Herunterladen Diese Seite drucken

WELDINGER WE 215P professional Bedienungsanleitung Seite 2

Wig-/elektroden-schweißinverter mit puls, punktschweißfunktion und hf-zündung 200/180 a

Werbung

Sicherheitshinweise für WELDINGER
Dieses WELDINGER-Schweißgerät wurde sorgfältig nach den anerkannten Normen gebaut.
Dennoch können beim Umgang mit ihm gefährliche Situationen auftreten, wenn diese
Bedienungsanleitung nicht genau befolgt wird.
Bitte beachten Sie Folgendes:
bei Unfällen das Schweißgerät sofort vom Netz trennen (Stecker aus der Steckdose
ziehen),
wenn elektrische Berührungsspannungen auftreten, Gerät sofort abstellen und von
einem Elektrofachmann oder von unserem Kundendienst überprüfen lassen.
bei jedem Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen
Reparaturen darf nur ein Elektrofachmann oder unser Kundendienst ausführen
vor jeder Inbetriebnahme das Gerät und die Kabel / Brenner auf äußere
Beschädigungen überprüfen, beschädigte Teile sind auszutauschen
bitte arbeiten Sie nur mit Ihrer persönlichen Schutzausrüstung zum Schutz vor
Strahlungen und anderen Risiken.
Persönlicher Schutz vor Lichtbogenstrahlung
Gesichtshaut und Augen sind durch ausreichend dimensionierte, EN 175-konforme
Schutzschirme mit Spezialschutzgläsern nach EN 169/379 vor der intensiv auftretenden,
ultravioletten Strahlung zu schützen. Auch in der Nähe des Lichtbogens befindliche
Personen oder Helfer müssen auf Gefahren hingewiesen und mit den nötigen Schutzmitteln
ausgerüstet werden. Nichtbrennbare Trennwände sind so aufzustellen, dass andere
Personen nicht vom Lichtbogen geschädigt werden können. Auch alle anderen
Körperregionen sind mit geeigneten Mitteln vor Strahlung und geschmolzenen
Metallpartikeln zu schützen. In unserem Sortiment finden Sie dafür spezielle, schwer
entflammbare Arbeitsanzüge, Schweißerschürzen, Schweißgamaschen und
Schweißerschuhe. Für den optimalen Schutz der Hände haben wir auf die verschiedenen
Schweißverfahren abgestimmte Schweißerhandschuhe in unterschiedlichen Ausführungen
und Größen im Sortiment.
Schutz vor elektrischen Gefahren
Benutzen Sie das Gerät nur in sauberer und gegen Nässeeinwirkung geschützter Umgebung.
Gerät nicht bei erhöhter Feuchtigkeit (Regen/Schnee) benutzen. Verwenden Sie
isolierende Unterlagen, tragen Sie Schuhwerk mit Gummisohle und trockene,
unbeschädigte Arbeitskleidung.
Die Schweißstromrückleitung (Massekabel) ist direkt an das Werkstück oder aber an die
dafür vorgesehene Werkstückauflage wie Schweißtisch oder Schweißrost anzuschließen. In
Schweißpausen ist der Schweißbrenner auf einer isolierten Ablage abzulegen oder so
aufzuhängen, dass er das Werkstück oder aber dessen Unterlage nicht berühren kann. Bei
längeren Arbeitsunterbrechungen ist das Gerät auszustellen und ggf. die Gaszufuhr zu
schließen. Bei Wartungsarbeiten oder Reparaturen ist immer der Netzstecker zu ziehen.
Schweißgeräte
vor Inbetriebnahme
2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

We 205p professional