Herunterladen Diese Seite drucken

Binderberger H6 E Betriebsanleitung

Kurzholzspalter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für H6 E:

Werbung

Kurzholzspalter
Original Betriebsanleitung Copyright by Binderberger GmbH
Vor der Inbetriebnahme der Maschine die
Betriebsanleitung aufmerksam durchlesen!
Version 2.0
2011-12
Seite 0

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Binderberger H6 E

  • Seite 1 Kurzholzspalter Original Betriebsanleitung Copyright by Binderberger GmbH Vor der Inbetriebnahme der Maschine die Betriebsanleitung aufmerksam durchlesen! Version 2.0 2011-12 Seite 0...
  • Seite 2 Diese Betriebsanleitung ist gültig für: Artikelnummer H6 E KH-M6-1 H8 E KH-M8-1 H8 EZ KH-M8-2 H8 K Z KH-M8K-1 H8 K E KH-M8K-2 H8 K EZ KH-M8K-3 Artikelnummer SP8 Z KH-MSP-1 SP8 E KH-MSP-2 SP8 EZ KH-MSP-3 Version dieser Betriebsanleitung: Kurzholzspalter 1.0...
  • Seite 3 Inhalt EG-Konformitätserklärung ..............5 Sicherheitshinweise ................6 2.1 Symbole- und Hinweiserklärung ............6 2.2 Piktogramme und deren Bedeutung ..........7 2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise ............9 2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........... 9 2.5 Anforderungen an den Bediener ............9 2.6 Veränderung an der Maschine ............10 Beschreibung der Maschine ..............
  • Seite 4 5.6 SP8 aufstellen .................. 21 5.7 H8K zum Spalten von Meterholz umrüsten ........21 Bedienung ..................... 23 6.1 Sicherheitshinweise bei der Bedienung ........... 23 6.2 Wichtige Hinweise bei der Bedienung ..........25 6.3 Funktionsweise der Sicherheitszweihandbedienung ...... 26 6.4 Hublängeneinstellung ..............26 6.5 Hublängeneinstellung (SP8) .............
  • Seite 5 9.4 Schmierung und Reinigung .............. 39 9.5 Ölwechsel des Übersetzungsgetriebes ..........39 9.6 Wechseln der Hydraulikschläuche ........... 40 9.7 Wartungsschema ................40 10 Hilfe bei Störungen ................41 10.1 Sicherheitshinweise bei Störungen ..........41 10.2 Fehlerbehebung ................42 11 Garantie und Gewährleistung ............... 43 12 Verhalten bei Unfällen ................
  • Seite 6 Bezeichnung: Kurzholzspalter Typ: H6 E, H8 E, H8 EZ, H8 K Z, H8 K E, H8 K EZ, SP8 Z, SP8 E, SP8 EZ in den verschiedenen technischen Ausführungen den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, der EN 1870-6 und mit den weiteren damit verbundenen Normen entspricht.
  • Seite 7 2. Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise Symbole- und Hinweiserklärung Bitte beachten Sie die Bedeutung folgender Symbol-und Hinweiserklärung. Sie sind in Gefahrenstufen unterteilt und klassifiziert nach ISO 3864-2. Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn die Information nicht befolgt wird, sind Tod oder schwerste Körperverletzungen (Invalidität) die Folge. Bezeichnet eine mögliche gefährliche Situation.
  • Seite 8 2. Sicherheitshinweise Piktogramme und deren Bedeutung Vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen! Während des Betriebs sind Ohrenschützer und eine Schutzbrille zu tragen! Während des Betriebs sind Sicherheitsschuhe (mit Stahlkappe) zu tragen! Während des Betriebs sind Handschuhe zu tragen Die Maschine darf nur von einer Person bedient werden Warnung vor heißen Medien Achtung vor rotierenden Teilen...
  • Seite 9 2. Sicherheitshinweise Verletzungsgefahr durch Stolpern Verletzungsgefahr durch Ausrutschen Schmierstellen Vor Arbeitsbeginn die Griffschrauben festziehen Lasthakenaufnahme Version 1.0 2017-12 Seite 8...
  • Seite 10 2. Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Die Maschine darf nur von Personen bedient werden, die dafür ausgebildet, eingewiesen und befugt sind. Diese Personen müssen die Betriebsanleitung kennen und danach handeln. Die jeweiligen Befugnisse des Bedienungspersonals sind klar festzulegen. Anzulernendes Bedienungspersonal darf zunächst nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person an der Maschine arbeiten.
  • Seite 11 Veränderungen vorgenommen werden, dies gilt auch für Schweißarbeiten an tragenden Teilen. Alle geplanten Veränderungen müssen von der Firma Binderberger schriftlich genehmigt werden. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile / Original-Verschleißteile / Original- Zubehörteile - diese Teile sind speziell für die Maschine konzipiert. Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs- und...
  • Seite 12 3. Beschreibung der Maschine 3 Beschreibung der Maschine Funktionsweise Der Brennholzspalter wird hydraulisch angetrieben. Der Antrieb des Hydraulik- kreislaufs erfolgt durch Elektro- oder Benzin-Motor, Zapfwellenpumpe oder auch Schlepperhydraulik. Der Holzspalter wird durch die Betätigung der Sicherheits-Zweihandbedienung in Gang gesetzt. Um den Spaltvorgang auszulösen sind beide Handhebel nach unten zu ziehen.
  • Seite 13 3. Beschreibung der Maschine Übersicht H8 K Version 1.0 2017-12 Seite 12...
  • Seite 14 3. Beschreibung der Maschine Nummer Bezeichnung Spaltkeil Sicherheits-Zweihandbedienung Transportgriff Stecker E-Motor Spaltwanne Steuerventil Hydrauliköltank Dreipunktaufnahme Spalttisch für Meterholz Transportwagen Ablagetisch Drücker Spaltkreuz Höhenverstellung Spaltkreuz klappbarer Holzablagetisch Version 1.0 2017-12 Seite 13...
  • Seite 15 3. Beschreibung der Maschine Technische Daten Type E / Z E / Z E / Z Spaltdruck t Holzlänge cm 55/110 Gewicht kg Leistung E-Motor Motordrehzahl 1500 1400 1400 1400 U/min Zapfwellendrehzahl U/min Leistung Benzinmotor kW Hydrauliköl Liter Schlepperhydraulik min l/min Spaltgeschw.
  • Seite 16 4. Transport der Maschine 4 Transport der Maschine Sicherheitshinweise beim Transport Verletzungsgefahr beim Transport!  Es ist darauf zu achten, dass sich im Gefahrenbereich keine Personen befinden und ein ausreichender Sicherheitsabstand eingehalten wird!  Durch Schräglagen beim Transport können Schmiermittel, ausgelaufen sein, bei direktem Kontakt mit der Haut besteht Verätzungsgefahr! ...
  • Seite 17 4.Transport der Maschine  Wenn Sie mit dem Fahrzeug fahren, muss die Fahrtgeschwindigkeit der Bodenbeschaffenheit angepasst werden. Auf diese Weise schonen Sie den Meterholzspalter vor kräftigen Erschütterungen, die sich ungünstig auf die Verbindungen auswirken. Manueller Transport Zum manuellen Transport ist der Holzspalter zuerst vom Antrieb des Schleppers oder vom Stromnetz zu trennen.
  • Seite 18 5. Montage und Anschluss 5 Aufstellen der Maschine Sicherheitshinweise für Aufstellen der Maschine Verletzungsgefahr bei nicht ordnungsgemäßer Aufstellung der Maschine!  Maschine vor jedem Aufstellen auf Transportschäden überprüfen!  Maschine auf ebenen und festen Untergrund aufstellen!  Stützfüße der Maschine verwenden! ...
  • Seite 19 5. Montage und Anschluss Verletzungsgefahr durch rotierende Gelenkwelle  Gelenkwellenschutz gegen mitdrehen sichern Richtige Gelenkwelle verwenden  Es muss eine Gelenkwelle mit dem Typ BG4 verwendet werden. Pflichten vor Arbeitsbeginn HINWEIS Führen Sie vor Arbeitsbeginn folgende Tätigkeiten durch:  Montage und Anschluss müssen gemäß Anweisungen erfolgen.
  • Seite 20 5. Montage und Anschluss Elektrische Zuleitung (Meterholzspalter Meterholzspalter E-Z) Die Absicherung und Dimensionierung der elektrischen Zuleitung, ist von einem Elektrofachmann nach Nationaler Norm und abhängig von der Leitungslänge auszuwählen! Stecken Sie die 5 Polige CEE 400V/16A Zuleitung am Stecker an. Der Meterholzspalter muss an einem Stromnetz betrieben werden, welches mit 30mA Fehlerstromschutzschalter abgesichert ist.
