Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundlegende Sicherheitshinweise; Optionale Weiche Drehfutterbacken; Berechnung Der Notwendigen Spannkraft Bei Gegebener Drehzahl - Optimum Optiturn TU 2506VB Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Optiturn TU 2506VB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4.23.2 Grundlegende Sicherheitshinweise

Für die jeweilige Zerspanungsaufgabe muss die zulässige Drehzahl (nach VDI 3106) rech-
nerisch ermittelt werden, wobei die maximale Richtdrehzahl nicht überschritten werden
darf. Die rechnerisch ermittelten Werte müssen durch eine dynamische Messung überprüft
werden.
Die max. Richtdrehzahl darf nur bei max. eingeleiteter Betätigungskraft und einem ein-
wandfreien und voll funktionsfähigen Spannfutter eingesetzt werden.
Nach einer Kollision des Spannfutters muss es vor erneutem Einsatz einer Rissprüfung
unterzogen werden. Beschädigte Teile müssen durch original Ersatzteile ersetzt werden.
Die Montage und Demontage, die Inbetriebnahme, der Betrieb und die Instandhaltung des
Spannfutters darf nur von befähigtem und sicherheitstechnisch unterwiesenem Fachperso-
nal durchgeführt werden.
Es ist empfehlenswert, die Spannkraft vor Neubeginn einer Serienarbeit und zwischen den
Wartungsintervallen mit einem Spannkraftmessgerät zu kontrollieren. Nur eine regelmä-
ßige Kontrolle gewährleistet eine optimale Sicherheit.

4.23.3 Optionale weiche Drehfutterbacken

VORSICHT!
Die
optional
erhältlichen
Anwendungsfall entsprechend gestuft werden müssen. Nicht gestufte Backen führen zu
einem erhöhten Fliehkraftmoment mit einer verminderten zulässigen Drehzahl des
Drehfutters.

4.23.4 Berechnung der notwendigen Spannkraft bei gegebener Drehzahl

Die Ausgangsspannkraft F
Stillstand radial über die Backen auf das Werkstück einwirkt. Unter Drehzahleinfluss erzeugt die
Backenmasse eine zusätzliche Fliehkraft. Die Fliehkraft verringert, bzw. vergrößert die
Ausgangsspannkraft in Abhängigkeit, ob von außen nach innen oder von innen nach außen
gespannt wird. Die Summe aus Ausgangsspannkraft F
wirksame Spannkraft F
F
= F
± F
[N]
sp
sp0
c
Legende
F
Gesamtfliehkraft [ N ]
c
F
Wirksame Spannkraft [ N ]
sp
F
erforderliche Mindestspannkraft [ N ]
spmin
F
Ausgangsspannkraft [ N ]
sp0
F
Zerspankraft [ N ]
spz
m
Masse einer Aufsatzbacke [ kg ]
AB
m
Masse Spannbackensatz [ kg ]
B
M
Fliehkraftmoment [ kgm ]
c
1 Newton (N) = 1 kg m/s²
DE
3440287│3442710│3442712
66
weichen
Drehfutterbacken
ist die Gesamtkraft, die durch Betätigung des Drehfutters im
sp0
.
sp
- für Spannen von außen nach innen
+ für Spannen von innen nach außen
Originalbetriebsanleitung
sind
Backen,
und Gesamtfliehkraft F
sp0
M
Fliehmoment Aufsatzbacken [ kgm ]
cAB
M
Fliehmoment Grundbacken [ kgm ]
cGB
n
Drehzahl [ min
r
Schwerpunktradius [ mm ]
s
r
Schwerpunktradius Aufsatzbacke
sAB
s
Sicherheitsfaktor Spannkraft
sp
s
Sicherheitsfaktor Zerspanen
z
Σ
Max. Spannkraft des Futters [ KN ]
s
die
dem
ist die
c
-1
]
Version 1.0 - 2020-12-22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

3425010

Inhaltsverzeichnis