Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Binderberger SSG750 Originalbetriebsanleitung

Säge- und spaltgigant
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SSG750:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Säge- und Spaltgigant
SSG750
Original Betriebsanleitung Copyright by Binderberger GmbH
Vor der Inbetriebnahme der Maschine die
Betriebsanleitung aufmerksam durchlesen!
Version 2.0
2011-12
Seite 0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Binderberger SSG750

  • Seite 1 Säge- und Spaltgigant SSG750 Original Betriebsanleitung Copyright by Binderberger GmbH Vor der Inbetriebnahme der Maschine die Betriebsanleitung aufmerksam durchlesen! Version 2.0 2011-12 Seite 0...
  • Seite 2 Diese Betriebsanleitung ist gültig für: Artikelnummer SSG Z SSG-M75-1 SSG-M75-5 SSG D Version dieser Betriebsanleitung: SSG750 2.0 Erstellungsdatum: 2011-06 Version 2.0 2011-06 Seite 1...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt EG-Konformitätserklärung ..............6 Sicherheitshinweise ................7 2.1 Symbole- und Hinweiserklärung ............7 2.2 Piktogramme und deren Bedeutung: ..........8 2.3 Informationen verfügbar halten ............9 2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise ............9 2.5 Bestimmungsgemäße Verwendung ........... 9 2.6 Sorgfaltspflicht des Betreibers ............10 2.7 Anforderungen an den Bediener .............
  • Seite 4 5.3 Elektrische Zuleitung ................ 22 5.4 Maschine in Arbeitsstellung bringen ..........23 5.5 Batteriehauptschalter einschalten (nur bei Dieselmaschinen) ..24 5.6 Traktor Positionieren ............... 24 5.7 Zubringer ausklappen ..............25 5.8 Aufbau des Zubringers ..............26 5.9 Hydraulikanschluss Zubringer / Anbau Querförderer ..... 27 5.10 Ölkühler ...................
  • Seite 5 7.2.1 Dieselmotor ..............40 7.2.2 Zapfwellenbetrieb ............40 7.2.3 Antrieb durch Gelenkwelle (über Schlepper) ..... 40 Wartung ....................41 8.1 Sicherheitshinweise bei der Wartung ..........41 8.2 Wichtige Hinweise bei der Wartung ..........43 8.3 Hinweise bei Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen ..... 44 8.4 Hinweise bei Arbeiten an hydraulischen Ausrüstungen ....
  • Seite 6 11 Verhalten bei Unfällen ................59 11.1 Restrisiko ..................59 11.2 Verhalten bei Unfällen ..............59 12 Notizen ....................60 Version 2.0 2011-06 Seite 5...
  • Seite 7: Eg-Konformitätserklärung

    Verletzungsgefahr besteht. Nachfolgend der Name und die Anschrift der Person, die bevollmächtigt ist, die technische Dokumentation zusammenzustellen. St. Georgen am Fillmannsbach, 2011 Karl Binderberger Geschäftsführer Binderberger Maschinebau GmbH Fillmannsbach 9 AT-5144 St. Georgen am Fillmannsbach Seite 6 Version 2.0 2011-06...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    2.Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Symbole- und Hinweiserklärung Bitte beachten Sie die Bedeutung folgender Symbol-und Hinweiserklärung. Sie sind in Gefahrenstufen unterteilt und klassifiziert nach ISO 3864-2. Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn die Information nicht befolgt wird, sind Tod oder schwerste Körperverletzungen (Invalidität) die Folge. Bezeichnet eine mögliche gefährliche Situation.
  • Seite 9: Piktogramme Und Deren Bedeutung

    2.Sicherheitshinweise Piktogramme und deren Bedeutung: Vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen! Während des Betriebs sind Ohrenschützer und eine Schutzbrille zu tragen! Während des Betriebs sind Sicherheitsschuhe (mit Stahlkappe) zu tragen! Hinweis dass die Maschine nur von einer Person bedient werden darf Warnung vor gefährlicher Elektrischer Spannung Verletzungsgefahr durch Stolpern Verletzungsgefahr durch Ausrutschen...
  • Seite 10: Informationen Verfügbar Halten

