Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Pflege; Sägeblatt Wechseln - Elektra Beckum BW 750 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BW 750:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
3.
Zum Sägen, Zuführwippe (11) mit
beiden Händen am Griff Richtung
Sägeblatt schwenken:
− Zuführwippe nur so fest andrü-
cken, dass die Motordrehzahl
nicht sinkt
− Zuführwippe bis zum Anschlag
einschwenken
4.
Zuführwippe vollständig in die Aus-
gangsstellung zurückschwenken.
3
Hinweis:
Falls das Holzstück nicht voll-
ständig durchgesägt wurde, Holzstück
drehen und Sägevorgang von
Gegenseite
wiederholen
schnitt).
5.
Abgesägten
Abschnitt
Zuführwippe entfernen – nun kann
der nächste Schnitt erfolgen...
6.
Wenn nicht unmittelbar weitergear-
beitet werden soll, Gerät ausschal-
ten.
3
Hinweis:
Der Brummton nach dem Aus-
schalten entsteht beim Ansprechen der
elektrischen Motorbremse. Dies bedeu-
tet keinen Defekt am Gerät!
A
Gefahr durch nachlaufendes
Sägeblatt!
Die elektrische Motorbremse wirkt nur,
solange das Gerät ans Netz angeschlos-
sen ist. Ziehen Sie nach dem Ausschal-
ten erst dann den Netzstecker, wenn
das Sägeblatt still steht.

7. Wartung und Pflege

A
Gefahr!
Vor allen Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten:
− Gerät ausschalten.
− Warten bis die Säge stillsteht.
− Netzstecker ziehen.
Nach Wartungs- und Reinigungsar-
beiten alle Sicherheitseinrichtungen
wieder in Betrieb setzen und über-
prüfen.
Beschädigte
Sicherheitseinrichtungen, nur gegen
Originalteile austauschen, da Teile,
die nicht vom Hersteller geprüft und
freigegeben sind, zu unvorherseh-
baren Schäden führen können.
Weitergehende
Reparaturarbeiten, als die in diesem
Kapitel beschriebenen, dürfen nur
Fachkräfte durchführen.
11
7.1
Sägeblatt wechseln
A
Gefahr!
Kurz nach dem Sägen kann
das Sägeblatt sehr heiß sein – Ver-
brennungsgefahr! Lassen Sie ein hei-
ßes Sägeblatt abkühlen.
Schnittgefahr besteht auch am ste-
henden Sägeblatt. Tragen Sie beim
Wechsel
schuhe.
Zum
Sägeblattwechsel
Wippe ganz nach unten geschwenkt.
Dazu werden Anschlagbegrenzung
und
Auslegerhebel
beschrieben abgeschraubt. Achten
Sie darauf, dass die Wippe dann nicht
plötzlich herunter fällt!
Achten Sie darauf, dass der Ausleger-
der
hebel unter Federspannung steht!
(Wende-
1.
Auslegerhebel (13) abschrauben –
die Feder kann am Auslegerhebel
bleiben.
aus
der
12
2.
Anschlagbegrenzung
Wippe abschrauben.
3.
Zuführwippe vorsichtig nach unten
schwenken.
4.
Sägeblattabdeckung (12) abschrau-
ben.
5.
Außenflansch (17) mit Montage-
schlüssel festhalten und Spann-
schraube (19) lösen (Rechtsge-
winde!).
Teile,
insbesondere
Wartungs-
oder
des
Sägeblattes
Hand-
wird
die
wie
unten
13
14
(14)
der
DEUTSCH
6.
Spannschraube (19), Federring (18)
und Außenflansch (17) von der
Sägeblattwelle (16) abnehmen.
7.
Sägeblatt (15) von der Sägeblatt-
welle abnehmen.
8.
Spannflächen reinigen:
− Sägeblattwelle,
− Sägeblatt,
− Außenflansch,
− Federring,
− Spannschraube.
A
Gefahr!
Verwenden Sie keine Reini-
gungsmittel (z.B. um Harzrückstände
zu beseitigen), welche die Leichtme-
tallbauteile angreifen können; die
Festigkeit des Gerätes kann sonst
beeinträchtigt werden.
Reinigen Sie das Sägeblatt nicht mit
brennbaren Flüssigkeiten.
9.
Neues Sägeblatt einsetzen, dabei
Drehrichtung beachten.
A
Gefahr!
Verwenden Sie nur Sägeblät-
ter, die den Angaben in den Techni-
schen Daten und EN 847-1 entspre-
chen
bei
ungeeigneten
beschädigten Sägeblättern können
durch die Fliehkraft Teile explosions-
artig weggeschleudert werden.
Nicht verwendet werden dürfen:
− Sägeblätter aus hochlegiertem
Schnellarbeitsstahl
HSS);
− Sägeblätter
mit
Beschädigungen;
− Trennscheiben.
A
Gefahr!
− Montieren Sie das Sägeblatt nur
mit Originalteilen.
− Verwenden Sie keine losen Redu-
zierringe; das Sägeblatt kann sich
sonst lösen.
− Sägeblätter müssen so montiert
sein, dass sie ohne Unwucht und
Schlag laufen und sich beim
Betrieb nicht lösen können.
15
16
17
18
19
oder
(HS
oder
sichtbaren
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis