschließen Vorsicht! Verletzungsgefahr durch elektrischer Strom! Nählichttransformator ist mit dem Hauptschalter (EN 60 204-31) nicht ausgeschaltet! Bei Nählichtsmontage und Reparaturen im Trafoschrank, z. B. Sicherungsaustausch, muss der Netzstecker unbedingt vom Netz abgeschaltet werden. A. Nähmaschine ist mit dem Antrieb Efka DC1550/DA321G ausgestattet –...
  • Seite 45 B. Nähmaschine ist mit dem Antrieb DAC ausgestattet – Die Netzgabel aus der elektrischen Steckdose ausziehen! – Die Netzanschlussabdeckung am Steuerungskasten abschrauben. – Den Lichtnetzanschluss in die Klemmenleiste (Klemmen L, N) anschrauben. – Die Netzanschlussabdeckung anschrauben.
  • Seite 46: Potentialausgleich Herstellen

    Potentialausgleich herstellen – Die Erdungsleitung (1) befindet sich im Beipack der Maschine. – Die Leitung (1) an den Netzstecker (2) anschließen und deren anderes Ende unter die Tischplatte führen. – Das andere Ende der Erdungsleitung an den entsprechenden Erdungspunkt des Antriebes anschrauben (der bezeichnet ist).
  • Seite 47: Nähmaschinenoberteil An Den Antrieb Efka Dc1550/Da321G Anschließen

    Nähmaschinenoberteil an Antrieb EFKA DC1550/DA321G anschließen – Anschlußkabel des Nähmaschinenoberteils in die Steckverbindung stecken (1). – Bedienfeld in die Steckverbindung (2) stecken. – Steckverbindung des Positiongeber im Motor in die Steckverbindung (B2) stecken. – Steckverbindung des Motors in die Steckverbindung (3) stecken. –...
  • Seite 48: Nähmaschinenoberteil An Den Antrieb Dac Anschließen

    Nähmaschinenoberteil an Antrieb DAC anschließen – Das Anschlusskabel des Maschinenkopfes in den Konnektor (1) mit dem Maschinensymbol anschließen. – Bedienungsfeld in den Konnektor (2) mit dem Panelsymbol anschließen. – Den Motorencoder Stecker in den Konnektor (E) anschließen. – Den Motorstecker in den Konnektor (M) anschließen. –...
  • Seite 49: Einstellung Des Positionierantriebes

    Einstellung des Positionierantriebes Funktion des Positionierantriebes ist durch Programm, Einstellung von Parametern des Antriebes und Einstellung der Positionen von Motorstopp bestimmt. Wenn die Maschine nicht komplettiert angeliefert wird, muss die Einstellung des Antriebes vom Käufer vorgenommen werden. Wenn die Nähmaschine komplettiert angeliefert wird, ist der Antrieb schon vom Hersteller der Nähmaschine eingestellt.
  • Seite 50: Parameterwerte Des Dac Classic Antriebes

    6.1.2 Parameterwerte des DAC classic Antriebes Wahl der Maschinenklasse und Unterklasse wird bei der SW Installation von externer Anlage “DONGLE” ausgewählt. Beschreibung von Parametereinlegen findet man in der vom „DAC eco/classic operating manual" Antriebhersteller beigelegten Publikation oder an der Webseite www.duerkopp-adler.com. Für eine richtige Maschinentätigkeit ist es notwendig nur die „Referenzposition“...
  • Seite 51: Kontrolle Der Eingestellten Positionen

    6.2.2 Einstellung von Positionierung der Nähmaschine Zur Positionierung der Nähmaschine dient der Positionsgeber am Handrad zusammen mit Inkrementgeber im Motor. Diese Geber messen dauerhaft den Winkel zwischen der aktuellen Position der Oberwelle und deren Referenzposition. Die Referenzposition wird gemäß der beigelegten Anleitung zum Antrieb. Zur einwandfreien Funktion der Maschine ist es benötigt, die Referenzposition möglichst genau einzustellen.

Inhaltsverzeichnis