    2.Sicherheitshinweise Informationen verfügbar halten Diese Betriebsanleitung ist an der Maschine aufzubewahren. Es muss gewährleistet sein, dass alle Personen, die Tätigkeiten an der Maschine auszuführen haben, die Betriebsanleitung jederzeit einsehen können. Alle Sicherheitshinweis-Schilder und Bedienhinweis- Schilder an der Maschine sind immer in einem gut lesbaren Zustand zu halten. Beschädigte oder unlesbar gewordene Schilder sind umgehend zu erneuern.
  • Seite 11: Sorgfaltspflicht Des Betreibers

    2.Sicherheitshinweise Sorgfaltspflicht des Betreibers Die Maschine wurde unter Berücksichtigung einer Gefährdungsanalyse und nach sorgfältiger Auswahl der einzuhaltenden harmonisierten Normen, sowie weiterer technischer Spezifikationen konstruiert und gebaut. Sie entspricht damit dem aktuellen Stand der Technik und gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit. Darüber hinaus muss der Betreiber für den sicheren Betrieb sicherstellen, dass: •...
  • Seite 12: Anforderungen An Den Bediener

    2.Sicherheitshinweise Anforderungen an den Bediener Für die Bedienung der Maschine sind keine speziellen Kenntnisse aus den Bereichen Maschinenbau oder Elektrotechnik notwendig. Der Bediener muss jedoch mindestens 18 Jahre alt sein. Der Bediener muss vor der erstmaligen Arbeitsaufnahme Betreiber Maschine eingearbeitet und entsprechend unterwiesen werden (siehe Allgemeine Sicherheitsbestimmungen).
  • Seite 13: Veränderungen An Der Maschine

    Veränderungen vorgenommen werden, dies gilt auch für Schweißarbeiten an tragenden Teilen. Alle geplanten Veränderungen müssen von der Firma Binderberger schriftlich genehmigt werden. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile / Original-Verschleißteile / Original- Zubehörteile - diese Teile sind speziell für die Maschine konzipiert. Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs-...
  • Seite 14: Beschreibung Der Maschine

    3. Beschreibung der Maschine Beschreibung der Maschine Funktionsweise Der Sägespaltgigant wird hydraulisch angetrieben. Der Antrieb des Hydraulikkreislaufs erfolgt durch einen Dieselmotor oder durch eine Zapfwellenpumpe. Der Brennholzautomat darf nur von Personen benutzt, gewartet oder Instand gehalten werden, die damit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.
  • Seite 15 3. Beschreibung der Maschine gegenüber liegende Hubkorb sich ganz oben befindet, denn ansonsten könnte das Holz an dieser Seite herabfallen und auch zu Verletzungen führen. Nun muss das Spaltkreuz in die gewünschte Höhe verstellt und der Spaltvorgang ausgelöst werden. Beim Nutzen der reinen Spaltfunktion des SSG wird das Holz mit dem Hubkorb nach oben gehoben.
  • Seite 16: Übersicht

    3. Beschreibung der Maschine Übersicht Version 2.0 2011-06 Seite 15...
  • Seite 17: Teile-Erklärung

    3. Beschreibung der Maschine Teile-Erklärung Nummer Bauteil Grundrahmen Einzugsband Sägeschutz Ablagetisch Achse (Bremsachse, Nachlaufachse) Hubkorb Drücker Steuerblock Dieselmotor Zapfwellenaggregat Einzugsbock Kettenöltank Spaltkreuz Hydrauliköltank Batteriekasten (für Dieselmotor) Stützfuß Harvestereinheit Standfuß rechts Standfuß links Version 2.0 2011-06 Seite 16...
  • Seite 18: Technische Daten

