Inspektion/Wartung
7
Inspektions- und Wartungsintervalle
7.1
Inspektions- und Wartungsintervalle
Gerät/Geräteteil
Motor
Antrieb
Anschlusskabel
1) Verschleißzeiten werden durch viele Faktoren beeinflusst und können kurz sein. Die erforderlichen Inspektions-/Wartungsintervalle
müssen individuell gemäß den Projektierungsunterlagen vom Anlagenhersteller berechnet werden.
2) Bei Motoren DRN355 mit Nachschmiervorrichtung beachten Sie bitte die verkürzten Nachschmierfristen im Kapitel "Lagerschmie-
rung".
3) Das Zeitintervall ist abhängig von äußeren Einflüssen und kann sehr kurz sein, z. B. bei hohem Staubgehalt in der Umgebung.
56
Betriebsanleitung – Drehstrommotoren
Prüfen Sie vor der Wiederinbetriebnahme des Motors, ob die Vorschriften eingehalten
wurden. Bestätigen Sie das Einhalten durch Kennzeichnung am Motor oder durch
Ausstellen eines Prüfberichts.
Führen Sie nach allen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten immer eine Sicher-
heits- und Funktionskontrolle durch (thermischer Schutz).
Folgende Tabelle zeigt die Inspektions- und Wartungsintervalle:
Zeitintervall
•
Alle 10000 Betriebsstunden
3)
•
Unterschiedlich
•
wie beim Motor
Wird während der Inspektion oder Wartung der Motorraum geöffnet, muss dieser vor
dem erneuten Verschließen gereinigt werden.
Was ist zu tun?
1)2)
Motor inspizieren:
•
Wälzlager prüfen, ggf. wechseln
•
Wellendichtringe wechseln
•
Kühlluftwege reinigen
•
Oberflächen-/Korrosionsschutzanstrich
ausbessern oder erneuern
•
Luftfilter prüfen und gegebenenfalls rei-
nigen
•
falls vorhanden Kondenswasserboh-
rung am Tiefpunkt der Lüfterhaube rei-
nigen
•
verschlossene Bohrungen reinigen
Kabel inspizieren
•
Prüfen Sie, ob Beschädigungen vor-
handen sind, bei Bedarf Anschlusska-
bel austauschen.
•
Prüfen Sie Kabelverschraubungen und
ziehen Sie diese ggf. nach.