Restgefährdung
Sicherheit
26
3.6 Restgefährdung
Die Sicherheitseinrichtungen der Maschine schützen das Personal effektiv vor Verletzungen.
Bei einigen Tätigkeiten ist der Aufenthalt in Gefährdungsbereichen jedoch nicht vermeidbar.
Restgefährdungen lassen sich dort nicht vollständig ausschließen. Das Tragen von persönli-
cher Schutzausrüstung sowie sicherheitsbewusstes und vorausschauendes Verhalten des
Personals vermeidet gefährliche Situationen.
Restgefahren an der Maschine und Maßnahmen
Gefahr
Ursache
Verletzungsgefahr:
Die Maschine ist groß und
schwer. Beim Transport
Quetschgefahr beim
und der Montage besteht
Transport der
Quetschgefahr.
Maschine
Verletzungsgefahr:
Beim Keilriemenwechsel
muss die Riemenscheibe
Quetschgefahr beim
gedreht und der Keil-
Riemenwechsel
riemen abgezogen
werden. Dabei besteht
Quetschgefahr.
Während der Rüstar-
Verletzungsgefahr:
beiten beim Blattwechsel
Fehlfunktion | Uner-
kann es zu einem uner-
warteter Start der
warteten Start der
Maschine
Maschine kommen. Es
besteht Verletzungsge-
fahr.
Verletzungsgefahr:
Das Kühlwasser für das
Sägeblatt wird während
Fehlfunktion | Spritz-
des Betriebs der Maschin-
schutz
eherausgeschleudert und
vom Spritzwasserschutz
zurückgehalten. Bei
Beschädigung dieses
Spritzwasserschutzes
besteht Verletzungsgefahr
durch unkontrolliertes
Herausschleudern von
Spülwasser und Abrieb-
material.
Cedima • Technische Dokumentation • Fugenschneider CF • 1020 B • Ausgabedatum: 21.09.2021
Maßnahme
Tragen Sie stets Ihre persönliche Schutz-
ausrüstung:
Sicherheitsschuhe
•
Schutzhandschuhe
•
Verwenden Sie ausschließlich geeignete
Transport- und Hebemittel.
Schlagen Sie das Hebemittel ausschließ-
lich an der Lasthebeöse der Maschine
an.
Treten Sie niemals unter schwebende
Lasten!
Gebotsschild an der Maschine:
Sicherheitsschuhe tragen.
Tragen Sie bei Wartungs- und Reparatur-
arbeiten stets Schutzhandschuhe.
Stellen Sie sicher, dass sich während der
Rüstarbeiten ausschließlich das Bedien-
personal an der Maschine befindet.
Sichern Sie die Maschine gegen uner-
wartetes Anlaufen, indem Sie den Not-
Aus-Schalter auslösen.
Tragen Sie während des Betriebs eine
Schutzbrille.
Führen Sie in regelmäßigen Abständen
eine Sichtprüfung durch und wechseln
Sie den Spritzwasserschutz gegebenen-
falls aus.
Gebotsschild an der Maschine:
Schutzbrille tragen.