    3. Beschreibung der Maschine Technische Daten Type SSG Z SSG D Gewicht* 2100 kg 4680 kg Stützlast* 850 kg 850 kg Arbeitshöhe Kettensäge Oregeon 18H Kettenschwert Oregeon EA 542HSFL 104 Leistung 30kW (41PS) 34,2kW Hatz Diesel Drehzahl U/min 1450 Lärmentwicklung dB(A) 98-100 98-100 Spaltkraft...
  • Seite 19: Zubehörausstattung

    3. Beschreibung der Maschine Zubehörausstattung Artikel-Nr. Zubehör Zubringer SSG-Z75-1 Zubringerbock 2m klappbar inkl. Zubringerbockanbau SSG-Z75-2 Zubringerbock 2m stationär Laufachse ungebremst SSG-Z75-6 Fahrwerk 25 km/h inkl. Ausstattung, Druckluft und Beleuchtung SSG-Z75-7 TÜV 25 km/h Spaltmesser SSG-Z75-8 Spaltkreuz 4-fach SSG-Z75-9 Spaltkreuz 6-fach SSG-Z75-10 Spaltkreuz 8-fach SSG-Z75-11...
  • Seite 20: Transport Der Maschine

    4.Transport Transport der Maschine Sicherheitshinweise beim Transport Verletzungsgefahr beim Transport! Es ist darauf zu achten, dass sich im Gefahrenbereich • keine Personen befinden und ein Ausreichender Sicherheitsabstand eingehalten wird. Durch Schräglagen beim Transport können • Schmiermittel, ausgelaufen sein, bei direktem Kontakt mit der Haut besteht Verätzungsgefahr.
  • Seite 21 5.Aufstellung Bei Fahrten auf öffentlichen Straßen darf eine maximale Breite von 2,50m nicht überschritten werden. Des Weiteren gehört die Beleuchtung von jedem Fahrtantritt geprüft. Die Maschine muss von gröbstem Schmutz gereinigt werden. straßenzugelassene Maschine muss Gesetzgeber vorgeschriebenen Abständen einer zertifizierten Stelle Verkehrssicherheit kontrolliert und begutachtet werden und für die StvzO zulässig sein (Pickerl/TÜV-Prüfung).
  • Seite 22: Aufstellung

    6.Bedienung Aufstellung Sicherheitshinweise für die Aufstellung Erdrückungsgefahr • Schlepper gegen Wegrollen sichern • Maschine gegen Wegrollen sichern Verletzungsgefahr bei nicht ordnungsgemäßer Aufstellung der Maschine • Maschine jedem Aufstellen Transportschäden überprüfen. • Maschine auf ebenen und festen Untergrund aufstellen! • Stützfüße der Maschine verwenden! •...
  • Seite 23: Pflichten Vor Arbeitsbeginn

    6. Bedienung Pflichten vor Arbeitsbeginn HINWEIS Führen Sie vor Arbeitsbeginn folgende Tätigkeiten durch: • Vor dem Start Elektroanschlüsse überprüfen • Sicherheitseinrichtungen auf ihre Funktionstüchtigkeit kontrollieren • Kontrollieren Sie vor jeden Arbeitsbeginn sämtliche Bolzen und Schraubverbindungen auf festen Sitz! • Vor Inbetriebnahme Laufrichtung des Elektro-Motors kontrollieren.
  • Seite 24: Maschine In Arbeitsstellung Bringen

    6. Bedienung Maschine in Arbeitsstellung bringen Um schwere Personen und Maschinenschäden zu verhindern, muss die Maschine immer auf einem ebenen und festen Boden aufgestellt und die nachfolgenden Anweisungen genau befolgt werden. Stützfuß in Stellung bringen: Die Maschine ist mit Unterlegkeile gegen wegrollen zu sichern und mit Hilfe des Abstützfußes soweit in die Höhe zu heben, bis das Zugmaul vollständig entlastet ist.
  • Seite 25: Batteriehauptschalter Einschalten (Nur Bei Dieselmaschinen)

