Alle Maschinenverbindungen – Kabel und
Schläuche - sind so zu verlegen, dass
durch sie keine Stolperstellen entstehen.
Pflichten vor Arbeitsbeginn
Führen Sie vor Arbeitsbeginn folgende
Tätigkeiten durch:
• Die Inbetriebnahme der Maschine
darf nur von qualifizierten Personen
unter Beachtung der Sicherheitshin-
weise durchgeführt werden.
• Stellen Sie vor dem Einschalten der
Maschine sicher, dass sich keine Per-
sonen oder fremde Gegenstände im
Gefahrenbereich befinden.
• Die Maschine auf sichtbare Schäden
überprüfen; festgestellte Mängel so-
fort beseitigen oder dem
personal melden - die Maschine darf
nur in einwandfreiem Zustand betrie-
ben werden.
• Überprüfen Sie vor dem Start die
Elektro-
und
wie auch die Schmiermittelversor-
gung und den Hydraulikölstand
• Testen Sie die Sicherheitseinrichtun-
gen auf ihre Funktionstüchtigkeit. Si-
cherheitseinrichtungen, die nicht vor
Beginn der Arbeiten überprüft wer-
den können, müssen beim ersten
Durchlauf überprüft werden!
• Entfernen Sie alle Gegenstände aus
dem Anlagenbereich, die nicht Be-
standteil der Maschine oder für die
Durchführung der Arbeiten notwen-
dig sind.
• Bei Außentemperaturen unter 0°C
die Maschine ca. 5 Minuten im Leer-
lauf ohne betätigen der Steuerhebel
laufen lassen, damit das Hydrauliksys-
tem seine Betriebstemperatur er-
reicht.
• Kontrollieren Sie vor der Inbetrieb-
nahme die Laufrichtung des Elektro-
Aufsichts-
Hydraulikanschlüsse,
Motors. Bei falscher Drehrichtung
wird die Pumpe zerstört.
• Kontrollieren ob sich die Maschine auf
festem, ebenen und standsicherem
Grund befindet um ein Umkippen zu
verhindern.
• Bei Zapfwellen betriebenen Maschi-
nen müssen diese am Schlepper ( am
Unter- und Oberlenker ) befestigt
werden um einen sicheren Stand und
den Richtigen Verlauf der Gelenkwelle
zu gewährleisten. Stecken Sie dazu bei
Bedarf auch die verstellbaren Ober-
und Unterlenker um.
• Die Gelenkwelle muss gegen mitdre-
hen gesichert werden.
• Wenn Sie nur wenig Erfahrung im
Umgang mit der Maschine haben,
dann machen Sie sich vor Arbeitsbe-
ginn ausreichend vertraut mit
− den Bedien- und Steuerelementen
der Maschine.
− der Ausstattung der Maschine.
− der Arbeitsweise der Maschine.
− dem unmittelbaren Umfeld der
Maschine.
− den Sicherheitseinrichtungen der
Maschine.
−
den Maßnahmen für einen Notfall.
Drehrichtung des Motors kontrollieren
Den Motor nur kurz einschalten und die
Drehrichtung am Lüfterflügel des Motors
13