  • Seite 21 5. Montage und Anschluss Im Stecker befindet sich ein Phasenwender, mit dem Sie die Drehrichtung des Motors wechseln können (die Scheibe im Stecker mit einem Schraubendreher hineindrücken und um 180 ̊ verdrehen). Anschluss Zapfwelle (Meterholzspalter Meterholzspalter E-Z) Fahren Sie mit dem Traktor vor den Meterholzspalter und koppeln Sie diesen am Dreipunkt des Traktors an.
  • Seite 22 5. Montage und Anschluss SP8 aufstellen Zuerst müssen Sie die Spaltwanne (12) in die Arbeitsstellung bringen. Diese lässt sich ohne Hilfsmittel nach unten klappen. Anschließend schwenken Sie den seitlichen Holzablagetisch (16) nach oben. Dieser wird mit dem Formrohrstück (17) an der Maschine gesichert, so dass er sich im rechten Winkel zur Maschine befindet.
  • Seite 23 5. Montage und Anschluss Nun ist die hintere Schraube (21) an der Spalttischsicherung zu lösen. Nun kann man den großen Spalttisch (6) aus den Drehpunkten heben und beiseite legen. Die Splinte sollten Sie auch gleich dazulegen damit diese nicht verloren gehen.
  • Seite 24 6. Bedienung 6 Bedienung Sicherheitshinweise bei der Bedienung Verletzungsgefahr durch Fangen oder Einziehen an beweglichen Maschinenteilen!  Ausreichend Sicherheitsabstand zu beweglichen Maschinenteilen einhalten! Verletzungsgefahr beim Bedienen!  Es ist darauf zu achten, dass sich nur der Bediener am Bedienpult befindet. ...
  • Seite 25 6. Bedienung Stolpern über herumliegende Teile!  Alle Teile die nicht zur Maschine gehören sind aus deren Umfeld zu entfernen. Verletzungsgefahr durch nachlässigen Gebrauch der persönlichen Schutzausrüstung!  Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen tragen. Verletzungsgefahr beim Bedienen  Es darf immer nur eine Person an der Maschine arbeiten.
  • Seite 26 6. Bedienung Wichtige Hinweise bei der Bedienung HINWEIS  Das Bedienungspersonal hat darauf zu achten, dass sich keine unbefugten Personen im Arbeitsbereich der Maschine aufhalten.  Informieren Sie sich vor dem Einschalten der Maschine über das richtige Verhalten bei Störfällen. ...
  • Seite 27 6. Bedienung Funktionsweise der Sicherheitszweihandbedienung Der Spaltvorgang kann nur ausgelöst werden, indem beide Handhebel (2) nach unten gedrückt, bzw. beim SP8 nach vornegezogen, werden. Wird nur ein Handhebel gedrückt so erfolgt keine Bewegung. Das gleiche gilt, wenn während dem Spaltvorgang auch nur ein Handhebel losgelassen wird. Wenn einer der Handhebel losgelassen werden, so bleibt das Spaltmesser an seiner Position stehen.
  • Seite 28 6. Bedienung Hublängeneinstellung (SP8) Um die Spaltlänge des Holzspalters zu verstellen fahren Sie den Drücker (13) durch Drücken der zwei Handhebel (2) auf die gewünschte Höhe aus. Sobald Sie diese erreicht haben lassen Sie einen der Handhebel los. Der Drücker (13) bleibt in dieser Position stehen und Sie können die Hubhöheneinstellung vornehmen.
  • Seite 29 6. Bedienung Sollte das Holz nicht von selbst am Tisch (6) stehen bleiben, gehen Sie wie folgt vor. Drehen Sie einen Handhebelschutz zum Spaltmesser. Stellen Sie das Holz mit der anderen Hand so auf den Tisch, dass es sich an der Holzkralle (24) abstützt. Danach bewegen Sie die zweite Holzkralle zum Holz und klemmen es dadurch fest.
  • Seite 30 6. Bedienung Sollte das Holz schräg abgeschnitten sein, so ist zu beachten, dass die schräge Seite zum Messer zeigen muss. Ansonsten kann es vorkommen, dass das Holz unter dem Hohen Druck ruckartig von dem Drücker (13) abrutscht. Dies kann zu Verletzungen führen.