    6. Bedienung Batteriehauptschalter einschalten (nur Dieselmaschinen) Am SSG befindet sich ein Hauptschalter für die Batterie. Dieser muss vor jedem Betrieb eingeschaltet werden um das Starten des Motors zu ermöglichen und die Steuerung mit Strom zu versorgen. Um das Entladen der Batterie zu vermeiden, ist der Hauptschalter nach jedem Betrieb wieder auszuschalten.
  • Seite 26: Zubringer Ausklappen

    6. Bedienung Zubringer ausklappen Nun können Sie durch Betätigung der Taste 8B (siehe Funkfernbedienung 6.3) der Funkfernsteuerung den Zubringbock neigen. Neigen Sie den Zubringer aber noch nicht ganz in seine Waagerechte Position, denn vorher müssen noch die Standbeine (3) herausgeklappt werden. Dazu drehen Sie die Federriegel (4) eine halbe Umdrehung dieser ganz...
  • Seite 27: Aufbau Des Zubringers

    6. Bedienung Aufbau des Zubringers Der Zubringer besteht aus dem Abstütz-H (1), Querformrohren (2) und den 2 Stützfüßen (3). Zum Aufstellen wird das Querformrohr in das Formrohr Zubringer eingehängt einem Steckbolzen (4) fixiert. Nun wird das Abstütz H zum Zubringer gestellt und die andere Seite des Querformrohres einem...
  • Seite 28: Hydraulikanschluss Zubringer / Anbau Querförderer

    6. Bedienung Hydraulikanschluss Zubringer / Anbau Querförderer Dem Zubringer kann optional noch ein Querförderer angebaut werden. Anschlüsse: 1 Anschluss Zubringbock 2 Anschluss Querförderer 3 Leckölleitung 5.10 Ölkühler Der Ölkühler ist geschützt zwischen Drückerzylindern Einzugsband positioniert. Um die Einwandfreie Funktion zu gewährleisten sind die Kühlrippen immer sauber zu halten.
  • Seite 29: Sägevorschub Einstellen

    6. Bedienung 5.11 Sägevorschub einstellen Das Einstellrad für den Sägekettenvorschub befindet sich auf dem Bedienpult. Dieser ist nach dem jeweiligen Einstellen mit der Kontermutter unten gegen verdrehen zu sichern. 5.12 Entriegeln des Hubkorbes Hubkorb Hilfe Fernbedienung und der Taste 3B (siehe 6.2 Funkfernbedienung) bis auf Maximum aufklappen.
  • Seite 30: Bedienung

    6. Bedienung Bedienung Sicherheitshinweise bei der Bedienung Verletzungsgefahr durch Fangen oder einziehen an beweglichen Maschinenteilen! • Ausreichend Sicherheitsabstand zu beweglichen Maschinenteilen einhalten! • Den Arbeitsplatz ausreichend beleuchten Verletzungsgefahr beim Bedienen! Es ist darauf zu achten, dass sich im • Gefahrenbereich keine Personen befinden und Ausreichender Sicherheitsabstand eingehalten wird.
  • Seite 31 6. Bedienung Verletzungsgefahr durch nachlässigen Gebrauch der persönlichen Schutzausrüstung! • Schutzbrille, Gehörschutz, Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen tragen! Verletzungsgefahr beim Bedienen • Es darf immer nur eine Person an der Maschine arbeiten! • Achten Sie darauf, dass sich keine weiteren Personen im Bereich der Maschine aufhalten.
  • Seite 32: Funkfernbedienung

    6. Bedienung Funkfernbedienung 1A – Einzug retour 1B – Einzug vorwärts 2A – -- 2B – Harvester Kettenantrieb 3A – Harvester Vorschub nach unten 3B – Harvester Vorschub nach oben 4A – Überwurfwippe nach hinten 4B – Überwurfwippe nach vorne 5A –...
  • Seite 33: Einstellung Der Schnittlänge

