Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SSP520:

Werbung

next
generation
Betriebsanleitung
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine diese
BEDIENUNGSANLEITUNG aufmerksam durch!
Original
Säge- und
Spaltautomat
SSP520
2011-10

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Binderberger SSP520

  • Seite 1 Original Betriebsanleitung Säge- und Spaltautomat SSP520 Lesen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine diese BEDIENUNGSANLEITUNG aufmerksam durch! 2011-10...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Typenübersicht Erklärung Piktogramme und deren Bedeutung Bestimmungsgemäße Verwendung Funktionsweise Anforderungen an den Bediener Anforderungen an das Wartungs- und Instandhaltungspersonal Allgemeine Sicherheitsrichtlinien Informationen verfügbar halten Sorgfaltspflicht des Betreibers Veränderungen an der Maschine Umweltschutz Aufstellung Sicherheitshinweise für die Aufstellung Maschine aufstellen Pflichten vor Arbeitsbeginn Batteriehauptschalter einschalten Drehrichtung des Motors...
  • Seite 3 Auswechseln des Schwertes Außerbetriebnahme Sicherheitshinweise bei Außerbetriebnahme Abbau des Zubringebockes Zubringeband aufklappen Abtransportförderband einfahren Schieber in Transportposition bringen Trittbrett nach oben klappen Transport Sicherheitshinweise beim Transport Transport des Brennholzautomaten Instandhaltung Sicherheitshinweise bei der Instandhaltung Hinweise bei Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen Hinweise bei Arbeiten an hydraulischen Ausrüstungen Pflichten vor Arbeitsende Wartung...
  • Seite 4 Typen-Übersicht...
  • Seite 6 Erklärung Nummer Bauteil Steuerung Spaltkreuz Abtransportförderband Zubringbock vordere Schutzhaube Schiebetür Drücker Ölkühler Drückersensor Schmutzabscheider Seilwinde zur Höhenverstellung des Förderbandes Einzugsband Dieselmotor (E-Motor oder Zapfwellenpumpe) Hintere Schutzabdeckung Verstellbarer Fixanschlag Kettenöltank 3 Ölfilter Dieseltank Steuerblock...
  • Seite 7 Piktogramme und deren Bedeutung Vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen! Während des Betriebs sind Ohrenschützer und eine Schutzbrille zu tragen! Während des Betriebs sind Handschuhe zu tragen ! Während des Betriebs sind Sicherheitsschuhe (Stahlkappe) zu tragen! Warnung vor gefährlicher Elektrischer Spannung...
  • Seite 8 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Brennholzautomat ist ausschließlich zum Sägen und Spalten von Holz bis 52cm Durchmesser ausgeführt. Jeder darüber hinaus gehende Gebrauch ist nicht bestimmung- sgemäß. Für alle Personen- und Sachschäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Ver- wendung entstehen, ist nicht der Hersteller, sondern der Betreiber der Maschine verant- wortlich! Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Lesen dieser Betriebsanleitung sowie das Einhalten aller darin enthaltenen Hinweise - insbesondere der Sicherheitshin-...
  • Seite 9 Anforderungen an den Bediener Für die Bedienung der Maschine sind keine speziellen Kenntnisse aus den Bereichen Maschinenbau oder Elektrotechnik notwendig. Der Bediener muss jedoch mindestens 18 Jahre alt sein. Der Bediener muss vor der erstmaligen Arbeitsaufnahme von dem Betreiber der Maschine eingearbeitet und entsprechend unterwiesen werden (siehe Allgemeine Sicherheitsbestimmungen).
  • Seite 10 det, eingewiesen und befugt sind. Diese Personen müssen die Betriebsanleitung kennen und danach handeln. Die jeweiligen Befugnisse des Bedienungspersonals sind klar festzu- legen. Anzulernendes Bedienungspersonal darf zunächst nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person an der Maschine arbeiten. Die abgeschlossene und erfolgreiche Einweisung sollte schriftlich bestätigt werden.