  • Seite 31 7. Außerbetriebnahme 7 Außerbetriebnahme Sicherheitshinweise bei der Außerbetriebnahme Verletzungsgefahr durch Fangen oder Einziehen an beweglichen Maschinenteilen!  Nach dem Abstellen warten bis alle beweglichen Maschinenteile zum Stillstand gekommen sind!  Ausreichend Sicherheitsabstand zu beweglichen Maschinenteilen einhalten! Verletzungsgefahr beim Außerbetrieb nehmen! ...
  • Seite 32 7. Außerbetriebnahme Verletzungsgefahr beim Einschalten der Maschine von unbefugten Personen!  Maschine nach dem Betrieb gegen unbefugtes Einschalten sichern!  Bei längerem Verlassen des Arbeitsplatzes der Maschine ist die Energiequelle zu trennen. Abstellen des Spalters Stellen Sie die Maschine ab und trennen Sie diese von Energiequelle. Klappen Sie alle Tische des Holzspalters wieder hoch.
  • Seite 33 8. Instandhaltung 8 Instandhaltung Sicherheitshinweise bei der Instandhaltung Schwere Verletzungsgefahr durch Einschalten des Antriebs bei Instandhaltungsarbeiten!  Maschine abstellen!  Gegen Wiedereinschalten sichern! Ausrutschen auf Ölrückstände bei Instandhaltungsarbeiten (Ölwechsel)!  Geeignete Auffangbehälter verwenden.  Ausgelaufenes Öl sofort entfernen. Verletzungsgefahr! Verbrühen durch heiße Maschinenkomponenten und Medien! ...
  • Seite 34 8. Instandhaltung Verätzungsgefahr durch Kontakt mit Schmierstoffen!  Haut und Augenkontakt vermeiden.  Nicht Verschlucken oder Einatmen.  Geeignete Schutzausrüstung verwenden (Handschuhe, Schutzbrille). Verletzungsgefahr durch rotierende Gelenkwelle  Gelenkwellenschutz gegen mitdrehen sichern Version 1.0 2017-12 Seite 33...
  • Seite 35 8.Instandhaltung Wichtige Hinweise bei der Instandhaltung HINWEIS  Alle nicht einwandfreien Maschinenteile sofort austauschen.  Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.  Sicherstellen, dass für alle grundwassergefährdende Stoffe (Öle, Kühlmittel u. ä.) geeignete Auffangbehälter zur Verfügung stehen.  Verwenden Sie nur die angegebenen Betriebsstoffe.
  • Seite 36 8.Instandhaltung Hinweise bei Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen Alle Arbeiten an den elektrischen Ausrüstungen der Maschine dürfen grundsätzlich nur von ausgebildeten Elektro-Fachkräften ausgeführt werden.  Elektrische Ausrüstungen regelmäßig überprüfen.  Lose Verbindungen wieder befestigen.  Beschädigte Leitungen oder Kabel sofort austauschen. ...
  • Seite 37 8.Instandhaltung  Prüfen Sie die Funktion der Sicherheitseinrichtungen. Geben Sie die Maschine nicht für den Gebrauch frei, wenn die Sicherheitseinrichtungen nicht einwandfrei funktionieren.  Probelauf Funktionskontrolle instandgesetzten Bauteile durchführen.  Maschine vor unbefugtem Einschalten sichern, wenn Sie die Arbeiten nicht abgeschlossen haben. ...
  • Seite 38 9.Wartung 9 Wartung Sicherheitshinweise bei der Wartung Schwere Verletzungsgefahr durch Einschalten des Antriebs bei Wartungsarbeiten!  Maschine abstellen!  Gegen Wiedereinschalten sichern!  Von Energiequelle trennen Ausrutschen auf Ölrückständen bei Wartungsarbeiten (Ölwechsel)!  Geeignete Auffangbehälter verwenden.  Ausgelaufenes Öl sofort entfernen. Verletzungsgefahr! Verbrühen durch heiße Maschinenkomponenten und Medien! ...