    6. Bedienung Einstellung der Schnittlänge Spaltlänge kann über Stufen in einem Bereich 100cm verstellt werden. Der Anschlag ist mit 3 Schrauben M12x30, dazugehörigen Federring und jeweils einer Beilagscheibe gegen verrutschen gesichert. Zur Verstellung zuerst die 3 Schrauben lösen, den Anschlag auf die gewünschte Position verrücken und die 3 Schrauben wieder anbringen.
  • Seite 34: Harvester Aggregat

    6. Bedienung Harvester Aggregat 6.5.1 Hultdins Kettensäge: • Bei Arbeiten an der Kette immer Schutzhandschuhe tragen. Entfernen Sie die Kette bei anfallenden Service- oder Einstellarbeiten. • Niemals den Druck der Hydraulikanlage ohne Druckmessgerät einstellen. • Alle Verbindungen immer schließen um unnötigen Ölverlust zu vermeiden.
  • Seite 35: Entlüftung Des Kettenspannsystems

    6. Bedienung 6.5.2 Entlüftung des Kettenspannsystems Achtung! Alle Service- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch qualifiziertes Personal oder durch eine autorisierte Reparaturwerkstätte durchgeführt werden 1. Entfernen Sie die Sägekette (siehe Kapitel Wechseln der Kette) 2. Starten Sie die Maschine und lassen Sie sie untätig 3.
  • Seite 36: Einstellen Des Kettenspanndrucks

    6. Bedienung 6.5.3 Einstellen des Kettenspanndrucks Springt die Kette während des Sägens vom Schwert, so kann entweder Luft im Spannsystem sein, oder der Spanndruck ist zu niedrig. Um das Problem zu beheben, entlüften Sie das System. (siehe voriges Kapitel Entlüften des Kettenspannsystems) Besteht das Problem weiterhin, so muss der Kettenspanndruck nachgestellt werden.
  • Seite 37: Wechseln Der Kette

    6. Bedienung Schwertvorschubgeschwindigkeit Ist die Schwertrückfahrgeschwindigkeit zu hoch, so ist ein grober Fehler in der Sägeeinheit aufgetreten. Die geeignete Ausfahrzeit liegt bei 2-5 Sekunden. Die Rückfahrzeit soll nicht unter 1 Sekunde liegen. Die Schwertrückfahrgeschwindigkeit wird über ein Drosselventil am Vorschubzylinder eingestellt. Wechseln der Kette 6.5.5 Die ersten Anzeichen einer stumpfen Kette sind sehr lange Sägezeiten und...
  • Seite 38: Auswechseln Des Schwertes

    6. Bedienung sein. Ist das der Fall, so muss der Schwerthalter zerlegt und gereinigt werden. 7. Wichtig Tragen Sie beim Wechseln der Kette immer Handschuhe und geeignete Arbeitskleidung. 1 Führungsschraube 4 Steuerventil 2 Schwerthalter 5 Furchen 3 Verriegelungsvorrichtung 6.5.6 Auswechseln des Schwertes 1.
  • Seite 39: Entlüften Des Kettenschmiersystems

    6. Bedienung 6.5.7 Entlüften des Kettenschmiersystems Die Schmierölpumpe liefert während des gesamten Schwenkvorgangs Öl. Entfernen Sie die Kette. Öffnen Sie die Endschraube wie in nachstehender Abbildung gezeigt mittels eines 37mm Schlüssel. Öffnen Sie mit einem 5mm Inbusschlüssel die Verschlussschraube. Schließen Sie die Verschlussschraube, sobald das Öl der Kolbenstange luftfrei ist.
  • Seite 40: Außerbetriebnahme