  • Seite 11 An der Maschine dürfen aus Sicherheitsgründen keine eigenmächtigen Veränderungen vorgenommen werden - dies gilt auch für Schweißarbeiten an tragenden Teilen. Alle ge- planten Veränderungen müssen von der Firma Binderberger schriftlich genehmigt werden. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile / Original-Verschleißteile / Original-Zubehörteile - diese Teile sind speziell für die Maschine konzipiert.
  • Seite 12 Maschine aufstellen! Um schwere Personen und Maschinenschäden zu verhindern, muss die Maschine immer auf ebenen und festen Boden aufgestellt und die nachfolgenden Anweisungen genau be- folgt werden. Stützfuß in Stellung bringen: Sicherungsbolzen entfernen. Stützfuß nach unten drehen. Stützfuß mit Sicherungsbolzen sichern. Nun kann der SSP vom Zugfahrzeug getrennt werden.
  • Seite 13 Pflichten vor Arbeitsbeginn Führen Sie vor Arbeitsbeginn folgende Tätigkeiten durch: • Die Inbetriebnahme der Maschine darf nur von qualifizierten Personen unter Beach- tung der Sicherheitshinweise durchgeführt werden. • Stellen Sie vor dem Einschalten der Maschine sicher, dass sich keine Personen oder fremde Gegenstände Gefahrenbereich...
  • Seite 14 Batteriehauptschalter einschalten (nur bei Dieselmaschinen) Am SSP befindet sich ein Hauptschalter für die Batterie, dieser muss vor jeden Betrieb eingeschaltet werden um das Starten des Motors zu ermöglichen und die Steuerung mit Strom zu versorgen. Um das entladen der Batterie zu vermeiden, sollte der Hauptschalter nach jeden Betrieb wieder ausgeschaltet werden.
  • Seite 15 Danach kann das Förderband in die waagrechte Position gebracht werden. Mit den beiden verstellbaren Füßen (25) können die Füße dem Untergrund angepasst werden. Es ist immer darauf zu achten das beide Standbeine am Boden aufliegen. Zuletzt muss der Absperrhahn (20) wieder ge- schlossen werden, damit eine unabsichtliche Betä- tigung verhindert wird.
  • Seite 16 Zuletzt den Absperrhähne (27) verschließen (waagrechte Stellung) damit das Förderband an der seine Position nicht verliert und gespannt bleibt. Schieber in Arbeitsposition bringen Zuerst auf der Rückseite nach oben hin öffnen. Nun den Sicherungsbolzen (30) entfernen und den Schieber nach hinten herausziehen um ihn in die Arbeitsstellung zu bringen.
  • Seite 17 Trittbrett (33) nach unten klappen Aufbau des Zubringebockes Der Zubringebock besteht aus den Ab- stütz-H (34) und den 3 Querformrohren (35). Zum Aufstellen hängen Sie das erste Querformrohr mit der Kugel in die Pfanne des Zubringeband ein. Nun stellen Sie das Abstütz-H zum Zubringeband und hängen das Querformrohr auch hier in die Pfanne ein.
  • Seite 18 Einstellung der Spaltlänge mittels Fixanschlag (15) Die Spaltlänge kann über Stufen in einem Bereich von 25- 50cm verstellt werden. Die Spaltlänge wird rechts hinter dem Abtransportförderband verstellt. Dazu muss nur der Bolzen (36) herausgezogen und der Holzanschlag am Griff (37) in die gewünschte Position gebracht werden.
  • Seite 19 Bedienung Sicherheitshinweise bei der Bedienung Bei der Bedienung der Maschine sind die nachfolgenden Sicherheitshinweise unbedingt zu beachten - dadurch werden lebensgefährliche Verletzungen von Personen, Maschinen- schäden und andere Sachschäden vermieden. • Die Maschine darf nur entsprechend ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung be- nutzt / eingesetzt werden.
