Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EOM P401i Betriebsanleitung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für P401i:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

[Menü+3+3]
Hier kann ein Multiplikationsfaktor für den Summenzähler ausgewählt werden, um
den Anzeigebereich zu erhöhen.
Es kann aus den folgenden Multiplikationsfaktoren ausgewählt werden:
0.
x0,001 (1E-3)
1.
x0,01
2.
x0,1
3.
x1
4.
x10
5.
x100
6.
x1000
7.
x10000 (1E+4)
[Menü+3+5]
Hier kann die positive Summierung ein- bzw. ausgeschaltet werden.
[Menü+3+6]
Hier kann die negative Summierung ein- bzw. ausgeschaltet werden.
[Menü+3+7]
Hier kann der Summenzähler zurückgesetzt werden. Durch Drücken der Enter-Taste
kann aus den folgenden Reset-Optionen ausgewählt werden:
0.
Keine
1.
Gesamtsumme
2.
Nettosumme
3.
Positive Summe
4.
Negative Messung
5.
Reset (Werkseinst.)
ACHTUNG
Wenn Sie „Reset" wählen setzt das System alle Summenzähler zurück
und setzt auch alle anderen Einstellungen auf die Werkseinstellungen
zurück.
[Menü+3+8]
Mit der Funktion „Zähler/Stoppuhr" kann manuell der Durchfluss ermittelt und
kontrolliert werden. Der Zähler wird mit der Enter-Taste gestartet und gestoppt.
[Menü+4+0]
Die Anzeigendämpfung kann in einem Bereich von 0 s bis 999 s ausgewählt werden.
Die Anzeigendämpfung stabilisiert den auf dem Display angezeigten Wert.
Empfohlen wird ein Wert von 3 s bis 10 s.
[Menü+4+1]
Hier kann die niedrige Fließgeschwindigkeit festgelegt werden. Die niedrige
Fließgeschwidigkeit legt fest, ab welchem Wert das System einen Wert von 0 für den
Durchfluss anzeigt. Empfohlen wird ein Wert von 0,03 m/s.
[Menü+4+2]
Hier kann eine Nullkalibrierung des Gerätes durchgeführt werden.
Die Nullkalibrierung des Gerätes kann nur durchgeführt werden, die Sensoren korrekt
montiert sind und keine Fluidbewegung in der Rohrleitung stattfindet.
[Menü+4+3]
Hier kann eine Nullkalibrierung des Gerätes zurückgesetzt werden.
[Menü+4+4]
Hier kann ein manueller Nullpunkt festgelegt werden. Dies kann auch bei einem aktuell
auftretenden Durchfluss geschehen. Nur für fachkundiges Personal empfohlen.
28
p401i_ma nual_de.indd 28-29
Beschreibung der Anzeigefenster
[Menü+4+5]
Hier kann ein Skalierungsfaktor eingegeben werden. Jedes Gerät wird jedoch bereit
im Werk kalibriert und mit einem Skalierungsfaktor ausgeliefert.
[Menü+4+6]
Hier kann die Modbus-Adresse festgelegt werden. Es können die Adressen mit den
Nummern 1 bis 247 ausgewählt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Adressen 13, 10, 42 und 38 bereits reserviert sind.
[Menü+4+7]
Hier kann die Systemsperre für das Gerät festgelegt werden. Durch die Systemsperre
sind keine Änderungen an den Parametern möglich. Es ist jedoch möglich diese zu
lesen. Um die Systemsperre aufzuheben ist ein sechsstelliges Passwort notwendig.
[Menü+4+8]
Hier sieht man, ob die Teilkorrektur eingeschaltet ist.
[Menü+4+9]
Hier kann der Teilkorrekturfaktor eingegeben bzw. verändert werden.
Hierfür muss das Passwort 115800 eingegeben werden.
Es können 16 verschiedene Korrekturfaktoren eigegeben bzw. hinterlegt werden.
[Menü+5+5]
Hier können die Optionen für die 4-20 mA Variable ausgewählt werden:
0.
4-20 mA Flow (Durchfluss)
1.
0-20 mA Flow (Geschwindigkeit)
[Menü+5+6]
Hier kann der Ausgabewert des Durchflusses für 4 mA eingegeben werden. Die
Auswahlmöglichkeiten für die Einheiten entsprechen denen aus dem Menü mit der
Nummer 31
Wenn im Menü 55 die Option 4-20 mA (Geschwindigkeit) gewählt wurde sollte die Einheit
auf m/s gesetzt werden, wenn die Geschwindigkeit in m/s ausgewählt wurde.
[Menü+5+7]
Hier kann der Ausgabewert des Durchflusses für 20 mA eingegeben werden. Die
Auswahlmöglichkeiten für die Einheiten entsprechen denen aus dem Menü mit der
Nummer 31.
Wenn im Menü 55 die Option 4-20 mA (Geschwindigkeit) gewählt wurde sollte die Einheit
auf m/s gesetzt werden, wenn die Geschwindigkeit in m/s ausgewählt wurde.
[Menü+5+8]
Hier kann der Ausgangstest für 4-20 mA gestartet werden. Sie können wählen welcher
Wert ausgegeben wird. Diesen können Sie mit einem Amperemeter oder Multimeter
messen und überprüfen.
Weitere Infos im Kapitel zur Kalibrierung des Analogausgangs.
[Menü+5+9]
Hier wird der aktuelle Ausgabewert angezeigt.
[Menü+6+0]
Hier können das Datum und die Uhrzeit eingestellt werden. Mit der Enter-Taste können
sie in den Bearbeitungsmodus wechseln.
[Menü+6+1]
Hier wird die elektronische Seriennummer des Gerätes angezeigt.
[Menü+6+2]
Hier können die Paritätseinstellungen vorgenommen werden.
Es sind folgenden Auswahlmöglichkeiten vorhanden:
Baudrate & Paritätsbit
2400 Keine
38400 Keine
4800 Keine
56000 Keine
9600 Keine
57600 Keine
19200 Keine
115200 Keine
Mit Enter und den Pfeiltasten können Sie eine Auswahl treffen:
1 x Enter drücken: Wahl der Baudrate
2 x Enter drücken: Wahl der Parität
3 x Enter drücken: Zeigt die gewählten Einstellungen an
Beschreibung der Anzeigefenster
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für EOM P401i

Inhaltsverzeichnis