    7.Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme Sicherheitshinweise bei der Außerbetriebnahme Verletzungsgefahr durch Fangen oder Einziehen an beweglichen Maschinenteilen! • Nach Abstellen warten alle beweglichen Maschinenteile zum Stillstand gekommen sind! • Ausreichend Sicherheitsabstand beweglichen Maschinenteilen einhalten! Verletzungsgefahr beim Außerbetrieb nehmen! Es ist darauf zu achten, dass sich im Gefahrenbereich •...
  • Seite 41: Antrieb Abschalten

    7.Außerbetriebnahme Antrieb an/abschalten Um Beschädigungen der Maschine durch Überhitzung zu vermeiden, die Maschine nach Vollbelastung vor dem Abstellen der Antriebseinheit mehrere Minuten laufen lassen. Erst wenn sich Ölkühler abschaltet darf Dieselaggregat/Zapfwellenaggregat abgestellt bzw. der Antriebsstrang zum Schlepper abgeschaltet werden. 7.2.1 Dieselmotor Nach längerer Vollbelastung die Maschine vor dem Abstellen erst ein paar Minuten ohne Last auf niedrigem Gas wieder auf Betriebstemperatur...
  • Seite 42: Wartung

    8.Wartung Wartung Vor allen Wartungsarbeiten muss die Maschine abgestellt werden und vom Schlepper bzw. vom Netz getrennt werden. Während des ersten Monats sollten jede Woche sämtliche Schrauben und Verbindungen auf festen Sitz kontrolliert werden. Sicherheitshinweise bei der Wartung Lebensgefahr durch einschalten Antriebs bei Wartungsarbeiten •...
  • Seite 43 8.Wartung Ausrutschen Ölrückstände Wartungsarbeiten (Ölwechsel)! • Geeignete Auffangbehälter verwenden. • Ausgelaufenes Öl sofort entfernen Verletzungsgefahr! verbrühen durch heiße Maschinenkomponenten! • Maschine vor allen Wartungsarbeiten auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen Verätzungsgefahr durch Kontakt Schmierstoffen! • Haut und Augenkontakt vermeiden • Geeignete Schutzausrüstung verwenden (Handschuhe, Schutzbrille) Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten und Ecken beim Harvester...
  • Seite 44: Wichtige Hinweise Bei Der Wartung

    8.Wartung Wichtige Hinweise bei der Wartung HINWEIS • alle nicht einwandfreien Maschinenteile sofort austauschen • verwenden Sie nur Original-Ersatzteile • sicherstellen, dass für alle grundwassergefährdende Stoffe (Öle, Kühlmittel u. ä.) geeignete Auffangbehälter zur Verfügung stehen • Verwenden Sie nur die angegebenen Betriebsstoffe. •...
  • Seite 45: Hinweise Bei Arbeiten An Elektrischen Ausrüstungen

    8.Wartung Hinweise bei Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen Alle Arbeiten an den elektrischen Ausrüstungen der Maschine dürfen grundsätzlich nur von ausgebildeten Elektro-Fachkräften ausgeführt werden. Elektrische Ausrüstungen regelmäßig überprüfen: Lose Verbindungen wieder befestigen Beschädigte Leitungen oder Kabel sofort austauschen. Bei allen Arbeiten an spannungsführenden Maschinenteilen oder Leitungen muss immer eine zweite Person anwesend sein, die im Notfall die Stromzufuhr trennt.
  • Seite 46: Reinigung

    8.Wartung sicher stellen, dass alle verwendeten Werkzeuge, Materialien und • sonstige Ausrüstungen aus dem Arbeitsbereich wieder entfernt wurden. säubern des Arbeitsbereiches und entfernen eventuell ausgetretener • Flüssigkeiten und ähnliche Stoffe. sicher stellen, dass alle Sicherheitseinrichtungen der Maschine wieder • einwandfrei funktionieren. Prüfen Sie die Funktion der Sicherheitseinrichtungen.
  • Seite 47: Batterie (Bei Diesel-Motor-Antrieb)

    8.Wartung Batterie (bei Diesel-Motor-Antrieb) Der Flüssigkeitsstand muss regelmäßig kontrolliert werden und gegebenenfalls mit destilliertem Wasser wieder aufgefüllt werden. Sollte der Säge- und Spaltgigant längere Zeit nicht verwendet werden, so ist es vorteilhaft, die Batterie abzubauen und mittels einem Ladegerät zur Erhaltung der Kapazität zu versehen Kettenölstand kontrollieren Kontrollieren...
  • Seite 48: Zubringer Vorne

    8.Wartung Schmierungspunkt Anzahl SSG750D SSG750Z Einzugsband 4x vo 4x hi Harvesteraggregat Abstützfuß Drückerbahn Zubringer Gelenk Zubringer Zubringer vorne Zubringer hinten Messer li Messer re Drückerbahn Einzugsband Version 2.0 2011-06 Seite 47...
  • Seite 49: Abstützfuß-1 Abstützfuß

    8.Wartung Abstützfuß-1 Abstützfuß-2 Harvesteraggregat-1 Harvesteraggregat-2 Gelenk außen Gelenk innen 8.11 Wartungsarbeiten alle 250 Stunden Überprüfen Sie, dass: • keine Halterungen oder Verschlüsse fehlen. • die Hydraulikschläuche nicht beschädigt sind. • keine Beschädigungen oder Brüche an der Sägeeinheit passiert sind. • keine Leckagen vorhanden sind. Alle beschädigten oder verschlissenen Teile müssen repariert oder ausgetauscht werden.
  • Seite 50: Sägekette Schärfen

    8.Wartung 8.12 Sägekette schärfen Beim Schärfen der Kette sind folgende Maßangaben einzuhalten, um eine einwandfreie Kettenschärfe zu erreichen. Die folgenden Maßangaben beziehen sich auf die an der Maschine verwendete Originalkette Oregon 18H • Der Schärfwinkel muss bei allen Kettenzähnen gleich sein, da die Kette sonst ungleichmäßig und rau läuft.
  • Seite 51 8.Wartung • Zügig feilen. Es ist zu beachten, dass die Feile nur in der Vorwärtsbewegung Material abträgt. Bei der Rückwärtsbewegung muss die Feile abgehoben werden. • Die Feile sollte immer wieder weitergedreht werden, da sonst eine einseitige Abnützung die Folge ist. •...
  • Seite 52: Ölwechsel

    8.Wartung 8.13 Ölwechsel Der erste Ölwechsel erfolgt nach 250 Betriebsstunden. Danach ist der Ölwechsel alle 1000 Betriebsstunden oder einmal jährlich durchzuführen. Als Hydrauliköl muss ein HVI 46 oder gleichwertiges Öl verwendet werden. Achten Sie darauf, dass ein entsprechend großer Auffangbehälter (min. 200l) zur Verfügung steht.
  • Seite 53: Ölfilter Wechseln

    8.Wartung 8.15 Ölfilter wechseln Der Ölfilter sollte regelmäßig alle 250 Betriebsstunden gewechselt werden. Die Maschine muss hier abgeschaltet und ausgekühlt sein. 1. Schutzdeckel Blockbefestigung abschrauben 2. Ölabflussrinne unter Hydraulikfilter positionieren 3. Äußere Filterhülse abschrauben 4. Filterpatrone auswechseln 5. Filterhülse wieder festschrauben 6.
  • Seite 54 8.Wartung 8.18 Spaltkreuz wechseln Spaltkreuz Befestigung Messerführung Spaltkreuz Messerführung Befestigung des Zylinders Spaltkreuzverstellung 1. Spaltkreuz nach oben fahren mittels Funkfernsteuerung 2. Maschine abschalten. 3. Die drei Schrauben der Messerführung öffnen und entfernen 4. Die Messerführung mittels Hebezeug nach oben herausziehen 5.
  • Seite 55: Hilfe Bei Störungen