  • Seite 20 Drehrichtung am Holzeinzug umkehren Wenn es Probleme beim Holzeinzug (4,10) gibt: Es gibt die Möglichkeit die Drehrichtung des Einzugs umzukehren. Dies ist nötig wenn sich das Holz beim einziehen verhaken sollte. Der Hebel für die Drehrichtungsumkehr (24) be- findet sich auf der linken Seite der Maschine beim Einzugsband Sicherheitsschaltung Der SSP ist mit einer Sicherheitsschaltung an der Schiebetür (6) und an der hinteren...
  • Seite 21 Drücke des Hydrauliksystems ablesen Um die Drücke des Hydrauliksystems abzulesen, befinden sich am SSP drei Druckmano- meter links neben der Steuerung. Erklärung: P1 = hier wird der Druck der Pumpe 1 angezeigt, diese Pumpe ist für den Sägemotor und den Drücker zuständig. P2= hier sehen Sie die Drücke des Austragebandes, Einzugsband, Holzhalter, Schieber, Sägevorschubzylinder und des Hydraulischen Fixanschlages.
  • Seite 22 Harvester Aggregat • Bei Arbeiten an der Kette immer Schutzhandschuhe tragen. Entfernen sie die Kette bei anfallenden Service- oder Einstellarbeiten. • Niemals den Druck der Hydraulikanlage ohne Druckmessgerät einstellen. • Alle Verbindungen immer schließen um unnötigen Ölverlust zu vermeiden. • Die Kettensäge hat scharfe Kanten und Ecken.
  • Seite 23 Einstellen des Kettenspanndrucks Springt die Kette während des Sägens vom Schwert, so kann der Spanndruck zu niedrig sein. Es muss der Kettenspanndruck nachgestellt werden. Der Spanndruck wird am Druckmesspunkt, der vor dem Druckregelventil liegt, gemessen. Ist eine Nachstellung erforderlich, so sind folgende Schritte zu befolgen. Entfernen Sie die Sägekette (siehe Wechseln der Kette) Schließen Sie ein Druckmessgerät an den Druckmesspunkt (1) für den Kettenspann- kreislauf...
  • Seite 24 • Neue Ketten müssen vor der Montage über Nacht in sauberes Kettenschmieröl gelegt werden. Dadurch kann das Kettenöl in alle Kettenglieder eindringen. Vor dem Wechseln der Kette muss die Maschine abgestellt werden und vom Schlepper bzw. vom Netz getrennt werden. Die Kettenspannvorrichtung entspannt sich selbst sobald die Hydraulik druck los ist.
  • Seite 25 Außerbetriebnahme Sicherheitshinweise bei Außerbetriebnahme Um Maschinenschäden oder lebensgefährliche Verletzungen bei der Außerbetriebnahme der Maschine zu vermeiden, sind folgende Punkte unbedingt zu beachten: • Nach dem Abschalten der Maschine muss das Bedienungspersonal abwarten bis alle beweglichen Teile stillstehen - erst dann darf die Maschine verlassen werden. •...
  • Seite 26 Abtransportförderband (3)einfahren Bringen Sie als erstes den Sicherungsbügel für die Förderbandmatte an der Unterseite des Förderbandes an. Öffnen Sie nun den Absperrhähne (27) des Steuergerätes (waagrecht – Durchlassrichtung) Anschließend mithilfe des Hebels (29) das Förderband bis auf anschlag einfahren und den Absperrhahn (27) schließen.
  • Seite 27 Trittbrett (33) nach oben klappen Transport Sicherheitshinweise beim Transport Um Maschinenschäden oder lebensgefährliche Verletzungen beim Transport der Maschi- ne zu vermeiden, sind folgende Punkte unbedingt zu beachten: • Die Maschine darf nur an den vorgesehenen Haltepunkten angehoben werden. • Vorstehende scharfe Kanten können zu Schnitt-Verletzungen führen. •...
  • Seite 28 Instandhaltung Sicherheitshinweise bei der Instandsetzung Die in der Betriebsanleitung vorgeschriebenen Instandhaltungsarbeiten Einstellen, Reinigen ,Schmieren Wartungen Inspektionen sind fristgerecht durchzuführen. Vor dem Ausführen der Instandhaltungsarbeiten sind folgende Punkte zu beach- ten: Bei Elektroantrieben Mit dem Hauptschalter die zentrale Stromversorgung ausschalten, Hauptschalter ver- schließen und ein Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen Bei Zapfwellenmaschinen Den Schlepper abschalten, Schlüssel abziehen und ein Warnschild gegen Wiedereinschal-...
  • Seite 29 • Verwenden Sie nur die angegebenen Betriebsstoffe. • Die Reparaturarbeiten dürfen nur von befugtem Fachpersonal durchgeführt werden - die Unfallverhütungsvorschriften sind einzuhalten. • Alle Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Maschine dürfen grundsätzlich nur von ausgebildeten Elektro-Fachkräften ausgeführt werden. • Selbstsichernde Schrauben und Muttern sind immer zu erneuern.
  • Seite 30 • Überschreiten Sie nie die, für den Normalbetrieb festgelegten technischen Werte • Achten Sie immer darauf, dass sich in der Anlage die vorgeschriebenen Betriebstoffe in ausreichender Menge befinden • Lesen Sie auch das Kapitel “Allgemeine Sicherheitshinweise“. Hinweise bei Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen: Alle Arbeiten an den elektrischen Ausrüstungen der Maschine dürfen grundsätzlich nur von ausgebildeten Elektro-Fachkräften ausgeführt werden.
  • Seite 31 • Prüfen Sie die Funktion der Sicherheitseinrichtungen. Geben Sie die Maschine nicht für den Gebrauch frei, wenn die Sicherheitseinrichtungen nicht einwandfrei funktio- nieren • Montieren und sichern Sie abgebaute Schutzvorrichtungen. • Entfernen Sie liegen gebliebenes Werkzeug, Fremdteile und Betriebsstoffe. • Führen Sie einen Probelauf mit Funktionskontrolle der instandgesetzten Bauteile durch.
  • Seite 32 • keine Leckagen vorhanden sind. Alle beschädigten oder Verschlissenen Teile müssen repariert oder ausgetauscht werden. Schmierplan SSP520D SSP520E Schmierungspunkt Anzahl Intervall SSP520Z Drückerzylinder 1 mal im Monat Harvesteraggregat Teleskopförderband Antriebsmotor Stütz fuß Ölwechsel Der Ölwechsel sollte alle 1000 Betriebsstunden oder einmal jährlich erfolgen. Als Hyd- rauliköl muss ein HVI 46 oder gleichwertiges Öl verwendet werden.
  • Seite 33 Öelfilter (17) wechseln: Die 3 Ölfilter (42-44) sollten regelmäßig alle 250 Betriebsstunden gewechselt wer- den. Dazu: 1. Hintere Schutzhaube (14) öffnen 2. Äußere Filterhülse abschrauben 3. Filterpatrone auswechseln 4. Filterhülse wieder festschrauben 5. Auf Dichtheit überprüfen Schmierung des Übersetzungsgetriebes (bei Zapfwellenpumpen und Elektro-Getriebemotor betriebenen Brennholzautomaten) Das Getriebeöl sollte nach 100 Betriebsstunden das erste mal gewechselt werden.
  • Seite 34 Einstellen der Drückersensoren (40) Schutzhauben öffnen. Am I - Träger befinden sich zwei Sensoren (9), die die Ausge- fahrene und die Eingefahrene Position bestimmen. Das Gegenstück befindet sich am Drücker (7), ein gebogenes Blech links hinten. Dieses muss 5mm oberhalb der Senso- ren vorbeifahren.
  • Seite 35 Kette schärfen Die nun folgenden Angaben zum schärfen der Kette beziehen sich auf die Originalkette Oregon 18H • Der Schärfwinkel muss bei allen Kettenzähnen gleich sein, da die Kette sonst un- gleichmäßig und rau läuft. Das führt zu einem erhöhten Verschleiß. •...
