Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für P401i:

Werbung

P401i
BETRIEBSANLEITUNG
Version V-01.00
Datum 12-07-2021
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EOM P401i

  • Seite 1 P401i BETRIEBSANLEITUNG Version V-01.00 Datum 12-07-2021...
  • Seite 2 P401i Version V-01.00 Datum 12-07-2021 P401i...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    20 - 23 Normalzustand des Systems ................Niedrige Fließgeschwindigkeit ................LIEFERUMFANG Nullkalibrierung ..................20 - 21 Skalierungsfaktor ....................INSTALLATION DES P401i 8 - 11 4-20 mA ........................Montage und Befestigung ................8 - 9 4-20 mA Analogausgangskalibrierung ............. 3.1.1 Datenausgang .......................
  • Seite 4: Allgemeiner Hinweis

    ALLGEMEINER HINWEIS LIEFERUMFANG Diese Bedienungsanleitung gilt für das Ultraschalldurchflussmessgerät P401i und enthält wichtige Vor der Installation des Ultraschalldurchflussmessgerätes kontrollieren Sie bitte, ob alle, in der Informationen zu dem Gerät und für den Betrieb. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung Abbildung 2.1 ersichtlichen Produkte im Lieferumfang enthalten sind.
  • Seite 5: Installation Des P401I 8

    INSTALLATION DES P401i Schließen Sie die Sensoren nur bei abgeschaltetem Gerät an. 3.1.1 Datenausgang In diesem Kapitel ist die Installation des Ultraschalldurchflussmessgerätes P401i beschrieben. Die Ausgabe der Daten erfolgt unter Zuhilfenahme der Anschlussbox, an welcher sich folgend Anschlüsse befinden: Anschlüsse und Schalter Anschluss für den Up-Stream-Sensor...
  • Seite 6: Bedienung Und Anzeige

    In der ersten Methode ist eine direkte Wahl des Anzeigefensters über eine Eingabe der Window ID möglich. Hierfür drücken Sie die Menü-Taste auf dem Gerät und geben dann die gewünschte zweistellige Nummer ein. Das Gerät wechselt anschließend automatisch zur gewünschten Anzeige. Installation des P401i Installation des P401i 02.09.2021 09:27:04...
  • Seite 7: Shortcuts Tastenfeld

    AUSWAHL DER MESSTELLE UND SHORTCUTS TASTENFELD -POSITION Tasten mit Dualfunktion Die Auswahl der Messstelle, siehe Abbildung 5.1, ist neben der korrekten Installation des Ultraschalldurchflussmessgerätes und der Sensoren eines der wichtigsten Kriterien für eine genaue, valide und zuverlässige Durchflussmessung. Die Auswahl der Messstelle bzw. der RATE Zeigt den aktuell gemessenen Durchfluss an.
  • Seite 8: Sensorinstallation Und -Montage

    Abb. 5.1 SENSORINSTALLATION UND -MONTAGE Installation der Sensoren Bevor Sie die Sensoren an der betreffenden Leitung installieren, müssen Sie die Oberfläche der Leitung von Verschmutzungen befreien. Zu den zu entfernenden Verschmutzungen zählen zum Beispiel Rost, Farbe, Ablagerungen oder Ähnliches. Tragen Sie anschließend eine ausreichende Menge an akustischer Koppelpaste auf die Sensoren auf bevor Sie diese an die Leitung endgültig montieren.
  • Seite 9: Sensorbefestigung

    Abb. 6.2 Kontrolle der Sensorinstallation Die Überprüfung der Sensoren hinsichtlich der Messgenauigkeit erfolgt über die Kontrolle der Signalstärke, Signalqualität sowie der Laufzeit und der Laufzeitdifferenz am Ultraschalldurchflussmessgerät. Neben der Überprüfung der oben genannten Parameter muss auch die Installation auf der Leitung kontrolliert werden. Durch die Überprüfung wird sichergestellt, dass das Gerät genaue und valide Messergebnisse liefert.
  • Seite 10: Verhältnis Der Ist/Soll Laufzeit

    6.3.4 Verhältnis der Ist/Soll Laufzeit Stellen Sie sicher, dass eine optimale Stärke und Qualität des Signals vorliegt um eine genaue, valide und langzeitstabile Messung zu erhalten. Das Verhältnis der Ist/Soll Laufzeit gibt an, ob der Sensorabstand korrekt ist. Das Verhältnis der Ist/Soll Laufzeit sollte in einem Bereich von 100 ±3 bei einer korrekten Bei störenden Einflüssen durch ein elektromagnetisches Feld ist keine genaue Installation liegen.
  • Seite 11: Bedienung

    Drücken Sie [Menü+4+2] für die Nullkalibrierung und bestätigen Sie diese mit der Enter- Taste. Warten Sie anschließend, bis die Nullkalibrierung beendet ist. Im Menü mit der BEDIENUNG Nummer 43 kann die Nullkalibrierung zurückgesetzt werden. Skalierungsfaktor Normalzustand des Systems Unter dem Skalierungsfaktor versteht man das Verhältnis zwischen dem tatsächlichen Durch Eingabe von [Menü+0+8] kommt man zur Anzeige des Systemzustandes.
  • Seite 12: Beschreibung Der Anzeigefenster

