Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Image File Name Format" (Format Des Bilddateinamens); Barcode Management" (Barcode Management) - Leica Biosystems Aperio GT 450 DX Manager-Administratorhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Aperio GT 450 DX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 3: Konfiguration des Aperio GT 450 DX

„Image File Name Format" (Format des Bilddateinamens)

Standardmäßig beginnt der Dateiname des gescannten Bildes mit der numerischen ImageID des Bildes, gefolgt von einem
Unterstrich und einem sechsstelligen Code, der mit einer Dateiendung endet, die das Format der Datei angibt.
Sie können zu Beginn des Feldes Ihren eigenen Text eingeben und dann die folgenden Schlüsselwörter in beliebiger
Reihenfolge hinzufügen. Die Schlüsselwörter müssen vollständig aus Großbuchstaben bestehen und von { }-Zeichen umgeben
sein. Wir empfehlen, die Schlüsselwörter zur besseren Lesbarkeit durch Unterstriche zu trennen.
`
BARCODEID – Barcodewert-Kennung (siehe nächsten Abschnitt)
RACK – Rack-Nummer
`
`
SLIDE – Objektträgerposition im Rack
IMAGEID – Eindeutige Kennung für das Bild
`
Wenn Sie beispielsweise alle von diesem Scanner gescannten Bilder als von ScannerA stammend identifizieren möchten und
darüber hinaus angeben möchten, von welchem Rack und von welcher Position im Rack der Objektträger stammt, können Sie
ein Format für den Namen der Bilddatei erstellen, das wie folgt aussieht:
ScannerA_{RACK}_{SLIDE}
Der daraus resultierende Dateiname beginnt mit dem Text „ScannerA", gefolgt von der Rack-Nummer und der
Objektträgerposition im Rack. Danach folgen ein Unterstrich, ein sechsstelliger Code und die Dateierweiterung. Ein Beispiel:
ScannerA_5_2_210164.SVS

„Barcode Management" (Barcode Management)

Der Barcode ist eine Textzeichenfolge, die in der gescannten Bilddatei gespeichert ist und in Ihrem Digitalbild-
Verwaltungssystem angezeigt werden kann.
Je nach den in Ihrer Institution verwendeten Verfahren können sich auf dem Glasträger-Etikett mehrere Barcodes befinden.
In diesem Fall können Sie ermitteln, welcher Barcode dem gescannten Bild zugeordnet und im eSlide-Verwaltungssystem
angezeigt wird.
Geben Sie dazu im Feld Barcode Value Identifier (Barcodewert-Kennung) einen Suchbegriff in Form eines regulären
Ausdrucks ein.
(Ein regulärer Ausdruck, regex oder regexp, ist eine Folge von Zeichen, die ein Suchmuster definieren. Beispielsweise gibt
\d{6} an, dass ein Barcode mit sechs aufeinanderfolgenden Ziffern verwendet wird. Wenn Sie mit regulären Ausdrücken nicht
vertraut sind, wenden Sie sich für Unterstützung bitte an den technischen Support von Leica Biosystems.)
Einige Einrichtungen integrieren zur Kontrolle (nicht druckbare) Zeichen in ihre Barcodes. Wenn Sie diese Zeichen herausfiltern
oder ersetzen wollen, geben Sie die Zeichen, die Sie ändern möchten, in Form eines regulären Ausdrucks in das Feld Barcode
Value Modifier (Barcodewert-Änderung) ein. Mit [\x00-\x1f\x7f] legen Sie beispielsweise fest, dass alle nicht druckbaren
Zeichen geändert werden.
Eine genauere Spezifizierung der zu ersetzenden, nicht druckbaren Zeichen, die mit dem Feld Barcode Value Modifier
(Barcodewert-Änderung) übereinstimmen, erfolgt über den Wert im Feld Barcode Value Substitution Format (Barcodewert-
Ersetzungsformat). Durch einen Wert „?" in Kombination mit einem Wert [\x00-\x1f\x7f] des Feldes Barcode Value Modifier
(Barcodewert-Änderung) werden beispielsweise alle nicht druckbaren Zeichen mit einem Fragezeichen „?" ersetzt. Wenn Sie
die Zeichen, die mit den Zeichen im Feld Barcode Value Modifier (Barcodewert-Änderung) übereinstimmen, löschen möchten,
lassen Sie diesen Wert leer.
26
Aperio GT 450 DX IT-Manager- und Labor-Administratorhandbuch, Revision B © Leica Biosystems Imaging, Inc. 2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis