BETRIEBSANLEITUNG
BETRIEBSANLEITUNG
DE
DE
11.2 Volumenstromberechnung mit Drucksonde
Die folgenden analytischen Gleichungen veranschaulichen die Berechnung des Volumenstromwertes aus dem
Druckwert der ∆p-Sonde und umgekehrt. Die Druckwerte der ∆p-Sonde werden in Pa ausgedrückt, während
die Werte der Durchflussmenge Q in m³/h ausgedrückt werden.
Analytischer Ausdruck zur Ermittlung der Durchflusswerte aus den Druckwerten, die am Drucksondenaufnehmer
abgelesen werden können:
wo:
Q = Volumenstrom [m³/h]
∆p = am Manometer abgelesener Druckwert [Pa]
ρ = Luftdichte [kg m-3] (1,2 bei 20 °C, 50% rF und 1013,2 hPa)
C = Maßkonstante (Tabelle am Ende dieser Seite)
Analytischer Ausdruck, um den Messwert der Drucksonde aus den entsprechenden Durchflusswerten zu
entnehmen:
wo:
Q = Volumenstrom [m³/h]
∆p = am Manometer abgelesener Druckwert [Pa]
ρ = Luftdichte [kg m-3] (1,2 bei 20 °C, 50% rF und 1013,2 hPa)
C = Maßkonstante (Tabelle am Ende dieser Seite)
Der im Gerät einzugebende K-Wert ist:
Wie Sie sehen können, nimmt die Quadratwurzel bei der Messung bei der Standardluftdichte einen Einheits-
wert an und K = C.
Die Kalibrierkonstante von Sonde C hat je nach Typ und Modell des Ventilators unterschiedliche Werte, wie
in der folgenden Tabelle gezeigt:
PFP
C
PFP
PFP_280
84
PFP_315
107
PFP_355
134
PFP_400
170
PFP_450
218
PFP
PFP_500
PFP_560
PFP_630
PFP_710
34/54
C
PFP
268
336
425
540
Rev. 1 - 5/10/2021