    9.Hilfe bei Störungen 9 Hilfe bei Störungen Sicherheitshinweise Lebensgefahr durch Einschalten Antriebs bei Störfällen • Maschine abstellen • Gegen wiedereinschalten sichern Lebensgefahr durch Stromschlag • Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen Fachpersonal durchgeführt werden! • Maschine gegen Einschalten bzw. Einstecken der Stromleitung sichern Verletzungsgefahr! verbrühen durch heiße Maschinenkomponenten! •...
  • Seite 56: Fehlerbeseitigung

    9.Hilfe bei Störungen Verätzungsgefahr durch Kontakt Schmierstoffen! • Haut und Augenkontakt vermeiden • Geeignete Schutzausrüstung verwenden (Handschuhe, Schutzbrille) Lesen Sie auch das Kapitel „Allgemeine Sicherheitshinweise“ Fehlerbeseitigung Fehler Ursache Beseitigung Seite Sägekette Kettenspanndruck Kettenspannungsdruck springt heraus zu gering einstellen Undichtes Überprüfen Rückschlagventil Rückschlagventils, reinigen oder ersetzten...
  • Seite 57 9.Hilfe bei Störungen Schräglage Maschine Maschine waagrechte Stellung bringen Hydrauliköl Ölkühler kühlt nicht Wenn sich wird sehr heiß richtig Lüfterflügel nicht dreht, Stromversorgung kontrollieren; Sauberkeit überprüfen Ölfilter verstopft Ölfilter kontrollieren oder stark gegebenenfalls verunreinigt wechseln Zu wenig Hydrauliköl Ölstand überprüfen, im System gegebenenfalls nachfüllen...
  • Seite 58 9.Hilfe bei Störungen Version 2.0 2011-06 Seite 57...
  • Seite 59: Garantie Und Gewährleistung

    10.Garantie und Gewährleistung 10 Garantie und Gewährleistung Für den Brennholzautomat wird eine Garantiezeit von 12 und ein Gewährleistungszeitraum von 24 Monaten ab Rechnungsdatum eingeräumt (bitte Rechnung aufbewahren!). Der Gewährleistungsanspruch erstreckt sich auf alle Material- und / oder Fabrikationsfehler. Schadhafte Teile werden kostenlos ersetzt – sie dürfen nur von einem Fachmann ausgetauscht werden.
  • Seite 60: Verhalten Bei Unfällen

    10.Garantie und Gewährleistung 11 Verhalten bei Unfällen 11.1 Restrisiko Der Säge- und Spaltgigant ist nach dem neuesten Stand der Technik und den gültigen Sicherheitsbestimmungen gebaut. • Durch Unachtsamkeit, Nichteinhaltung der Sicherheitsbestimmungen und unsachgemäße Verwendung kann es zu Verletzungen an der Hand oder den Fingern kommen.
  • Seite 61 12.Notizen 12 Notizen Version 2.0 2011-06 Seite 60...
  • Seite 62 12.Notizen Version 2.0 2011-06 Seite 61...
  • Seite 63: Anmerkung

    12.Notizen Anmerkung Im Zuge der technischen Weiterentwicklung arbeitet die Binderberger Maschinenbau GmbH ständig an der Verbesserung ihrer Produkte. Änderungen gegenüber den Abbildungen und Beschreibungen dieser Betriebsanleitung / Ersatzteilliste müssen wir uns darum vorbehalten, ein Anspruch auf Änderungen an bereits ausgelieferten Maschinen kann daraus nicht abgeleitet werden.
  • Seite 64 Händlerstempel: ü Typenschild: Maschinenbau GmbH Fillmannsbach 9 A-5144 St. Georgen am Fillmannsbach Tel: +43 / 7748 / 8620 Fax: +43 / 7748 / 8620 – 20 office@binderberger.com www.binderberger.com Version 2.0 2011-06 Seite 63...

Diese Anleitung auch für:

Ssg zSsg dSsg-m75-1Ssg-m75-5

Inhaltsverzeichnis