•
Die Schneiden müssen immer von innen nach außen gefeilt werden.
•
Zügig feilen. Es ist zu beachten, dass die Feile nur in der
Vorwärtsbewegung Material abträgt. Bei der Rückwärtsbewegung muss
die Feile abgehoben werden.
•
Die Feile sollte immer wieder weitergedreht werden, da sonst eine
einseitige Abnützung die Folge ist.
•
Achtung: Die Verbindungs- und Treibglieder der Kette dürfen nicht
angefeilt werden.
•
Die Sägezähne müssen alle die gleiche Länge haben. Durch
unterschiedliche Längen ergeben sich auch unterschiedliche Zahnhöhen.
Wenn sie nicht gleich hoch sind, entsteht dadurch ein unruhiger
Kettenlauf und es können sogar Kettenrisse auftreten.
•
Als erstes den kürzesten Zahn ermitteln. Dieser wird nun geschärft und
dann die anderen Zähne auf diese Länge zurückgefeilt.
•
Zuerst werden alle Schneidezähne auf der einen Seite geschärft und dann
erst die auf der anderen Seite.
•
Die Kette öfters auf Risse und beschädigte Nieten kontrollieren.
•
Beschädigte Kettenteile müssen ausgetauscht werden.
•
Die neuen Kettenteile müssen in die gleiche Größe wie die anderen
Kettenglieder gefeilt werden.
•
Es ist besser öfter zu schärfen, aber dafür weniger wegzufeilen. Meist
genügen bereits 2-3 Feilenzüge.
•
Nach dem Schärfen muss die Kette von allen Spänen mit Benzin oder
anderen Lösungsmitteln gereinigt werden.
•
Danach muss sie in einem Ölbad wieder geschmiert werden.
•
Bei längeren Arbeitspausen sollte die Kette ausgebaut und in ein Ölbad
gelegt werden.
Schneid-Spalt-Gigant
2020-10
8.Wartung
Seite 51