  • Seite 36 • Der Tiefenbegrenzerabstand muss mittels einer Feillehre überprüft werden. Ragt der Tiefenbegrenzer über die Feillehre, so muss dieser mittels einer Flach- oder Dreikant- feile bündig zur Lehre gefeilt werden. • Zum Schärfen der Kettenzähne ist eine Spezial - Kettenfeile mit ø 5,5mm zu verwen- den.
  • Seite 37 Wechseln der Hydraulikschläuche: Alle Hydraulikschläuche müssen nach 5 Jahren ausgetauscht werden. Ansonsten kann es durch Beschädigungen an den Schläuchen zu schweren Verletzungen kommen. Hilfe bei Störungen Sicherheitshinweise bei Störungen Um Maschinenschäden oder lebensgefährliche Verletzungen bei der Beseitigung von Störungen an der Maschine zu vermeiden, sind folgende Punkte unbedingt zu beachten: •...
  • Seite 38 Fehlerbeseitigung Fehler Ursache Beseitigung Sägekette springt he- Kettenspannungsdruck Kettenspannungsdruck raus zu gering einstellen Undichtes Rückschlagventil Überprüfen Rück- schlagventils, reinigen oder ersetzten Sägekette wird nicht Schmieröltank (16) ist leer Tank (16) mit Kettensäge- geschmiert nöl befüllen Leckage an Rückschlag- Überprüfen Rück- ventil der Schmierölpumpe schlagventils, reinigen oder ersetzten...
  • Seite 39 Spaltzylinder fährt Endschalter (9) schaltet Endschalter prüfen nicht vor nicht Magnetventile schaltet Magnetventil Nr.CT 3 und nicht CT 2 überprüfen Spaltzylinder fährt vor Endschalter (9) schaltet Endschalter prüfen und schaltet nicht ab nicht Spaltzylinder fährt zu- Endschalter (9) schaltet Endschalter prüfen rück und schaltet nicht nicht Einzugsband läuft...
  • Seite 40 • Verlassen Sie im Katastrophenfall (Brand) unverzüglich die Maschine Anmerkung Im Zuge der technischen Weiterentwicklung arbeitet die Binderberger Maschi- nenbau GmbH ständig an der Verbesserung ihrer Produkte. Änderungen gege- nüber den Abbildungen und Beschreibungen dieser Betriebsanleitung müssen wir uns darum vorbehalten, ein Anspruch auf Änderungen an bereits ausgelie- ferten Maschinen kann daraus nicht abgeleitet werden.
  • Seite 41 Technische Daten Type SSP520 Z SSP520 E SSP520 D Gewicht 4480 kg 4680 kg 4680 kg Stützlast 850 kg Arbeitshöhe Kettensäge Chain Tensioner F2L Kettenschwert JPS F2 Leistung 45kW 22kW + 34 kW Drehzahl U/min 1450 1450 Absicherung 64 A + 32 A Lärmentwicklung dB(A)
  • Seite 42 NOTIZEN...
  • Seite 43 Schutzvorrichtungen nicht mehr den CE-Richtlinien entsprechen und außerdem eine erhöhte Verletzungsgefahr besteht. Nachfolgend der Name und die Anschrift der Person, die bevollmächtigt ist, die techni- sche Dokumentation zusammenzustellen. St. Georgen am Fillmannsbach, 2011 Karl Binderberger Geschäftsführer Binderberger Maschinebau GmbH Fillmannsbach 9 AT-5144 St. Georgen am Fillmannsbach...
  • Seite 44 Händlerstempel: ü Typenschild: Maschinenbau GmbH Fillmannsbach 9 A-5144 St. Georgen am Fillmannsbach Tel: +43 / 7748 / 8620 Fax: +43 / 7748 / 8620 – 20 office@binderberger.com www.binderberger.com...