    ANZEIGEÜBERSICHT BESCHREIBUNG DER ANZEIGEFENSTER [Menü+0+0] Zeigt den aktuellen Durchfluss und die Nettosumme an. [Menü+0+1] Zeigt den aktuellen Durchfluss und die Fließgeschwindigkeit an. In der Tabelle sind alle Displaycodes des Gerätes mit Nummer und Beschreibung verzeichnet. [Menü+0+2] Zeigt den aktuellen Durchfluss und die positive Summe an. BEZEICHNUNG Nullkalibrierung Die Einheiten für den Durchfluss können Sie im Menü...
  • Seite 13: Sd - Karte

    SD - Karte 7.7.5 Speichereinstellungen auf dem Gerät Durch Drücken der Taste [i] gelangen Sie in das Menü für die Speichereinstellungen. 7.7.1 Speicherintervall Stellen Sie sicher, dass eine SD - Karte in dem dafür vorgesehenen SD - Slot eingelegt ist. Mit den Pfeiltasten können Sie zwischen den folgenden Feldern auf dem Bildschirm Sie können beim Speicherintervall zwischen einem Intervall von 1 Sekunde und 60...
  • Seite 14 [Menü+3+3] Hier kann ein Multiplikationsfaktor für den Summenzähler ausgewählt werden, um [Menü+4+5] Hier kann ein Skalierungsfaktor eingegeben werden. Jedes Gerät wird jedoch bereit den Anzeigebereich zu erhöhen. im Werk kalibriert und mit einem Skalierungsfaktor ausgeliefert. Es kann aus den folgenden Multiplikationsfaktoren ausgewählt werden: [Menü+4+6] Hier kann die Modbus-Adresse festgelegt werden.
  • Seite 15: Signalstärke

    [Menü+6+7] Hier kann der Frequenzbereich eingestellt werden. Der Wertebereich reicht von 1 Hz [Menü+9+0] Hier werden die gemessene Stärke und Qualität des Signals angezeigt. (unterer Wert) bis 9999 Hz (oberer Wert). Die Standardeinstellung liegt bei 1 Hz bis 1001 Hz. Signalstärke Achten Sie darauf, dass der Frequenzausgang unter den OCT - Einstellungen (Menü...
  • Seite 16: Fehlerdiagnose

    PRODUKTÜBERSICHT Das Ultraschalldurchflussmessgerät verfügt über fortschrittliche Funktionen zur Selbstdiagnose Der P401i ist ein kompaktes und mobiles Clamp-on-Ultraschall-Durchflussmessgerät und zeigt eventuell auftretende Fehler in der rechten oberen Ecke des Displays in Form eines für nicht-invasive Messungen auf gefüllten Rohrleitungen. Das Gerät ist vorwiegend für eigenständigen Codes an.
  • Seite 17 Hierfür muss im Menü mit der Nummer 15 die Schallgeschwindigkeit des Rohrmaterials [Menü+2+6] Hier können Parametereinstellungen gespeichert und geladen werden. In insgesamt eingegeben werden. Im Anhang finden Sie Tabellen mit gängigen Materialien. 18 Speicherplätzen können die eigegebenen Parameter gespeichert werden bzw. wieder geladen werden.
  • Seite 18: Kalibrierung

    Energie erscheint auf dem Display. Wasser 200 °C 1333 0,15 Wasser 225 °C 1249 0,14 11.4 Kalibrierung Wasser 250 °C 1156 0,12 Die Kalibrierung muss durch den Hersteller und Lieferant (eom-solutions GmbH) erfolgen. Aceton 1190 Carbin 1121 Ethanol 1168 Alkohol 1440 Glykol 1620 Glycerin...
  • Seite 19: Spezifikationen

    Tastenfeld mit Touchbedienung Display Hintergrundbeleuchtetes Zoll Farbdisplay (320x240) Temperaturen im P401i: -10 °C bis + 50 °C Betriebsbereich Medium: -40 °C bis 80 °C Rel. Feuchte im Betriebsbereich Bis zu 99 % r. F. (nicht kondensierend) ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM GERÄT Schutzart Gerät: IP54...
  • Seite 20: Kontakt

    Folgen Sie uns auch auf unseren Social Media Kanälen 1439,1 1515,7 1549,6 1553,6 1443,2 1517,7 1550,3 1553,2 EOM SOLUTIONS 1447,2 1519,7 1550,9 1552,8 1451,1 1521,7 1551,5 1552,4 WWW.EOM - SOLUTIONS.AT 1454,9 1523,5 1552,0 1552,0 1458,7 1525,3 1552,5 1551,5 1462,3 1527,1 1553,0 1551,0 1465,8 1528,8 1553,4 1550,4 1469,3...
  • Seite 21 P401i BEDIENUNGSANLEITUNG EOM SOLUTIONS WWW.EOM - SOLUTIONS.AT EOM SOLUTIONS GMBH Energy Optimizing Monitoring Hauptstraße 27, A - 7533 Ollersdorf im Burgenland Telefon/Fax: +43 3326 530 70 (20) I Mail info@eom-solutions.at p401i_ma...

Inhaltsverzeichnis