  • Seite 39 9.Wartung Verätzungsgefahr durch Kontakt mit Schmierstoffen!  Haut und Augenkontakt vermeiden.  Nicht Verschlucken oder Einatmen.  Geeignete Schutzausrüstung verwenden (Handschuhe, Schutzbrille). Umweltgefahr!  Achten Sie darauf, dass kein Öl in die Umwelt gelangt.  Ausgelaufenes Öl verschmutzt Gewässer und Grundwasser. Reinigung Nach jedem Arbeitseinsatz und vor jeder Wartung, ist die Maschine von Schmutz zu befreien!
  • Seite 40 9.Wartung (23) wieder mit der entsprechenden Menge an Öl auf. Der Tank soll ungefähr zu 2/3 voll sein. Nach dem Befüllen nehmen Sie den Holzspalter in Betrieb und fahren das Messer (1) einige Male ohne Holz auf und ab. Wenn das Messer in seiner oberen Position ist, kontrollieren Sie nochmals den Ölstand und füllen Sie gegebenenfalls noch etwas Hydrauliköl auf.
  • Seite 41 9.Wartung Zum Ablassen befindet sich am unteren Teil des Getriebes eine Ablassschraube (26). Diese öffnen Sie und lassen das Öl ab. Beim festschrauben achten Sie darauf diese nicht zu fest zu schrauben, da sonst das Gewinde im Aluminiumgehäuse ausreißen könnte. Zum Nachfüllen entfernen Sie die Entlüftung (25) oben am Getriebe.
  • Seite 42 10.Hilfe bei Störungen 10 Hilfe bei Störungen 10.1 Sicherheitshinweise bei Störungen Schwere Verletzungsgefahr durch Einschalten des Antriebs bei Störfällen!  Maschine abstellen!  Gegen Wiedereinschalten sichern! Verletzungsgefahr! Verbrühen durch heiße Maschinenkomponenten und Medien!  Maschine vor allen Störungsbehebungen auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen. Verätzungsgefahr durch Kontakt mit Schmierstoffen! ...
  • Seite 43 10.Hilfe bei Störungen 10.2 Fehlerbehebung Fehler Ursache Beseitigung Falsche Motordrehrichtung (bei Mit dem Phasenwender Spaltmesser fährt E-Antrieb) Drehrichtung ändern nicht aus Zu wenig Hydrauliköl im System Ölstand kontrollieren Richtige Sicherungen Sicherung gefallen verwenden (16 A träge) Zuleitung zu schwach Motorschutz spricht an (min.
  • Seite 44 11.Garantie und Gewährleistung 11 Garantie und Gewährleistung Garantiebedingungen 950601: Die Firma Binderberger Maschinenbau GmbH gibt für den Zeitraum von zwei Jahren Gewährleistung auf Teile, die ihre Funktion infolge von Material- oder Herstellungsfehlern nicht gerecht werden. Auf von uns bezogene Waren wie Räder, Achsen und Ventile wird die einjährige Gewährleistung unserer Lieferanten gegeben.
  • Seite 45 12. Verhalten bei Unfällen 12 Verhalten bei Unfällen Informieren Sie sich routinemäßig in regelmäßigen Abständen, welche Möglichkeiten für die Erste Hilfe zur Verfügung stehen. Informieren Sie - nach der Erstversorgung von Verletzten - bei Unfällen mit Personen-, Geräte- oder Gebäudeschäden unverzüglich Ihren Vorgesetzten. Nennen Sie für den gezielten Einsatz von Rettungsfahrzeugen den Schweregrad der Personen- und Sachschäden.
  • Seite 46 13.Notizen 13 Notizen Version 1.0 2017-12 Seite 45...
  • Seite 47 13.Notizen Anmerkung Im Zuge der technischen Weiterentwicklung arbeitet die Binderberger Maschinenbau GmbH ständig an der Verbesserung ihrer Produkte. Änderungen gegenüber den Abbildungen und Beschreibungen dieser Betriebsanleitung / Ersatzteilliste behalten wir uns darum vor, ein Anspruch auf Änderungen an bereits ausgelieferten Maschinen kann daraus nicht abgeleitet werden. Technische Angaben, Maße und Gewichte sind unverbindlich.
  • Seite 48 Händlerstempel: ü Typenschild: Maschinenbau GmbH Fillmannsbach 9 A-5144 St. Georgen am Fillmannsbach Tel: +43 / 7748 / 8620 Fax: +43 / 7748 / 8620 – 20 office@binderberger.com www.binderberger.com Version 1.0 2017-12 Seite 47...