BLITz-BETrIEBsArTEn
Betriebsart wählen:
1. Blitzgerät ausklappen
2. Rechte/ -Seite der Kreuzwippe (25) drücken
3. Im Untermenü mit oberer / unterer / rechter Seite der
Kreuzwippe oder Einstellrad (23) gewünschte Einstellung wählen
4. Einstellung mit
MENU/SET
• Die Anzeige der Blitz-Betriebsart ändert sich entsprechend.
Automatische Blitz-zuschaltung -
Dies ist die Standard-Betriebsart. Der Blitz wird immer dann automa–
tisch zugeschaltet, wenn bei schlechten Lichtverhältnissen längere
Belichtungszeiten zu verwackelten Aufnahmen führen könnten.
Automatische Blitz- und Vorblitz-zuschaltung -
Für die Verringerung des „Rote-Augen"-Effekts bei geblitzten Personen–
aufnahmen. Die Personen sollten möglichst nicht direkt in die Kamera
blicken. Da dieser Effekt außerdem bei wenig Licht durch weit geöffnete
Pupillen noch stärker wird, sollte z.B. bei Innenaufnahmen so viel
Raumlicht wie möglich eingeschaltet werden.
Durch den Vorblitz, der beim Druck auf den Auslöser kurz vor dem
Hauptblitz ausgelöst wird, verengen sich die Pupillen der in Richtung
Kamera blickenden Personen, so dass der Effekt verringert wird.
-Taste (15) oder Auslöser speichern
manuelle Blitz-zuschaltung -
Für Gegenlicht-Aufnahmen, bei denen Ihr Hauptmotiv nicht formatfül-
lend ist und im Schatten liegt, oder in Fällen, in denen Sie hohe
Kontraste (z. B. bei direkter Sonneneinstrahlung) mildern möchten
(Aufhellblitz).
Solange diese Betriebsart aktiviert ist, wird das Blitzgerät unabhängig
von den herrschenden Lichtverhältnissen zu jeder Aufnahme dazu-
geschaltet.
Die Blitzleistung wird in Abhängigkeit von der gemessenen Außenhel-
ligkeit gesteuert: bei schlechtem Licht wie bei der automatischen
Betriebsart, bei zunehmender Helligkeit mit geringerer Leistung (bis
maximal -1
/
EV). Der Blitz arbeitet dann als Aufhell-Licht, um z. B.
2
3
dunkle Schatten im Vordergrund oder Motive im Gegenlicht aufzu–
hellen und um insgesamt eine ausgewogenere Beleuchtung zu er–
zeugen.
manuelle Blitz- und Vorblitz-zuschaltung -
Für die Kombination der oben beschriebenen Situationen bzw.
Funktionen.
51